StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Lies Dir das Wort "Galerie" einmal langsam, Silbe für Silbe durch. Fällt Dir auf, dass auf der letzten Silbe "rie" eine besonders starke Betonung liegt? Bei dieser Betonung handelt es sich um einen bestimmten Rhythmus, der in der Lyrik als Metrum oder Versmaß bezeichnet wird: den Anapäst. Welche Gedichte geben für den Anapäst ein Beispiel und wie genau sieht seine Betonung aus?
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenLies Dir das Wort "Galerie" einmal langsam, Silbe für Silbe durch. Fällt Dir auf, dass auf der letzten Silbe "rie" eine besonders starke Betonung liegt? Bei dieser Betonung handelt es sich um einen bestimmten Rhythmus, der in der Lyrik als Metrum oder Versmaß bezeichnet wird: den Anapäst. Welche Gedichte geben für den Anapäst ein Beispiel und wie genau sieht seine Betonung aus?
In Texten der Lyrik – also Gedichten – wird von verschiedenen Metren oder Versmaßen gesprochen, die den Rhythmus in einem Gedicht festlegen. Ein Metrum davon ist der Anapäst:
Der Anapäst ist einer von insgesamt neun Versfüßen. Aus ihm bildet sich eines der vier gängigsten Metren, auch Versmaß genannt. Er besteht aus drei Silben, zwei unbetonten und einer betonten, und ist damit das exakte Gegenstück des daktylischen Versfußes.
Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese Silbenabfolge wiederholt sich immer wieder und bildet so das Metrum. Nicht alle neun Versfüße können allein stehen. Manche müssen auch innerhalb eines Verses miteinander kombiniert werden, um das Metrum zu bilden. Zu den neun Versfüßen zählen neben dem Anapäst:
Wortherkunft "Anapäst"
Die Bezeichnung Anapäst leitet sich von dem griechischen Wort anápaistos und dem lateinischen Begriff anapaestus ab. Übersetzt bedeutet das so viel wie "zurückprallen", "zurückschlagen" oder auch "rückwärts schlagen".
Um mehr darüber zu erfahren, sieh Dir gerne die Erklärung "Metrum" an! Wenn Du mehr über die anderen drei gängigsten Metren lesen willst, können Dir die Erklärungen "Jambus", "Trochäus" und "Daktylus" weiterhelfen.
Wie ist das Versmaß des Anapäst aufgebaut und welche Wirkung kann er in einem Gedicht haben?
Um Dir den Aufbau des Anapäst an einem Beispiel zu veranschaulichen, sind die betonten Silben hier mit einem großen X, die unbetonten mit einem kleinen x gekennzeichnet. Im beispielhaften Vers von Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Pandora", das 1808 erschien, sind die betonten Silben farbig hervorgehoben:
xxX xxX xxX xxX
Alle laden zu Freuden der Liebe mich ein,
Je nachdem, wie viele betonte Hebungen in einem Vers vorkommen, wird von einem zwei-, drei- oder vierhebigen Anapäst gesprochen. Um die Anzahl der Hebungen in einem Vers herauszufinden, musst Du also nur die betonten Silben innerhalb des Verses zählen.
Dadurch, dass sich die Hebung im Versfuß am Schluss befindet, verschiebt sich die Betonung auch im Gesamtbild an das Ende des Verses. Beim Lesen hinterlässt das oft eine nachdrücklich bekräftigende, fast drängende Wirkung.
Es gibt einige Beispielwörter, in denen der Aufbau bzw. die Betonung des Anapäst deutlich wird. "Anapäst" ist dabei selbst ein Wort, dass sich im Anapäst sprechen lässt. Die betonte Silbe am Ende wurde hier farbig markiert:
A | na | päst
Weitere Beispielwörter, die Dir den Aufbau des Anapäst verdeutlichen können, sind beispielsweise:
E | ner | gie
Al | ler | gie
ü | ber | rannt
Nicht immer sind die anapästischen Versfüße in einem Vers vollständig ausgeprägt. So kommt es vor, dass ein Vers zum Beispiel mit nur einer unbetonten Silbe beginnt und direkt danach die Betonung folgt.
Dies ist etwa in folgendem Vers aus Goethes Gedicht "Pandora" (1808) der Fall. Auch hier sind die betonten Silben farbig hervorgehoben:
xX xxX xxX xxX
Wo gestern die Liebste mir wandelt’ und sang
In diesem Fall wird von einem akephal verkürzten Vers gesprochen. Umgekehrt gibt es aber auch Verse, bei denen der abschließende Versfuß am Ende verkürzt ist. Dies wird dann als katalektischer Vers bezeichnet. Hierbei ist zu beachten, dass durch einen verkürzten Versfuß am Ende eine Betonung fehlt, also die Anzahl der Hebungen im Vers sinkt. Ein katalektischer Anapäst sieht also so aus:
Katalektischer Anapäst mit weiblicher Kadenz und einsilbiger Kürzung: xxX xxX xxX xx
Katalektischer Anapäst mit weiblicher Kadenz und zweisilbiger Kürzung: xxX xxX xxX x
Während die akephale Kürzung am Anfang recht häufig vorgenommen wird, ist ein katalektisch anapästischer Vers eher selten. Der Anapäst wird im Deutschen eher wenig genutzt. In der griechischen sowie lateinischen Sprache findet er jedoch vermehrt Anwendung.
Es gibt verschiedene Gedichte, die das Metrum des Anapäst gut veranschaulichen. Als konkretes Beispiel für den Anapäst eignet sich das Schauspiel "Ion" von August Wilhelm Schlegel, das 1803 entstand. Die folgenden Verse entstammen dem ersten Auftritt aus dem vierten Akt und sind im Anapäst verfasst:
"Auf den Lippen die purpurnen Blüten der Lust, [...]
So umhauchtest du mich mit berauschendem Wahn"
(August Wilhelm Schlegel, 1803, Ion)
Ein weiteres Beispiel ist das bereits erwähnte Gedicht "Pandora", das Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1807 und 1808 verfasste. Auch in diesem Ausschnitt wurden die einzelnen Hebungen farbig markiert.
"Alle blinken die Sterne mit zitterndem Schein,Alle laden zu Freuden der Liebe mich ein,Zu suchen, zu wandeln den duftigen Gang,Wo gestern die Liebste mir wandelt’ und sang"
(Johann Wolfgang von Goethe, 1808, Pandora)
Eine Form der Lyrik, die den Anapäst durchgängig nutzt, ist der Limerick. Beim Limerick handelt es sich um ein kurzes, unterhaltsames Gedicht, das aus fünf Versen besteht. Der erste, der zweite und der fünfte Vers enthalten dabei je drei Hebungen, die dritte und die vierte Zeile dagegen nur zwei.
Einer der ersten Dichtenden, die den Limerick anwandten, war Edward Lear. 1843 veröffentlichte er "A Book of Nonsense", das insgesamt 107 anapästische Limericks enthält.
Wie lässt sich die Betonung des Anapäst im Gedicht erkennen? Wenn Du das Metrum eines Gedichts ermitteln möchtest, kann es hilfreich sein, zunächst die Silben der einzelnen Verse voneinander zu trennen. Hierfür kannst Du einfach mit einem Bleistift dünne Linien ziehen.
Markiere Dir die Hebungen mit einem großen X und die Senkungen mit einem kleinen x, damit Du nicht durcheinander kommst. Alternativ sind auch waagrechte Striche für unbetonte Silben und Punkte für betonte Silben gebräuchlich.
Es gibt viele Methoden, um das Metrum in einem Gedicht zu kennzeichnen. Wichtig ist, dass Du Dich für eine Form entscheidest und dabei bleibst. Du kannst am Rand des Gedichts auch notieren, welches Symbol was bedeutet.
Der Anapäst wirkt bekräftigend oder sogar drängend, denn er verlagert die Betonung in einem Gedicht ans Ende des Verses.
Der Anapäst ist einer von insgesamt neun Versfüßen. Aus ihm bildet sich eines der vier gängigsten Metren. Er besteht aus drei Silben, zwei unbetonten und einer betonten, und ist damit das Gegenstück des Daktylus.
Den Anapäst erkennt man an seinem dreisilbigen Aufbau (Abfolge: zwei unbetonte Silben, eine betonte Silbe). Markiere Dir die einzelnen Silben eines Gedichts am besten mit Trennstrichen und lies sie Dir dann laut vor, um das Metrum herauszufinden.
Das Wort "Anapäst" ist selbst ein Anapäst. Du kannst Dir den Aufbau des Metrums also gut an diesem Beispielwort vorstellen: An | a | päst. Die ersten beiden Silben sind unbetont, die letzte Silbe ist betont.
Karteikarten in Anapäst15
Lerne jetztWas ist der Anapäst?
Bei dem Anapäst handelt es sich um einen von neun Versfüßen, der neben Jambus, Trochäus und Daktylus eines der vier gängigsten Metren bildet.
Was bedeutet der Begriff "Anapäst"?
Anapäst leitet sich ab von dem griechischen Wort "anápaistos" und der lateinischen Bezeichnung "anapaestus". Übersetzt bedeutet das so viel wie "zurückschlagen" oder auch "zurückprallen".
Wie ist der anapästische Rhythmus aufgebaut?
xxX xxX xxX xxX
Wie bezeichnen Expert*innen einen Anapäst, dessen erste unbetonte Silbe weggelassen wurde?
akephal verkürzter Anapäst
Wie viele Silben besitzt der anapästische Versfuß in seiner vollständigen Form?
3
Welches Metrum ist das rhythmische Gegenstück zum Anapäst?
Daktylus
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden