StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das Gedächtnis ist sehr komplex. Es speichert nicht nur die Informationen, die Du mal in der Schule gelernt hast – vielmehr ist Dein ganzes Leben und auch jede Fähigkeit, die Du hast, im Gedächtnis abgespeichert. Sonst hättest Du weder laufen noch Fahrrad fahren oder Dir Deinen Namen merken können.Das Gedächtnis eines Menschen ist ein vielschichtiges Konstrukt, da es verschiedene Informationen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDas Gedächtnis ist sehr komplex. Es speichert nicht nur die Informationen, die Du mal in der Schule gelernt hast – vielmehr ist Dein ganzes Leben und auch jede Fähigkeit, die Du hast, im Gedächtnis abgespeichert. Sonst hättest Du weder laufen noch Fahrrad fahren oder Dir Deinen Namen merken können.
Das Gedächtnis eines Menschen ist ein vielschichtiges Konstrukt, da es verschiedene Informationen miteinander verknüpfen und diese Informationen unterschiedlich lang speichern kann. Außerdem ist es in der Lage, unwichtige Informationen herauszufiltern. All diese Fähigkeiten und die Tatsache, dass man Gedächtnisprozesse nicht direkt beobachten kann, machen die Gedächtnisforschung kompliziert.
Das Gedächtnis ist die Fähigkeit des Nervensystems, Informationen aufzunehmen, zu speichern und wieder abzurufen. Dabei ist das Gedächtnis nur ein rein theoretisches Konzept.
Gedächtnisprozesse können in vier verschiedene Teilschritte eingeteilt werden:
Um diese Teilschritte des Gedächtnisprozesses besser zu verstehen, findest Du unten ein Beispiel dazu:
Du hast gestern Abend auf einer Party jemanden kennengelernt und diese Person hat Dir ihre Nummer auf den Arm geschrieben. Du hast die Nummer mit eigenen Augen gesehen und dann wurde sie in einen neuronalen Code übersetzt.
Am nächsten Morgen fällt Dir auf, dass Du aus Versehen die letzten drei Ziffern der Nummer weggewischt hast. Jetzt versuchst Du, die Telefonnummer aus Deinem Gedächtnis abzurufen, um die letzten drei Zahlen zu ergänzen.
Wenn man sich an bestimmte Dinge nicht erinnern kann, kann das drei verschiedene Gründe haben:
In der Regel bemerken Menschen die Prozesse nicht, die beim Erinnern ablaufen. Ist das jedoch mal der Fall, dann hat man das Gefühl, als würde beispielsweise ein Name "auf der Zunge liegen". Zunächst scheint der Name vergessen zu sein, aber nach einiger Zeit, meist wenn man die aktive Suche danach aufgegeben hat, erinnert man sich plötzlich wieder daran. Das heißt, dass es einen automatischen Suchprozess gibt, der letztlich zum Erinnern führt.
Wenn uns beispielsweise ein Name "auf der Zunge liegt", dann liegt das daran, dass der Name im Gehirn nicht so viele Verknüpfungen hat wie z. B. Wörter, die wir jeden Tag benutzen.
Wenn man das Gedächtnis als Lexikon versteht, dann muss das Gehirn alle Wörter in diesem Lexikon durchgehen, bis es den Namen findet, für den es nur eine Verknüpfung gibt. Wenn der Name regelmäßig benutzt wird und somit mit vielen Situationen und Erinnerungen verknüpft ist, dann gibt es mehrere Verknüpfungen. Entsprechend können mehrere "Pfade" zu diesem Namen führen und das macht die Suche einfacher. Der Suchprozess läuft unter Umständen bewusst ab. Deshalb kommt es vor, dass man nicht auf den Namen kommt, obwohl man ihn kennt.
Wenn man nach einiger Zeit aufgibt, nach dem Namen zu suchen, laufen unterbewusst dennoch Suchprozesse ab und man kommt früher oder später doch auf den Namen.
Wenn Du noch mehr über das Gedächtnis erfahren willst, lies Dir doch auch die Erklärungen "Kognitive Prozesse" und "Informationsverarbeitung" durch.
Wie schon erwähnt, ist sich die Psychologie bis heute noch nicht vollständig einig darüber, wie das Gedächtnis aufgebaut ist. Darum haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Gedächtnismodelle entwickelt. Zwei Modelle, die für die heutige Gedächtnisforschung wichtig sind, findest Du in der folgenden Übersicht. Das sind das sogenannte Drei-Speicher-Modell und das Gedächtnismodell nach Markowitsch.
Die beiden Psychologen Richard C. Atkinson und Richard M. Shiffrin entwickelten 1968 das sogenannte Drei-Speicher-Modell. Das Modell geht davon aus, dass das Gedächtnis aus drei verschiedenen Speichertypen besteht:
Der sensorische Speicher wird auch als Ultrakurzzeitgedächtnis bezeichnet. Die von den Sinnesorganen wahrgenommenen Reize (z. B. ein Geräusch, die Farbe eines Autos oder das Parfüm von der Person neben Dir) werden hier nur für weniger als eine Sekunde gespeichert. Schenken wir einem Reiz Aufmerksamkeit, so werden die Informationen ins Kurzzeitgedächtnis weitergegeben.
Wenn Informationen keine Aufmerksamkeit bekommen, dann zerfallen sie. Somit sortiert der sensorische Speicher unwichtige Informationen aus. Wie dieser Speichertyp funktioniert, zeigt Dir das folgende Beispiel:
Wenn Du einen Teller Nudeln isst, dann ist hauptsächlich Dein Geschmackssinn wichtig. Es ist eher unwichtig, mit welchen Körperstellen Du gerade den Stuhl oder den Löffel berührst. Somit schenkst Du diesen Reizen keine Aufmerksamkeit und sie zerfallen schon nach wenigen Millisekunden.
Wenn Du noch mehr über den sensorischen Speicher lernen willst, schau Dir die Erklärung "Sensorischer Speicher" an.
Im Kurzzeitgedächtnis können ca. fünf bis neun Informationseinheiten gespeichert werden. Eine Informationseinheit können beispielsweise Zahlen, Wörter oder Buchstaben sein. In vielen Texten wird dieser Speicher auch als Arbeitsgedächtnis bezeichnet, denn die Gedächtnisforscher Alan D. Baddeley und Graham J. Rich haben im Jahr 1974 festgestellt, dass hier der Punkt ist, an dem mit Informationen "gearbeitet" wird. Das bedeutet, nur im Arbeitsgedächtnis können wir bewusst auf Informationen zugreifen. Das gilt auch für die Informationen, die schon im Langzeitgedächtnis gespeichert sind.
"Arbeitsgedächtnis Kurzzeitgedächtnis" ist eine gute Zusammenfassung für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle.
Die Informationen, die ins Kurzzeitgedächtnis kommen, werden dort zwischen 15 Sekunden und einer Minute gespeichert. Es ist relativ einfach, auf Informationen zuzugreifen, die sich im sensorischen Speicher und im Kurzzeitgedächtnis befinden. Das Gedächtnisnetz, also die verschiedenen Verbindungen zwischen den Synapsen, ist nämlich noch nicht so groß. Somit ist "der Weg" zu der Information nicht so lang.
Eine Synapse ist im Prinzip eine kleine Schaltstelle im Gehirn, die zwischen zwei Nervenzellen liegt. Wenn ein Reiz stark genug ist, dann wird er an der Synapse von einer Nervenzelle an die Nächste übertragen. Von diesen Synapsen gibt es unzählige im menschlichen Gehirn.
Um die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses zu erhöhen, gibt es eine Methode, die sich Chunking nennt. Dabei werden Wissenspakete gebildet, die dann als Einheiten funktionieren. Du kannst das einfach ausprobieren: Lege eine Liste mit Wörtern zu einem bestimmten Thema (z. B. Möbel) und eine Liste mit zufälligen Wörtern nebeneinander und versuche, sie auswendig zu lernen. In derselben Zeit wirst Du mehr Wörter aus der Liste mit den Begriffen zum Thema Möbel merken.
Durch das Chunking kannst Du Dir mehr Dinge auf einmal merken, was das Lernen unterstützt. Wenn Du die einzelnen Wissenspakete immer wieder wiederholst, können sie auch ins Langzeitgedächtnis übergehen.
In dem folgenden Beispiel ist die Aufgabe des Kurzzeitgedächtnisses noch einmal veranschaulicht:
Gehen wir wieder von einer Telefonnummer aus. Wenn Du die Nummer gerade gesehen hast und dann zum Telefon gehst, fällt es Dir noch ziemlich leicht, die Nummer zu wählen, weil sie sich noch im Kurzzeitgedächtnis befindet. Willst Du die gleiche Nummer aber am nächsten Morgen wählen, dann fällt es Dir schon deutlich schwer, denn Du hast die Nummer noch nicht in Deinem Langzeitgedächtnis abgespeichert.
Informationen können erst im Langzeitgedächtnis gespeichert werden, wenn sie durch Wiederholungen und Übungen gefestigt wurden.
Wenn Informationen immer wieder abgerufen werden, kommt es zu physischen Veränderungen im Gehirn. Die Synapsen werden immer wieder gereizt und somit können sich auch neue Synapsen bilden. Mit der Zeit bildet sich ein Netz aus Informationen.
Auf gut vernetzte Informationen kann man schneller zugreifen. Deswegen ist es einfacher, Dinge zu lernen, wenn man schon ein bestimmtes Vorwissen zu dem Thema hat.
Synapsen, die nicht genutzt werden, verkümmern mit der Zeit.
Die Kapazität des Langzeitgedächtnisses scheint endlos zu sein. Informationen, die einmal im Langzeitgedächtnis angekommen sind, werden dort über Jahre, wenn nicht sogar ein ganzes Leben lang, gespeichert. Dass man sich so lange erinnern kann, liegt daran, dass die Verbindungen an den Synapsen so stark sind, dass sie auch nach längerer Inaktivität nicht so einfach verfallen.
Es ist manchmal jedoch relativ schwer, auf eine Information aus dem Langzeitgedächtnis zuzugreifen. Der Grund dafür ist, dass die Informationen im Langzeitgedächtnis in einem großen Netzwerk eingearbeitet sind. Es muss ein längerer "Weg" zurückgelegt werden, um an die gesuchte Information zu gelangen.
Du würdest Deinen Namen nicht vergessen, auch wenn Du ihn ab jetzt nicht mehr hören würdest, denn Du hast ihn schon genug wiederholt und verknüpfst ihn mit verschiedenen Erinnerungen. Aus diesem Grund müssen Menschen, die geheiratet und den Namen ihres Partners angenommen haben, vielleicht kurz überlegen, wenn man sie nach ihrem Geburtsnamen fragt. Aber sie werden ihn nicht vergessen.
In Abbildung 1 findest Du das Drei-Speicher-Modell noch mal dargestellt. Als Erstes kommen die Informationen in das sensorische Gedächtnis. Schenkst Du den Informationen Deine Aufmerksamkeit, dann gehen sie in das Kurzzeitgedächtnis über. Im Kurzzeitgedächtnis wird durch Kontrollprozesse (z. B. Wiederholung) geschaut, ob die Informationen auch langfristig wichtig sind. Ist das der Fall, werden sie im Langzeitgedächtnis gespeichert. Allerdings kommt eine Information wieder in das Kurzzeitgedächtnis zurück, wenn sie abgerufen wird. Darum wird das Kurzzeitgedächtnis manchmal auch als Arbeitsgedächtnis bezeichnet.
Das Drei-Speicher-Modell ist nach heutigen Erkenntnissen zu simpel aufgebaut. Das Gedächtnis eines Menschen hat nämlich noch mehr Untersysteme. Ein Modell, das das Gedächtnis etwas komplexer darstellt, ist das Gedächtnismodell nach Markowitsch.
Hans Joachim Markowitsch ist ein deutscher Psychologe, der sich intensiv mit dem Thema Gedächtnis beschäftigt. 1992 veröffentlichte er eine Arbeit, in der er die klassischen Gedächtnissysteme (z. B. das Drei-Speicher-Modell) erweiterte und sogenannte inhaltsabhängige Gedächtnissysteme hinzufügte.
Für Markowitsch unterteilt sich das Gedächtnis in zwei Ebenen. Die erste Ebene ist die zeitliche Ebene. Hier geht es darum, wie lange die Informationen gespeichert werden. Die zeitliche Ebene ist wiederum unterteilt in:
Soweit unterscheidet sich das Modell noch nicht von dem Drei-Speicher-Modell. Markowitsch hat sich aber besonders mit dem Langzeitgedächtnis auseinandergesetzt und dieses in weitere fünf funktionale bzw. inhaltliche Systeme unterteilt.
In der Abbildung 2 findest Du die Einteilungen des zeitlichen und funktionalen Gedächtnismodells bildlich dargestellt.
Die fünf Unterkategorien des Langzeitgedächtnisses hat Markowitsch erneut wieder in zwei Kategorien unterteilt.
Der größte Unterschied zwischen den beiden vorgestellten Modellen ist, dass das Drei-Speicher-Modell ohne die funktionelle Einteilung des Gehirns auskommt. Gleichzeitig gibt es aber auch einige Gemeinsamkeiten zwischen den Modellen. In der folgenden Tabelle findest Du noch einmal die wichtigsten Fakten der zwei Gedächtnismodelle im Vergleich zusammengefasst.
Das Drei-Speicher-Modell | Das zeitliche und funktionale Gedächtnismodell | |
Aufbau |
|
|
Komplexität |
|
|
Einteilung |
|
|
Für ein besseres Verständnis findest Du hier die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgelistet.
Gemeinsamkeiten | Unterschiede |
|
|
Dieser Vergleich soll noch mal verdeutlichen, dass das Drei-Speicher-Modell als Grundlage für das zeitliche und funktionale Gedächtnismodell gedient hat und Markowitsch Ergänzungen vorgenommen hat. Auch andere Gedächtnismodelle stützen sich meistens auf das Drei-Speicher-Modell.
Neben den hier vorgestellten Gedächtnismodellen gibt es noch weitere. Ein paar Beispiele wären das assoziative Gedächtnismodell oder das Einspeichermodell.
Neben dem Interesse am menschlichen Verstand ist ein Verständnis von Gedächtnisprozessen auch für andere Teildisziplinen in der Psychologie wichtig. Dazu gehören beispielsweise die klinische Psychologie und die Wirtschaftspsychologie.
Klinische Psycholog*innen beschäftigen sich mit psychischen Erkrankungen und Störungen. Sie wollen Menschen mit psychischen Störungen beim Heilungsprozess unterstützen. Dabei können auch die Gedächtnismodelle helfen. Wenn beispielsweise Konflikte oder Traumata aus der Vergangenheit einen Auslöser für bestimmte Symptome darstellen, ist es für den/die Therapeut*in wichtig zu wissen, wie das Erlebte gespeichert wurde.
Besonders die Vorstellung von einem unbewussten Gedächtnis ist in diesen Fällen interessant, weil es Dinge gibt oder geben kann, die Menschen unbewusst verdrängen.
Der Begriff des Unbewussten wurde von Sigmund Freud geprägt. Er war der Meinung, dass Menschen Konflikte ins Unterbewusstsein verdrängen. Obwohl die Person in dem Moment nicht darauf zugreifen kann, kann ein Konflikt Einfluss auf das Leben der Person haben. Deswegen ist es Freuds Ziel gewesen, diese aufzudecken.
Wenn Du mehr über Freud und seine Vorstellungen von der Psyche und den daraus resultierenden Therapieansatz erfahren möchtest, dann interessiert Dich vielleicht die Erklärung "Psychoanalyse".
In dieser Teildisziplin sind die Gedächtnismodelle von sehr großer Bedeutung, weil Unternehmen wollen, dass sie bzw. ihre Produkte den Verbraucher*innen im Gedächtnis bleiben. In der Wirtschaftspsychologie beschäftigt man sich mit den verschiedenen Komponenten eines Unternehmens oder einer Firma. Dazu kommen noch Themen wie Marktforschung oder das Kaufverhalten der Konsumenten.
Gerade im Bereich der Werbung gibt es einige Tricks, die Produkte für Verbraucher*innen attraktiver machen sollen. Die Werbung versucht dabei, im Bereich des nicht-deklarativen Gedächtnisses zu bleiben, da der Mensch vor dem Fernseher im besten Fall nicht mitbekommen soll, dass er gerade beeinflusst wird.
Wie das Wissen über das Gedächtnis in der Werbung eingesetzt wird, kannst Du in dem folgenden Beispiel nachlesen.
Du schaust gerade einen Film und jetzt kommt der Werbeblock. Als Erstes kommt eine Werbung über einen Schokoladenpudding. Bei diesem Werbespot hängst Du mit Deinem Gedanken noch am Film fest und nimmst die Werbung gar nicht richtig wahr. Dein Gehirn allerdings nimmt die Werbung wahr und verarbeitet den Werbespot auch.
Anschließend kommt ein Werbespot über ein neues Auto. Im Anschluss kommt ein ähnlicher Werbespot über den gleichen Schokoladenpudding. Obwohl Du die Werbung beim ersten Mal nicht richtig wahrgenommen hast, kommt Dir dieser Pudding jetzt bekannt vor und das menschliche Gehirn mag bekannte Dinge sehr gerne. Darum ist die Wahrscheinlichkeit jetzt höher, dass Du beim nächsten Einkauf diesen Pudding mitnimmst. In diesem Fall wird von der Werbung vor allem das Priming genutzt.
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, dann sind die Erklärungen "Klinische Psychologie" und "Wirtschaftspsychologie Definition" vielleicht etwas für Dich.
Im Allgemeinen gibt es drei Ebenen in die das Gedächtnis aufgeteilt wird. Den sensorischen Speicher, das Kurzzeitgedächtnis und das Langzeitgedächtnis.
Das Gedächtnis funktioniert in dem es Reize durch die Sinnesorgane aufgenommen werden speichert. Dabei werden allerdings nur wichtige Informationen gespeichert, die unwichtigen werden aussortiert.
Gedächtnismodelle sind theoretische Konstrukte, die den Aufbau des Gedächtnisses darstellen sollen. Dabei wird das Gedächtnis in verschiedene theoretische Systeme unterteilt.
Das nicht-deklarative Gedächtnis ist der Name für Gedächtnisprozesse, die von Menschen nicht wahrgenommen werden können. Somit haben Personen auch keinen Einfluss auf diese Vorgänge.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.