StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Beim Reden musst Du häufig aufgreifen, was Du kurz zuvor gemacht hast oder was vor Kurzem geschehen ist. Dabei beziehst Du Dich auf Ereignisse, die nicht so weit in der Vergangenheit zurückliegen. Schau Dir zunächst einmal die Definition für das Perfekt an, bevor Du etwas zur Bildung und dazugehörige Beispiele findest.
Unter dem Perfekt ist eine Zeitform zu verstehen, mit der über kürzlich stattgefundene Ereignisse beziehungsweise soeben vollzogene Handlungen gesprochen wird. Diese nicht so weit in der Vergangenheit liegenden Handlungen und Ereignisse stellen eine vollendete Gegenwart dar, da sie als abgeschlossen gelten, dennoch aber Auswirkungen auf die Gegenwart haben.
Im Folgenden einige Beispiele für Sätze mit dem Perfekt.
"Martha hat soeben ihre Hausaufgaben erledigt."
"Vor einer Stunde sind die Gäste wieder weggereist."
Beide Sätze stellen eine vollendete Handlung dar. Daher wird hier das Perfekt gebraucht. Außerdem drücken die Sätze jeweils eine Handlung aus, die eine Wirkung auf die Gegenwart hat. Im ersten Fall wirkt der Umstand, dass Martha mit ihren Hausaufgaben fertig ist, auf ihre eigene Gegenwart. Im zweiten Fall hat sich die Situation dadurch verändert, dass die Gäste weggereist sind.
Zur Bildung des Perfekts gehören die Hilfsverben "haben" bzw. "sein" und das Partizip II eines Verbs. Im Fall von Verben der Tätigkeit wird das Hilfsverb "haben" benutzt, im Fall von Verben der Zustandsveränderung und Bewegung dagegen das Hilfsverb "sein".
Verben der Tätigkeit und Verben der Zustandsveränderung und Bewegung
Im Deutschen gibt es Verben, die entweder eine Handlung, eine Bewegung oder eine Zustandsveränderung bezeichnen. Das Verb "arbeiten" bezeichnet eine Handlung, das Verb "laufen" dagegen eine Bewegung und das Verb "schmelzen" eine Zustandsveränderung. Viele Verben der Zustandsveränderung und der Bewegung verlangen im Perfekt das Hilfsverb "sind" - alle Verben der Handlung dagegen das Hilfsverb "haben".
Das Partizip II
Das Partizip II ist die zweite Vergangenheitsform des Verbs und wird beispielsweise auch bei der Bildung des Perfekts verwendet. Zum Beispiel: Ich habe gegessen. Die Verbform "gegessen" ist hier das Partizip II.
Die folgende Tabelle stellt die genaue Bildung des Perfekt dar.
Das Partizip II mit dem Hilfsverb "haben" | Das Partizip II mit dem Hilfsverb "sein" | Partizip II der Verben auf "-en" | Partizip II der Verben auf "-ieren" | Beispiel | |
ich | habe gespielt | bin gegangen | gespielt/gegangen | studiert | Ich habe gespielt bzw. studiert. / Ich bin gegangen. |
du | hast gespielt | bist gegangen | gespielt/gegangen | studiert | Du hast gespielt bzw. studiert. / Du bist gegangen. |
er/sie/es | hat gespielt | ist gegangen | gespielt/gegangen | studiert | Er/Sie/Es hat gespielt bzw. studiert. / Er ist gegangen. |
wir | haben gespielt | sind gegangen | gespielt/gegangen | studiert | Wir haben gespielt bzw. studiert. / Wir sind gegangen. |
ihr | habt gespielt | seid gegangen | gespielt/gegangen | studiert | Ihr habt gespielt bzw. studiert. / Ihr seid gegangen. |
sie | haben gespielt | sind gegangen | gespielt/gegangen | studiert | Sie haben gespielt bzw. studiert. / Sie sind gegangen. |
Es kann aber auch vorkommen, dass Du das Perfekt der Hilfsverben "haben" und "sein" zum Bilden des Perfekt verwenden musst. Wie das geht, das siehst Du in den folgenden Beispielen:
Ich bin zweimal in Florenz gewesen.
Als Kind habe ich viel Freizeit gehabt.
In beiden Beispielen findest Du das Perfekt der Hilfsverben "haben" und "sein". In der folgenden Tabelle findest Du auch die anderen Perfekt-Formen der beiden Hilfsverben.
Perfekt von "haben" | Perfekt von "sein" | |
ich | habe gehabt | bin gewesen |
du | hast gehabt | bist gewesen |
er/sie/es | hat gehabt | ist gewesen |
wir | haben gehabt | sind gewesen |
ihr | habt gehabt | seid gewesen |
sie | haben gehabt | sind gewesen |
Wenn Du Sätze im Perfekt bilden willst, dann ist die genaue Kenntnis über die Satzstellung der Bestandteile des Perfekts wichtig.
Die Satzstellung des jeweiligen Hilfsverbs in einem Aussagesatz steht immer fest: Es steht nämlich immer an der zweiten Stelle im Satz. Das Partizip II eines Verbs kann dagegen entweder an der letzten, oder an der ersten Stelle stehen.
Ein Aussagesatz ist ein Satz, mit dem über etwas berichtet, beziehungsweise etwas behauptet wird. Zum Beispiel ist "Kinder lieben Schokolade." ein Aussagesatz.
"Ich habe soeben zwei Stück Kuchen gegessen."
"Gegessen habe ich soeben zwei Stück Kuchen."
Wie Du sehen kannst, kann das Partizip II des Verbs "essen“, also "gegessen" von der letzten an die erste Stelle geholt werden.
In einem Fragesatz stehen das Hilfsverb und das Partizip II eines Verbs immer an der gleichen Stelle: Das Hilfsverb steht nämlich an der ersten, das Partizip II dagegen an der letzten Stelle.
"Hast Du Dir schon mal einen Film angesehen?"
Auch in der Bezeichnung "Plusquamperfekt" steckt das Wort "Perfekt" drin. Das ist kein Zufall. Denn beide sind eine Zeitform, mit der über Vergangenes gesprochen wird. Aber mit dem Plusquamperfekt wird ausschließlich über die Vorvergangenheit gesprochen. Wenn Du zum Beispiel heute Morgen um 10 Uhr gefrühstückt und dann um 11 Uhr das Haus verlassen hast, dann stellt Deine Handlung von 10 Uhr in diesem Fall die Vorvergangenheit dar. Also gehen Ereignisse und Handlungen, die mit dem Plusquamperfekt ausgedrückt werden, zeitlich immer den Ereignissen und Handlungen voran, die mit dem Perfekt ausgedrückt werden.
Wenn Du Dein Wissen zum Thema vertiefen willst, dann schau Dir doch die Erklärung zum "Plusquamperfekt" auf StudySmarter an.
Das Perfekt ist die Zeitform der Vergangenheit.
Zur Bildung des Perfekts gehören die Hilfsverben ,,haben“ bzw. ,,sein“ und das Partizip II eines Verbs. Z. B. ,,Er hat den Job gut gemacht.“ In diesem Satz ist das Perfekt durch die konjungierte Form des Hilfsverbs ,,haben“ zusammen mit dem Partizip II des Verbs ,,machen“, also ,,gemacht“, gebildet.
Unter Perfekt ist eine Zeitform zu verstehen, mit der über kürzlich stattgefundene Ereignisse bzw. soeben vollzogene Handlungen gesprochen wird. Diese nicht so weit in der Vergangenheit liegenden Handlungen und Ereignisse stellen eine vollendete Gegenwart dar, da sie als abgeschlossen gelten.
Beide, das Perfekt und das Präteritum, stellen eine Zeitform der Vergangenheit dar. Mit dem Perfekt werden vollendete Handlungen und Ereignisse ausgedrückt, mit dem Präteritum dagegen werden auch in der Vergangenheit noch nicht abgeschlossene Handlungen und Ereignisse ausgedrückt.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free