StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und geben nähere Informationen über die Umstände eines Geschehens an. Kausaladverbialien werden auch Bestimmung des Grundes genannt und beschreiben daher einen Grund oder eine Ursache näher, also warum etwas geschieht.
Ein Beispielsatz für ein Kausaladverbiale ist folgender:
Wegen seiner schlechten Noten geht Tom nun zur Nachhilfe.
"Wegen seiner schlechten Noten" ist in diesem Satz die Kausalbestimmung, weil dieses Satzglied den Grund angibt, warum Tom zur Nachhilfe geht.
Lisa übt das Klavierspielen sehr intensiv, weil sie nächste Woche ein Konzert gibt.
In diesem Beispiel besteht das Kausaladverbiale aus dem Nebensatz "weil sie nächste Woche ein Konzert gibt", das den Grund angibt, weswegen Lisa sehr intensiv übt.
Am einfachsten erkennt man das Kausaladverbiale, indem man nach diesem Satzglied fragt. Folgende Fragen weisen auf eine kausale Bestimmung hin:
Aufgrund des Staus auf der Autobahn kamen wir zu spät.
Weswegen kamen wir zu spät? – aufgrund des Staus auf der Autobahn
Ein anderes Beispiel könnte lauten:
Weil es stark regnete, wurde er nass.
Warum wurde er nass? – weil es stark regnete
Wenn Du wissen möchtest, wie Du die verschiedenen anderen Satzglieder bestimmen kannst, schau Dir unseren Artikel dazu an.
Die Kausalbestimmung wird oft mit Wörtern wie aufgrund, wegen, weil, da, darum, daher oder deshalb eingeleitet.
Er geht heute nicht zur Schule, weil er krank ist.
Wegen des großen Andrangs war die Warteschlange sehr lang.
Da Lisa gerne Fußball spielt, entschließt sie sich der Mannschaft beizutreten.
Sie rutschte aufgrund der vereisten Fahrbahn aus.
Oft werden die Kausalbestimmungen auch als Nebensatz wiedergegeben. Wenn Du noch mehr zu Nebensätzen erfahren möchtest, schau Dir unseren Artikel dazu an.
Es gibt in der deutschen Grammatik sowohl Kausaladverbien als auch Kausaladverbialien. Hier gilt jedoch folgender Unterschied:
Adverbien sind eine Wortart, Adverbialien dagegen sind Satzglieder.
Daher solltest Du immer auf die Aufgabenstellung achten:
Wenn Du die Wortart bestimmen sollst, handelt es sich immer um ein (kausales) Adverb.
Sollst Du hingegen die Satzglieder bestimmen, handelt es sich um eine kausale Bestimmung bzw. ein Kausaladverbiale.
Wegen der niedrigen Temperaturen müssen wir uns warm anziehen.
Das Kausaladverbiale in diesem Satz ist "wegen der niedrigen Temperaturen". Es ist also das Satzglied, welches einen Grund angibt. Wird nach Wortarten gefragt, musst Du jedes Wort einzeln betrachten: "wegen" ist eine Präposition, "der" in diesem Beispiel ein Artikel und "niedrigen" ein Adjektiv zum Nomen "Temperaturen".
Im Unterschied zum Satzglied Kausaladverbiale, das wie im oberen Beispiel aus mehreren Wörtern verschiedener Wortarten bestehen kann, gibt es die Wortart der Kausaladverbien. Sie stehen meist am Satzanfang eines Hauptsatzes und verbinden ihn mit dem Satz davor. Mögliche Kausaladverbien sind beispielsweise deswegen, deshalb oder darum.
Tom hat keine Lust aufzustehen. Deswegen bleibt er heute im Bett.
Kausaladverbien als einzelne Wörter können die Funktion eines Satzgliedes, also der Kausalbestimmung übernehmen. Daher solltest Du immer beachten, auf welcher Ebene Du den Satz betrachten sollst: Wenn Du die Wortarten bestimmen sollst, schaust Du Dir jedes einzelne Wort an, während Du bei einer Satzgliedanalyse die Funktion der Wörter oder Wortgruppen innerhalb eines Satzes betrachtest und erfragst.
Wenn Du noch mehr zum Adverb erfahren möchtest, schau Dir unseren Artikel zu dieser Wortart an.
In manchen Definitionen gehören zur Kausalbestimmung nicht nur die Ursache eines Ereignisses, sondern auch die Wirkung, der Zweck, die Bedingung oder der Gegengrund. Deshalb werden in einigen Fällen auch die Konditionalbestimmung, die Finalbestimmung, die Konsekutivbestimmung und die Konzessivbestimmung zum Kausaladverbiale gerechnet. In anderen Fällen können sie aber auch als eigene Adverbialbestimmungen aufgefasst werden.
Die Konditionalbestimmung gibt eine Bedingung an und wird wie folgt erfragt:
Wenn das Wetter schön ist, gehen wir nachher nach draußen.
Unter welcher Bedingung gehen wir nachher nach draußen? – Wenn das Wetter schön ist
Die Finalbestimmung gibt dagegen ein Ziel an, also zu welchem Zweck etwas geschieht. Sie kann mit diesen Fragen erfragt werden:
Zum Wachwerden trinkt er jeden Morgen eine Tasse Kaffee.
Wozu trinkt er jeden Morgen einen Kaffee? – zum Wachwerden
Ein weiteres Adverbiale ist die Konsekutivbestimmung. Sie gibt eine Wirkung oder Folge einer Handlung oder eines Geschehens an. Erfragt wird sie daher mit:
Sie schüttete das Glas so voll, dass es überlief.
Mit welcher Folge schüttete sie das Glas so voll? – dass es überlief
Die Konzessivbestimmung gibt einen unzureichenden Gegengrund an. Meist wird sie durch Signalwörter wie "trotz" oder "obwohl" eingeleitet. Erfragen kann man sie so:
Obwohl ich heute freihabe, bin ich früh aufgestanden.
Trotz was bin ich heute früh aufgestanden? – Obwohl ich heute freihabe.
Die Konditionalbestimmung lässt sich oft anhand der Wörter wenn, falls, sofern oder soweit erkennen.
Wenn Du fleißig lernst, wirst Du die Klassenarbeit meistern.
Der Kapitän verspricht ein Eis auszugeben, falls die Mannschaft das Spiel gewinnt.
Sofern Tom noch einmal stört, wird die Lehrerin einen Eintrag ins Klassenbuch schreiben.
Finaladverbialien werden häufig durch die Wörter dass, damit, auf dass oder zwecks eingeleitet. Auch Infinitivsätze mit zu+ Infinitiv beantworten häufig die Frage, wozu etwas dient. Manchmal werden für das Finaladverbiale auch die Präpositionen für, zum oder zur genutzt. Wichtig ist, dass das Satzglied einen Zweck erklärt.
Sie sparen ihr Geld, damit sie im Sommer in den Urlaub fliegen können.
Für die Verteidigung des Titels trainiert die Mannschaft sogar am Wochenende.
Sie lief so schnell sie konnte, um als Erste ans Ziel zu kommen.
Zum Aufwärmen machte Lisa sich nach einem langen Winterspaziergang einen Kakao.
Die Konsekutivbestimmung wird meist durch einen Nebensatz mit dass oder sodass gebildet.
Er schrie so laut, dass ihn jeder hörte.
Sie verlor ihren Schlüssel, sodass der Schlüsseldienst gerufen werden musste.
Die Konsekutivbestimmung wird oft durch folgende Wörter eingeleitet: obwohl, obgleich, obschon, wenn auch, trotz.
Trotz der letzten Niederlage freuen sich alle auf das nächste Spiel.
Obwohl sie zu spät zum Termin erschien, lief es gut.
Sie erreichten das Ziel, obgleich sie sich zweimal verfahren hatten.
Das Kausaladverbiale ist ein Satzglied. Es gibt den Grund oder die Ursache eines Geschehens an.
Kausaladverbien sind eine Wortart und bestimmen die Umstände, unter denen etwas geschieht, genauer. Sie können mit den W-Fragen, zum Beispiel Warum?, Weshalb, Wieso? erfragt werden.
Es gibt viele Adverbien, die als Konnektoren funktionieren können, weil sie meistens zwei Hauptsätze inhaltlich verbinden.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.