• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Komplexe Sätze

"Ein komplexer Satz enthält mindestens zwei Teilsätze. Sie können verbunden sein. Sie können ineinander gefügt sein. Der komplexe Satz besteht aus mindestens zwei Teilen. Der erste Teil ist ein Hauptsatz. Der zweite Teil kann auch ein Hauptsatz sein. Er kann auch ein Nebensatz sein."Dieser Aneinanderreihung an Sätzen klingt für Dich wahrscheinlich erstmal komisch, oder? Das liegt daran, dass hier mehrere…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Komplexe Sätze

Komplexe Sätze
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Ein komplexer Satz enthält mindestens zwei Teilsätze. Sie können verbunden sein. Sie können ineinander gefügt sein. Der komplexe Satz besteht aus mindestens zwei Teilen. Der erste Teil ist ein Hauptsatz. Der zweite Teil kann auch ein Hauptsatz sein. Er kann auch ein Nebensatz sein."

Dieser Aneinanderreihung an Sätzen klingt für Dich wahrscheinlich erstmal komisch, oder? Das liegt daran, dass hier mehrere Hauptsätze hintereinandergestellt wurden. Es wäre für den Sprachgebrauch eleganter, wenn man aus diesen einzelnen Hauptsätzen mehrere Teilsätze und damit einen sogenannten komplexen Satz bilden würde. Das würde wie folgt ausschauen:

Ein Satz ist ein komplexer Satz, wenn er mindestens zwei Teilsätze enthält, welche miteinander verbunden oder ineinander gefügt sind. Das heißt, dass der Satz mindestens aus einem Hauptsatz und einem weiteren Haupt- oder Nebensatz besteht.

Einfache und komplexe Sätze – Beispiele

Zunächst ist es wichtig, dass Du den Unterschied zwischen einem einfachen und einem komplexen Satz erkennst.

Einfache Sätze

Einfache Sätze zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur über ein Prädikat verfügen. Dieses kann jedoch durch weitere ungebeugte (infinite) Verben ergänzt werden, also Infinitive oder Partizipien.

Das Prädikat ist stets ein konjugiertes Verb. Es ist der wichtigste Teil eines Satzes, da sich alle anderen Satzglieder (wie z. B. Subjekte und Objekte) auf das Prädikat beziehen. Das Prädikat beschreibt, was etwas/jemand ist oder tut.

Nach dem Prädikat fragst Du mit der Kontrollfrage: "Was geschieht?"/ "Was wird gemacht?" oder "Was tut das Subjekt?"

Ich spiele mit dem Ball.

Amelie liebt das Lesen von Büchern.

Komplexe Sätze

Komplexe Sätze verfügen über mehr als ein Prädikat. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilsätzen, die entweder gleichgeordnet (Parataxe) oder übergeordnet (Hypotaxe) sein können.

Übergeordnet bedeutet, dass die Teilsätze verschiedene Ränge haben. Das Gegenteil dazu, also dass die Teilsätze den gleichen Rang haben, nennt man gleichgeordnet.

Zum Beispiel sind zwei Hauptsätze gleichrangig und deshalb gleichgeordnet.

Ein Hauptsatz und ein Nebensatz hingegen sind übergeordnet, da sie als Teilsätze verschiedene Ränge haben.

Ein Hauptsatz kennzeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass er allein stehen kann, also unabhängig ist. Er verfügt also mindestens über ein Subjekt und ein Prädikat und steht im Rang über einem Nebensatz. Folglich ist er dem Nebensatz übergeordnet.

Nebensätze sind unselbständig und können nicht allein stehen. Sie beziehen immer auf das Subjekt oder das Prädikat. Den Rang betreffend sind sie Hauptsätzen untergeordnet.

Ich leihe Dir das Geld, weil ich Dich gerne mag.

Ich hoffe so sehr, dass ich Dich wiedersehe.

Komplexe Sätze – Arten

Komplexe Sätze bestehen mindestens aus zwei Teilsätzen. Diese Teilsätze können entweder gleichgeordnet (parataktisch) oder untergeordnet (hypotaktisch) sein.

Parataxe (gleichgeordnete Teilsätze)

Komplexe Sätze, in denen die Teilsätze gleichgeordnet sind, also den gleichen Rang haben, werden als Parataxe bezeichnet.

Das heißt, dass der Satz entweder aus zwei (gleichgeordneten) Hauptsätzen oder einem Hauptsatz und zwei (gleichgeordneten) Nebensätzen besteht.

Ich gebe Dir den Ball, aber Du gibst ihn mir morgen zurück.

Er liegt im Bett, weil er keine Lust hatte und weil er müde war.

Hypotaxe (untergeordnete Teilsätze)

Komplexe Sätze, in denen der oder die Teilsätze ungeordnet sind, werden als Hypotaxe bezeichnet.

Untergeordnet bedeutet, dass mindestens ein Teilsatz dem Hauptsatz untergeordnet ist, also er nicht den gleichen Rang hat.

Das heißt konkret, dass ein Satz entweder aus einem Haupt- und einem Nebensatz oder aus einem Haupt- und zwei Nebensätzen bestehen muss.

Paul glaubt ihm nicht, weil er ihn nicht mag.

Leon hat geschrieben, dass er keine Zeit hat, weil er krank ist.

Satzglieder bestimmen / Satzgliedanalyse – Komplexe Sätze

Komplexe Sätze können auf den ersten Blick sehr unübersichtlich erscheinen. Vor allem dann, wenn der Satz sehr lang ist und aus vielen Teilsätzen besteht. Im Folgenden kannst Du Dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durchlesen, mit deren Hilfe Du die Struktur komplexer Sätze leicht entschlüsseln kannst.

1. Schritt: Kommata und Verbindungswörter markieren

Im ersten Schritt sind alle Kommas und Verbindungswörter (zum Beispiel "und", "weil", "ob", "denn") zu markieren. So kannst Du den Satz grob untergliedern und hast eine Struktur, mit der Du weiterarbeiten kannst.

2. Schritt: Verben markieren

Als Nächstes sind alle Verben im Satz zu markieren. Wenn die Verben am Ende eines Satzes stehen, dann handelt es sich um Nebensätze. Diese Information hilft Dir beim nächsten Schritt, wenn Du die Haupt- und Nebensätze voneinander unterscheidest.

Außerdem sind Verben auch für das Verständnis des Inhaltes sehr wichtig, da man erfährt, was das Subjekt überhaupt macht und was passiert.

3. Schritt: Haupt- und Nebensätze unterscheiden

Dein Ziel sollte es nun sein, die Hauptinformation des Satzes herauszufiltern. Diese Hauptinformation ist immer in (dem oder) den Hauptsätzen zu finden, da sich alle Nebensätze auf (den oder) die Hauptsätze beziehen. Es empfiehlt sich also, eine Unterteilung von Haupt- und Nebensätzen zu vollziehen.

4. Schritt: Subjekte und Objekte markieren

Schließlich können in einem letzten Schritt die von den Verben abhängigen Subjekte und Objekte bestimmt werden. Dabei entsteht Klarheit über den konkreten Inhalt einzelner Satzglieder sowie deren genaue Position.

Topologisches Feldermodell / Stellungsfeldermodell – Komplexe Sätze

Das topologische Feldermodell oder Stellungsfeldermodell ist ein Werkzeug zur Beschreibung von Sätzen und Satzstrukturen. Es markiert Grundpositionen, die in allen deutschen Sätzen zu finden sind. Folglich kann Dir dieses Modell dabei helfen, komplexe Sätze zu entschlüsseln.

Die folgende Abbildung zeigt das Grundmodell des topologischen Feldermodells:

Komplexe Sätze, Topologische Feldermodell, StudySmarterAbb. 1: Topologisches Feldermodell

Die Beschreibung des Satzbaus erfolgt, indem man den Satz in Felder unterteilt. Felder zeigen grundsätzlich einen bestimmten Raum an und grenzen diese voneinander ab. So schaffen Felder eine Ordnung.

Nachfolgend findest Du Erläuterungen zu den einzelnen Feldern, sowie eine beispielhafte Anwendung des Feldermodells:

Das Vorfeld

Das Vorfeld ist ein Satzglied. Häufig handelt es sich dabei um das Subjekt des Satzes. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn es sich um Aussagesätze handelt. Teilweise finden sich im Vorfeld auch untergeordnete Satzglieder, wie zum Beispiel Adverbien.

Bei Frage- oder Imperativsätzen ist das Vorfeld leer.

Adverbien beschreiben die näheren Umstände einer Tätigkeit und modifizieren insofern immer ein Verb.

In komplementärer Abgrenzung dazu beschreiben Adjektive immer die näheren Umstände einer Person oder Sache, also eines Substantives.

Die Satzklammern

In die Satzklammern wird immer das Prädikat eingeordnet. Da Prädikate, je nach Zeitform, mehrteilig sein können (wie in dem Beispiel unten), sind dem Prädikat zwei Plätze vorbehalten.

Das Mittel- und Nachfeld

Im Mittel- und Nachfeld können dann beliebig viele, weitere Satzglieder folgen, wie z. B. Objekte oder Adverbien. Möglich ist auch, dass mehrere Satzglieder in einem Feld zu finden sind.

Stellungsfeldermodell Komplexe Sätze – Beispiel

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Alexistin den Waldgegangenum Holz zu hacken.
In den WaldistAlexgegangenum Holz zu hacken.
Um Holz zu hackenistAlex in den Waldgegangen./

Wichtig zu verstehen ist, dass nicht immer alle Felder benutzt werden müssen. Bei sehr einfachen (Haupt-)Sätzen insbesondere, werden unter Umständen nur das Vorfeld und die linke Satzklammer ausgefüllt (siehe Beispiel unten).

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Der Mannarbeitet.///

Komplexe Sätze – Das Wichtigste

  • Einfache Sätze verfügen über ein Prädikat. Komplexe Sätze verfügen über mehr als ein Prädikat.
  • Es gibt zwei verschiedene Arten von komplexen Sätzen: Parataxen und Hypotaxen. Bei Parataxen sind die Teilsätze gleichgeordnet, bei Hypotaxen sind sie untergeordnet.
  • Für die Analyse komplexer Sätze eignet sich ein schrittweises Vorgehen:
    • 1. Schritt: Kommas und Verbindungswörter markieren
    • 2. Schritt: Verben markieren
    • 3. Schritt: Haupt- und Nebensätze unterscheiden
    • 4. Schritt: Subjekte und Objekte markieren
  • Das Feldermodell ist ein weiteres Werkzeug, mit Hilfe dessen eine Orientierung in komplexen Satzstrukturen möglich ist. Nach diesem Modell werden Sätze in Felder eingeteilt, die bestimmten Regeln unterliegen. Aus ihm geht in erster Linie hervor, dass in einem deutschen Satz stets das Prädikat das Zentrum des Satzes darstellt und mithin die Struktur des Satzes bestimmt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Komplexe Sätze

Ein Satz ist ein komplexer Satz, wenn er mindestens zwei Teilsätze enthält, welche miteinander verbunden oder ineinander gefügt sind. Das heißt, dass der Satz mindestens aus einem Hauptsatz und einem weiteren Haupt- oder Nebensatz besteht.

Einfache Sätze zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur über ein Prädikat verfügen. Dieses kann jedoch durch weitere ungebeugte (infinite) Verben ergänzt werden, also Infinitive oder Partizipien.

Zusammenhängende Sätze sind logisch voneinander abhängige Sätze, die ein gemeinsames Thema haben. Man verbindet sie mit den Verbindungswörtern und bzw. oder.

Zusammengesetzte Sätze sind zwei eigenständige Sätze, die ein gemeinsames Thema haben und logischen Bezug aufeinander nehmen.

Finales Komplexe Sätze Quiz

Komplexe Sätze Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne die neun Arten von Adverbialsätzen.

Antwort anzeigen

Antwort

Diese neun Arten von Adverbialsätzen werden unterschieden:

  • Modalsatz

  • Temporalsatz

  • Lokalsatz

  • Kausalsatz

  • Konzessivsatz

  • Konsekutivsatz

  • Konditionalsatz

  • Finalsatz

  • Adversativsatz

Frage anzeigen

Frage

Welche Fragewörter helfen dabei, einen Modalsatz zu bestimmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wie?

Frage anzeigen

Frage

Welche Fragewörter helfen dabei, einen Temporalsatz zu bestimmen?


Antwort anzeigen

Antwort

Wann?

Frage anzeigen

Frage

Welche Konjunktionen leiten einen Kausalsatz ein?

Antwort anzeigen

Antwort

weil

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Wörter bezeichnet, die einen Lokalsatz einleiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Lokaladverbien

Frage anzeigen

Frage

Was gibt ein Konzessivsatz an?

Antwort anzeigen

Antwort

einen Gegensatz zum erwarteten Ereignis

Frage anzeigen

Frage

Was bestimmt ein Finalsatz näher?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Finalsatz beschreibt ein Ziel, eine Absicht oder einen Zweck neines Geschehnisses näher.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Konditionalsatz.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Konditionalsatz ist ein Adverbialsatz, der eine Bedingung oder einen Umstand bestimmt, die zur Erfüllung der im Hauptsatz genannten Handlung gegeben sein müssen.

Frage anzeigen

Frage

Was gibt ein Konsekutivsatz an?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Folge oder Konsequenz

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Adversativsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Adversativsatz formuliert eine Gegenüberstellung zum Hauptsatz und gibt daher einen Gegensatz an.


Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion.


Sie fahren mit dem Cabrio, wie sie es früher immer getan haben.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Satz ist ein Modalsatz und wird durch die Konjunktion "wie" eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion.

 

Die Postkarte kam zu Hause an, nachdem sie bereits lange aus dem Urlaub zurückgekehrt waren.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Satz ist ein Temporalsatz und wird durch die Konjunktion "nachdem" eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion:

 

Wir gehen dahin, wo es guten Kaffee gibt.

Antwort anzeigen

Antwort

Dies ist ein Lokalsatz, der durch das Lokaladverb "wo" eingeleitet wird.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff "Kausalsatz".

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Kausalsatz ist ein Adverbialsatz, der einen Grund oder eine Begründung zwischen den Ereignissen des Haupt- und Nebensatzes bestimmt.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion:


Wenn ich im Lotto gewinne, fahre ich in den Urlaub.

Antwort anzeigen

Antwort

Dies ist ein Konditionalsatz, der durch die Konjunktion "wenn" eingeleitet wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Konjunktionen können verschiedene Arten von Beziehungen ausdrücken?

Antwort anzeigen

Antwort

wenn

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Begriff "Adverbialsatz".

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Adverbialsatz ist ein Nebensatz, der eine Beziehung zwischen den Ereignissen des Haupt- und Nebensatzes näher bestimmt. Er wird durch eine Konjunktion eingeleitet und enthält immer ein Verb.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion:


Sie gab sich sehr viel Mühe beim Malen, damit die Kunstlehrerin ihr Bild ausstellt.


Antwort anzeigen

Antwort

DIes ist ein Finalsatz, der mit der Konjunktion "damit" eingeleitet wird

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion:


Anstatt zu lernen, spielt er lieber mit seinen Freunden.

Antwort anzeigen

Antwort

Dieser Satz ist ein Adversativsatz, der mit der Konjunktion "anstatt" eingeleitet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein komplexer Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Er besteht aus mindestens zwei Teilsätzen, welche miteinander verbunden oder ineinander gefügt sind

Frage anzeigen

Frage

Welche verschiedenen Arten von komplexen Sätzen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt nebengeordnetes und untergeordnete Sätze, also Satzreihen und Satzgefüge

Frage anzeigen

Frage

​Was ist der Unterschied zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Hauptsatz ist selbstständig und ein Nebensatz abhängig, das heißt, Nebensätze brauchen immer einen dazugehörigen Hauptsatz

Frage anzeigen

Frage

Was sind Satzgefüge?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzgefüge oder auch Hypotaxen genannt, bestehen aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen werden Ergänzungssätze eingeleitet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ergänzungssätze werden mit „dass“ oder „ob“ eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche verschiedenen adverbialen Bestimmungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die Lokal-, Modal-, Temporal- und Kausaladverbiale.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Puzzleteilaufbau für das Satzgefüge ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

HS + , + Konjunktion + NS

Frage anzeigen

Frage

Was der Vorteil von vielen Satzgefügen in einem Text?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Satzgefüge sind ein Mittel gehobener Sprache.
  • In verschachtelten Sätzen können so mehr Informationen untergebracht werden.
  • Die Informationen können innerhalb des Satzgefüges direkt aufeinander bezogen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied von Satzgefügen zu Satzreihen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Satzgefüge sind eine Kombination aus einem Hauptsatz und mehreren Nebensätzen.
  • Satzreihen bestehen nur aus Hauptsätzen, welche entweder durch Konjunktionen oder Kommas getrennt werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche zeitlichen Verhältnisse können Satzgefüge haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzgefüge können gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig sein.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Satzgefüge mit Relativsätzen gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Nomen und Pronomen werden durch einen Relativsatz genauer beschrieben. Dazu wird ein Nebensatz mit einem Relativpronomen (der/die/das, welche/r/s) eingefügt, das sich auf das Nomen bezieht. Dies ist der Relativsatz.

Frage anzeigen

Frage

Welcher der folgenden Sätze ist kein Satzgefüge?

Antwort anzeigen

Antwort

Mama ist auf der Arbeit und Papa liest ein Buch.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet “Nebengeordnet“?

Antwort anzeigen

Antwort

Nebengeordnet bedeutet, dass nur Satzteile mit dem gleichen Rang einen Satz bilden. Es muss sich hierbei um zwei Hauptsätze handeln

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet “untergeordnet“?

Antwort anzeigen

Antwort

Untergeordnet bedeutet, dass ein Satzteil einem anderenSatzteil unterlegen/untergeordnet ist. Sie haben also nicht den gleichen Rang. Es gibt also einen Hauptsatz und einen oder mehrere Nebensätze.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Satzreihe in der Fachsprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Parataxe

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Satzgefüge als Fachbegriff?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hypotaxe

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Schritte können helfen, einen Satz zu analysieren und verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Schritt: Kommas und Verbindungswörter markieren

2. Schritt: Verben markieren

3. Schritt: Haupt- und Nebensätze unterscheiden

4. Schritt: Subjekte und Objekte markieren

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das topologische Stellungsfeldermodell auch noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Stellungsfeldermodell

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Felder gibt es bei der Grundposition vom Topologischen Feldermodell insgesamt?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

Welches Feld darf beim Stellungsfeldermodell nie leer bleiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Satzklammern

Frage anzeigen

Frage

Ein Objektsatz ist ein _________ im Hauptsatz die Rolle des Objekts einnimmt.

Antwort anzeigen

Antwort

Gliedsatz, der

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Objekten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Genitiv- Dativ- und Akkusativobjekte.

Frage anzeigen

Frage

Ich bin mir bewusst, dass wir keine Eile haben.


In welchem Fall steht hier das Objekt, das ersetzt wurde?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Genitiv.

Frage anzeigen

Frage

Ein _______ ist ein Nebensatz, der im Hauptsatz die Rolle des Subjekts einnimmt.


Antwort anzeigen

Antwort

Subjektsatz

Frage anzeigen

Frage

Was haben Subjekt- und Objektsätze gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie gehören zu den Gliedsätzen.

Frage anzeigen

Frage

Der Hund bringt den Ball, wem er gehört.


In welche Fall steht hier das Objekt, das ersetzt wird?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Dativ.

Frage anzeigen

Frage

Ich kann hören, wer da kommt.


In welche Fall steht hier das Objekt, das ersetzt wird?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Akkusativ.

Frage anzeigen

Frage

Wir sind uns bewusst, dass wir lange nach Köln brauchen werden.


Das Objekt, das hier ersetzt wird, steht im _____.


Antwort anzeigen

Antwort

Genitiv

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gliedsätze?

Antwort anzeigen

Antwort

​Nebensätze, die Satzglieder im Hauptsatz ersetzen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Gliedsätzen gibt es neben Objekt- und Subjektsätzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial- und Attributsätze.

Frage anzeigen

Frage

Wie fragt man nach einem Objektsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit "Wessen/Wem/Wen/Was?"

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Komplexe Sätze Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration