• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Perfekt

Mit der Verwendung der Zeitform Perfekt beziehst Du Dich auf Ereignisse, die nicht so weit in der Vergangenheit zurückliegen. Damit unterscheidet sie sich von der nächsten Zeitform, dem Plusquamperfekt. Ein weiterer Unterschied ist die Bildung. Doch wie genau werden Sätze im Perfekt gebildet und was ist das Partizip Perfekt?Das Perfekt ist in der deutschen Grammatik eine Zeitform der Vergangenheit. Ihre…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Perfekt

Perfekt
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mit der Verwendung der Zeitform Perfekt beziehst Du Dich auf Ereignisse, die nicht so weit in der Vergangenheit zurückliegen. Damit unterscheidet sie sich von der nächsten Zeitform, dem Plusquamperfekt. Ein weiterer Unterschied ist die Bildung. Doch wie genau werden Sätze im Perfekt gebildet und was ist das Partizip Perfekt?

Perfekt – Zeitform

Das Perfekt ist in der deutschen Grammatik eine Zeitform der Vergangenheit. Ihre Eigenschaften fasst die folgende Definition zusammen:

Unter dem Perfekt ist eine Zeitform zu verstehen, mit der über kürzlich stattgefundene Ereignisse beziehungsweise eben vollzogene Handlungen gesprochen wird. Diese stellen eine vollendete Gegenwart dar, da sie:

  • als abgeschlossen gelten
  • dennoch Auswirkungen auf die Gegenwart haben

Die Zeitform Perfekt ist die zweite Vergangenheitsform. Das Präteritum, die erste Vergangenheitsform, beschreibt Handlungen, die nicht unbedingt als abgeschlossen gelten. Die beiden Zeitformen unterscheiden sich auch in ihrem Gebrauch:

  • Das Perfekt wird eher in der wörtlichen Rede und der Alltagssprache gebraucht.
  • Das Präteritum wird vor allem in erzählenden Texten verwendet.

Perfekt Zeitform – Beispiel

Im Folgenden zwei Beispielsätze im Perfekt:

Martha hat soeben ihre Hausaufgaben erledigt.

Vor einer Stunde sind die Gäste wieder abgereist.

Verben im Perfekt – Bildung

Zur Bildung des Perfekts gehören die Hilfsverben "haben" bzw. "sein" und das Partizip Perfekt eines Vollverbs. Welches Hilfsverb Du benutzt, hängt von der Aussage des Vollverbs ab:

  • "haben" bei Verben der Tätigkeit

  • "sein" bei Verben der Bewegung und Zustandsveränderung

Verben im Perfekt bestehen also aus zwei Wörtern. Schau Dir die Bildung der Zeitform Perfekt im folgenden Beispiel an:

Die Katze hat die Maus gefangen.

Wir sind Rad gefahren.

Partizip Perfekt

Das Partizip Perfekt wird auch Partizip II genannt. Es ist eine Verbform, die zur Bildung des Perfekts und anderen Zeitformen gebraucht wird. Partizipien können aber auch wie Adjektive verwendet werden.

Ausführliche Informationen über das Partizip und seine Verwendung findest Du in der Erklärung "Partizip".

Die Bildung des Partizip Perfekt funktioniert so:

VerbartBildung des Partizip IIBeispiel
starke Verben
  • kommen – gekommen
  • springen – gesprungen
schwache Verben
  • "ge-" + Infinitiv + "-t / -et"
    • das "-t / -et" ersetzt die Infinitivendung
  • fragen – gefragt
  • atmen – geatmet

Bei der Bildung des Perfekts musst Du das Vollverb ins Partizip Perfekt setzen und ein konjugiertes Hilfsverb hinzufügen:

Ich bin nach Hause gefahren.

Du bist nach Hause gefahren.

Das Hilfsverb steht dabei immer im Präsens, das Partizip ist unveränderlich.

"habe" Perfekt & Perfekt von "sein"

Es kann vorkommen, dass Du das Perfekt der Hilfsverben "haben" und "sein" bilden musst. In diesem Fall treten die Verben zweimal im Satz auf, einmal als Hilfsverb und einmal als Vollverb:

Ich bin zweimal in Florenz gewesen.

Als Kind habe ich viel Freizeit gehabt.

In den Beispielen siehst Du das Perfekt von "haben" und "sein". In der folgenden Tabelle findest Du auch die anderen Perfekt-Formen der beiden Verben:

Pronomen

Perfekt von "haben"

Perfekt von "sein"

ich

habe gehabt

bin gewesen

du

hast gehabt

bist gewesen

er/sie/es

hat gehabt

ist gewesen

wir

haben gehabt

sind gewesen

ihr

habt gehabt

seid gewesen

sie

haben gehabt

sind gewesen

Auch andere Hilfsverben können in Sätzen im Perfekt als Vollverb im Partizip stehen. Das Beispiel zeigt Dir das Hilfsverb "werden" im Perfekt:

Ich bin Polizistin geworden.

Sätze im Perfekt

Wenn Du Sätze im Perfekt bilden willst, musst Du wissen, an welcher Stelle die Bestandteile der Verben im Perfekt stehen. Zu jeder Satzart findest Du neben der Erklärung auch Beispiele, dazu gehören:

Perfekt in einem Aussagesatz

Aussagesätze haben eine feste Satzstellung: Das konjugierte Verb steht immer an zweiter Stelle im Satz. Bei Sätzen im Perfekt ist das das Hilfsverb. Das Verb im Partizip Perfekt steht hingegen am Ende des Satzes.

Ein Aussagesatz ist ein Satz, mit dem über etwas berichtet, beziehungsweise etwas behauptet wird. Zum Beispiel ist "Kinder lieben Schokolade." ein Aussagesatz.

Ich habe soeben zwei Stück Kuchen gegessen.

Gestern hat es den ganzen Tag geregnet.

Wenn das Verb besonders betont werden soll, kann der Satz auch so umgestellt werden, dass das Partizip am Anfang steht:

Geputzt hat hier jedenfalls niemand.

Bei verneinten Sätzen im Perfekt steht die Verneinung direkt hinter dem Hilfsverb:

Die Postbotin hat nicht geklingelt.

Perfekt in einem Fragesatz

In einem Fragesatz stehen das Hilfsverb und das Verb im Partizip II immer an der gleichen Stelle: Das Hilfsverb steht nämlich an der ersten, das Partizip II dagegen an der letzten Stelle.

Unter einem Fragesatz ist ein Satz zu verstehen, mit dem etwas gefragt wird. "Wann gehst du nach Hause?" ist ein Fragesatz, da dieser Satz eine Frage enthält.

Hast Du Dir schon mal einen Film angesehen?

Sind sie heute pünktlich gewesen?

Wenn ein Fragesatz im Perfekt eine Verneinung enthält, steht diese vor dem Partizip:

Hat der Wecker nicht geklingelt?

5 Sätze ins Perfekt umwandeln

Es kann vorkommen, dass Du im Unterricht das Perfekt nicht neu bilden, sondern Sätze in anderen Zeitformen ins Perfekt umwandeln musst. Hier kannst Du Dir 5 Sätze im Perfekt und ihre Umwandlung anschauen:

AusgangssatzSatz im Perfekt
Es schneit. (Präsens)Es hat geschneit.
Sie rannten um ihr Leben. (Präteritum)Sie sind um ihr Leben gerannt.
Ich hatte die Tür geschlossen. (Plusquamperfekt)Ich habe die Tür geschlossen.
Die Vögel werden nach Süden ziehen. (Futur I)Die Vögel sind nach Süden gezogen.
Der Arzt wird ihm geholfen haben. (Futur II)Der Arzt hat ihm geholfen.

Perfekt Beispiel

Hier findest Du für verschiedene Verben ein Beispiel zur Bildung des Perfekts. Dabei kannst Du Dir anschauen, wie das Partizip gebildet und welches Hilfsverb verwendet wird:

  • werden = geworden (sein)
  • bleiben = geblieben (sein)
  • träumen = geträumt (haben)
  • schreiben = geschrieben (haben)
  • funktionieren = funktioniert (haben)
  • ankommen = angekommen (sein)

10 Sätze im Perfekt

Hier siehst Du noch einmal 10 Sätze im Perfekt:

  1. Er ist in Rekordzeit gelaufen.
  2. Die Schafe sind weggelaufen.
  3. Das Bild habe ich gemalt.
  4. Warum ist sie zu Hause geblieben?
  5. Gestern hat den ganzen Tag die Sonne geschienen.
  6. Im Wasser hat sich ein Strudel gebildet.
  7. Wir haben Kuchen gegessen und Tee getrunken.
  8. Seid ihr zusammen in den Urlaub gefahren?
  9. Die Bibliothek hat neue Bücher angeschafft.
  10. Wer hat das gesagt?

Perfekt, Plusquamperfekt – Unterschied

Auch in der Bezeichnung "Plusquamperfekt" steckt das Wort "Perfekt" drin. Das ist kein Zufall, denn beide sind Vergangenheitsformen. Worin der Unterschied zwischen Perfekt und Plusquamperfekt liegt, zeigt Dir die Tabelle:

PerfektPlusquamperfekt
BildungHilfsverb im Präsens + Partizip IIHilfsverb im Präteritum + Partizip II
Aussage
  • abgeschlossene Handlung
  • hat Auswirkung auf die Gegenwart
  • Vorvergangenheit
  • meist keine Auswirkung auf die Gegenwart
BeispielsatzIch habe letzte Nacht schlecht geträumt.Ich hatte in jener Nacht schlecht geträumt.

Das Plusquamperfekt wird auch "Vorvergangenheit" genannt, weil damit Handlungen beschrieben werden, die vor der näheren Vergangenheit geschehen sind.

Wenn Du Dein Wissen zum Thema vertiefen willst, dann schau Dir doch die Erklärung zum "Plusquamperfekt" auf StudySmarter an.

Perfekt Das Wichtigste

  • Perfekt – Zeitform: Das Perfekt ist die Zeitform, mit der kürzlich abgeschlossene Handlungen ausgedrückt werden.
  • Perfekt – Bildung: Hilfsverb "haben" oder "sein" + Vollverb im Partizip Perfekt
    • Das Hilfsverb steht dabei im Präsens.
    • "haben" für Verben der Tätigkeit
    • "sein" für Verben der Bewegung und Zustandsveränderung
  • Sätze im Perfekt – Beispiel: "Der Zug ist nicht gefahren."
    • Das Hilfsverb steht immer an 2. Stelle.
  • Perfekt, Plusquamperfekt – Unterschied: Im Plusquamperfekt steht das Hilfsverb im Präteritum, zudem drückt es abgeschlossene Handlungen aus, die vor anderen vergangenen Handlungen stattgefunden haben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Perfekt

Das Perfekt ist die zweite Zeitform der Vergangenheit. Es beschreibt kürzlich abgeschlossene Handlungen.

Das Perfekt wird so gebildet:

  • Hilfsverb im Präsens + Vollverb im Partizip II
  • die Hilfsverben sind "haben" oder "sein"

Das Perfekt ist eine Zeitform, die kürzlich abgeschlossene Handlungen beschreibt.

Das Perfekt ist wie das Präteritum eine Zeitform, die vergangene Handlungen ausdrückt. Das Perfekt wird für abgeschlossene Handlungen verwendet.

Ein Beispiel für das Perfekt ist der folgende Satz:

"Ich bin früher nach Hause gefahren."

Um Sätze im Perfekt zu schreiben, muss man das Partizip eines Verbs bilden und die Hilfsverben "haben" oder "sein" verwenden.

Beispiel: "Der Mann hat seinen Hut vergessen."

Du bildest das Perfekt so:

  • Hilfsverb im Präsens + Vollverb im Partizip II
  • die Hilfsverben sind "haben" oder "sein"

Finales Perfekt Quiz

Perfekt Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist unter "Perfekt" zu verstehen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Perfekt ist eine Zeitform zu verstehen, mit der über kürzlich stattgefundene Ereignisse beziehungsweise soeben vollzogene Handlungen gesprochen wird.

Frage anzeigen

Frage

Mit dem Perfekt wird über Ereignisse bzw. Handlungen gesprochen, die zwar abgeschlossen sind, dennoch aber auf die Gegenwart wirken. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Zur Bildung des Perfekts gehören die Hilfsverben "haben" bzw. "sein" und das Partizip II eines Verbs. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Perfekt der Verben der Bewegung und Zustandsveränderung gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Hilfsverb "sein" und dem Partizip II eines Verbs. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Perfekt der Verben der Tätigkeit gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Hilfsverb "haben" und dem Partizip II eines Verbs 

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich das Perfekt der Hilfsverben "haben" und "sein" selbst zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Fall des Hilfsverbs "haben": das Hilfsverb "haben" + sein Partizip II, also "gehabt". 

Im Fall des Hilfsverbs "sein": das Hilfsverb "sein" + sein Partizip II, also "gewesen". 

Frage anzeigen

Frage

"Gestern reiste der Mann nach Köln ab." Der Satz ist mit dem Perfekt des Verbs "fahren" gebildet.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Wo steht das Perfekt in einem Aussagesatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hilfsverb steht immer an der zweiten Stelle im Satz. Das Partizip II eines Verbs kann dagegen entweder an der letzten, oder an der ersten Stelle stehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wo steht das Perfekt in einem Fragesatz?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Fragesatz stehen das Hilfsverb und das Partizip II eines Verbs immer an der gleichen Stelle: Das Hilfsverb steht nämlich an der ersten, das Partizip II dagegen an der letzten Stelle.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen dem Perfekt und dem Plusquamperfekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Perfekt wird über die vollendete Vergangenheit gesprochen, mit dem Plusquamperfekt dagegen über die Vorvergangenheit

Frage anzeigen

Frage

Formuliere den folgenden Satz im Perfekt: "Gestern ging ich pünktlich zur Schule." 

Antwort anzeigen

Antwort

Gestern bin ich pünktlich zur Schule gegangen. 

Frage anzeigen

Frage

Bilde den folgenden Satz im Perfekt: 

"Anne arbeitete gestern 8 Stunden."

Antwort anzeigen

Antwort

Anna hat gestern 8 Stunden gearbeitet. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Perfekt Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration