Nomen

Was haben die Wörter "Tisch", "Angst" und "Blume" alle gemeinsam? – Es handelt sich bei allen drei Wörtern um Nomen, die eine Wortart der deutschen Grammatik darstellen. 

Los geht’s Leg kostenfrei los
Nomen Nomen

Erstelle Lernmaterialien über Nomen mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    In dieser Erklärung werden Dir Nomen einfach erklärt: Du erfährst, was unter Nomen verstanden werden kann und nach welchen Kriterien sie sich erkennen und bestimmen lassen.

    Neben Nomen existieren die Wortarten Verben, Adjektive, Adverbien, Präpositionen, Pronomen, Artikel, Numeralien, Konjunktionen und Interjektionen. Schau Dir auch die Erklärung zu "Wortarten" an, um mehr zu erfahren.

    Definition Nomen – Nomen erkennen & Beispiele

    Was sind Nomen, einfach erklärt? Dem Begriff "Nomen" im Deutschen liegt folgende Definition zugrunde:

    Nomen sind Wörter, die nach Numerus, Genus und Kasus deklinierbar sind. Sie können Dinge, Menschen, Tiere, Pflanzen oder Abstrakte bezeichnen. Nomen werden oft auch Hauptwörter, Namenwörter oder Substantive genannt.

    Auf Numerus, Genus und Kasus wird in einem späteren Abschnitt noch näher eingegangen.

    Außerdem kannst Du ein Nomen daran erkennen, dass es immer großgeschrieben wird und ihm ein Artikel (Begleiter) vorangeht.

    Nomen können in zwei unterschiedliche Arten unterteilt werden: konkrete und abstrakte Nomen.

    Unter Konkrete Nomen (Konkreta) fallen Dinge, die angefasst, gesehen, gehört oder gerochen werden können. Dies gilt auch für Dinge oder Figuren, die ausgedacht sind. Auch Namen/Eigennamen gehören zu konkreten Nomen. Mögliche Beispiele sind:

    Blumenstrauß, Kind, Stuhl, Kuscheltier, Hexe, Anton, ...

    Abstrakte Nomen (Abstrakta) bezeichnen Dinge, die nicht angefasst werden können. Es handelt sich hier meist um Sachverhalte, gedankliche Konstruktionen und Begriffe für Empfindungen. Abstrakte Nomen sind zum Beispiel:

    Tatsache, Zustand, Frieden, Glück, Trauer, ...

    Nomen und Substantive

    Wie Du der oben stehenden Definition bereits entnehmen konntest, werden Nomen häufig auch als Substantive bezeichnet — somit werden die Bedeutungen dieser beiden Begriffe miteinander gleichgesetzt.

    Laut den Regeln der lateinischen Grammatik sind Nomen jedoch der Überbegriff für Substantive, Adjektive und Pronomen. Es kann also vorkommen, dass Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler in diesem Bereich einen Unterschied zwischen Nomen und Substantiven machen.

    Substantiven wird deshalb eine eindeutigere Bezeichnung als Nomen zugeschrieben. Im alltäglichen Gebrauch ist es jedoch nicht falsch, wenn Du zwischen Nomen und Substantiven keinen Unterschied machst.

    Nomen und Artikel

    Jedes Nomen hat einen Artikel (Begleiter), der ihm vorausgeht. In der Grundform wird ein Nomen in der Regel immer mit seinem definiten (bestimmten) Artikel genannt. Beispiele sind etwa:

    der Baum, die Musik, das Haus

    Wenn in einem Satz keine bestimmte Sache oder kein bestimmtes Lebewesen gemeint ist, kann auch ein indefiniter (unbestimmter) Artikel vor einem Nomen stehen:

    ein Kaugummi, eine Flasche Wasser

    Ein Nomen kann auch in Kombination mit einer Präposition und einem Artikel auftreten. Beispiele für diese Nomen sind:

    auf dem Stuhl, über der Terrasse → Präposition + Artikel + Nomen

    am (an dem) Sonntag, am (an dem) Wochenende → Präposition + Nomen

    Es können jedoch auch Sätze formuliert werden, in denen Nomen ohne Artikel (oder Präposition), wie in diesem Beispiel, stehen:

    Es ist Sonntag.

    Ich mag Flugzeuge.

    Ein Nomen muss also nicht immer in Kombination mit einem Artikel auftauchen. Du solltest jedoch wissen, dass jedes Nomen in der Grundform einen Artikel besitzt.

    Deklination von Nomen – Beispiele

    Eine wesentliche Eigenschaft von Nomen ist, dass sie dekliniert werden können:

    Die Deklination beschreibt einen Vorgang, der bestimmte Wortarten nach ihren grammatikalischen Eigenschaften Numerus (Anzahl), Genus (grammatisches Geschlecht) und Kasus (Fall) umformt. Die Wortarten, die dekliniert werden können, sind Nomen/Substantive, Artikel, Adjektive und Pronomen.

    Zu beachten ist, dass bei der Deklination keine neuen Wörter entstehen, sondern nur Formen desselben Wortes.

    Wie die Deklination nach Numerus, Genus und Kasus bei Nomen aussieht, siehst Du im nächsten Abschnitt.

    Deklination nach Numerus

    Nomen können im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) vorkommen. Durch die Bildung des Plurals werden meist bestimmte Endungen an die Nomen angehängt, wie das nächste Beispiel zeigt:

    SingularPlural
    der Fußdie Füße
    die Blumedie Blumen
    das Kinddie Kinder

    Hier ist außerdem zu erkennen, dass sich im Plural auch die Artikel der Nomen ändern können: Die Artikel "der" und "das" werden im Plural immer zu "die" umgeformt.

    Im folgenden Abschnitt erfährst Du noch mehr über die jeweiligen Artikel von Nomen.

    Deklination nach Genus

    Das Genus beschreibt das grammatische Geschlecht eines Nomens. In der deutschen Sprache gibt es die drei Geschlechter Maskulinum ("der"), Femininum ("die") und Neutrum ("das"), die jeweils mit verschiedenen Artikeln einhergehen.

    Im Grunde ist das Genus eines Nomens festgelegt und nicht einfach veränderbar – es wird hierbei von einem genusfesten Wort gesprochen:

    Genusfeste Wortarten

    Grundlegend haben Substantive/Nomen ein festes, nicht veränderbares, grammatisches Geschlecht (Genus): "Die Giraffe ist groß.

    aber "Wegen der Giraffe konnte ich nichts sehen."

    Im zweiten Beispielsatz zeigt der Artikel jedoch nicht das grammatische Geschlecht, sondern den Dativ (3. Fall) an. Die Giraffe bleibt somit auch im Genitiv feminin. Das Geschlecht verändert sich deshalb nicht.

    Für eine Deklination nach dem Genus dienen die folgenden Nomen als Beispiele:

    Genus↓ SingularPlural
    Maskulinumder Fischdie Fische
    Femininumdie Mausdie Mäuse
    Neutrumdas Spieldie Spiele

    Wie Du siehst, verändern sich mit der Pluralbildung im Maskulinum und Neutrum auch die Artikel vor den Nomen in "die". Das bedeutet jedoch nicht, dass diese dann als Femininum gelten, auch hier bleibt das Genus dasselbe wie in der Grundform im Singular.

    Deklination nach Kasus

    Der Kasus bezeichnet die vier Fälle im Deutschen: den Nominativ (1. Fall), den Genitiv (2. Fall), den Dativ (3. Fall) und den Akkusativ (4. Fall). Auf die vier Fälle kann jeweils durch verschiedene Hilfsfragen geschlossen werden, die Du an folgendem Beispiel siehst:

    Kasus↓MaskulinumFemininumNeutrumFrageprobe
    Nominativder Tischdie Mausdas SchweinWer oder was?
    Genitivdes Tischesder Mausdes SchweinesWessen?
    Dativdem Tischder Mausdem SchweinWem oder was?
    Akkusativden Tischdie Mausdas SchweinWen oder was?

    Auch die Deklination in den verschiedenen Kasus geht mit Änderungen an den Nomen und deren Artikeln einher. Im Genitiv Maskulinum und Neutrum wird an die Nomen jeweils ein "-es" angehängt.Anhand der Hilfsfragen können Sätze mit Nomen gebildet werden, die Dir helfen, auf das Nomen im jeweiligen Fall zu schließen:

    Wem (oder was) wurde das Futter weggenommen? — Dem Schwein (wurde das Futter weggenommen).

    Wenn Du Dich gerne noch tiefer mit der Deklination von Nomen, oder auch Adjektiven auseinandersetzen möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung zur "Flexion" an.

    Zusammengesetzte Nomen

    Neben Nomen, die nur aus einem Wort bestehen, gibt es auch solche, die zusammengesetzte Nomen genannt werden:

    Zusammengesetzte Nomen sind Nomen, die aus zwei oder mehreren Wörtern bestehen. Der Fachbegriff eines zusammengesetzten Nomens nennt sich Kompositum.

    Es wird zwischen verschiedenen Arten von Komposita unterschieden, die Dir im Folgenden vorgestellt werden.

    Gerne kannst Du Dir auch die Erklärung zur "Komposition" von StudySmarter ansehen, wenn Du tiefer in dieses Thema einsteigen möchtest.

    Zusammengesetzte Nomen Beispiel – Komposita aus zwei Nomen

    Eine erste Bildungsweise eines Kompositums besteht aus zwei Nomen, die zusammengesetzt werden. Beispiele für solche zusammengesetzte Nomen könnten sein:

    Tisch + Lampe: Tischlampe

    Stuhl + Bein: Stuhlbein

    Brille + Glas: Brillenglas

    Wie zu sehen ist, können also zwei Wörter mit verschiedener Bedeutung zu einem Wort mit einer neuen Bedeutung zusammengesetzt werden.

    Zusammengesetzte Nomen Beispiel – Komposita aus Nomen und Adjektiv

    Ein zusammengesetztes Nomen kann jedoch auch durch die Kombination eines Adjektivs und eines Nomens erfolgen. Beispiele hierfür wären:

    lang + Hantel: Langhantel

    alt + Papier: Altpapier

    schnell + Zug: Schnellzug

    Die Art dieser Bildungen ist außerdem nur möglich, wenn das Adjektiv vor dem Nomen steht. Da ein Nomen entsteht, wird dieses auch immer großgeschrieben.

    Wenn Du gerne mehr zur Wortart der "Adjektive" erfahren möchtest, wartet auch hierzu eine umfassende Erklärung von StudySmarter auf Dich.

    Zusammengesetzte Nomen Beispiel – Komposita aus Verb und Nomen

    Ebenso kann aus einem Verb und einem Nomen ein Kompositum entstehen. Auch hier gilt, dass das Verb vor das Nomen gesetzt werden muss. Beispiele für ein zusammengesetztes Nomen dieser Art könnten sein:

    spielen + Wiese: Spielwiese

    kaufen + Haus: Kaufhaus

    laufen + Band: Laufband

    Nomen – Das Wichtigste

    • Nomen sind nach Numerus, Genus und Kasus deklinierbare Wörter. Sie können Dinge, Menschen, Tiere, Pflanzen oder Abstrakte bezeichnen.
    • Nomen werden oft auch Hauptwörter, Namenwörter oder Substantive genannt. Sie werden immer großgeschrieben.
    • Es kann zwischen konkreten Nomen (Dinge oder Personen, die mit allen Sinnen wahrnehmbar sind) und abstrakten Nomen (Sachverhalte, gedankliche Konstruktionen und Empfindungen) unterschieden werden.
    • Nomen können nach Numerus (Anzahl), Genus (grammatisches Geschlecht) und Kasus (Fall) dekliniert werden. Bei der Deklination werden bestimmte Wortarten nach ihren grammatikalischen Eigenschaften umgeformt.
    • Es gibt zusammengesetzte Nomen (Komposita), die aus zwei Nomen, aus einem Verb und Nomen, sowie einem Adjektiv und Nomen gebildet werden können.

    Nachweise

    1. Christa Dürscheid (2010). Syntax. Grundlagen und Theorien. UTB GmbH.
    2. Cornelia Henkel (2017). Grammatik - Nomen. Die vier Fälle - der Kasus. Verlag IBR.
    Nomen Nomen
    Lerne mit 8 Nomen Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Nomen

    Was ist ein Nomen Beispiel?

    Ein Beispiel für Nomen sind Wörter wie: Blumenstrauß, Kind, Stuhl

    Was sind zusammengesetzte Nomen?

    Zusammengesetzte Nomen sind Nomen, die aus zwei oder mehreren Wörtern bestehen, z.B. Tischlampe (Nomen+Nomen), Altpapier (Adjektiv+Nomen), Spielwiese (Verb+Nomen.) Der Fachbegriff eines zusammengesetzten Nomens nennt sich Kompositum.

    Was ist ein Nomen einfach erklärt?

    Nomen sind nach Numerus, Genus und Kasus deklinierbare Wörter. Sie können Dinge, Menschen, Tiere, Pflanzen oder Abstrakte bezeichnen. Nomen werden oft auch Hauptwörter, Namenwörter oder Substantive genannt.

    Wie erkenne ich Nomen?

    Du kannst Nomen daran erkennen, dass sie immer großgeschrieben werden und ihnen ein Artikel (Begleiter)  vorangeht.

    Was sind konkrete Nomen?

    Konkrete Nomen (Konkreta) sind Bezeichnungen für Dinge, die angefasst, gesehen, gehört oder gerochen werden können. Dies gilt auch für Dinge oder Figuren, die ausgedacht sind. Auch Namen/Eigennamen gehören zu konkreten Nomen.

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner