StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ich esse gerne Brot.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIch esse gerne Brot.
Erkennst Du, um welche Satzart es sich bei diesem Satz handelt? Da er selbstständig und grammatikalisch vollständig ist, kann er als Hauptsatz bezeichnet werden.
Mithilfe der folgenden Definition lassen sich die Merkmale des Hauptsatzes erschließen:
Der Hauptsatz ist ein selbständiger Satz. Er ist grammatikalisch vollständig und kann allein oder als übergeordneter Satz in einem Satzgefüge stehen.
Einen Hauptsatz kannst Du daran erkennen, dass er grammatikalisch vollständig ist. Das bedeutet, dass er aus mindestens zwei Satzgliedern, nämlich einem Subjekt und Prädikat, besteht. Ein weiteres Merkmal ist, dass der Hauptsatz eine Information enthält.
Nachfolgend findest Du einige Beispiele für Hauptsätze:
Alex trinkt.
Der Beispielsatz ist grammatikalisch vollständig, denn er besteht aus einem Subjekt und einem Prädikat. Das Subjekt eines Satzes ist immer ein Nomen, Pronomen oder ein substantiviertes Verb bzw. ein substantiviertes Adjektiv. Das Prädikat ist das Verb des Satzes. Es kann von Hilfsverben begleitet werden.
Substantivierte Verben sind zum Beispiel:
Diese beiden Satzglieder sind immer notwendig, damit ein Satz vollständig ist. Außerdem vermittelt der Satz die Aussage, dass jemand (Alex) etwas tut (trinkt). Hauptsätze, die nur aus zwei Satzgliedern bestehen, werden auch als Satzminimum oder Minimalsatz bezeichnet. Normalerweise können Hauptsätze neben einem Subjekt und einem Prädikat auch noch ein Objekt enthalten, welches die Aussage des Satzes spezifiziert.
Alex trinkt Wasser.
Das Objekt ergänzt das Satzminimum und wird daher auch als Satzergänzung bezeichnet.
Den Hauptsatz kann man leicht daran erkennen, dass das finite Verb meistens an zweiter Stelle im Satz steht.
Ein finites Verb oder auch Personalform des Verbs genannt, ist eine Wortform innerhalb der Verben. Das finite Verb ist konjugiert und drückt daher unterschiedliche Merkmale wie Person, Anzahl (Numerus), Geschlecht (Genus), Modus und Zeit (Tempus) aus. Außerdem passt es sich dem Subjekt an. Der Gegensatz der finiten Verbform ist die infinite Verbform (z. B. "trinken").
Beispiel: Alex trinkt.
"trinkt" ist das finite Verb in der 3. Person Singular, welches angepasst ist an das Subjekt "Alex".
Ausnahmen: Das finite Verb steht nicht an zweiter Stelle, wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, es sich um eine Ja-/Nein-Frage handelt oder es in einem Befehl steht.
Weil er keinen Saft mag, trinkt Alex Wasser.
Trinkt Alex Wasser?
Trink mehr Wasser!
Es gibt einen Ausnahmefall, bei dem auch der Hauptsatz nicht allein stehen kann. Dann handelt es sich um Hauptsatzfragmente.
Niemand wollte, dass der Ausflug ausfällt.
Der Hauptsatz ist grammatikalisch vollständig, da er Subjekt und Prädikat enthält. Er kann jedoch trotzdem nicht allein stehen, da er ohne den angehängten Nebensatz keinen Sinn ergibt. Das liegt daran, dass der Nebensatz als Objekt des Satzes dient. Solche Sätze werden auch Objektsätze genannt und treten relativ häufig auf.
Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen Hauptsatz und Nebensatz. Hauptsätze können allein stehen, enthalten dabei vollständige Informationen und sind grammatikalisch komplett.
Der Nebensatz kann hingegen nicht allein stehen. Er enthält zwar meist auch die Satzglieder eines Hauptsatzes, ergibt aber alleinstehend keinen Sinn. Der Nebensatz dient also als Ergänzung zum Hauptsatz.
Wie Du bereits erfahren hast, ist ein Hauptsatz ein vollständiger Satz, der mindestens ein Subjekt und ein Verb enthält und einen kompletten Gedanken ausdrückt. Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, der nicht für sich allein stehen kann, sondern eine Information zu einem Hauptsatz hinzufügt.
Die nachfolgenden Beispiele können Dir helfen, zwischen Haupt- und Nebensatz zu unterscheiden und führen beispielhaft verschiedene Satzkombinationen auf.
Nachfolgend findest Du Beispiele für Haupt- und Nebensätze:
Alex trinkt Wasser, weil er Durst hat.
An den Hauptsatz "Alex trinkt Wasser", wurde nun der Nebensatz "weil er Durst hat" angehängt. Verbunden sind die beiden Sätze mit der Konjunktion "weil".
Konjunktionen werden auch als Bindewörter bezeichnet, da sie sowohl Wörter als auch Sätze miteinander verbinden.
Der Nebensatz ist ohne die Information aus dem Hauptsatz inhaltlich unvollständig, obwohl er Subjekt, Prädikat und Objekt enthält. Damit ist der Nebensatz abhängig vom Hauptsatz. Bei der Unterscheidung von Hauptsätzen und Nebensätzen hilft ein Blick auf die Position des Verbs. Wie bereits erwähnt, steht das Verb im Hauptsatz meistens an zweiter Stelle. Im Nebensatz steht das Verb jedoch am Ende des Satzes.
Alex trinkt Wasser, weil er Saft nicht mag.
Das konjugierte Verb "mag" steht im Nebensatz ganz am Ende, während das finite Verb "trinkt" im Hauptsatz an zweiter Stelle bleibt.
Nebensätze grenzen sich außerdem durch ihre Einleitung mit einer Konjunktion von den Hauptsätzen ab. Die Konjunktion steht immer an der ersten Stelle eines Nebensatzes.
Hauptsätze und Nebensätze werden immer durch ein Komma voneinander getrennt, auch wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht. Dadurch fällt die Unterscheidung von Hauptsatz und Nebensatz leichter.
Weil er Durst hat, trinkt Alex Wasser.
Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, folgt das konjugierte Verb des Hauptsatzes direkt auf das konjugierte Verb des Nebensatzes. Du kannst Dir also immer merken, dass zwischen zwei konjugierten Verben ein Komma gesetzt werden muss.
Mehr zu den Komma-Regeln findest Du in der Erklärung "Kommasetzung" hier auf StudySmarter.
Bei einem Relativsatz handelt es sich ebenfalls um einen Nebensatz. Dieser wird jedoch, statt mit einer Konjunktion, mit einem Relativpronomen oder Relativadverb eingeleitet. Relativsätze stellen weitere Informationen zum Hauptsatz bereit oder stellen das Verhältnis bzw. einen Vergleich zu etwas dar. Der Relativsatz bezieht sich dabei immer auf etwas, das bereits im Hauptsatz angekündigt wurde.
Anna hört das Lied, das sie am liebsten mag.
Alex hat mich besucht, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Im ersten Beispiel wird der Satz mit einem Relativpronomen eingeleitet. Außerdem bezieht es sich auf das Substantiv "das Lied" im Hauptsatz. Im zweiten Beispiel leitet ein Relativadverb den Nebensatz ein, der sich auf den gesamten Hauptsatz bezieht.
Relativpronomen beziehen sich also auf das Objekt des Hauptsatzes, das im Nebensatz genauer erklärt wird. Relativadverbien beziehen sich hingegen auf den ganzen Hauptsatz. Auch hier darf das Komma nicht fehlen!
Beispiele für Relativpronomen sind: der, die, das, dem, dessen, deren, denen.
Beispiele für Relativadverbien sind: wofür, womit, wo, worüber.
Eine Infinitivgruppe ist ein Ausdruck, bei dem ein Infinitiv in Kombination mit dem Wort "zu" auftritt.
Er hat sich sehr angestrengt, um als Erster ans Ziel zu kommen.
Mit einem Komma muss die Infinitivgruppe dabei nur vom Hauptsatz abgetrennt werden, wenn:
die Infinitivgruppe mit den Wörtern um, statt, anstatt, ohne oder außer eingeleitet wird.
Er kauft ihr Rosen, um ihr eine Freude zu machen.
die Infinitivgruppe von einem Substantiv abhängt.
Sie kam in die Stadt mit der Absicht, ihn zu sehen.
die Infinitivgruppe von einem Korrelat (= Verweiswort) abhängt.
Ein Korrelat ist ein Wort, das sich auf ein anderes Wort bezieht. Außerdem dient es als Platzhalter für eine Information, die an einer anderen Stelle des Textes steht.
Ihn freut es, sie lachen zu sehen.
Sie drängt ihn dazu, ins Theater zu gehen.
Das Korrelat im ersten Beispiel ist "es". In diesem Fall deutet das Korrelat darauf hin, dass ein Ergänzungssatz nach dem Hauptsatz folgt.
Sie drängt ihn(,) ins Theater zu gehen.
Ohne Verweiswort muss kein Komma gesetzt werden. Zum besseren Verständnis des Satzes kann es jedoch verwendet werden.
Ebenfalls möglich ist, dass zwei Hauptsätze miteinander kombiniert und innerhalb eines Satzes ausgedrückt werden. Da ein Hauptsatz ein vollständiger Satz ist, der einen kompletten Gedanken ausdrückt und mindestens ein Subjekt und ein Verb enthält, handelt es sich bei zwei Hauptsätzen um zwei vollständige Sätze.
Die folgenden Beispiele zeigen Hauptsatz und Hauptsatz in einem Satz vereint:
Ich ging spazieren, und ich hörte Musik.
Ich gehe in die Bibliothek, und ich lieh mir ein Buch aus.
In diesem ersten Beispiel werden zwei vollständige Sätze mithilfe der Konjunktion "und" in einem Satz wiedergegeben. Je nach Zusammenhang der Verwendung bietet es sich an, Hauptsatz und Hauptsatz innerhalb eines Satzes wiederzugeben.
Es ist auch möglich, zwei Hauptsätze und einen Nebensatz innerhalb eines Satzes wiederzugeben.
Das folgende Beispiel zeigt Hauptsatz, Nebensatz und Hauptsatz innerhalb eines Satzes:
Ich ging spazieren, während ich Musik hörte, und ich war glücklich.
Während "ich ging spazieren" und "und ich war glücklich" Hauptsätze darstellen und somit auch alleine stehen können, erfordert der Nebensatz "während ich Musik hörte" einen Hauptsatz, da die Konjunktion eine Konjunktion der Zeit ist. "Während" verbindet also zwei Hauptsätze und zeigt eine zeitliche Beziehung zwischen ihnen an.
Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz, der allein stehen kann und inhaltlich Sinn ergibt.
Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz, der allein stehen kann und inhaltlich Sinn ergibt.
Beispiele sind:
"Anna fährt Fahrrad."
"Er liebt Fußball."
"Ich mache Sport.".
Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz, der alleine stehen kann und inhaltlich Sinn ergibt. Er besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und Prädikat. Meist ergänzt zusätzlich ein Objekt den Hauptsatz. In einem Satzgefüge steht er über dem Nebensatz als übergeordneter Satz.
Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz, der allein stehen kann und inhaltlich Sinn ergibt. Er besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und Prädikat. Das Prädikat steht dabei an zweiter Stelle im Satz. z. B. "Anna fährt gerne Fahrrad."
Ein Hauptsatz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und Prädikat.
Einen Hauptsatz erkennst Du an seiner grammatischen Vollständigkeit und daran, dass das finite Verb an zweiter Stelle steht.
Karteikarten in Hauptsatz12
Lerne jetztAus wie vielen Satzgliedern besteht ein Hauptsatz mindestens?
Ein Hauptsatz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern (Subjekt und Prädikat).
Aus wie vielen Satzgliedern besteht ein Hauptsatz mindestens?
Ein Hauptsatz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern (Subjekt und Prädikat).
Wie nennt man einen Hauptsatz, der nur aus Subjekt und Prädikat besteht?
Ein Hauptsatz, der aus zwei Satzgliedern besteht, nennt man Satzminimum oder Minimalsatz.
Welche Aussage über den Hauptsatz ist richtig?
Der Hauptsatz ist grammatikalisch vollständig.
Welche Funktion hat das Objekt in einem Hauptsatz?
Das Objekt ergänzt das Satzminimum mit einer weiteren Information und wird daher auch als Satzergänzung bezeichnet.
Woran kann man den Hauptsatz vom Nebensatz unterscheiden?
Im Hauptsatz steht das finite Verb meistens an zweiter Stelle, im Nebensatz steht es am Ende. Außerdem werden Haupt- und Nebensatz durch ein Komma voneinander getrennt. Der Nebensatz kann nicht alleine stehen, da er alleine keinen Sinn ergibt.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden