StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ein Objektsatz ist ein Nebensatz, der im übergeordneten Hauptsatz die Rolle des Objekts übernimmt. Weil er ein Satzglied vertritt, gehört er zu den Gliedsätzen.Es gibt Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekte. Dementsprechend kann ein Objektsatz auch mit den W-Fragen "Wessen?", "Wem?" oder "Wen oder "Was?" erfragt werden.Objektsatz im Genitiv:Ich bin mir bewusst, dass die Entscheidung ein Nachspiel hatWessen bin ich mir bewusst?Objektsatz im Dativ:Wer mein Freund ist,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEin Objektsatz ist ein Nebensatz, der im übergeordneten Hauptsatz die Rolle des Objekts übernimmt. Weil er ein Satzglied vertritt, gehört er zu den Gliedsätzen.
Es gibt Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekte. Dementsprechend kann ein Objektsatz auch mit den W-Fragen "Wessen?", "Wem?" oder "Wen oder "Was?" erfragt werden.
Bevor auf die Unterschiede zwischen Objekt- und Subjektsätzen eingegangen werden kann, wird im Folgenden der Subjektsatz erklärt.
Subjektsätze gehören wie die Objektsätze zu den Gliedsätzen. Analog zum Objektsatz lautet die Definition für einen Subjektsatz wie folgt:
Ein Subjektsatz ist ein Nebensatz, der im übergeordneten Hauptsatz die Rolle des Subjekts übernimmt.
Dass du erfolgreich bist, freut mich.
Was freut mich?
Neben den Objekt- und Subjektsätzen gibt es noch andere Arten von Gliedsätzen:
Adverbial- und Attributsätze.
Wenn Du mehr über Subjektsätze erfahren möchtest, lies Dir doch die Erklärung "Subjektsatz" auf StudySmarter durch!
Um Dir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Objekt- und Subjektsätzen übersichtlicher aufzuzeigen, findest Du im Folgenden eine Tabelle:
Objektsätze | Subjektsätze |
Nehmen die Rolle eines Satzglieds (Objekt) ein, gehören also zu den Gliedsätzen. | Nehmen die Rolle eines Satzglieds (Subjekt) ein, gehören also zu den Gliedsätzen. |
Werden mit "Wessen?”, "Wem?" oder "Wen oder Was?" erfragt. | Werden mit "Wer?" oder "Was?" erfragt. |
Beispiel: Ich kann sehen, was das ist. | Beispiel: Es muss sich noch zeigen, ob er der Täter ist. |
Objektsätze können ein Genitiv-, Dativ- oder Akkusativobjekt ersetzen.
Wir sind uns bewusst, dass wir lange nach Köln brauchen werden.
Wessen sind wir uns bewusst? Dessen, dass wir lange nach Köln brauchen werden.
Der Hund bringt den Ball, wem er gehört.
Wem bringt der Hund den Ball? Dem, dem er gehört.
Ich kann hören, wer da kommt.
Wen oder was kann ich hören? Den, der da kommt.
Der Objektsatz kann in verschiedenen Formen mit dem Hauptsatz verknüpft sein.
Du kannst Objektsätze manchmal daran erkennen, dass sie mit einem Fragewort, wie "dass", "wie" oder "ob" eingeleitet werden.
Ihr seid euch bewusst, dass ihr etwas Leckeres gekocht habt.
Der Objektsatz kann aber auch ohne Einleitung vorkommen.
Er behauptet, er habe den Kaffee nicht vergessen.
(Ein eingeleiteter Objektsatz sähe im Vergleich dazu so aus: Er behauptet, dass er den Kaffee nicht vergessen habe.)
Schließlich kann auch eine Infinitivkonstruktion den Objektsatz bilden.
Ich verlange von dir, mir zu helfen.
Das Korrelat vertritt im übergeordneten Hauptsatz den Gliedsatz.
In manchen Satzgefügen weist ein Korrelat im Hauptsatz darauf hin, dass ein Satzglied im Gliedsatz zu finden ist, statt im Hauptsatz. Das Korrelat ist aber nicht obligatorisch, um einen Hauptsatz mit Gliedsatz zu bilden.
Du freust dich darüber, dass wir gekommen sind.
Das Korrelat "darüber" steht an der Stelle, an der das Objekt im Hauptsatz stehen würde, wenn es nicht durch einen Objektsatz vom Hauptsatz getrennt stehen würde.
Das Korrelat kann aber auch weggelassen werden:
Du freust dich, dass wir gekommen sind.
Beispiele für Objektsätze sind:
Nach dem Objektsatz fragt man mit "Wessen/Wem/Wen/Was?". Die Frage ist unterschiedlich, je nachdem, ob der Objektsatz ein Genitiv-, Dativ- oder Akkusativobjekt ersetzt.
Subjekt- und Objektsätze sind Gliedsätze. Das heißt, dass sie die Rolle von Satzgliedern übernehmen. Ein Subjektsatz ersetzt das Subjekt. Ein Objektsatz ersetzt das Objekt.
Ein Subjektsatz ersetzt das Subjekt im übergeordneten Hauptsatz. Er wird mit "Wer?" oder "Was?" erfragt.
Ein Objektsatz dagegen ersetzt das Objekt (Genitiv- oder Dativ- oder Akkusativobjekt) im übergeordneten Hauptsatz. Er kann mit "Wessen?”, "Wem?" oder "Wen oder Was?" erfragt werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.