StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
"Das sieht unglaublich schön aus!" – Manchmal ist ein Aussagesatz nicht ausreichend, um seine Gefühle im vollen Maße auszudrücken. In diesen Fällen wird oft ein Ausrufesatz benutzt. Den Ausrufesatz lernen wir bereits in der Gundschule kennen, dennoch ist seine Verwendung vielseitig, wie die folgende Erklärung veranschaulicht. Die Wirkung des Ausrufesatzes ist zentral für dessen Definition:Sätze, mit denen Staunen, Verwunderung oder sogar…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden"Das sieht unglaublich schön aus!" – Manchmal ist ein Aussagesatz nicht ausreichend, um seine Gefühle im vollen Maße auszudrücken. In diesen Fällen wird oft ein Ausrufesatz benutzt.
Den Ausrufesatz lernen wir bereits in der Gundschule kennen, dennoch ist seine Verwendung vielseitig, wie die folgende Erklärung veranschaulicht.
Die Wirkung des Ausrufesatzes ist zentral für dessen Definition:
Mit dieser Definition werden sowohl die Ursache als auch die Wirkung von Ausrufesätzen beschrieben.Ein Ausrufesatz kann sowohl als ein "Verberstsatz" (das konjugierte Verb steht am Satzanfang) als auch ein "Verbletztsatz" (Verb steht am Ende des Satzes) strukturiert sein. Der Ausrufesatz gehört zu den fünf Satzarten des Deutschen.
Fachsprachlich werden Ausrufesätze auch Exklamativsätze genannt.
Von der Position des Verbs hängt ab, um was für einen Typ von Ausrufesatz es sich handelt. Dabei wird zwischen zwei Varianten unterschieden. Am Ende steht jedoch immer ein Ausrufezeichen.
Ein Satz, in dem das Verb an zweiter Stelle steht und ein Ausrufezeichen am Satzende Emotionen betont, kann auch als Aussagesatz bezeichnet werden. So ein Satz hat eine Verbzweitstellung.
Der Unterschied zu einem herkömmlichen Aussagesatz ist, dass dieser mit einem Punkt beendet wird.
Das ist aber schön!
Das ist aber teuer!
Das ist aber clever!
Das Verb in diesen Beispielsätzen steht an zweiter Stelle und jeder der drei Sätze hat ein Ausrufezeichen als Satzzeichen. Wenn Du das Ausrufezeichen weglassen würdest, so würde daraus eine feststellende beziehungsweise behauptende Aussage werden.
Das Ausrufezeichen zeigt Dir an, ob es sich zum Beispiel um eine emotionale Aussage handelt.
So ein Ausrufesatz bezeichnet eigentlich die Umwandlung einer Frage in einen Ausrufesatz. Zu beachten ist allerdings, dass so ein fragender Ausrufesatz das Verb an zweiter und meistens die Partikel aber, doch oder nur enthält.
Das Verb kann auch die letzte Position im Satz haben und anstelle eines Fragezeichens tritt das obligatorische Ausrufezeichen. In diesem Fall bedarf der Satz nicht der eben genannten Partikel.
Kalt ist es aber hier!Alternativ: Wie kalt es hier ist! (= Es ist hier aber kalt!)
Wie oft es hier regnet! (= Es regnet hier aber oft!)
Schnell läuft doch das Pferd!Alternativ: Wie schnell das Pferd läuft! (= Das Pferd läuft aber schnell!)
Insbesondere in der gesprochenen Sprache werden einzelne Wortgruppen zum Ausdruck von Verwunderung und Staunen verwendet. Dabei hört sich das Gesagte oft nochmals verstärkt an:
Wie schön!
Wie teuer!
Was für ein Glück!
Was für eine Überraschung!
Aus den Beispielen geht deutlich hervor, dass bei dieser Variante das Verb weggelassen werden kann. Gebildet werden die Sätze entweder mit wie + Adjektiv oder mit dem Fragepronomen was für ein + Substantiv.
In diesem Absatz findest Du noch weitere Beispiele für Ausrufesätze.
Ausrufesatz mit Aussage:
Viele Ausrufesätze, die als Aussage formuliert werden, beginnen mit "das". Dies muss aber nicht der Fall sein.
Ausrufesatz mit Frage:
Diese Ausrufesätze können auch zur Frage umformuliert werden, allerdings sind sie als Ausrufesatz ausdrucksstärker.
Wortgruppen als Ausrufesätze:
Unvollständige Sätze (ohne Verb) werden in der Literatur manchmal als Stilmittel benutzt, um die Gefühle einer Figur auszudrücken. Dieses Stilmittel wird auch Ellipse genannt.
Der Unterschied von Ausrufesatz und Aufforderungssatz besteht in der Stellung des Verbs. Im Gegensatz zum Ausrufesatz steht das Verb beim Aufforderungssatz immer an erster Stelle und im Imperativ. Beim Ausrufesatz kann das Verb sowohl an erster als auch zweiter Stelle stehen:
Hier ist es aber kalt! (Ausrufesatz)
Mach bitte das Fenster zu! (Aufforderungssatz)
Beide Sätze können miteinander verbunden werden, doch sie unterscheiden sich auch durch ihre Funktion: Ein Aufforderungssatz soll eine Person dazu bringen, etwas zu tun. Ein Ausrufesatz drückt dagegen die eigenen Gefühle aus.
Sätze, mit denen Staunen, Verwunderung oder sogar Ironie ausgedrückt wird, sind Ausrufesätze. Ein Ausrufesatz kann sowohl ein Verb-Erst-Satz als auch ein Verb-Letzt-Satz sein. Beispiele: Das ist aber schön! Wie schön! Wie kalt ist es aber hier!
Einen Ausrufesatz erkennst du sowohl am Ausrufezeichen als auch am Kontext.
Ausrufesätze zeigen, dass der Sprecher bzw. die Sprecherin sein/ihr Staunen bzw. Verwunderung zum Ausdruck bringen möchte.
Sätze, mit denen Staunen, Verwunderung oder sogar Ironie ausgedrückt wird, sind Ausrufesätze. Ein Ausrufesatz kann sowohl ein Verb-Erst-Satz als auch ein Verb-Letzt-Satz sein. Beispiele: Das ist aber schön! Wie schön!
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.