StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch über die Folgen und Wirkung dieser ist sich nicht jeder bewusst. In dieser Erklärung lernst Du, wie sich die Medien auf Menschen auswirken können, welche Arten der Medienwirkung es gibt und welchen Einfluss Medien auf die Entwicklung von Kindern haben können.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenMedien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch über die Folgen und Wirkung dieser ist sich nicht jeder bewusst. In dieser Erklärung lernst Du, wie sich die Medien auf Menschen auswirken können, welche Arten der Medienwirkung es gibt und welchen Einfluss Medien auf die Entwicklung von Kindern haben können.
Die Medien sind heutzutage der ständige Begleiter des Menschen. Sie sind nahezu omnipräsent. Aus dem Alltag sind sie nicht mehr wegzudenken. Vom Kleinkind bis zum/zur Senior*in, jede*r nutzt Medien auf die eine oder andere Art und Weise. Sei es durch das Lesen einer Zeitung, das Schauen eines TikToks oder das Bestaunen eines Bilderbuchs. Doch um zu verstehen, welche Wirkung Medien haben können, ist es wichtig zu verstehen, was der Begriff Medien laut Definition bedeutet:
Medien sind ein Mittel der Kommunikation und dienen unter anderem zur Verbreitung von Informationen und Inhalten.
Es gibt mittlerweile eine ganze Bandbreite an Medienarten, die sich mit der Zeit weiterentwickelt haben. Zu den Formen von Medien gehören: 1
Die unterschiedlichen Arten von Medien werden jedoch nicht unbedingt getrennt betrachtet, sondern überschneiden sich teilweise. Beispielsweise sind soziale Medien, wie TikTok und Instagram, ebenfalls dem Bereich der audiovisuellen Medien zuzuordnen.
Eine weitere Art der Unterscheidung von Medienarten ist die Unterscheidung zwischen primären, sekundären, tertiären und quartären Medien:
Da Du nun weißt, was der Begriff Medien bedeutet und welche Formen von Medien es gibt, kannst Du Dich mit der Wirkung von Medien auseinandersetzen. Doch was genau bedeutet der Begriff der Medienwirkung?
Medienwirkungen sind Veränderungen im Verhalten oder bei Charakterzügen bei Menschen, Gruppen oder Gesellschaften, die auf das Nutzen und den Inhalt von Medien zurückzuführen sind.
Auch in der Psychologie spielen Medien eine große Rolle, da sie sich auf die Entwicklung und das Verhalten von Menschen auswirken können. Ein eigener Forschungsbereich, die Medienpsychologie, erforscht das Erleben und die Verhaltensweisen, die während oder nach dem Medienkonsum stattfinden. Hierbei werden alle Zusammenhänge von Verhalten und Medien untersucht und analysiert. Um die Zusammenhänge und die Wirkung von Medien zu erfassen und zu erforschen, werden oft Studien durchgeführt.
Das Erforschen der Medienwirkung durch Studien begann bereits vor mehr als hundert Jahren. Damals standen vor allem das Kino und Radio als die neuen und aufstrebenden medialen Formen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Betrachtungen. Im Ersten Weltkrieg wurden die Medien vor allem für professionelle Werbung und politische Propaganda genutzt.1
Die Minimal-Effects-Studie wurde von dem österreichisch-amerikanischen Soziologen Paul Lazarsfeld in den frühen 1940er-Jahren durchgeführt. Die Studie wurde von der United States Army in Auftrag gegeben, um die Wirkung des Propagandafilms "The Battle of Britain" auf die amerikanischen Soldaten zu untersuchen. Außerdem sollten die Soldaten damit auf den Krieg vorbereitet werden. Die folgende Tabelle stellt den Ablauf der Studie in ihren einzelnen Schritten dar:
Ablauf der Studie | Beschreibung |
Durchführung der Studie |
|
Ergebnis der Studie |
|
Fazit der Studie |
|
Im Jahre 1944 führte Lazarsfeld die The People’s Choice-Studie durch, die die Wirkung von Massenmedien auf das Wahlverhalten von US-amerikanischen Bürger*innen untersuchen sollte. In der folgenden Tabelle lernst Du die Studie genauer kennen:
Ablauf der Studie | Beschreibung |
Durchführung der Studie |
|
Ergebnis der Studie |
|
Fazit der Studie |
|
Massenmedien sind ein Mittel der Kommunikation, die durch Vervielfältigung an ein großes, weitverbreitetes und anonymes Publikum weitergegeben werden. Dazu werden Schrift, Bild oder Ton genutzt.
Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen die Medienwirkung untersucht wird. Theorien der Medienwirkung sind ein Teil der Medienwirkungsforschung. Ein weiterer Bereich der Medienwirkungsforschung ist die Medienentwicklung, die sich mit der geschichtlichen und technischen Weiterentwicklung von Medien befasst. 2
Die Medienwirkungsforschung befasst sich mit den Wirkungen, die Medien auf einzelne Menschen, Gruppen oder Gesellschaften haben und ist damit ein Bestandteil der Medien- bzw. Kommunikationswissenschaft.
Medien können sich sowohl auf die kognitiven Fähigkeiten als auch auf die kognitive Entwicklung auswirken. Wenn Medien konsumiert werden, werden die aufgenommenen Informationen automatisch an das Gehirn weitergeleitet, dort verarbeitet und abgespeichert. Zu kognitiven Fähigkeiten zählen zum Beispiel das räumliche Denken, Konzentrationsfähigkeit oder das sprachliche Ausdrucksvermögen.
Die Kognition dient in der Psychologie zur Beschreibung und Erklärung all derjenigen Prozesse und Strukturen, die sich auf die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen beziehen. Wenn Du das Thema kognitive Entwicklung und Fähigkeiten noch mal vertiefen möchtest, klick auch in die Erklärung "Kognition" rein.
Da Kinder bereits immer früher mit Medien konfrontiert werden, wirken sich diese auch auf die frühe kognitive Entwicklung aus. Es gibt unzählige Kindermedien, in Form von Serien, Filmen oder Musik. Diese Formen von Medien sind an sich nicht negativ für die Entwicklung von Kindern. Insbesondere der Konsum von Musik kann beispielsweise sehr förderlich für den Spracherwerb sein. Wenn jedoch zu viele Medien in jungem Alter, vor allem solche, die nicht altersgerecht sind, konsumiert werden, kann das negative Folgen mit sich bringen.
Die Mediennutzung von Kindern fängt bereits bei Kuscheltieren mit Sprachfunktion und Kindercomputern an. Diese sollen zur Entwicklung der Intelligenz und zur Sprachförderung beitragen und sind generell nicht schädlich für die Kinder, wenn sie in Maßen eingesetzt werden. Kinder, die viele digitalen Medien konsumieren, neigen dazu, visuelle Informationen (also durch Bilder oder Videos) besser verstehen und verarbeiten zu können. Außerdem zeigen Kinder, die regelmäßig Videospiele spielen, eine höhere Konzentrationsfähigkeit.
Es gibt aber auch einige Nachteile, wenn der Konsum dieser Medien zu intensiv und zu häufig stattfindet. Kinder, die viele digitale Medien nutzen, sollen oft Schwierigkeiten haben, kreativ zu sein und angeblich erleben sie die Umwelt nicht mit allen Sinnen. Das liegt daran, dass sie immer auf eine Sache fixiert sind bzw. Probleme damit haben, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren.
Generell ist zu sagen, dass Kinder Medien zwar nutzen können und sollen, aber nur in einem gewissen Maß. Als grobe Orientierung für die Medienzeit von digitalen Medien bei Kindern gilt:
Altersgruppe | Empfohlene Mediennutzungsdauer |
drei bis sechs Jahre | nicht mehr als 30 Minuten Bildschirmzeit (z. B. Fernseher, Tablet) täglich |
sechs bis neun Jahre | nicht mehr als 45 Minuten Bildschirmzeit (z. B. Fernseher, Tablet) täglich |
ab zehn Jahren | nicht mehr als 60 Minuten Bildschirmzeit(z. B. Fernseher, Tablet) täglich |
Wenn Du mehr über das Thema Mediennutzung erfahren willst, schau Dir doch die Erklärung "Mediennutzung" an!
Die Vermutung, dass Medien gewalttätiges Verhalten fördern, gab es schon ab den 1930ern. Comics und Filme beinhalten schon lange teilweise explizite Gewaltszenen. Im folgenden Abschnitt lernst Du das Drei-Faktoren-Modell zur Wahrnehmung von Mediengewalt kennen. Dieses besteht aus drei Bestandteilen. 2
Der erste Teil des Drei-Faktoren-Modells ist der Realismus. Hierbei geht es darum, wie realistisch eine Szene dargestellt wird. Je realistischer eine Szene wirkt, desto intensiver wird auch die dort gezeigte Gewalt empfunden. Das liegt daran, dass die Szenen realistisch dargestellt sind und nicht, wie bei Cartoons, in gezeichneter und übertriebener Form. Dadurch können sich die Szenen sehr echt anfühlen.
Der zweite Bestandteil des Drei-Faktoren-Modells ist das Gewaltmodell. Dabei geht es um die Handlung der Szene, in der die Gewalt stattfindet. Es geht hierbei also mehr um den Inhalt der Handlung, als um die Darstellung.
Es wird beachtet, wie die Opfer-Täter-Situation ist, welche Motive es für die Tat gab und auch wie die Reaktionen der anderen Beteiligten sind. Wenn der/die Zuschauer*in die Gewalt als unfair oder nicht angebracht empfindet, wird das als negatives Gewaltmodell bezeichnet.
Ebenso ist es bei diesem Teil wichtig, ob sich der/die Zuschauer*in mit dem/der Täter*in identifizieren kann oder nicht. Falls dies der Fall ist, besteht die Chance, dass der/die Zuschauer*in diese Gewaltdarstellungen als attraktiv empfindet.
Dieser Teil des Modells befasst sich damit, wie die Gewaltszene dargestellt ist. Hier geht es um die Darstellung und wie explizit und detailliert diese Gewalt gezeigt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um realistische oder unrealistische Gewaltdarstellungen handelt. Es wird nicht nur die Szene mit der Gewalthandlung dargestellt, sondern auch die Folgen davon, wie Wunden oder Blut.
Medienwirkungen können sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Da es so viele verschiedene Medien gibt und diese unterschiedlich genutzt werden, gibt es einige Vor- und Nachteile, die der Konsum dieser Medien mit sich bringt.
Einige Medien können den Menschen und dessen Verhaltensweisen positiv prägen. Hier erfährst Du ein paar Beispiele für positive Auswirkungen.
Medien ...
Außerdem...
Es gibt jedoch nicht nur positive, sondern auch negative Medienwirkungen in verschiedenen Bereichen. Ein paar Beispiele der negativen Einflüsse der Medien erklären wir Dir nun:
Generell ist zu sagen, dass Medien sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Trotzdem kann man Medien nicht die komplette Schuld an einer bestimmten Verhaltensweise geben, da mehrere Studien bereits gezeigt haben, dass Medien schon bestehende Einstellungen und Neigungen verstärken. Ob diese positiv oder negativ sind, spielt dabei keine Rolle.
Der Medienkonsum kann das Freizeitverhalten negativ beeinträchtigen, wenn dieser zu viel Zeit der Freizeit oder eventuell sogar die komplette Freizeit darstellt. Dadurch wird mehr Zeit mit Medien als mit allen anderen Freizeitbeschäftigungen verbracht.
Generell kann Medienkonsum bei Kindern Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wenn Kinder Medien in Maßen nutzen, kann dies förderlich für die Sprachentwicklung sein. Bei zu intensivem Medienkonsum geht jedoch die Kreativität verloren und die Kinder denken zu mechanisch und einseitig.
Medien können sowohl einen positiven als auch einen negativen Einfluss auf Kinder und deren Entwicklung haben. Werden Medien im Maße eingesetzt, können diese den Spracherwerb fördern und Konzentrationsfähigkeit steigern. Bei zu intensivem Medienkonsum zeigen sich eher negative Folgen, wie beispielsweise Verlust der Kreativität und einseitiges, mechanisches Denken.
Kinder von 3-6 Jahren sollten nicht mehr als 30 Minuten pro Tag digitale Medien nutzen. Von 6-9 Jahren werden höchstens 45 Minuten empfohlen und für Kinder ab 10 Jahren sollten 60 Minuten Bildschirmzeit pro Tag maximal erreicht werden.
Karteikarten in Medienwirkung14
Lerne jetztWas erforscht die Medienpsychologie?
Das Erleben und die Verhaltensweisen, die während oder nach dem Medienkonsum stattfinden.
Wann fand die erste Studie zur Medienwirkung statt?
1929-1932
Nenne vier Formen von Medien.
Womit beschäftigt sich die Medienwirkungsforschung?
Mit den Wirkungen, die Medien auf einzelne Menschen, Gruppen oder Gesellschaften haben.
Nenne drei kognitive Fähigkeiten.
Welche positiven Auswirkungen kann der Konsum von Medien auf Kinder haben?
Der Konsum kann sich positiv auf den Spracherwerb ausüben und die Konzentrationsfähigkeit steigern.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden