|
|
Worttrennung

Im Deutschen setzen sich Wörter aus mehreren Bausteinen zusammen, die man auch als Silben bezeichnet. Es gibt einsilbige Wörter wie Baum, oder mehrsilbige Wörter wie Bäu - me. Bestimmt ist Dir schon einmal aufgefallen, dass nicht alle Wörter eines Satzes immer in einer Zeile untergebracht werden können, sonst würdest Du über den Heftrand über das Zeilenende hinausschreiben. Um das zu vermeiden, gibt es eine Lösung – die Nutzung der Trennregeln. Was Trennregeln genau sind und wie Du ein Wort in seine einzelnen Silben teilst, erfährst Du im Folgenden.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Worttrennung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Deutschen setzen sich Wörter aus mehreren Bausteinen zusammen, die man auch als Silben bezeichnet. Es gibt einsilbige Wörter wie Baum, oder mehrsilbige Wörter wie Bäu - me. Bestimmt ist Dir schon einmal aufgefallen, dass nicht alle Wörter eines Satzes immer in einer Zeile untergebracht werden können, sonst würdest Du über den Heftrand über das Zeilenende hinausschreiben. Um das zu vermeiden, gibt es eine Lösung – die Nutzung der Trennregeln. Was Trennregeln genau sind und wie Du ein Wort in seine einzelnen Silben teilst, erfährst Du im Folgenden.

Worttrennung – Trennregeln: Definition

Unter dem Begriff der Trennregeln sind Regeln zu verstehen, die angeben, wann ein Wort in seine Silben getrennt wird. Daher werden die Trennregeln auch als Regeln zur Silbentrennung bezeichnet. Mithilfe von Trennregeln wird ein Wort in zwei oder mehr Bestandteile zerteilt und durch einen Zeilenumbruch in die nächste Zeile verschoben. Die zu trennenden Einheiten werden immer durch einen Bindestrich miteinander verbunden.

Mit Silben ist die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes zu verstehen, die aus einem oder mehreren Lauten gebildet wird.

Die Trennregeln helfen dabei, den Platz einer Zeile vollständig auszuschöpfen und kommen sowohl bei handschriftlichen als auch maschinenschriftlichen Texten zum Einsatz.

Worttrennung – Trennregeln: Nutzung

Wie Du bereits erfahren hast, werden Wörter beim Trennen in ihre Silbenbestandteile geteilt. Ohne Silben zu erkennen, kannst Du die Trennregeln jedoch nicht anwenden. Wie setzen sich Silben also zusammen und woran kannst Du sie erkennen?

Silben

Silben stellen die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes dar und werden aus einem oder mehreren Lauten gebildet. Dabei setzt sich jeder Silbenkern aus einer Kombination an Vokalen (a, e, i, o, u) Umlauten (ä, ö, ü) oder einem Zwielaut, d. h. einer Kombination aus zwei Vokalen zusammen. Die vollständige Silbe besteht immer aus einem Silbenkern und einem oder mehreren Konsonanten.

SilbenbestandteilLaut
Vokalea, e, i, o, u
Umlauteä, ö, ü
Zwielaut / Kombination aus zwei Vokalenei, au, ai, äu, eu
Konsonanten b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z

Jede Silbe hat einen sogenannten Silbenkern, der vorhanden sein muss. Dabei kann ein Silbenkern entweder ein Vokal, ein Umlaut oder ein Zweilaut sein. Das lange "ie" kann ebenfalls einen Silbenkern bilden.

Wenn ein Silbenkern am Ende einer Silbe steht, wird von einer offenen Silbe gesprochen. Steht der Silbenkern nicht am Ende der Silbe, sondern folgt auf ihn ein Konsonant, so handelt es sich um eine geschlossene Silbe.

Bei dem Wort Zi - tro - nen gibt es zwei offene Silben und eine geschlossene:

Zi - und tro - sind offene Silben, weil am Ende der Silbe die Vokale "i" und "o"stehen.

Die Silbe - nen ist eine geschlossene Silbe, weil der Vokal zwischen zwei Konsonanten steht.

Daraus ergeben sich die folgenden Silbenkerne:

➞ Zi -

➞ tro -

➞ - nen

Möchtest Du mehr zum Thema Silben und zu ihrer Zusammensetzung erfahren, dann sieh Dir die Erklärung "Silben" auf StudySmarter an!

Die Worttrennung – Trennregeln

Es gibt verschiedene Trennungsregeln, die es Dir ermöglichen, Wörter in ihre einzelnen Silben zu teilen. Welche das sind und wie Du sie am besten anwendest, siehst Du hier:

1. Trennregel

Soll ein Kompositum getrennt werden, dann wird dort getrennt, wo die beiden Teilwörter verbunden sind.

Spielplatz ➞ Spiel - platz

Festplatz ➞ Fest - platz

Fußball ➞ Fuß - ball

Druckerpatrone ➞ Drucker - patrone

Kerzenwachs ➞ Kerzen - wachs

Das Kompositum ist die Zusammensetzung von einem oder mehreren Wörtern. Daraus entsteht meist ein neues Wort, mit einer erweiterten Bedeutung. So kann beispielsweise aus dem Wort Spiel, durch die Zusammensetzung der Wörter Spiel und Platz das Wort Spielplatz entstehen. Das erste Wort Spiel beschreibt das zweite Wort, also den Platz näher. Ein Spielplatz ist ein Platz, an dem gespielt werden kann.

2. Trennregel

Es gibt auch Wörter, die sich aus einer Vorsilbe bzw. einem Präfix und einem Wort zusammensetzen. Bei Wörtern mit einer Vorsilbe kann die Vorsilbe vom Rest abgetrennt werden. Vorsilben sind beispielsweise ein-, an-, vor-, ver-, weg-, her-, ab-, auf-, aus -, unter-, über-, zurück-.

Verb: laufen

Vorsilbe/Präfix: aus

Vorsilbe + Verb: auslaufen

Trennung: auslaufen ➞ aus - lau - fen

Das Wort auslaufen besteht aus der Vorsilbe aus- und dem eigentlichen Verb laufen. Das Verb laufen kann ebenfalls in zwei Silben, nämlich in lau- und -fen getrennt werden. Mehr zur Trennung von einfachen Wörtern erfährst Du in der 3. Trennregel.

Möchtest Du mehr zu den Vorsilben erfahren, dann sieh Dir die Erklärung "Präfix" auf StudySmarter an!

3. Trennregel

Einfache Wörter, also Wörter, die nicht aus mehreren Einzelwörtern zusammengesetzt sind, werden in ihre einzelnen Silben getrennt.

Blume ➞ Blu - me

Rotkohl ➞ Rot - kohl

Computer ➞ Com - pu - ter

Eltern ➞ El - tern

4. Trennregel

Ein einzelner Vokal am Anfang oder am Ende eines Wortes darf nicht alleine stehen und abgetrennt werden.

Elefant ➞ E - le -fantEle - fant

Krokodile ➞ Kro - ko - dil - e ➞ Kro - ko - di - le

5. Trennregel

Es gibt sogenannte Diphthonge, die als Verbindungen von Vokalen bzw. als Doppellaut bestehend aus zwei verschiedenen Vokalen bezeichnet werden. Dazu zählen eu, ei, ai, au, äu und oi. Diphthonge dürfen nicht voneinander getrennt werden.

Häuser ➞ Häu - ser

Bäume ➞ Bäu - me

Kaiser ➞ Kai - ser

Feier ➞ Fei - er

6. Trennregel

Folgen zwei gleiche Konsonanten, auch Doppelkonsonanten genannt, aufeinander, so werden sie voneinander getrennt.

Puppe ➞ Pup - pe

hoffen ➞ hof - fen

Löffel ➞ Löf - fel

7. Trennregel

Die zusammenstehenden Konsonanten -tz und -st werden immer in der Mitte voneinander getrennt.

Wörter mit -tz:

Katze ➞ Kat - ze

einsetzen ➞ ein - set - zen

Wörter mit -st:

Bürste ➞ Bürs - te

hastig ➞ has - tig

Piste ➞ Pis - te

8. Trennregel

Die zusammenstehenden Konsonanten -ch, -ck und -sch werden nicht voneinander getrennt.

Kirche ➞ Kir - che

Kirsche ➞ Kir - sche

Decke ➞ De - cke

Worttrennung – Trennregeln: das Wichtigste

  • Unter dem Begriff der Trennregeln sind Regeln zu verstehen, die festlegen, in welche einzelnen Silben ein Wort getrennt werden kann.
  • Silben stellen die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes dar und bestehen aus einem Silbenkern und einem oder mehreren Konsonanten.
  • Jeder Silbenkern der sich aus einer Kombination an Vokalen (a, e, i, o, u) Umlauten (ä, ö, ü) oder einem Zwielaut, d. h. einer Kombination aus zwei Vokalen zusammensetzt.
  • Es gibt offene und geschlossene Silben, die voneinander zu unterscheiden sind:
    • Wenn ein Silbenkern am Ende einer Silbe steht, wird von einer offenen Silbe gesprochen.
    • Steht der Silbenkern nicht am Ende, sondern folgt auf ihn ein Konsonant, so handelt es sich um eine geschlossene Silbe.
  • Es gibt acht Trennregeln, die dabei helfen, ein Wort in seine einzelnen Silben zu trennen:
    • Soll ein zusammengesetztes Wort, was auch als Kompositum bezeichnet werden kann, getrennt werden, dann wird dort getrennt, wo die beiden Teilwörter verbunden sind.
    • Bei Wörtern mit einer Vorsilbe kann die Vorsilbe vom Rest abgetrennt werden.
    • Einfache Wörter, also Wörter, die nicht aus mehreren Einzelwörtern zusammengesetzt sind, werden in ihre einzelnen Silben getrennt.
    • Ein einzelner Vokal am Anfang oder am Ende eines Wortes darf nicht alleine stehen bzw. abgetrennt werden.
    • Diphthonge dürfen nicht voneinander getrennt werden.
    • Folgen zwei gleiche Konsonanten aufeinander, so werden diese sogenannten Doppelkonsonanten voneinander getrennt.
    • Die zusammenstehenden Konsonanten -tz und -st werden immer in der Mitte voneinander getrennt.
    • Die zusammenstehenden Konsonanten -ch, -ck und -sch werden nicht voneinander getrennt.

Nachweise

  1. wortbedeutung.info: Silbenkern (28.06.2022)
  2. Schenk (2009). Silbentrennung. Klausschenk.de. (28.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Worttrennung

Mit Silben ist die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes zu verstehen, die aus einem oder mehreren Lauten gebildet wird. Beim Trennen eine Wortes wird das Wort in die einzelnen Silbenbestandteile gesplittet. 

Grundsätzlich kann man einsilbige Wörter, wie beispielsweise das Wort Eis nicht trennen. Um ein Wort trennen zu können, müssen mindestens zwei Silben vorhanden sein. Außerdem kann man keine mehrsilbigen Wörter trennen, bei denen ein Vokal alleine stehen würde, wie beispielsweise bei dem Wort Esel. 

Es können alle Wörter getrennt werden, die aus mehreren Silben bestehen. 

Insgesamt gibt es acht Trennregeln, die die Aufteilung eines Wortes in seine Silbenbestandteile erleichtern. Zusammengesetze Wörter und einfache Wörter können immer in einzelne Silben getrennt werden. Außerdem können Vorsilben vom Rest eines Wortes abgetrennt werden. Zwischen zwei gleichen Konsonanten wird immer getrennt und ein einzelner Vokal am Anfang oder Ende eines Wortes kann nicht alleine stehen. Die Konsonanten -tz und -st werden immer mittig getrennt, aber Diphthongs wie -ch, -ck und -sch dürfen niemals gesplittet werden.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wo werden Wörter getrennt?

Welche Aussage trifft zu?

Welche Aussage trifft zu? 

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!