Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Futur 1

Bestimmt warst Du schon mal in einer Situation, in der Du über Zukünftiges sprechen wolltest. Dabei hast Du vermutlich das Futur I verwendet. Wie Du es bildest und in welcher Situation Du es benutzt, erfährst Du in diesem Artikel.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Futur 1

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bestimmt warst Du schon mal in einer Situation, in der Du über Zukünftiges sprechen wolltest. Dabei hast Du vermutlich das Futur I verwendet. Wie Du es bildest und in welcher Situation Du es benutzt, erfährst Du in diesem Artikel.

Definition des Futur I

Als Futur I wird die Zeitform bezeichnet, mit der über zukünftige Handlungen, Ereignisse oder Versprechen gesprochen wird. Auch Vermutungen, Befehle und Drohungen können mit dem Futur I ausgedrückt werden. Alternativ nennt man das Futur I auch "Zukunft".

Funktion des Futur I

In welchen Situationen Du das Futur I verwenden kannst, erfährst Du im Folgenden.

Futur I für Zukunftspläne

Stellt Dir vor, Du möchtest mit Deinen Freund*innen über Deine Pläne für das nächste Jahr sprechen. Dafür kannst Du das Futur I verwenden. Hier sind einige Beispielsätze:

Ich werde im nächsten Jahr Spanien bereisen.

Meine Verwandten werden dabei sein.

Wir werden für die Reise genug Zeit einplanen.

Futur I für Vorsätze und Versprechen

Mit dem Futur I ist es möglich, Entschlüsse und Vorsätze zu fassen, wie in den folgenden Beispielen:

Ich werde im nächsten Monat doppelt so viel laufen.

Ich werde in der nächsten Prüfung bessere Noten erzielen.

Ich werde in der nächsten Klasse die Beste sein.

Futur I für Vermutungen

Vermutungen, die die Zukunft betreffen, kannst Du ebenfalls mit dem Futur I äußern. Schau Dir dafür diese Beispiele an:

Er wird nächstes Jahr nach Portugal fahren. (= Es ist noch nicht sicher, dass die Person nächstes Jahr garantiert nach Portugal fährt. Vielleicht fährt sie, vielleicht aber auch nicht.)

Nächstes Mal wird Sabine wohl endlich das Abitur schaffen. (Auch hier ist es nicht sicher, dass die Person die Prüfung mit Sicherheit bestehen wird.)

Drohungen und Befehle mit dem Futur I

Auch Drohungen und Befehle können mit dem Futur I formuliert werden:

,,Du wirst jetzt die Hausaufgaben erledigen!“, sagt der Vater zu seinem Kind.

,,Du wirst so etwas nie wieder anstellen!“, scheltet die Mutter ihr Kind.

,,Sie werden zuerst das Auto verlassen und dann Ihre Ausweise vorzeigen“, befiehlt die Polizistin dem betrunkenen Autofahrer.

Futur I – Bildung

Um das Futur I zu bilden, brauchst Du das Hilfsverb ,,werden“ und das entsprechende Vollverb im Infinitiv. Je nach Person und Singular oder Plural musst Du das Hilfsverb konjugieren.

Personalpronomen

Das konjugierte Hilfsverb + Infinitiv

Beispiel

ich

werde + spielen

Ich werde morgen spielen.

du

wirst + spielen

Du wirst morgen spielen.

er/sie/es

wird + spielen

Er/sie/es wird morgen spielen.

wir

werden + spielen

Wir werden morgen spielen

ihr

werdet + spielen

Ihr werdet morgen spielen.

Sie/sie

werden + spielen

Sie/sie werden morgen spielen.

Die Stellung des Futur I im Satz

Damit Du Sätze mit dem Futur I bilden kannst, ist die genaue Kenntnis über die Stellung des Futur I im Satz wichtig.

Futur I in einem Aussagesatz

In einem Aussagesatz kann das Vollverb entweder an der letzten Stelle stehen, was häufig der Fall ist, oder aber auch an der ersten Stelle. Das nach Person konjugierte Hilfsverb "werden" steht dagegen immer an der zweiten Stelle.

Ich werde im nächsten Jahr Spanien bereisen.

Im nächsten Jahr werde ich Spanien bereisen.

Bereisen werde ich Spanien im nächsten Jahr.

Futur I in einem Fragesatz

In einem W-Fragesatz steht das konjugierte Hilfsverb "werden" immer an der zweiten Stelle, das Vollverb dagegen an der letzten.

Wann wirst du Spanien bereisen?

Woher wirst du das Geld dafür bekommen?

Auch in einem Ja-/Nein-Fragesatz steht das konjugierte Hilfsverb "werden" immer an der ersten Stelle des Satzes und das Vollverb an der letzten Stelle des Satzes.

Wirst du im nächsten Jahr Spanien bereisen?

Wirst du aber genug Geld dafür bekommen?

Futur I mit den Modalverben

Das Futur I kann auch mit einem der drei Modalverben "können", "müssen" und "dürfen" gebildet werden. Dabei muss das konjugierte Hilfsverb "werden" an der zweiten Stelle, das Vollverb im Infinitiv dagegen an der vorletzten und das Modalverb im Infinitiv an der letzten Stelle stehen.

Du wirst im nächsten Jahr Spanien bereisen können.

Du wirst im nächsten Jahr die Prüfung schreiben dürfen.

Du wirst im nächsten Jahr hart arbeiten müssen.

Alternativen zum Futur I

Im Deutschen ist es möglich, über Zukünftiges auch ohne das Futur I zu sprechen. Dafür kannst Du einen Satz mit dem Präsens und einer zukünftigen Zeitangabe bilden.

Morgen spiele ich Tennis.

Übermorgen besuche ich meine Tante.

Nächstes Jahr bereise ich Spanien.

Nach zwei Wochen kannst du wieder Sport machen.

Im nächsten Jahr muss ich hart arbeiten.

Auch Vermutungen können ohne das Futur I gebildet werden. Stattdessen kannst Du auch hier einfach das Präsens und eine Zeitangabe verwenden, um eine Vermutung auszudrücken.

Nächstes Jahr fährt er vielleicht nach Portugal.

Nächstes Mal schafft Sabine wohl endlich das Abitur.

Der Unterschied zwischen Futur I und Futur II

Die Zeitform Futur besteht nicht nur aus dem Futur I, sondern auch aus dem Futur II. Im Gegensatz zum Futur I drückst Du mit dem Futur II Vermutungen darüber aus, ob eine bestimmte Handlung beziehungsweise ein bestimmtes Ereignis bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Mit dem Futur II ist es aber beispielsweise nicht möglich, Drohungen oder Befehle zu formulieren.

Um mehr darüber zu erfahren, schau Dir die Erklärung "Futur II" an!

Futur I - Das Wichtigste

  • Das Futur I ist eine Zeitform, mit der über Zukünftiges gesprochen werden kann. Außerdem können Vorsätze oder Versprechen gemacht werden oder Drohungen und Befehle ausgesprochen werden.
  • Zur Bildung des Futur I wird das Hilfsverb ,,werden“ und das entsprechende Vollverb im Infinitiv verwendet. Je nach Person und Zahl musst das Hilfsverb konjugiert werden.
  • In einem Aussagesatz steht das Hilfsverb ,,werden“ immer an der zweiten, das Hilfsverb im Infinitiv kann aber an der ersten oder zweiten Stelle stehen.
  • In einem W-Fragesatz steht das Hilfsverb ,,werden“ immer an der zweiten Stelle, das Vollverb im Infinitiv aber immer an der letzten Stelle des Satzes.
  • In einem Ja-/Nein-Fragesatz steht das Hilfsverb ,,werden“ an der ersten Stelle, das Vollverb im Infinitiv aber immer an der letzten Stelle.
  • Eine Alternative zum Futur I ist ein Satz im Präsens mit einer zukünftigen Zeitangabe.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Futur 1

Das Futur I wird mit dem Hilfsverb ,,werden“ und dem entsprechenden Vollverb im Infinitiv gebildet. Je nach Person Singular oder Plural musst das Hilfsverb konjugiert werden. 

Futur I nennt man eine Zeitform mit der über zukünftige Handlungen, Ereignisse oder Versprechen gesprochen wird. Außerdem kann das Futur I verwendet werden, um Befehle oder Drohungen auszusprechen. 

Das Futur I wird zur Formulierung von Versprechen, Vorsätzen, Vermutungen, aber auch zum Aussprechen von Drohungen und Befehlen verwendet.

Im Gegensatz zum Futur I werden mit dem Futur II Vermutungen darüber gemacht, ob eine bestimmte Handlung bzw. ein bestimmtes Ereignis bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Außerdem werde beide Zeitformen unterschiedlich gebildet. 

Finales Futur 1 Quiz

Futur 1 Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Bitte definiere, was das Futur I ist. 

Antwort anzeigen

Antwort

Futur I ist eine Zeitform, mit der über zukünftige Handlungen, Ereignisse oder Versprechen gesprochen wird. Aber auch Vermutungen, Befehle und Drohungen können mit dem Futur I formuliert werden. Alternativ heißt das Futur I auch einfach Zukunft

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird das Futur I verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Futur I kann man nicht nur über zukünftige Handlungen und Ereignisse, sondern auch über Vorsätze, Versprechen oder Eide sprechen. Darüber hinaus werden auch Drohungen und Befehle mit dem Futur I ausgesprochen. 


Frage anzeigen

Frage

Mit dem Futur I kann man z. B. sagen, was man für das nächste Jahr geplant hat. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Man kann mit dem Futur I etwas versprechen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Das Futur I kann auch mit einem der drei Modalverben "können", "müssen" und "dürfen" gebildet werden.


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

 ,,Übermorgen besuche ich meine Tante.“ Bitte formuliere diesen Satz mit dem Futur I um.  


Antwort anzeigen

Antwort

Übermorgen werde ich meine Tante besuchen. 

Frage anzeigen

Frage

Zwischen dem Futur I und dem Futur II gibt es wichtige Unterschiede. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja 

Frage anzeigen

Frage

Folgende Regel gilt für eine korrekte Satzstellung des Futur I: ,,In einem Aussagesatz kann das Vollverb entweder an der letzten Stelle stehen, oder aber auch an der ersten Stelle. Das Hilfsverb ,,werden“ steht dagegen immer an der zweiten Stelle.“

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die Satzstellung aus, wenn ein W-Fragesatz mit dem Futur I gebildet werden soll? 

Antwort anzeigen

Antwort

In einem W-Fragesatz steht das Hilfsverb ,,werden“ immer an der zweiten Stelle, das Vollverb dagegen an der letzten. 

Frage anzeigen

Frage

Für das Futur I gibt es keine Alternativen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Auch mit dem Futur II können Drohungen und Befehle formuliert werden. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Das Futur I kann nie ohne das Hilfsverb ,,werden“ gebildet werden. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Beim Futur I steht das Vollverb immer im Infinitiv.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Das Futur I ist eine Zeitform. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Mit dem Futur I kann man z. B. sagen, was man für das nächste Jahr geplant hat. 

Man kann mit dem Futur I etwas versprechen. 

Das Futur I kann auch mit einem der drei Modalverben "können", "müssen" und "dürfen" gebildet werden.

Weiter

Karteikarten in Futur 114

Lerne jetzt

Bitte definiere, was das Futur I ist. 

Futur I ist eine Zeitform, mit der über zukünftige Handlungen, Ereignisse oder Versprechen gesprochen wird. Aber auch Vermutungen, Befehle und Drohungen können mit dem Futur I formuliert werden. Alternativ heißt das Futur I auch einfach Zukunft

Wofür wird das Futur I verwendet?

Mit dem Futur I kann man nicht nur über zukünftige Handlungen und Ereignisse, sondern auch über Vorsätze, Versprechen oder Eide sprechen. Darüber hinaus werden auch Drohungen und Befehle mit dem Futur I ausgesprochen. 


Mit dem Futur I kann man z. B. sagen, was man für das nächste Jahr geplant hat. 

Richtig 

Man kann mit dem Futur I etwas versprechen. 

Nein

Das Futur I kann auch mit einem der drei Modalverben "können", "müssen" und "dürfen" gebildet werden.


Richtig 

 ,,Übermorgen besuche ich meine Tante.“ Bitte formuliere diesen Satz mit dem Futur I um.  


Übermorgen werde ich meine Tante besuchen. 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration