Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Worttrennung

Im Deutschen setzen sich Wörter aus mehreren Bausteinen zusammen, die man auch als Silben bezeichnet. Es gibt einsilbige Wörter wie Baum, oder mehrsilbige Wörter wie Bäu - me. Bestimmt ist Dir schon einmal aufgefallen, dass nicht alle Wörter eines Satzes immer in einer Zeile untergebracht werden können, sonst würdest Du über den Heftrand über das Zeilenende hinausschreiben. Um das zu vermeiden, gibt es eine Lösung – die Nutzung der Trennregeln. Was Trennregeln genau sind und wie Du ein Wort in seine einzelnen Silben teilst, erfährst Du im Folgenden.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Worttrennung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Deutschen setzen sich Wörter aus mehreren Bausteinen zusammen, die man auch als Silben bezeichnet. Es gibt einsilbige Wörter wie Baum, oder mehrsilbige Wörter wie Bäu - me. Bestimmt ist Dir schon einmal aufgefallen, dass nicht alle Wörter eines Satzes immer in einer Zeile untergebracht werden können, sonst würdest Du über den Heftrand über das Zeilenende hinausschreiben. Um das zu vermeiden, gibt es eine Lösung – die Nutzung der Trennregeln. Was Trennregeln genau sind und wie Du ein Wort in seine einzelnen Silben teilst, erfährst Du im Folgenden.

Worttrennung – Trennregeln: Definition

Unter dem Begriff der Trennregeln sind Regeln zu verstehen, die angeben, wann ein Wort in seine Silben getrennt wird. Daher werden die Trennregeln auch als Regeln zur Silbentrennung bezeichnet. Mithilfe von Trennregeln wird ein Wort in zwei oder mehr Bestandteile zerteilt und durch einen Zeilenumbruch in die nächste Zeile verschoben. Die zu trennenden Einheiten werden immer durch einen Bindestrich miteinander verbunden.

Mit Silben ist die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes zu verstehen, die aus einem oder mehreren Lauten gebildet wird.

Die Trennregeln helfen dabei, den Platz einer Zeile vollständig auszuschöpfen und kommen sowohl bei handschriftlichen als auch maschinenschriftlichen Texten zum Einsatz.

Worttrennung – Trennregeln: Nutzung

Wie Du bereits erfahren hast, werden Wörter beim Trennen in ihre Silbenbestandteile geteilt. Ohne Silben zu erkennen, kannst Du die Trennregeln jedoch nicht anwenden. Wie setzen sich Silben also zusammen und woran kannst Du sie erkennen?

Silben

Silben stellen die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes dar und werden aus einem oder mehreren Lauten gebildet. Dabei setzt sich jeder Silbenkern aus einer Kombination an Vokalen (a, e, i, o, u) Umlauten (ä, ö, ü) oder einem Zwielaut, d. h. einer Kombination aus zwei Vokalen zusammen. Die vollständige Silbe besteht immer aus einem Silbenkern und einem oder mehreren Konsonanten.

SilbenbestandteilLaut
Vokalea, e, i, o, u
Umlauteä, ö, ü
Zwielaut / Kombination aus zwei Vokalenei, au, ai, äu, eu
Konsonanten b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z

Jede Silbe hat einen sogenannten Silbenkern, der vorhanden sein muss. Dabei kann ein Silbenkern entweder ein Vokal, ein Umlaut oder ein Zweilaut sein. Das lange "ie" kann ebenfalls einen Silbenkern bilden.

Wenn ein Silbenkern am Ende einer Silbe steht, wird von einer offenen Silbe gesprochen. Steht der Silbenkern nicht am Ende der Silbe, sondern folgt auf ihn ein Konsonant, so handelt es sich um eine geschlossene Silbe.

Bei dem Wort Zi - tro - nen gibt es zwei offene Silben und eine geschlossene:

Zi - und tro - sind offene Silben, weil am Ende der Silbe die Vokale "i" und "o"stehen.

Die Silbe - nen ist eine geschlossene Silbe, weil der Vokal zwischen zwei Konsonanten steht.

Daraus ergeben sich die folgenden Silbenkerne:

➞ Zi -

➞ tro -

➞ - nen

Möchtest Du mehr zum Thema Silben und zu ihrer Zusammensetzung erfahren, dann sieh Dir die Erklärung "Silben" auf StudySmarter an!

Die Worttrennung – Trennregeln

Es gibt verschiedene Trennungsregeln, die es Dir ermöglichen, Wörter in ihre einzelnen Silben zu teilen. Welche das sind und wie Du sie am besten anwendest, siehst Du hier:

1. Trennregel

Soll ein Kompositum getrennt werden, dann wird dort getrennt, wo die beiden Teilwörter verbunden sind.

Spielplatz ➞ Spiel - platz

Festplatz ➞ Fest - platz

Fußball ➞ Fuß - ball

Druckerpatrone ➞ Drucker - patrone

Kerzenwachs ➞ Kerzen - wachs

Das Kompositum ist die Zusammensetzung von einem oder mehreren Wörtern. Daraus entsteht meist ein neues Wort, mit einer erweiterten Bedeutung. So kann beispielsweise aus dem Wort Spiel, durch die Zusammensetzung der Wörter Spiel und Platz das Wort Spielplatz entstehen. Das erste Wort Spiel beschreibt das zweite Wort, also den Platz näher. Ein Spielplatz ist ein Platz, an dem gespielt werden kann.

2. Trennregel

Es gibt auch Wörter, die sich aus einer Vorsilbe bzw. einem Präfix und einem Wort zusammensetzen. Bei Wörtern mit einer Vorsilbe kann die Vorsilbe vom Rest abgetrennt werden. Vorsilben sind beispielsweise ein-, an-, vor-, ver-, weg-, her-, ab-, auf-, aus -, unter-, über-, zurück-.

Verb: laufen

Vorsilbe/Präfix: aus

Vorsilbe + Verb: auslaufen

Trennung: auslaufen ➞ aus - lau - fen

Das Wort auslaufen besteht aus der Vorsilbe aus- und dem eigentlichen Verb laufen. Das Verb laufen kann ebenfalls in zwei Silben, nämlich in lau- und -fen getrennt werden. Mehr zur Trennung von einfachen Wörtern erfährst Du in der 3. Trennregel.

Möchtest Du mehr zu den Vorsilben erfahren, dann sieh Dir die Erklärung "Präfix" auf StudySmarter an!

3. Trennregel

Einfache Wörter, also Wörter, die nicht aus mehreren Einzelwörtern zusammengesetzt sind, werden in ihre einzelnen Silben getrennt.

Blume ➞ Blu - me

Rotkohl ➞ Rot - kohl

Computer ➞ Com - pu - ter

Eltern ➞ El - tern

4. Trennregel

Ein einzelner Vokal am Anfang oder am Ende eines Wortes darf nicht alleine stehen und abgetrennt werden.

Elefant ➞ E - le -fantEle - fant

Krokodile ➞ Kro - ko - dil - e ➞ Kro - ko - di - le

5. Trennregel

Es gibt sogenannte Diphthonge, die als Verbindungen von Vokalen bzw. als Doppellaut bestehend aus zwei verschiedenen Vokalen bezeichnet werden. Dazu zählen eu, ei, ai, au, äu und oi. Diphthonge dürfen nicht voneinander getrennt werden.

Häuser ➞ Häu - ser

Bäume ➞ Bäu - me

Kaiser ➞ Kai - ser

Feier ➞ Fei - er

6. Trennregel

Folgen zwei gleiche Konsonanten, auch Doppelkonsonanten genannt, aufeinander, so werden sie voneinander getrennt.

Puppe ➞ Pup - pe

hoffen ➞ hof - fen

Löffel ➞ Löf - fel

7. Trennregel

Die zusammenstehenden Konsonanten -tz und -st werden immer in der Mitte voneinander getrennt.

Wörter mit -tz:

Katze ➞ Kat - ze

einsetzen ➞ ein - set - zen

Wörter mit -st:

Bürste ➞ Bürs - te

hastig ➞ has - tig

Piste ➞ Pis - te

8. Trennregel

Die zusammenstehenden Konsonanten -ch, -ck und -sch werden nicht voneinander getrennt.

Kirche ➞ Kir - che

Kirsche ➞ Kir - sche

Decke ➞ De - cke

Worttrennung – Trennregeln: das Wichtigste

  • Unter dem Begriff der Trennregeln sind Regeln zu verstehen, die festlegen, in welche einzelnen Silben ein Wort getrennt werden kann.
  • Silben stellen die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes dar und bestehen aus einem Silbenkern und einem oder mehreren Konsonanten.
  • Jeder Silbenkern der sich aus einer Kombination an Vokalen (a, e, i, o, u) Umlauten (ä, ö, ü) oder einem Zwielaut, d. h. einer Kombination aus zwei Vokalen zusammensetzt.
  • Es gibt offene und geschlossene Silben, die voneinander zu unterscheiden sind:
    • Wenn ein Silbenkern am Ende einer Silbe steht, wird von einer offenen Silbe gesprochen.
    • Steht der Silbenkern nicht am Ende, sondern folgt auf ihn ein Konsonant, so handelt es sich um eine geschlossene Silbe.
  • Es gibt acht Trennregeln, die dabei helfen, ein Wort in seine einzelnen Silben zu trennen:
    • Soll ein zusammengesetztes Wort, was auch als Kompositum bezeichnet werden kann, getrennt werden, dann wird dort getrennt, wo die beiden Teilwörter verbunden sind.
    • Bei Wörtern mit einer Vorsilbe kann die Vorsilbe vom Rest abgetrennt werden.
    • Einfache Wörter, also Wörter, die nicht aus mehreren Einzelwörtern zusammengesetzt sind, werden in ihre einzelnen Silben getrennt.
    • Ein einzelner Vokal am Anfang oder am Ende eines Wortes darf nicht alleine stehen bzw. abgetrennt werden.
    • Diphthonge dürfen nicht voneinander getrennt werden.
    • Folgen zwei gleiche Konsonanten aufeinander, so werden diese sogenannten Doppelkonsonanten voneinander getrennt.
    • Die zusammenstehenden Konsonanten -tz und -st werden immer in der Mitte voneinander getrennt.
    • Die zusammenstehenden Konsonanten -ch, -ck und -sch werden nicht voneinander getrennt.

Nachweise

  1. Wortbedeutung.info: Silbenkern (28.06.2022)
  2. Schenk (2009). Silbentrennung. Klausschenk.de. (28.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Worttrennung

Mit Silben ist die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes zu verstehen, die aus einem oder mehreren Lauten gebildet wird. Beim Trennen eine Wortes wird das Wort in die einzelnen Silbenbestandteile gesplittet. 

Grundsätzlich kann man einsilbige Wörter, wie beispielsweise das Wort Eis nicht trennen. Um ein Wort trennen zu können, müssen mindestens zwei Silben vorhanden sein. Außerdem kann man keine mehrsilbigen Wörter trennen, bei denen ein Vokal alleine stehen würde, wie beispielsweise bei dem Wort Esel. 

Insgesamt gibt es acht Trennregeln, die die Aufteilung eines Wortes in seine Silbenbestandteile erleichtern. Zusammengesetze Wörter und einfache Wörter können immer in einzelne Silben getrennt werden. Außerdem können Vorsilben vom Rest eines Wortes abgetrennt werden. Zwischen zwei gleichen Konsonanten wird immer getrennt und ein einzelner Vokal am Anfang oder Ende eines Wortes kann nicht alleine stehen. Die Konsonanten -tz und -st werden immer mittig getrennt, aber Diphthongs wie -ch, -ck und -sch dürfen niemals gesplittet werden.

Es können alle Wörter getrennt werden, die aus mehreren Silben bestehen. 

Finales Worttrennung Quiz

Worttrennung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Silben?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Silben ist die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes zu verstehen, die aus einem oder mehreren Lauten gebildet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Silbenkerne?

Antwort anzeigen

Antwort

Jede Silbe hat einen sogenannten Silbenkern, der vorhanden sein muss. Dabei kann ein Silbenkern entweder ein Vokal, ein Umlaut oder ein Zweilaut sein. Das Lange "ie" kann ebenfalls einen Silbenkern bilden.


Frage anzeigen

Frage

Wo werden Wörter getrennt?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen Silben

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage trifft zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Wörter sind nur zu trennen, wenn sie aus mehreren Silben bestehen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage trifft zu

Antwort anzeigen

Antwort

Einzelne Vokale können nicht alleine stehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wo werden zusammengesetzte Wörter bzw. Komposita getrennt

Antwort anzeigen

Antwort

Komposita werden an der Stelle getrennt, wo die Teilwörter zusammengesetzt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Kompositum?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Kompositum ist ein Wort, dass aus mehreren Teilwörtern zusammengesetzt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Wort vorauslaufen getrennt? 

Antwort anzeigen

Antwort

vor - raus - lau - fen 


Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage trifft zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Diphthonge dürfen nicht voneinander getrennt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage trifft zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Doppelkonsonanten werden voneinander getrennt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche zusammenstehenden Konsonanten dürfen nicht voneinander getrennt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • -ck 
  • -ch 
  • -sch

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Wort Puppe getrennt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Pup - pe 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Dir bekannten Vorsilben!

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein-
  • an-
  • vor-
  • ver-
  • weg-
  • her-
  • ab-
  • auf-
  • aus-
  • unter-
  • über-
  • zurück- 

Frage anzeigen

Frage

Wie wir das Wort Elefant getrennt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ele - fant 

Frage anzeigen

Frage

Die Konsonanten -tz und -st  werden ____ getrennt? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • in der Mitte 

Frage anzeigen

Frage

Wann ist eine Silbentrennung empfehlenswert?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn am Ende einer Zeile für ein längeres Wort kein Platz mehr ist. Sie kann auch für ein sauberes und gepflegtes Schriftbild und gleichzeitig für einen lesefreundlichen Text sorgen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Silbe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kleinste Einheit eines Wortes ist eine Silbe. 

Frage anzeigen

Frage

Eine"offene" Silbe endet mit einem.... ?

Antwort anzeigen

Antwort

 "Offene" Silben enden mit einem Vokal. 

Frage anzeigen

Frage

Können einsilbige Wörter getrennt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, nur zwei- und mehrsilbige Wörter werden getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Buchstaben, die am Anfang oder Ende eines Wortes stehen, können nicht getrennt werden. Wie würde dann das Wort "Überraschung" getrennt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Über-ra-schung!

Frage anzeigen

Frage

Kannst du ein Wort benennen und trennen, bei dem ein Vokal in der Mitte eines Wortes eine Silbe bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Po-e-sie

Frage anzeigen

Frage

Folgende Eselsbrücke besagt: "Trenne nie ck/ch, denn sie sind ein Paar" und "Trenne nie st/sp, denn es tut ihnen weh". Wie würde folgendes Wort "Bücher" getrennt werden?




Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort "Bücher" trennt man in zwei Silben: -cher. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Trennregel gilt für folgendes Wort "Pfanne"?

Antwort anzeigen

Antwort

Doppelkonsonanten werden innerhalb der Mitte eines Wortes in der Regel getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Zwei aufeinander folgende verschiedene Vokale wie "ai", "ei", "au", "ui" und "eu" sind Zwielaute, wie lautet hier die Trennregel?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwielaute, werden beim Sprechen zusammengezogen und gehören zu einer Silbe. Sie werden nicht getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Silbenkern ?

Antwort anzeigen

Antwort

Jede Silbe muss einen Vokal, Umlaut oder Zwielaut enthalten. Diese werden als Silbenkern bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie trennt man das Wort "Pinguine"?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort "Pinguine" wird in drei Silben getrennt. Die aufeinander folgenden Vokale "ui" sind Zwielaute und werden nicht getrennt. "Pin-gui-ne"

Frage anzeigen

Frage

Was sind "Umlaute"?

Antwort anzeigen

Antwort

Umlaute sind ä, ü, ö.

Frage anzeigen

Frage

Nach der Silbentrennung des folgenden Wortes " Sa-men" entspricht welche Silbe, einer "geschlossenen" Silbe?

Antwort anzeigen

Antwort

Sa-men =  -mendie zweite Silbe ist eine "geschlossene" Silbe, da sie auf einen Konsonanten endet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine "Worttrennung"?

Antwort anzeigen

Antwort

Worttrennung ist das Aufteilen von längeren Wörtern, es dient zur besseren Platzausnutzung beim hand- und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch. Sie bezeichnet in der Regel, dasselbe wie der Ausdruck Silbentrennung. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden "Mitlaute" noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Konsonanten!

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wo werden Wörter getrennt?

Welche Aussage trifft zu?

Welche Aussage trifft zu? 

Weiter

Karteikarten in Worttrennung30

Lerne jetzt

Was sind Silben?

Mit Silben ist die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes zu verstehen, die aus einem oder mehreren Lauten gebildet wird.

Was sind Silbenkerne?

Jede Silbe hat einen sogenannten Silbenkern, der vorhanden sein muss. Dabei kann ein Silbenkern entweder ein Vokal, ein Umlaut oder ein Zweilaut sein. Das Lange "ie" kann ebenfalls einen Silbenkern bilden.


Wo werden Wörter getrennt?

Zwischen Silben

Welche Aussage trifft zu?

Wörter sind nur zu trennen, wenn sie aus mehreren Silben bestehen. 

Welche Aussage trifft zu

Einzelne Vokale können nicht alleine stehen. 

Wo werden zusammengesetzte Wörter bzw. Komposita getrennt

Komposita werden an der Stelle getrennt, wo die Teilwörter zusammengesetzt werden. 

Mehr zum Thema Worttrennung

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration