|
|
Attributionstheorie

Du begibst dich auf eine tiefgründige Reise in das faszinierende Themenfeld der Psychologie: die Attributionstheorie. Dieser Artikel führt dich zunächst sanft in den Kern der Attributionstheorie ein, bevor er in detaillierte Beschreibungen der entscheidenden Ansätze von bedeutenden Wissenschaftlern wie Weiner, Heider, Kelley und Seligman eintaucht. Abschließend beleuchtet der Text den einzigartigen Einfluss der Attributionstheorie auf das Konzept der Motivation in der Psychologie und liefert praktische Beispiele zur Veranschaulichung.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Attributionstheorie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du begibst dich auf eine tiefgründige Reise in das faszinierende Themenfeld der Psychologie: die Attributionstheorie. Dieser Artikel führt dich zunächst sanft in den Kern der Attributionstheorie ein, bevor er in detaillierte Beschreibungen der entscheidenden Ansätze von bedeutenden Wissenschaftlern wie Weiner, Heider, Kelley und Seligman eintaucht. Abschließend beleuchtet der Text den einzigartigen Einfluss der Attributionstheorie auf das Konzept der Motivation in der Psychologie und liefert praktische Beispiele zur Veranschaulichung.

Einführung in die Attributionstheorie in der Psychologie

Die Attributionstheorieist ein fundamentales Konzept in der Psychologie, das sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie du Ereignisse und Verhaltensweisen interpretierst und Ursachen zuschreibst. Manchmal fragt man sich, warum eine Person in einer bestimmten Situation so gehandelt hat. Die Antwort auf diese Frage gibt uns die Attributionstheorie.

Definition der Attributionstheorie

Die Attributionstheorie ist ein psychologisches Konzept, das vorschlägt, dass Menschen ständig nach Erklärungen suchen, um das Verhalten anderer zu verstehen. Sie schreiben diesen Verhaltensweisen Ursachen zu, die entweder intern (auf die Person selbst bezogen) oder extern (auf die Umgebung oder situationale Faktoren bezogen) sein können.

Ein klassisches Beispiel ist, wenn du eine Prüfung nicht bestehst. Du könntest argumentieren, dass es daran liegt, dass du nicht genug gelernt hast (interne Attribution) oder dass die Prüfung zu schwer war (externe Attribution).

Grundprinzipien der Attributionstheorie

Zu den Grundprinzipien der Attributionstheorie gehört die Unterscheidung zwischen internen und externen Ursachen, sowie die Tendenzen zur selbstschützenden oder egozentrischen Verzerrung.Es sind mehrere zentrale Grundprinzipien zu beachten:
  • Internale und externale Ursachen: Wie bereits erwähnt, schreiben wir das Verhalten anderer entweder internen oder externen Ursachen zu.
  • Stabilität der Ursache: Ein anderes Prinzip betrifft die Stabilität der Ursache. Ist die Ursache stabil, wird erwartet, dass das Verhalten zukünftig wieder auftritt.
  • Kontrollierbarkeit der Ursache: Eine weitere Dimension ist die Kontrollierbarkeit der Ursache. Ist die Ursache kontrollierbar, wird angenommen, dass die Person das Verhalten verhindern könnte, wenn sie wollte.

Selbstschützende Attribution: Dies bezieht sich auf die Tendenz, Erfolg intern (z.B. auf persönliche Fähigkeiten oder Anstrengungen) und Misserfolg extern (z.B. auf Pech oder schwierige Umstände) zuzuschreiben.

In der Psychologie ist es wichtig zu beachten, dass Attributionstheorien nicht immer korrekt sind und oft von kognitiven Verzerrungen beeinflusst werden. Zum Beispiel neigen Menschen dazu, übermäßig internale Attributionen für das Verhalten anderer zu machen, eine Tendenz bekannt als fundamentale Attributionsfehler.

Internale AttributionExterne Attribution
Das Verhalten liegt an der Person selbstDas Verhalten wird durch situationale Faktoren verursacht
Fokus liegt auf Charakter und PersönlichkeitFokus liegt auf Umwelt und Umständen
Mit der Kenntnis der Attributionstheorie kannst du das Verhalten anderer besser verstehen und interpretieren und damit einen tieferen Einblick in die menschliche Psychologie erlangen. Jedes Subjekt hat individuelle Wahrnehmungen und Interpretationen der Realität, basierend auf ihren attributiven Stile und Einflüssen.

Wichtige Begriffe in der Attributionstheorie: Weiner, Heider, Kelley, Seligman

Die Attributionstheorie ist nicht auf ein einziges Modell beschränkt. Tatsächlich haben mehrere Psychologen unterschiedliche Versionen der Theorie entwickelt. Je nachdem, ob es sich um die Konzepte von Weiner, Heider, Kelley oder Seligman handelt, konzentriert sich die Attributionstheorie auf verschiedene Aspekte und Dimensionen verhaltensbezogener Erklärungen.

Attributionstheorie Weiner: Konzept und Anwendung

Bernard Weiner ist einer der Hauptvertreter der Attributionstheorie. Sein Modell konzentriert sich auf Erfolg und Misserfolg. Weiner definiert drei Hauptdimensionen, anhand derer Personen Erfolge oder Misserfolge interpretieren:
  • Lokus der Kontrolle
  • Stabilität
  • Kontrollierbarkeit
Der Lokus der Kontrolle kann entweder intern (ich habe inversive Kontrolle über das Ereignis) oder extern (die Kontrolle liegt außerhalb meiner Reichweite) sein. Stabilität

bezieht sich auf die Veränderlichkeit der Ursache: Ist sie stabil, wird erwartet, dass das Verhalten zukünftig wieder auftritt. Kontrollierbarkeit: Ist die Ursache kontrollierbar, wird angenommen, dass die Person das Verhalten verhindern könnte, wenn sie wollte.

Ein zentrales Konzept in Weiners Attributionstheorie ist die Annahme, dass die Interpretation von Erfolg und Misserfolg die Motivation und das zukünftige Verhalten einer Person beeinflusst.

Attributionstheorie Heider: Prämissen und Beispiele

Fritz Heider, der als 'Vater der Attributionstheorie' gilt, schlug vor, dass Menschen zwei Arten von Attributen verwenden, um das Verhalten zu erklären: interne und externe Faktoren. Interne Faktoren sind persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten, während externe Faktoren auf die Umgebung bezogen sind.

Heiders fundamentale Unterscheidung zwischen internen und externen Ursachen wurde zur Grundlage für spätere Modelle der Attributionstheorie.

Ein einfaches Beispiel für Heiders Theorie ist der Fall, in dem jemand zu spät zur Arbeit kommt. Man könnte dies auf interne Faktoren, wie eine schlampige Zeitplanung, zurückführen (interne Attribution). Alternativ könnte man es auf externe Faktoren, wie schlechten Verkehr, zurückführen (externe Attribution).

Attributionstheorie Kelley: Perspektive und Erkenntnisse

Harold Kelley hat die Attributionstheorie um ein weiteres Modell erweitert, das als Anova-Modell bekannt ist. Dieses Modell konzentriert sich auf die Weise, wie wir Informationen aufnehmen und analysieren, um die Ursachen des Verhaltens zu verstehen. Kelley betont drei Arten von Informationen:
  • Konsistenz: Wie oft verhält sich eine Person in einer bestimmten Weise in dieser Situation?
  • Unterscheidbarkeit: Verhält sich die Person in verschiedenen Situationen unterschiedlich?
  • Konsens: Wie verhalten sich andere Menschen in ähnlichen Situationen?
Eine Information wird als "hoch" angesehen, wenn sie häufig vorkommt, und als "niedrig", wenn sie selten oder nie auftritt. Auf der Grundlage dieser Information leitet der Attributor eine interne oder externe Attribution ab.

Attributionstheorie Seligman: Ideen und Einfluss

Martin Seligman ist ein Psychologe, der die Attributionstheorie mit seiner Forschung über "erlernte Hilflosigkeit" erweitert hat. Seine Idee ist, dass Menschen und Tiere lernen können, sich hilflos zu fühlen, wenn sie wiederholt traumatischen Ereignissen ausgesetzt sind, denen sie nicht entkommen können. Dies führt zu einer pessimistischen Einstellung und zu depressiven Symptomen. Seligman identifizierte hilflose Personen als Menschen, die negative Ereignisse auf interne, stabile und globale Faktoren zurückführen.

Ein zentraler Aspekt von Seligmans Theorie ist die Vorstellung, dass ein Gefühl der Hilflosigkeit entsteht, wenn man glaubt, dass negative Ereignisse unvermeidlich sind und durch eigene Fehler verursacht werden.

Nicht allzu überraschend sind diese vier Theorien eng miteinander verknüpft und bilden zusammen ein umfassendes Gerüst zum Verständnis der menschlichen Interpretation von Verhaltensursachen. Die Attributionstheorie und ihre verschiedenen Aspekte werden in vielen Bereichen der Psychologie angewendet, darunter Sozialpsychologie, Motivationstheorie und Bildungspsychologie.

Attributionstheorie und Motivation in der Psychologie

Die Attributionstheorie spielt eine große Rolle in der Motivation und kann uns helfen zu verstehen, warum Menschen sich in bestimmter Weise verhalten. Durch das Zuweisen von Ursachen für bestimmte Verhaltensweisen kann die Attributionstheorie Aufschluss darüber geben, wie Motivation entsteht und wie sie auf das Verhalten von Individuen wirkt.

Rollenverständnis der Attributionstheorie in der Motivation

Verstehst du die Attributionstheorie, so wirst du feststellen, dass diese Theorie einen zentralen Mechanismus darstellt, um zu verstehen, warum und wie Menschen motiviert sind. Gemäß dieser Theorie sind unsere Wahrnehmungen darüber, weshalb Ereignisse oder Verhaltensweisen auftreten (Attributionen), eng mit unserer Motivation verknüpft. Zum Beispiel, wenn du glaubst, dass dein erfolgreiches Bestehen einer Prüfung auf deine harte Arbeit und Vorbereitung zurückzuführen ist (interne Attribution), wirst du wahrscheinlich motiviert sein, weiterhin hart zu arbeiten und dich auf zukünftige Prüfungen vorzubereiten. Umgekehrt könntest du möglicherweise demotiviert sein, wenn du glaubst, dass du trotz großer Anstrengung gescheitert bist, weil die Prüfung zu schwierig war (externe Attribution).

In Kombination mit dem Verständnis von Locus of Control, Stabilität und Kontrollierbarkeit, wie sie in Weiners Modell dargestellt sind, kann die Attributionstheorie das Verständnis von Motivation auf eine fundiertere Ebene heben. Ein interner, stabiler und kontrollierbarer Lokus lässt im Allgemeinen ein höheres Maß an Motivation erwarten, während ein externer, instabiler und unkontrollierbarer Lokus eher zu Frustration und Demotivation führen kann. Es wird jedoch auch betont, dass das Verständnis von Motivation aus der Perspektive der Attributionstheorie kein starres oder deterministisches Modell ist. Vielmehr bietet es einen Rahmen, der uns erlaubt, menschliches Verhalten und die damit verbundene Motivation auf einer tieferen, psychologischen Ebene zu erfassen.

Praktische Beispiele zur Attributionstheorie in der Motivation

Es gibt unzählige Beispiele, in denen die Attributionstheorie angewendet werden kann, um menschliche Motivation besser zu verstehen. In der Schule könnte ein Schüler, der eine schlechte Note erhält, diese auf seine mangelnde Vorbereitung (interne Attribution) zurückführen und so dazu motiviert sein, in Zukunft mehr zu lernen. Ein Athlet wiederum könnte eine verlorene Wettkampf-Partie auf seinen Mangel an Training (interne Attribution) oder auf ungünstige Wetterbedingungen (externe Attribution) zurückführen. Je nachdem, ob die Attribution intern oder extern ist, kann das eine Auswirkung auf seine zukünftige Motivation zum Training und Wettkampfteilnahme haben. Das Verständnis solcher Attributionen und ihrer Auswirkungen auf die Motivation kann besonders in Bereichen wie dem Coaching, der Mitarbeiterführung oder der Pädagogik von Nutzen sein. Es kann nicht nur helfen, das Verhalten von Einzelpersonen zu verstehen, sondern auch dabei, Strategien zur Steigerung der Motivation zu entwickeln. Zum Beispiel könnte ein Coach, der feststellt, dass ein Sportler ständig externe Ursachen für seine Leistungen nennt, an einem Wechsel dieser perzeptiven Orientierung arbeiten und dem Sportler helfen, sein Bewusstsein für interne Einflussfaktoren zu stärken, über die er selbst Kontrolle hat. Ebenso könnte ein Manager, der merkt, dass ein Mitarbeiter wiederholt sein Scheitern bei der Erfüllung von Aufgaben auf Unklarheiten oder Schwierigkeiten in der Aufgabenstellung zurückführt (externe Attributionen), an der Optimierung dieser Aufgaben arbeiten oder den Mitarbeiter dabei unterstützen, sich den Herausforderungen besser zu stellen und Lösungen zu finden. Durch das Verständnis der Rolle der Attributionstheorie in der Motivation könntest du also Einblicke in die Denkweisen und Verhaltensmuster anderer gewinnen und proaktiv Strategien entwickeln, um Motivation und Leistung zu verbessern.

Attributionstheorie - Das Wichtigste

  • Attributionstheorie: psychologisches Konzept, das sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Menschen Ereignisse und Verhaltensweisen interpretieren und Ursachen zuschreiben.
  • Grundprinzipien der Attributionstheorie: Unterscheidung zwischen internen und externen Ursachen, Stabilität der Ursache, Kontrollierbarkeit der Ursache und die Tendenz zur selbstschützenden Verzerrung.
  • Internale und Externe Attribution: Interne Attribution bezieht sich auf Verhaltensursachen, die auf persönliche Faktoren zurückgeführt werden, während externe Attribution auf umweltspezifische Ursachen hinweist.
  • Bedeutende Wissenschaftler zu Attributionstheorie: Weiner (konzentrierte sich auf Erfolg und Misserfolg), Heider (unterschied interne und externe Faktoren), Kelley (erweiterte die Theorie mit Anova-Modell), Seligman (forschte über "erlernte Hilflosigkeit").
  • Attributionstheorie und Motivation: Attribution spielt eine große Rolle in der Verhaltensmotivation. Unsere Wahrnehmung darüber, warum Ereignisse passieren, ist eng mit unsere Motivation verknüpft.
  • Anwendungsbeispiele der Attributionstheorie: Kann verwendet werden, um Motivation und Verhalten in verschiedenen Kontexten, wie Schulbildung und Sporttraining, zu interpretieren und zu beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Attributionstheorie

Unter Attribution versteht man in der Psychologie den Prozess, durch den Menschen Ursachen oder Gründe für das eigene Verhalten oder das Verhalten anderer Personen zuordnen. Es geht dabei um die Interpretation und Erklärung von Verhaltensweisen.

Ursachenattribution ist ein Konzept der Attributionstheorie, bei dem Menschen die Ursachen oder Gründe für ihr eigenes oder das Verhalten anderer einschätzen. Diese Ursachen können als interne (persönliche Eigenschaften, Einstellungen) oder externe Faktoren (Umwelt, andere Menschen) zugeschrieben werden.

Attributionen entstehen durch den Prozess der Ursachenzuschreibung für Ereignisse oder Verhaltensweisen. Dabei spielen individuelle Wahrnehmungen, bisherige Erfahrungen und kognitive Prozesse eine entscheidende Rolle. Es wird zwischen internen und externen Attributionen unterschieden.

Es gibt mehrere Attributionstheorien, darunter die Kausalattributionstheorie, die Weiner'sche Attributionstheorie, die Theorie der globalen Attribution und die Theorie der dispositionalen Attribution. Jede zielt darauf ab, zu erklären, wie Individuen Ereignisse, Verhaltensweisen und Ergebnisse interpretieren und bewerten.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Richtig oder falsch:Nach der Attributionstheorie von Fritz Heider wird Verhalten häufiger auf die Situation zurückgeführt.

Richtig oder falsch:Seligman nutzte die Attributionstheorie, um die Entstehung von Depressionen zu erklären.

Worum geht es bei der Attributionstheorie nach Weiner vorrangig?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!