StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vielleicht ist Dir beim Latein lernen schon aufgefallen, dass die Vokabeln unterschiedlich angegeben sind. Das soll Dir helfen, zu erkennen, um welche Wortart es sich bei den Vokabeln handelt. Substantive etwa werden mit ihrer Genitivendung angegeben und Verben mit ihren Stammformen:
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVielleicht ist Dir beim Latein lernen schon aufgefallen, dass die Vokabeln unterschiedlich angegeben sind. Das soll Dir helfen, zu erkennen, um welche Wortart es sich bei den Vokabeln handelt. Substantive etwa werden mit ihrer Genitivendung angegeben und Verben mit ihren Stammformen:
laudare, laudo, laudavi, laudatum
Unter den Verben kann Dir allerdings auch eine Angabe begegnen, die so aussieht:
gaudere, gaudeo, gavisus sum
Dabei handelt es sich dann um ein Semideponens.
Im Begriff Semideponens stecken die Wörter semi- (halb-) und Deponens. Deponentien sind Verben, die nur im Passiv konjugiert werden. Sie besitzen keine Formen im Aktiv, werden allerdings aktiv übersetzt. Du kannst Dir das an einem deutschen Beispiel herleiten. Im Deutschen gibt es Verben, die eine Handlung beschreiben, die die Handelnden an sich selbst vollziehen. Diese Verben sind reflexiv und an dem Pronomen "sich" erkennbar:
Sie freuen sich.
Wie das Passiv aller anderen Verben beschreiben reflexive Verben eine Handlung, die am Subjekt vollzogen wird, nur dass das Subjekt auch das Handelnde ist. Aktiv und Passiv liegen sehr nah beieinander. So ähnlich war es ursprünglich bei Deponentien auch. Ihre passive Bedeutung hat sich ins Aktiv gewandelt, während die passive Form jedoch erhalten blieb. Das bedeutet, dass es für Deponentien keine passive Bedeutung mehr gibt.
Deponentien kannst Du im Wörterbuch daran erkennen, dass die Stammformen im Passiv angegeben sind: hortari, hortor, hortatus sum. In der Erklärung "Deponentien Latein" findest Du noch mehr Informationen zum Deponens.
Bei Semideponentien handelt es sich um Verben, die passive und aktive Formen bilden, also halb deponentisch sind. In der Regel sind alle Formen, die mit dem Präsensstamm eines Semideponens gebildet werden, aktiv und die des Perfektstamms passiv. So kommt auch die Vokabelangabe zustande:
Infinitiv: gaudere
Präsensstamm: gaudeo
Perfektstamm / Supinstamm: gavisus sum
Da die Tempusformen des Perfektstamms ihr Passiv mit dem Supinstamm bilden, fällt der Perfektstamm weg. Es gibt nur ein Verb, bei dem das Genus Verbi der Stämme umgekehrt ist und der Präsensstamm passiv konjugiert wird:
reverti, revertor, reverti, reversus (zurückkehren)
Als Genus Verbi wird die Merkmalklasse von Verben bezeichnet, die bestimmt, ob eine Handlung aktiv oder passiv erfolgt.
Es ist theoretisch möglich, dass mit dem Präsensstamm von Semideponentien eine Passivform gebildet wird. Das wird Dir in lateinischen Texten jedoch nicht begegnen. Du solltest Semideponentien in jedem Fall aktiv übersetzen.
Es gibt nur wenig Semideponentien. Um sicherzugehen, dass Du sie in einem Text erkennst, kannst Du sie also auswendig lernen:
Damit Du Dir die Formen der Semideponentien besser vorstellen kannst, findest Du im Folgenden vollständige Konjugationstabellen mit den Beispielen gaudere (sich freuen) und reverti (zurückkehren).
Mit dem Präsensstamm werden die Tempusformen Präsens, Imperfekt und Futur I gebildet. Achte auf den Unterschied zwischen den beiden Beispielverben und die aktiven und passiven Formen:
gaudere | reverti | |||
Tempus | Indikativ | Konjunktiv | Indikativ | Konjunktiv |
Präsens | gaude-ogaude-sgaude-tgaude-musgaude-tisgaude-nt | gaude-a-mgaude-a-sgaude-a-sgaude-a-musgaude-a-tisgaude-a-nt | revert-orrevert-e-risrevert-i-turrevert-i-murrevert-i-minirevert-u-ntur | revert-a-rrevert-a-risrevert-a-turrevert-a-murrevert-a-minirevert-a-ntur |
Imperfekt | gaude-ba-mgaude-ba-sgaude-ba-tgaude-ba-musgaude-ba-tisgaude-ba-nt | gaude-re-mgaude-re-sgaude-re-tgaude-re-musgaude-re-tisgaude-re-nt | revert-eba-rrevert-eba-risrevert-eba-turrevert-eba-murrevert-eba-minirevert-eba-ntur | revert-ere-rrevert-ere-risrevert-ere-turrevert-ere-murrevert-ere-minirevert-ere-ntur |
Futur I | gaude-b-ogaude-bi-sgaude-bi-tgaude-bi-musgaude-bi-tisgaude-bu-nt | revert-a-rrevert-e-risrevert-e-turrevert-e-murrevert-e-minirevert-e-ntur |
Die Form des Genus Verbi wird anhand der unterschiedlichen Personalendungen deutlich:
Aktiv: -o / -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt
Passiv: -or / -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur
Die zwischen Wortstamm und Endung eingefügten Silben sind Kennzeichen für Tempus und Modus.
Du findest bei StudySmarter ausführliche Erklärungen zur Konjugation in den verschiedenen Zeitformen und Modi. Einen Überblick gibt Dir die Erklärung "Latein Konjugation".
Der Imperativ wird bei allen Semideponentien, die im Präsensstamm aktive Formen bilden, regelmäßig konjugiert:
gaude (freu dich)
gaudete (freut euch)
Bei dem Semideponens reverti und den Deponentien wird der Imperativ im Singular wie ein Infinitiv Präsens Aktiv gebildet. Im Plural behält er die Personalendung "-mini":
revertere (kehre zurück)
revertimini (kehrt zurück)
Die Konjugation im Modus Imperativ findest Du in der Erklärung "Imperativ Latein" genau erläutert.
Zum Perfektstamm gehören die Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II. Ihr Passiv wird mit dem Supinstamm gebildet. Hier besitzen die Beispielverben jeweils das gegenteilige Genus Verbi als im Präsensstamm.
Bei der Konjugation mit dem Supinstamm musst Du daran denken, dass sich das Partizip an das Subjekt anpasst. Sie sind in Kasus, Numerus und Genus kongruent.
gaudere | reverti | |||
Modus | Indikativ | Konjunktiv | Indikativ | Konjunktiv |
Perfekt | gavisus/-a/-um sumgavisus esgavisus estgavisi/-ae/-a sumusgavisi estisgavisa sunt | gavisus simgavisus sisgavisus sitgavisi simusgavisi sitisgavisi sint | revert-irevert-istirevert-itrevert-imusrevert-istisrevert-erunt | revert-erimrevert-erisrevert-eritrevert-erimusrevert-eritisrevert-erint |
Plusquamperfekt | gavisus eramgavisus erasgavisus eratgavisi eramusgavisi eratisgavisi erant | gavisus essemgavisus essesgavisus essetgavisi essemusgavisi essetisgavisi essent | revert-eramrevert-erasrevert-eratrevert-eramusrevert-eratisrevert-erant | revert-issemrevert-issesrevert-issetrevert-issemusrevert-issetisrevert-issent |
Futur II | gavisus erogavisus erisgavisus eritgavisi erimusgavisi eritisgavisi erunt | revert-erorevert-erisrevert-eritrevert-erimusrevert-eritisrevert-erunt |
Ein Partizip ist eine Verbform, die auch die Funktionen eines Adjektivs übernehmen kann und zur Bildung der Zeitformen dient. In der Erklärung "Partizipien Latein" erfährst Du mehr darüber.
Auch reverti kann ein Partizip Perfekt bilden. Es lautet reversus / -a / -um.
Ein Semideponens, das vergleichsweise häufig auftritt, ist fieri (entstehen). Es besitzt zwei Besonderheiten: Obwohl es wie reverti mit einem passiven Infinitiv angegeben wird, bildet es im Präsensstamm nur aktive Formen. Die Tempusformen des Perfektstamms werden ausschließlich passiv gebildet, und zwar mit dem Supinstamm von facere (machen):
fieri, fio, factus sum
Anhand der folgenden Tabelle kannst Du die Konjugation von fieri nachvollziehen:
Tempus | Indikativ | Konjunktiv |
Präsens | fi-o, fi-s, fi-t, fi-mus, fi-tis, fi-u-nt | fi-a-m, fi-a-s, fi-a-t, fi-a-mus, ... |
Imperfekt | fiebam, fiebas, fiebat, fi-eba-mus, ... | fi-ere-m, fi-ere-s, fi-ere-t, fi-ere-mus, ... |
Perfekt | facta sum, facta es, facta est, factae sumus, ... | facta sim, facta sis, facta sit, factae simus, ... |
Plusquamperfekt | facta eram, facta eras, facta erat, factae eramus, ... | facta essem, facta esses, facta esset, factae essemus, ... |
Futur I | fi-a-m, fi-e-s, fi-e-t, fi-e-mus, ... | |
Futur II | facta ero, facta eris, facta erit, factae erimus, ... |
Im Wörterbuch wirst Du sehen, dass fieri auch mit "geschehen" übersetzt werden kann. Das ist allerdings nur in der 3. Person im Neutrum möglich, sodass es mit "es geschieht / geschah usw." übersetzt werden kann.
Du findest zu fieri eine eigenständige Erklärung bei StudySmarter, weil es sich dabei um ein unregelmäßiges Verb handelt.
Die Abkürzungen PPP und PPA kennst Du vielleicht schon. Sie stehen für das Partizip Perfekt Passiv beziehungsweise Partizip Präsens Aktiv. Diese Verbformen dienen zur Bildung der Passivformen, so wie Du es in den Konjugationstabellen bereits gesehen hast. Zudem treten sie in Partizipialkonstruktionen wie dem Participium Coniunctum (PC) und dem Ablativus Absolutus auf.
Lies Dir die Erklärungen "Participium coniunctum" und "Ablativus Absolutus" durch, wenn Du nach einer ausführlichen Erläuterung dieser Satzkonstruktionen suchst.
Deponentien und Semideponentien können ebenfalls ein Partizip Perfekt bilden. Dabei haben sie wie bei der restlichen Konjugation eine passive Form und eine aktive Bedeutung. Diese Besonderheit kannst Du deutlich machen, indem Du das Partizip Perfekt eines Deponens mit PPDep. abkürzt.
legio reversa
(die zurückgekehrte Legion)
Obwohl das PPDep. generell aktiv übersetzt wird, behält es eine Funktion seiner passiven Bedeutung: PPDep. gelten in einer Partizipialkonstruktion als vorzeitig. Die verschiedenen Formen der Partizipien (PPP, PPA, PFA) geben an, in welchem zeitlichen Verhältnis die Handlung, die sie ausdrücken, zur Handlung des Prädikats steht. Ein PPDep. signalisiert wie ein PPP, dass seine Handlung vor der des Prädikats stattfindet:
Milites proelium ausi victoriam impetraverunt.
(Nachdem die Soldaten den Kampf gewagt hatten, erreichten sie den Sieg.)
Es kann allerdings auch vorkommen, dass das PPDep. wie ein PPA gleichzeitig übersetzt wird. Unter den Semideponentien ist das bei gaudere, confidere und diffidere der Fall:
vultus diffusus
(eine misstrauende Miene)
Semideponentien – Übung: Um die Informationen dieser Erklärung zu verinnerlichen, kannst Du die zugehörigen Flashcards durcharbeiten.
Semideponentien sind eine Untergruppe der Deponentien. Diese werden nur im Passiv konjugiert. Semideponentien besitzen im Präsensstamm auch aktive Formen. Sie werden in jedem Fall aktiv übersetzt.
Semideponentien sind fester Bestandteil der lateinischen Sprache. Sie unter anderen Verben zu erkennen ist notwendig beim Übersetzen und Verfassen von lateinischen Texten.
Im Vergleich zu Deponentien stehen Semideponentien im Präsensstamm ausschließlich im Aktiv. Sie sind halbe Deponentien.
Karteikarten in Semideponentien Latein14
Lerne jetztWas sind Semideponentien?
Semideponentien sind halbe Deponentien. Sie bilden entweder im Präsensstamm oder im Perfektstamm ausschließlich passive Formen.
Welches Semideponens bildet im Präsensstamm nur Passivformen?
reverti, revertor, reverti (zurückkehren)
Nenne drei Semideponentien, die im Perfektstamm ausschließlich Passivformen bilden.
Übersetze:
solitus sum
ich bin gewohnt gewesen
Was ist ein PPDep.?
Das Partizip von Deponentien und Semideponentien wird als PPDep. abgekürzt.
Welche Tempusformen werden mit dem Perfektstamm gebildet?
Perfekt
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden