StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Weißt Du, wie das folgende Wort nach der Silbentrennung richtig getrennt wird? Ü-ber-ra-schung oder doch Über-ra-schung?Silben zu trennen, ist nicht immer einfach. Viele richten sich dabei nach der Intuition, jedoch schleichen sich so schnell kleine Fehler ein. Wie Du die Silben korrekt trennst und welche Regeln Dir dabei helfen können, erfährst Du nun in der folgenden Erklärung. Um das Prinzip der Silbe besser zu verstehen,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWeißt Du, wie das folgende Wort nach der Silbentrennung richtig getrennt wird? Ü-ber-ra-schung oder doch Über-ra-schung?
Silben zu trennen, ist nicht immer einfach. Viele richten sich dabei nach der Intuition, jedoch schleichen sich so schnell kleine Fehler ein. Wie Du die Silben korrekt trennst und welche Regeln Dir dabei helfen können, erfährst Du nun in der folgenden Erklärung.
Um das Prinzip der Silbe besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich zunächst die Definition des Begriffes anzuschauen.
Die Silbe ist die kleinste Einheit eines Wortes. Sie kann aus einem Laut oder mehreren Lauten bestehen. Mehrere Silben können zusammen Wörter bilden. Ein Wort kann jedoch auch nur aus einer Silbe bestehen.
Die Silbe kann verschiedene Merkmale aufweisen. Sie kann offen oder geschlossen sein. Außerdem sind Silben in der Regel immer gleich aufgebaut. Im nächsten Abschnitt erfährst Du mehr über die Merkmale der Silbe und welche Funktion sie erfüllen kann.
Eine Silbe enthält in den meistens Fällen einen Vokal und ein oder mehrere Konsonanten. Sie besteht meist aus einem Silbenkern, der auch Nukleus genannt werden kann, und einem Anfangs- und Endrand. In den meisten Fällen ist der Silbenkern ein Vokal, während Anfangs- oder Endrand aus einem oder mehreren Konsonanten bestehen. Der Anfangs- und Endrand, auch Onset und Koda genannt, beschreibt alle Buchstaben der Silbe, die vor oder hinter dem Silbenkern stehen. Der Silbenkern und der Endrand werden zusammengefasst als Reim.
Abbildung 1: Der Aufbau der Silbe
Die folgende Abbildung veranschaulicht noch einmal, wie die Silbe aufgebaut ist.
Bei der Beispielsilbe Mund ist das M, welches vor dem Silbenkern steht, der Anfangsrand. Der Vokal "u" ist in diesem Beispiel der Silbenkern und die Konsonanten "n" und "d" bilden den Endrand der Silbe.
Jedoch muss nicht jede Silbe einen Anfangsrand sowie einen Endrand besitzen. Es kann auch vorkommen, dass eine Silbe nur einen Anfangsrand oder bloß einen Endrand besitzt. Das ist bei dem Beispiel "ich" der Fall, denn hier ist der Vokal "i" der Silbenkern und die Konsonanten "c" und "h" der Endrand. Da diese Silbe mit dem Silbenkern beginnt, gibt es keinen Anfangsrand.
Die Silben können auch in offene und geschlossene Silben unterteilt werden. Dabei gilt die Regel, dass offene Silben mit einem Vokal enden und geschlossene Silben mit einem Konsonanten.
Zi-tro-nen
Während die Silben "Zi" und "tro" offene Silben sind, weil der letzte Buchstabe ein Vokal ist, ist die Silbe "nen" eine geschlossene Silbe, da sie auf einen Konsonanten endet.
Vokale werden auch Selbstlaute genannt. Zu den Vokalen zählen a, e, i, o, u sowie die Umlaute ä, ü, ö.
Konsonanten, oder genauer gesagt Mitlaute bezeichnen alle Laute, die keine Vokale sind.
Silben erfüllen die Funktion, die Betonung von Wörtern und Lauten festzulegen. Im Deutschen wird meistens die erste Silbe eines Wortes betont. Ausnahmen sind z. B. Vorsilben (auch Präfix genannt), die vor dem eigentlichen Wortstamm stehen und daher unbetont bleiben. Auch Nachsilben (auch Suffix genannt), die nach dem Wortstamm stehen, werden nicht betont:
Un-glück
Ver-kauf
Wahr-heit
Bröt-chen
Außerdem können sie einen Rhythmus in einem Text erzeugen. Das ist mithilfe eines Metrums möglich. Metren werden in der Regel in lyrischen Texten verwendet.
Ein Metrum ist eine bestimmte Abfolge von betonten und unbetonten Silben. Zu den gängigsten Metren zählen der Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Wenn Du mehr über die verschiedenen Metren erfahren möchtest, dann sieh Dir dazu die Erklärungen "Jambus", "Trochäus", "Daktylus" und "Anapäst." an.
Zudem ist die Silbe dazu da, um Wörter zu trennen. Wenn ein Wort nämlich nicht mehr komplett in eine Zeile passt, wird es an einer Silbengrenze getrennt. Diese Trennung wird mit einem Bindestrich gekennzeichnet. Daher ist die Silbentrennung auch so bedeutsam für die deutsche Rechtschreibung.
Die Silbentrennung beschäftigt sich mit den Silbengrenzen der Wörter. Wie Du Silben eines Wortes nun selbst trennst, erfährst Du in diesem Abschnitt.
Die Silbengrenze ist die Stelle, an der zwei Silben voneinander getrennt werden. Sie markiert das Silbenende der einen sowie den Silbenanfang der anderen Silbe.
Bei der Silbentrennung können verschiedene Techniken verwendet werden. Du kannst Dir zum Beispiel vorstellen, wie ein Pendel hin und her schwingt oder Du machst diese Bewegung mit dem Finger nach. Du kannst jedoch auch kleine Bögen unter die Wörter zeichnen oder die Silben mit Strichen voneinander trennen. Wenn Du dabei das Wort langsam und deutlich aussprichst, hört man die Silbengrenzen. Das Silbenschwingen ist nur eine Hilfestellung, um die Silbengrenzen besser hören zu können. Außerdem kann es Dir dabei helfen, die Wörter bewusster auszusprechen, um so die Silbengrenzen auch deutlicher zu hören.
Abbildung 2: Beispiel Silben schwingen und Silben klatschen
Eine weitere Technik, die Dir dabei helfen kann, die Silbengrenzen besser zu hören ist, Silben zu klatschen. Bei jeder Silbe wird einmal in die Hände geklatscht. Jedes Klatschen stellt dabei eine Silbe dar. Das Klatschen der Silben reicht jedoch nicht immer aus, um diese richtig zu trennen. Wenn Du also nicht sicher bist, können Dir die Regeln der Silbentrennung weiterhelfen. Du kannst ein Wort ebenso im Wörterbuch nachschlagen, dort findest Du zu jedem Wort die korrekte Silbentrennung.
Je öfter Du diese Techniken der Silbentrennung übst, desto leichter ist es, die Silbengrenzen zu hören und Wörter richtig zu trennen. Anhand der folgenden Beispiele kannst Du das Lesen der Silben einmal üben. Verwende dabei die Techniken als Hilfestellung und probiere sie aus.
Baum | haus
Kin | der | gar | ten
Haus | halts | kas | se
Bil | der | buch |ge | schich | te
Nicht nur das Schwingen oder Klatschen von Silben kann das Trennen von Silben erleichtern. Auch die folgenden Regeln der Silbentrennung sind hilfreich dabei, Silben voneinander zu trennen.
Vokale am Wortanfang und -ende
Einzelne Buchstaben, die am Anfang oder am Ende des Wortes stehen, können keine Silben bilden und daher nicht allein stehen.
Über-gang
aber
Vokale können also bei der Silbentrennung nicht allein stehen. Das kann natürlich für Verwirrung sorgen, wenn man sich die Sprechsilben anschaut. Denn während bei den Sprachsilben Vokale allein stehen können, ist das bei den Schreibsilben nicht der Fall.
Ü-ber-raschung
Über-raschung
In der Mitte eines Wortes können einzelne Buchstaben, die Vokale sind, eine Silbe bilden. Von diesen Wörtern gibt es jedoch nur einige wenige Fälle.
Po-e-sie
Buchstabenabfolgen wie sch, ck oder ch werden nicht getrennt. Dabei kannst Du Dir die folgenden Eselsbrücken merken: "Trenne nie ck/ch, denn sie sind ein Paar" und "Trenne nie st/sp, denn es tut ihnen weh".
Bü-cher
Meer-schwein-chen
glück-lich
Bei Wörtern wie Wes-pe oder Ges-te können sp bzw. st durchaus getrennt werden, weil sie zu verschiedenen Silben gehören. Daher werden sie auch nicht als "schp" bzw. "scht" gesprochen.
Doppelkonsonanten innerhalb der Mitte eines Wortes werden in der Regel getrennt, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Pfan-ne
Zim-mer
Son-ne
Auch Vokalfolgen wie Doppelvokale werden nicht getrennt, wenn Du sie als einen langen Vokal aussprichst. Gehören zwei Vokale zu verschiedenen Silben, werden sie in der Regel auch getrennt gesprochen (be-inhalten; Ge-nug-tu-ung).
Zwielaute, also zwei verschiedene aufeinander folgende Vokale, werden auch Diphthonge genannt. Sie werden beim Sprechen zusammengezogen und gehören zu einer Silbe. Zu Ihnen zählen die Vokalabfolgen ai, ei, au, eu und ui.
Waa-ge
Bau-ar-bei-ter
Erd-bee-re
Ei-er
Je nachdem wie viele Silben ein Wort besitzt, können die Wörter Einsilber, Zweisilber, Dreisilber und Mehrsilber genannt werden.
Hast Du ein Wort mit einer Silbe, wird es als Einsilber bezeichnet. Das Wort kann nicht getrennt werden.
Bett, Haus, Maus, rot
Zweisilber werden aus zwei Silben gebildet, daher kann das Wort auch in zwei Teile geteilt werden.
Bau-er
Mut-ter
Ti-ger
Fla-sche
Dreisilber sind wiederum dreisilbig. Diese Wörter können in drei Teile aufgeteilt werden.
Zu-hau-se
ge-schla-fen
Te-le-fon
Blu-men-strauß
Alle Wörter, die mehr als drei Silben besitzen, werden Mehrsilber genannt. Diese können aus beliebig vielen Silben gebildet werden.
Dach-ge-schoss-woh-nung
Som-mer-ge-wit-ter
Kar-tof-fel-sup-pe
Durch die Zusammensetzung mehrerer Wörter können im Deutschen sehr lange Wörter gebildet werden, die viele Silben besitzen. Ein Beispiel dafür wäre das Wort Ar-bei-ter-un-fall-ver-si-che-rungs-ge-setz, das insgesamt elf Silben besitzt.
Eine Silbe besteht in den meisten Fällen aus einem Vokal und einem oder mehreren Konsonanten. Auch Doppelvokale können in einer Silbe vorkommen.
Silben können beim deutlichen Aussprechen von Wörtern gehört werden. Dabei kannst Du beispielsweise klatschen, um die Silbengrenzen deutlicher zu hören.
Eine Silbe ist die kleinste Einheit eines Wortes. Eine oder mehrere Silben bilden zusammen ein Wort.
Silben können betont und unbetont, kurz und lang und geschlossen und offen sein. Wörter werden nach der Anzahl der Silben bezeichnet: Einsilber, Zweisilber, Dreisilber und Mehrsilber.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.