• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Akkusativ

Satzglieder können im Satz an unterschiedlichen Stellen stehen. Mithilfe des Akkusativs kannst Du erkennen, wer oder was das Objekt in einem Satz ist. Das Objekt beschreibt den Teil im Satz, mit dem etwas geschieht oder der etwas empfängt. Der Akkusativ ist der vierte von vier Fällen in der deutschen Grammatik. Diese werden auch Kasus genannt. Die vier Fälle im Deutschen sind:1.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Akkusativ

Akkusativ
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Satzglieder können im Satz an unterschiedlichen Stellen stehen. Mithilfe des Akkusativs kannst Du erkennen, wer oder was das Objekt in einem Satz ist. Das Objekt beschreibt den Teil im Satz, mit dem etwas geschieht oder der etwas empfängt.

Akkusativ Deutsch

Der Akkusativ ist der vierte von vier Fällen in der deutschen Grammatik. Diese werden auch Kasus genannt. Die vier Fälle im Deutschen sind:

Ein Kasus zeigt das Verhältnis des Nomens zu den anderen Satzgliedern an. Das Nomen, der dazugehörige Artikel, das Pronomen und das Adjektiv werden an den Kasus angepasst. Diese Anpassung wird Deklination genannt.

Mehr Informationen zu den vier Fällen findest Du in der Erklärung "Kasus".

Jeder der vier Fälle erfüllt eine eigene Funktion, so auch der Akkusativ:

Das Wort "Akkusativ" kommt aus dem Lateinischen. Casus accusativus bedeutet "der Anklage betreffender Fall". Es wird vom Wort lateinischen Wort accusare abgeleitet, das übersetzt "anklagen" bedeutet.

Wie auch die anderen Kasus kann der Akkusativ mithilfe eines bestimmten Frageworts ermittelt werden.

Akkusativ – Frage

Jeder Kasus kann mit einer Kontrollfrage bestimmt werden. Beim Akkusativ lautet die Frage "Wen oder was?". Diese Kontrollfrage bzw. das Akkusativ-Fragewort gibt Informationen über das Akkusativobjekt und das Akkusativattribut im Satz. Hierfür formulierst Du eine Frage aus dem entsprechenden Satz und versuchst, das Nomen mithilfe der Kontrollfrage zu bestimmen.

Satz: Paul besucht seine Eltern.

Frage: Wen oder was besucht Paul?

Antwort: Seine Eltern.

Steht ein Satz im Akkusativ, so ändert sich bei der Deklination der Artikel des Nomens. Auch das hilft Dir, es besser zu erkennen.

Akkusativ – Deklination

Wie oben bereits erwähnt, passen sich einige Wortarten dem Kasus des Nomens an. Diese Anpassung wird auch Deklination genannt. Steht ein Satz im Akkusativ, so werden

an das Nomen angepasst. Die Endungen, die bei der Deklination angehängt werden, hängen vom Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) des Nomens ab.

Akkusativ – Beispiel

In der folgenden Tabelle findest Du als Beispiel eine Akkusativ-Deklination im Singular. In beiden Spalten siehst Du das Nomen sowohl mit einem bestimmten als auch einem sogenannten Akkusativ-Artikel:

Deklination im Akkusativ

GeschlechtArtikel + Adjektiv + Nomen im NominativArtikel + Adjektiv + Nomen im Akkusativ
MaskulinumDer große MannDer starke LöweDer berühmte ProduzentDen großen MannDen starken LöwenDen berühmten Produzenten
FemininumDie rote BlumeDie rote Blume
NeutrumDas kleine HausDas kleine Haus

Bei der Akkusativ-Deklination kannst Du folgende Änderungen feststellen:

  • Bei der Deklination verändert sich nur im Maskulinum der Artikel, das Adjektiv und das Nomen.→ "der" wird zu "den"→ an das Nomen wird ein "n" angehängt, wenn das Nomen auf ein "-e" oder "-ent" endet.

Im Femininum und Neutrum bleiben die Formen unverändert.

Personalpronomen im Akkusativ

Wie bei den Adjektiven und den Artikeln werden Personalpronomen ebenfalls im Akkusativ dekliniert. Der Akkusativ von ich, du, er/sie/es, wir, ihr und sie sieht dann wie folgt aus:

PersonalpronomenNominativPersonalpronomenAkkusativ
ichmich
dudich
erihn
siesie
eses
wiruns
ihreuch
siesie

Akkusativ erkennen

Oft kannst Du im Satz schon den Kasus eines Nomens an bestimmten Verben, Adjektiven, Adverbien oder Präpositionen erkennen, denn diese verlangen den Akkusativ. So kannst Du das Akkusativobjekt bestimmen.

Akkusativobjekt

Im Deutschen gibt es für gewöhnlich in jedem Satz drei Hauptsatzglieder: das Subjekt, das Prädikat und das Objekt.

Möchtest Du mehr über die Satzglieder im Deutschen lernen? Dann lies Dir die gleichnamige Erklärung dazu auf StudySmarter durch!

Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, die das Prädikat ergänzt. Es wird auch als direktes Objekt bezeichnet, da es oft das Ziel einer Handlung ausdrückt.

Nach dem Akkusativobjekt fragst Du mit: "Wen oder was?".

Martha holt den Rasenmäher.

Frage: Wen oder was holt Martha?

Antwort: Den Rasenmäher

Hier ist der "Rasenmäher" das Akkusativobjekt.

Verben mit dem Akkusativobjekt

Einige Verben können das Akkusativobjekt verlangen. Es gibt keine einheitlichen Regeln dafür, welche Verben das sind. Deshalb hilft es, die wichtigsten Verben, die das Akkusativobjekt verlangen, auswendig zu lernen. Verben, die das Akkusativobjekt verlangen, sind transitive Verben.

Transitive Verben beziehen sich auf das Akkusativobjekt und beschreiben Vorgänge und Tätigkeiten. Die Bezeichnung stammt vom lateinischen Wort trānsitīvus ab, was mit "den Übergang betreffend" übersetzt werden kann.

Transitive Verben verlangen immer den Akkusativ. Sie können in Minimalsätzen jedoch auch ohne ein Objekt auftreten. Einige dieser Verben sind:

  • brauchen
  • verstecken
  • bauen
  • lieben
  • essen
  • schreiben
  • erfahren
  • fragen
  • sehen
  • schlagen
  • trinken
  • kaufen
  • nehmen
  • tragen
  • verstehen
  • zeichnen
  • werfen

Lisa liebt Markus.

Frage: Wen oder was liebt Lisa?

Antwort: Markus

In jedem dieser Beispielsätze kannst Du mit "Wen oder was?" das Akkusativobjekt erfragen.

Wenn Du mehr darüber lernen möchtest, kannst Du Dir die Erklärung "Akkusativobjekt" auf StudySmarter durchlesen.

Akkusativ – Dativ

Der Dativ ist genau wie der Akkusativ einer der vier Fälle der deutschen Grammatik. Erfragt wird der Dativ mit dem Fragewort "Wem?".

Die beiden Fälle Akkusativ und Dativ verbindet eine Gemeinsamkeit: In einem Satz kann gleichzeitig ein Dativ- als auch ein Akkusativobjekt vorkommen.

Im folgenden Satz siehst Du ein Akkusativobjekt und ein Dativobjekt. Mithilfe der Fragewörter für den Akkusativ und den Dativ kannst Du beide bestimmen:

Ruth schenkt ihrer Mutter einen Blumenstrauß

AkkusativobjektDativobjekt
Kasus-Frage"Wen oder was schenkt Ruth ihrer Mutter?""Wem schenkt Ruth einen Blumenstrauß?"
Antwort bzw. ObjektartEinen BlumenstraußIhrer Mutter

Anhand des Verbs kannst Du häufig den Fall bestimmen. Die meisten Verben verlangen ein Akkusativobjekt, eher selten ist dies beim Dativobjekt der Fall.

Bei diesen Verben handelt es sich um sogenannte intransitive Verben. Dazu gehören u. a. :

  • glauben
  • gratulieren
  • schenken
  • gefallen
  • folgen
  • zuhören
  • antworten
  • vertrauen
  • danken
  • glauben
  • zustimmen
  • widersprechen
  • gehorchen
  • wehtun
  • verzeihen

Im Gegensatz zu transitiven Verben binden intransitive Verben kein direktes Objekt, wie das beim Akkusativ der Fall ist.

Auch anhand bestimmter Präpositionen kannst Du das Dativobjekt erkennen. Diese sind unter anderem:

  • mit
  • bei
  • von
  • aus
  • zu
  • außer
  • gegenüber
  • seit
  • nach

Ich habe bei meinem Vater gegessen.

Frage: Bei wem hast du gegessen?

Antwort: Bei meinem Vater.

Mehr über den Dativ und seine Eigenschaften erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung auf StudySmarter.

Akkusativ - Das Wichtigste

  • Der Akkusativ ist der vierte von vier Fällen in der deutschen Grammatik und wird mit "Wen oder was" erfragt.
  • Bei der Akkusativ-Deklination werden im Satz der Artikel, der Adjektiv und das Pronomen an das Nomen angepasst. Im Singular geschieht das meist nur bei maskulinen Nomen.
  • Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, die das Prädikat ergänzt. Es wird auch als direktes Objekt bezeichnet, da es oft das Ziel einer Handlung ausdrückt.
  • Transitive Verben können das Akkusativobjekt verlangen.
  • Sowohl Akkusativ- als auch Dativobjekt können gleichzeitig in einem Satz vorkommen. Beide können durch ihre jeweiligen Fragewörter identifiziert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Akkusativ

Ein Beispiel für den Akkusativ lautet: Ich besuche den großen Turm. "Den großen Turm" ist hier das Akkusativobjekt, welches im Akkusativ steht.

Den Akkusativ erkennst Du mithilfe der Frage "Wen oder was?". Zudem steht er oft in Begleitung transitiver Verben. 

Der Akkusativ wird mit der Frage "Wen oder was?" erfragt. Der Dativ wird mit der Frage "Wem?" identifiziert. Der Akkusativ steht meist neben transitiven Verben, der Dativ neben intransitiven Verben.

Die Deklination beim Akkusativ hängt vom grammatischen Geschlecht (Genus) ab. 

  • Ein männliches Nomen (der Mann) erhält einen anderen Artikel (den Mann) und die Endung -(e)n (den Löwen). 
  • Bei den weiblichen und neutralen Nomen lauten der Nominativ und der Akkusativ gleich. Auch die Artikel werden nicht verändert.

Finales Akkusativ Quiz

Akkusativ Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie erfragst Du den Akkusativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Wen oder was?

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Akkusativobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, die das Prädikat ergänzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist in folgendem Satz das Akkusativobjekt? 

"Tobias bringt seinem Freund eine Pizza."


Antwort anzeigen

Antwort

eine Pizza

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Verben verlangen ein Akkusativobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Transitive Verben

Frage anzeigen

Frage

Der wievielte Fall ist der Akkusativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Akkusativ ist der vierte Fall.

Frage anzeigen

Frage

Ergänze: Mithilfe des Akkusativs kannst Du erkennen, wer oder was ____ in einem Satz ist. 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Objekt

Frage anzeigen

Frage

Welches Wort fehlt? 

Steht ein Satz im Akkusativ, so werden der ____,

Adjektive und

Pronomen an das Nomen angepasst. 

Antwort anzeigen

Antwort

Artikel

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Akkusativ zu "der schöne Baum"

Antwort anzeigen

Antwort

den schönen Baum

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Akkusativ von "Ich"?

Antwort anzeigen

Antwort

Mich

Frage anzeigen

Frage

Was haben der Akkusativ und der Dativ gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Satz kann gleichzeitig ein Dativ- und ein Akkusativobjekt vorkommen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Akkusativ Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration