Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Individuum

Stell Dir vor, Du triffst Dich mit Deinen Freund*innen in einem Café. Dort bestellt ihr Kaffee und Kuchen. Während sich all Deine Freund*innen für Apfelkuchen entscheiden, wählst Du Käsekuchen. Du triffst also eine individuelle Entscheidung, die von der Wahl der Gruppe abweicht. Damit handelst Du als Individuum. Dennoch bist Du als Individuum immer in verschiedene Kontexte eingebettet. Denn auch wenn Du in…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Individuum

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Stell Dir vor, Du triffst Dich mit Deinen Freund*innen in einem Café. Dort bestellt ihr Kaffee und Kuchen. Während sich all Deine Freund*innen für Apfelkuchen entscheiden, wählst Du Käsekuchen. Du triffst also eine individuelle Entscheidung, die von der Wahl der Gruppe abweicht. Damit handelst Du als Individuum.

Dennoch bist Du als Individuum immer in verschiedene Kontexte eingebettet. Denn auch wenn Du in diesem Fall individuell Deinen Kuchen gewählt hast, ist es möglich, dass Deine Wahl durch andere beeinflusst wurde. Etwa, wenn Deine Oma häufig Käsekuchen backt und Du ihn deshalb mit einer positiven Erinnerung verbindest. Somit bist Du von der Dich umgebenden Gesellschaft beeinflusst, auch wenn Du in einer bestimmten Situation individuell handeln kannst.

Das Individuum – Definition & Bedeutung

Ein Individuum ist eine Sache oder ein Lebewesen, das von anderen Sachen oder Lebewesen unterschieden werden kann. Dafür benötigt das Individuum Identitätseigenschaften, die von anderen abgegrenzt werden können.

Wenn der Mensch als Individuum bezeichnet wird, geht damit die Betrachtung des Menschen als Einzelwesen einher, das sich von der Gesellschaft und der Gruppe unterscheidet.

In der Psychologie zeichnet sich das Individuum dadurch aus, dass Körper und Psyche als eine zusammengehörige Einheit zu betrachten sind. Das bedeutet, dass ein Individuum durch individuelle genetische Eigenschaften und Einflüsse aus der Umwelt geformt wird. Dadurch kann es als einmalig betrachtet werden, da es sich von der Masse abgrenzt.

Die Individualpsychologie und die Sozialpsychologie beschäftigen sich mit der Wechselwirkung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft.

In der Biologie ist die Bezeichnung Individuum umstritten, da dort viele Grenz- und Zweifelsfälle existieren, bei denen Organismen nicht klar in einzelne Individuen aufgeteilt oder zu einem Individuum zusammengefasst werden können. Stattdessen wird hier häufig von Organismen und Lebewesen gesprochen.

Individuum – Synonym & Gegenteil

Als Synonym für das Wort Individuum wird häufig die Bezeichnung "Person" verwendet. Der Begriff Person beinhaltet jedoch neben den Identitätseigenschaften der Persönlichkeit auch individuelle Eigenschaften wie Interessen und Besonderheiten der zugehörigen Gemeinschaft. Jeder Mensch wird also als Individuum geboren und entwickelt sich im Laufe der Zeit durch Erfahrungen hin zu einer Person.

Als Gegenteil des Individuums wird die Masse oder Gesellschaft gesehen. Es handelt sich jedoch nicht um ein Gegenteil im klassischen Sinn, da das Individuum selbst ein Teil der Masse ist und die Gesellschaft formt. Innerhalb einer Gruppe von Menschen kann das Individuum in verschiedenen Kontexten eingebettet sein, in denen unterschiedliche Einflüsse das Verhalten und Handeln beeinflussen.

Das Individuum in verschiedenen Kontexten

Der Mensch beschäftigt sich schon seit vielen Jahrhunderten mit dem Individuum und dem Umfeld, in dem es sich befindet und von dem es beeinflusst wird. Bereits der Philosoph Aristoteles bezeichnete den Menschen als zoon politikon, also ein Gemeinschaftslebewesen. Das Individuum als Privatperson betitelte er mit dem Namen idiotes.

Später unterschied der Philosoph und Pädagoge Jean-Jacques Rousseau den Willen aller (Individuen) und den allgemeinen Willen (der Gesellschaft). Er stellte dabei einen deutlichen Unterschied zwischen den Interessen einzelner Individuen und den Interessen einer Organisation oder Gruppe dar.

Bis heute hat das Individuum im Vergleich zur Gesellschaft stark an Bedeutung gewonnen. Dieser sogenannte Individualismus steht im Gegensatz zum Kollektivismus. Doch auch wenn ein Individuum als einzigartiges Wesen gesehen wird, muss es stets durch die Kontexte betrachtet werden, in dem es sich befindet. So kann ein Individuum im Zusammenhang mit der Gesellschaft, in einzelnen Gruppen oder in bestimmten Situationen, wie am Arbeitsplatz, aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht werden.

Der Mensch als Individuum

Der Mensch als Individuum wird in der Psychologie aus zwei zusammengehörigen Perspektiven betrachtet: zum einen die genetische Anlage eines Menschen und zum anderen seine äußere Einflüsse. Bereits durch einzigartige biologische Anlagen wird der Mensch zu einem Individuum. Im Laufe des Lebens entstehen zusätzlich weitere individuelle Eigenschaften, die sich durch Einflüsse von außen entwickeln.

Beispiele für individuelle biologische Eigenschaften sind:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Körperbau
  • Nervensystem
  • Hirnaktivität

Diese physischen Eigenschaften beeinflussen auch die spätere Entwicklung der individuellen Eigenschaften, da das Umfeld je nach biologischen Faktoren in der Regel unterschiedlich mit Personen interagiert. Da ein Individuum gewöhnlich aber innerhalb einer Gemeinschaft aufwächst, wird es nicht als abgegrenztes Wesen, sondern immer als Mitglied einer Gruppe oder Teil einer Gesellschaft betrachtet.

Besonders bei der Erforschung der Persönlichkeit wird der Mensch als Individuum betrachtet. Wenn Du Dich mit dieser Thematik näher auseinandersetzen möchtest, dann sieh Dir die Erklärung "Persönlichkeitspsychologie" an.

Individuum und Gesellschaft

Dem Individuum wird speziell in der westlichen Welt, und besonders seit der Neuzeit, eine hohe Bedeutung zugewiesen. Dennoch ist es eingebettet in die Gesellschaft, in der es geboren und aufgewachsen ist, und wird von ihr beeinflusst.

Die Gesellschaft ist die Summe aller Individuen und deren Handlungsweisen. Die Individuen beeinflussen durch ihre Handlungen die Gesellschaft und werden gleichzeitig von ihr beeinflusst.

Vermeintlich selbstständig getroffene Entscheidungen, wie die Wahl der Hobbys, Kaufentscheidungen oder bestimmte Vorlieben, können durch soziale Faktoren der Gesellschaft, wie Arbeit oder Bildungsniveau, erklärt werden. Das kommt dadurch zustande, dass der Mensch ein soziales Lebewesen ist, das auf soziale Beziehungen angewiesen ist. Bereits ab der Geburt orientiert er sich an seiner Umgebung und nimmt Werte der jeweiligen Gesellschaft auf, um später in verschiedenen Situationen richtig handeln zu können.

Wenn innerhalb einer Gesellschaft verschiedene Lebensweisen auftreten, spricht man von sogenannten sozialen Milieus. Sie unterscheiden sich in einigen Faktoren, wie soziale Lage (z. B. Beruf, Einkommen, Bildung) und Lebensführung (z. B. Werte, Ziele, Einstellungen) voneinander. Innerhalb einer Gesellschaft können zudem noch kleinere Zusammenschlüsse von Menschen, also Gruppen, existieren. Gruppen beeinflussen ebenfalls das Verhalten eines Individuums.

Während in der heutigen Zeit das Individuum besonders betont wird, spielte in der Vergangenheit die Gemeinschaft eine größere Rolle. Eine Überbetonung der Bedeutung der Gemeinschaft fand beispielsweise im dritten Reich statt. Wenn Du mehr über die Psychologie in dieser Zeit erfahren möchtest, dann sieh Dir die Erklärung "Psychologie im Nationalsozialismus" an.

Individuum und Gruppe

Die Einbettung des Individuums in eine Gruppe spielte besonders in der Vergangenheit eine wichtige Rolle, da das Individuum bessere Überlebenschancen in der Wildnis hatte, wenn es Teil eines Stammes war. Durch den Zusammenschluss mit anderen Menschen boten sich verschiedene Vorteile, die dem Überleben dienten.

Auch heute gehört die Gruppe zum festen Bestandteils des Lebens. Die meisten Lebenssituationen finden in Gruppen statt, etwa in der Familie, der Klasse oder im Freundeskreis. Und auch heute bieten Gruppen einem Individuum deutliche Vorteile, indem sie bestimmte Funktionen erfüllen, wie in der folgenden Tabelle erkennbar ist.

Funktionen der GruppeBeschreibung
Inhaltsfunktion
  • Teilen und Verfolgen der gleichen Ziele
  • Verbreitung von Themen und Inhalten
Unterstützungsfunktion
  • Aufteilung der Verantwortung und Arbeit
  • Entlastung der einzelnen Mitglieder
Versorgungsfunktion
  • Teilen von materiellen Gütern
  • Teilen von sozialen Faktoren, z. B. Liebe

Die Gruppe beeinflusst zudem das Verhalten des Individuums. Je nachdem, welchen sozialen Status das Individuum innerhalb der Gruppe einnimmt, werden ihm verschiedene Rollen zugeschrieben, nach denen es sich richtet. Dazu gehören unter anderem:

  • Gruppenleitung
  • Mitläufer*in
  • Einzelgänger*in
  • Vermittler*in

Du möchtest Dich noch weiter mit diesem Thema beschäftigen? Dann klick Dich in die Erklärung "Gruppe als soziales System".

Arbeit und Individuum

Mit der zunehmenden Fokussierung des Individuums veränderte sich auch der Blick auf die Arbeit. Sie entwickelte sich von einer Aufgabe, die nur dem Lebenserhalt dient, hin zu einer Aufgabe, die einen Sinn für die Gesellschaft und das Individuum selbst erfüllen soll.

Wenn das Individuum in der Arbeitswelt betrachtet wird, fällt häufig der Begriff der Selbstverwirklichung. Das bedeutet, dass die eigenen Wünsche und die Zufriedenheit im Beruf einen hohen Stellenwert einnehmen. Eine starke Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz kann auch das Ziel eines Unternehmens sein, da zufriedene Mitarbeiter*innen häufig bessere Leistungen erzielen und somit die wirtschaftlichen Ziele leichter erreicht werden können.

Gleichzeitig sind viele Berufe nicht darauf ausgelegt, dass ein einzelnes Individuum die gesamte Entscheidungsgewalt besitzt. Verschiedene Aufgaben müssen erfüllt werden, auch wenn diese unangenehm oder unbeliebt sind. Außerdem wird bei der Arbeit in der Regel in Gruppen zusammengearbeitet, weshalb das Individuum im Beruf wiederum in den Kontext der Gruppe eingebettet ist.

Die Erklärung "Arbeit im Team" stellt dar, welche Methoden der Gruppenarbeit häufig eingesetzt werden und welche Vor- und Nachteile daraus entstehen können.

Der Mensch als Individuum lässt sich also nur in verschiedenen Kontexten betrachten. Dennoch ist es nicht möglich, den Menschen zu beschreiben, ohne seine individuellen Eigenschaften zu erwähnen.

Individuum – Das Wichtigste

  • Individuum – Definition: Ein Individuum besitzt individuelle Identitätseigenschaften, durch die es von anderen Dingen oder Lebewesen, die ihm ähnlich sind, abgegrenzt werden kann.
  • Das Individuum wird durch individuelle genetische Eigenschaften und Einflüsse aus der Umwelt geformt.
  • Individuum – Synonym & Gegenteil: Als Synonym für Individuum wird häufig die Bezeichnung Person verwendet, während die Masse oder Gesellschaft als Gegenteil gesehen wird.
  • Individuum und Gesellschaft: Die Individuen beeinflussen durch ihre Handlungen die Gesellschaft und werden gleichzeitig von ihr beeinflusst.
  • Individuum und Gruppe: Die meisten Lebenssituationen finden in Gruppen statt, die den Individuen verschiedene Vorteile bieten.

Nachweise

  1. Thomas (1992): Grundriss der Sozialpsychologie: Individuum - Gruppe - Gesellschaft. Hogrefe Verlag.
  2. Faulstich-Wieland (2000): Individuum und Gesellschaft. Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Individuum

Ein Individuum macht aus, dass es Identitätseigenschaften besitzt, die es von anderen Sachen oder Lebewesen unterscheidet, die zur selben Gruppe gehören.

Der Mensch ist ein Individuum, da er sich durch seine Eigenschaften von anderen Menschen abgrenzen kann.

Unter Individualität versteht man, dass sich bestimmte Eigenschaften einer Sache oder eines Lebewesens von anderen Sachen oder Lebewesen unterscheiden, die zur selben Gruppe gehören.

Unter Individualismus versteht man, dass sich bestimmte Eigenschaften einer Sache oder eines Lebewesens von anderen Sachen oder Lebewesen unterscheiden, die zur selben Gruppe gehören.

Finales Individuum Quiz

Individuum Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Individuum?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Sache oder ein Lebewesen, das durch individuelle Identitätseigenschaften von anderen Dingen oder Lebewesen abgegrenzt werden kann, die ihm ähnlich sind

Frage anzeigen

Frage

Nenne die zwei Bereiche der Psychologie, die sich mit dem Individuum und dessen wechselseitiger Beeinflussung mit der Gesellschaft beschäftigt.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Individualpsychologie
  • Sozialpsychologie

Frage anzeigen

Frage

Nenne das Synonym, das häufig für die Bezeichnung "Individuum" verwendet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Person

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man eine große Ansammlung von Individuen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Masse
  • Gesellschaft
  • Gruppe

Frage anzeigen

Frage

Erkläre kurz, weshalb die Masse oder Gesellschaft nicht zwingend als Gegenteil des Individuums gesehen werden kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Individuum ist selbst ein Teil der Gesellschaft.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei individuelle biologische Eigenschaften eines Individuums.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alter
  • Geschlecht
  • Körperbau
  • Nervensystem
  • Hirnaktivität


Frage anzeigen

Frage

Welche der Aussagen ist wahr?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mensch wird durch einzigartige biologische Anlagen zum Individuum.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb werden Individuen Teil einer Gruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Gruppen bieten ihren Mitgliedern verschiedene Vorteile.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Vorteile/Funktionen, die Gruppen den Individuen bieten.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Inhaltsfunktion
  2. Unterstützungsfunktion
  3. Versorgungsfunktion

Frage anzeigen

Frage

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Arbeit von einer Aufgabe, die dem Lebenserhalt dient, hin zu einer Aufgabe,...

Antwort anzeigen

Antwort

die einen Sinn für die Gesellschaft und das Individuum selbst erfüllen soll

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Person?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Individuum mit seinen Interessen und den Besonderheiten der Gesellschaft

Frage anzeigen

Frage

Wie beschrieb Aristoteles das Individuum?

Antwort anzeigen

Antwort

als zoon politikon (Gemeinschaftslebewesen) und als idiotes (Privatperson)

Frage anzeigen

Frage

Die Gesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zum Individuum stark an Bedeutung gewonnen.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Die physischen Eigenschaften beeinflussen auch die spätere Entwicklung der individuellen Eigenschaften.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche der Aussagen ist wahr?

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Arbeit von einer Aufgabe, die dem Lebenserhalt dient, hin zu einer Aufgabe,...

Die Gesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zum Individuum stark an Bedeutung gewonnen.

Weiter
60%

der Nutzer schaffen das Individuum Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration