Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Demonstrativpronomen

Pronomen sind eine Wortart, die Nomen in einem Satz ersetzen. Sie zeigen die Beziehung zwischen Personen oder Gegenständen auf und werden dekliniert. Beispiele für Pronomen im Deutschen wären Demonstrativpronomen oder Relativpronomen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Demonstrativpronomen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Pronomen sind eine Wortart, die Nomen in einem Satz ersetzen. Sie zeigen die Beziehung zwischen Personen oder Gegenständen auf und werden dekliniert. Beispiele für Pronomen im Deutschen wären Demonstrativpronomen oder Relativpronomen.

Ein Wort zu flektieren bedeutet, dass Du es veränderst. Dabei passt Du es entweder an einen Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) oder Genus (Geschlecht) an. Flektierst Du Nomen und Adjektive, dann bezeichnet man das als Deklination.

Demonstrativpronomen Deutsch – Erklärung

Die Demonstrativpronomen sind nur eine von vielen Arten der Pronomen. Die folgende Definition dient als Erklärung für ihre Funktionen im Deutschen:

Demonstrativpronomen werden auch hinweisende Fürwörter genannt. Sie heben einen Gesprächsgegenstand hervor, der entweder zuvor genannt oder im Nachhinein genau bestimmt werden muss.

Demonstrativpronomen erkennen

Welche Demonstrativpronomen es gibt, kannst Du in dieser Liste erkennen:

  • der, die, das
  • derjenige
  • dieser
  • jener
  • derselbe

Die Beispiele im nächsten Abschnitt zeigen Dir, in welchem Kontext Demonstrativpronomen verwendet werden können.

Demonstrativpronomen – Beispiele

Wendest Du diese Wörter in einem Satz an, musst Du sie deklinieren. Schau Dir dafür das folgende Beispiel an:

Marie hat viel für diese Klausur gelernt.

Das Demonstrativpronomen "diese" bezieht sich in diesem Beispiel auf "Klausur". Um das Demonstrativpronomen "dieser" korrekt zu verwenden, passt Du es an den Kasus, Numerus und Genus von "Klausur" an. Der Kasus ist in diesem Fall der Akkusativ. Nach diesem fragst Du mit: Wen oder was? "Die Klausur" zeigt Dir zum einen den Numerus an, welcher der Singular (Einzahl) ist. Zum anderen weist der Artikel "die" auf das Genus Femininum (weiblich) hin.

Artikel sind Begleitwörter von Substantiven und geben deren Genus an.

In vielen Fällen steht das Demonstrativpronomen aber auch allein und bezieht sich auf einen Gegenstand oder eine Person aus einem vorherigen Satz. Wie Du das Demonstrativpronomen in so einer Situation benutzt, zeigt das nachfolgende Beispiel:

Jemand hat in mein Notizheft gekritzelt. Derselbe hat mir bestimmt auch meinen Stift geklaut.

"Derselbe" bezieht sich hier auf "Jemand". Du hebst damit also hervor, dass genau dieselbe Person in beiden Aussagen gemeint ist. Nun passt Du das Demonstrativpronomen "Derselbe" also wieder an das Nomen an, auf welches Du Dich beziehst. "Jemand" steht im Nominativ (Wer oder was?), Singular, Maskulinum (männlich). Somit brauchst Du die Form von "derselbe" nicht zu verändern.

Demonstrativpronomen – Tabelle

Damit Du einen Überblick über alle Demonstrativpronomen und ihre flektierten Formen erhältst, findest Du hier eine Tabelle mit den Deklinationen:

SingularPlural
MaskulinumFemininumNeutrum
Nominativder, dieser, jener, derjenige, derselbedie, diese, jene, diejenige, dieselbedas, dieses, jenes, dasjenige, dasselbedie, diese, jene, diejenigen, dieselben
Genitivdessen, dieses, jenes, desjenigen, desselbenderen, dieser, jener, derjenigen, derselbendessen, dieses, jenes, desjenigen, desselbenderen, dieser, jener, derjenigen, derselben
Dativdem, diesem, jenem, demjenigen, demselbender, dieser, jener, derjenigen, derselbendem, diesem, jenem, demjenigen, demselbenden, diesen, jenen, denjenigen, denselben
Akkusativdes, diesen, jenen, denjenigen, denselbender, diese, jene, diejenige, dieselbedes, dieses, jenes, dasjenige, dasselbedie, diese, jene, diejenigen, dieselben

Demonstrativpronomen & Relativpronomen – Unterschied

Relativpronomen sind bezügliche Fürwörter und haben ihren Namen daher, dass sie Relativsätze einleiten. Relativsätze ergänzen neue Informationen ohne, dass dadurch ein neuer Satz entsteht. Sie werden immer durch ein Komma und das folgende Relativpronomen eingeleitet.

Zu den Relativpronomen gehören:

  • der, die, das
  • welcher, welche, welches

Wenn das Relativpronomen "das" nach einem Komma auftritt, kann das manchmal verwirrend sein. Viele fragen sich dann, woher man weiß, ob an dieser Stelle "das" oder "dass" richtig wäre. Um das herauszufinden, gibt es einen Trick. Solltest Du einmal zweifeln, dann versuche "das" durch "jenes", "welches" oder "dieses" zu ersetzen.

Sieh Dir hierfür einige Beispiele an:

Ich möchte, ___ Du mir hilfst.

Ist dies das Buch, ___ Du mir ausleihen wolltest?

Sobald Du die Lücken mit "welches", "jenes" oder "dieses" füllst und der Satz einen Sinn ergibt, weißt Du, dass Du das Pronomen "das" verwenden musst.

Sollte der Satz aber keinen Sinn ergeben, dann wendest Du die Konjunktion "dass" an.

Konjunktionen werden auch Bindewörter genannt. Sie verbinden also Wörter, Sätze oder Satzglieder miteinander.

Ich möchte, welches/jenes/dieses Du mir hilfst.

Ich möchte, dass Du mir hilfst.

Ist dies das Buch, welches/jenes/dieses Du mir ausleihen wolltest?

Ist dies das Buch, das Du mir ausleihen wolltest?

Der zweite Beispielsatz zeigt, wie sich das Relativpronomen "das" auf "das Buch" bezieht. Die zusätzliche Information über das Buch, also dass es jemandem ausgeliehen werden sollte, wird hier in einen einzelnen Satz gepackt. Würdest Du stattdessen zwei Sätze daraus machen, hättest Du wieder ein Demonstrativpronomen vorliegen:

Ist das Dein Buch? Das, was Du mir ausleihen wolltest?

Demonstrativpronomen – Das Wichtigste

  • Demonstrativpronomen – Erklärung: Demonstrativpronomen sind Pronomen, die einen Gesprächsgegenstand hervorheben. Daher werden sie auch hinweisende Fürwörter genannt.
  • Demonstrativpronomen erkennen: Die Demonstrativpronomen sind: der/die/das, dieser, jener, derjenige, derselbe und ihre deklinierten Formen. Verwendest Du sie in einem Satz, passt Du ihre Form an Kasus, Numerus und Genus des dazugehörigen Nomens an.
  • Du unterscheidest Demonstrativpronomen und Relativpronomen dadurch, dass Relativpronomen einen Relativsatz einleiten. Das bedeutet, ein Substantiv wird durch das Relativpronomen näher beschrieben, ohne dass ein neuer Satz gebildet wird.
  • Solltest Du Dir nicht sicher sein, ob nach einem Komma "das" oder "dass" verwendet wird, ersetze die Stelle einfach durch "welches", "jenes" oder "dieses". Sobald eines dieser Wörter einen grammatikalisch richtigen Satz ergibt, wendest Du das Relativpronomen "das" an.

Nachweise

  1. deutsch.lingolia.com: Demonstrativpronomen in der deutschen Grammatik. (28.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, die einen Gesprächsgegenstand hervorheben.

Demonstrativpronomen kannst Du nicht direkt erfragen. Treten die Pronomen "derjenige", "dieser", "jener" oder "derselbe" in einem Satz auf und heben etwas hervor, kannst Du Dir ziemlich sicher sein, dass dies Demonstrativpronomen sind.

Du erkennst Demonstrativpronomen daran, dass sie sich auf ein Nomen beziehen, was entweder vorher oder im Nachhinein genannt wird. Dieses Nomen wird durch das Demonstrativpronomen deutlich betont.

Der Unterschied zwischen Relativpronomen und Demonstrativpronomen ist, dass Relativpronomen keinen neuen Satz bilden. Stattdessen wird nach einem Komma ein Relativsatz eingefügt, der das Subjekt des Satzes näher beschreibt.

Finales Demonstrativpronomen Quiz

Demonstrativpronomen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Werden Demonstrativpronomen dekliniert oder konjugiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Dekliniert

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Demonstrativpronomen auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hinweisende Fürwörter

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion übernehmen Demonstrativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie heben einen Gesprächsgegenstand hervor, der entweder vorher oder im Nachhinein bestimmt wird.

Frage anzeigen

Frage

Zähle alle 5 Demonstrativpronomen auf (deklinierte Formen ausgeschlossen).

Antwort anzeigen

Antwort

  1. der (die/das)
  2. derjenige
  3. dieser
  4. jener
  5. derselbe

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst Du, ob ein Pronomen ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Relativpronomen wird kein neuer Satz gebildet, sondern ein Relativsatz nach dem Komma eingefügt.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Wortart beziehen sich Demonstrativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nomen

Frage anzeigen

Frage

Ist das fett markierte Wort im folgenden Satz ein Demonstrativpronomen oder ein Relativpronomen?


Michael ist derjenige, der sich freiwillig gemeldet hat.

Antwort anzeigen

Antwort

"Der" ist ein Relativpronomen, da es einen Relativsatz einleitet. "Derjenige" ist allerdings ein Demonstrativpronomen. Es weist darauf hin, dass Michael genau die Person ist, die sich freiwillig gemeldet hat.

Frage anzeigen

Frage

In welchem der folgenden Sätze findest Du ein Demonstrativpronomen?


Kannst Du mir meinen Schal geben?

Jene Nacht war grausam.

Jeder mag Dich und Deinen Humor.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Demonstrativpronomen ist im zweiten Satz. "Jene" bezieht sich auf eine Nacht, die vorher bereits bestimmt wurde. Damit wird hervorgehoben, dass es sich genau um diese bestimmte Nacht handelt.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du den folgenden Satz umformen, um das Relativpronomen "den" zu einem Demonstrativpronomen zu machen?


Das ist der Junge, den ich gesehen habe.

Antwort anzeigen

Antwort

Du teilst den Satz auf, indem der Relativsatz zu einem eigenständigen Satz wird. Das könnte bspw. so aussehen:


Das ist der Junge. Den habe ich letztens gesehen.

Frage anzeigen

Frage

Wieviele Demonstrativpronomen findest Du im folgenden Text? Benenne sie.


Der Junge kennt diese Strecke fast auswendig. Dieselbe lief ich vor ein paar Jahren auch.

Antwort anzeigen

Antwort

Im Text sind zwei Demonstrativpronomen vorhanden. Das Erste ist "diese" und das Zweite "Dieselbe".

Frage anzeigen

Karteikarten in Demonstrativpronomen10

Lerne jetzt

Werden Demonstrativpronomen dekliniert oder konjugiert?

Dekliniert

Wie werden Demonstrativpronomen auch genannt?

Hinweisende Fürwörter

Welche Funktion übernehmen Demonstrativpronomen?

Sie heben einen Gesprächsgegenstand hervor, der entweder vorher oder im Nachhinein bestimmt wird.

Zähle alle 5 Demonstrativpronomen auf (deklinierte Formen ausgeschlossen).

  1. der (die/das)
  2. derjenige
  3. dieser
  4. jener
  5. derselbe

Woran erkennst Du, ob ein Pronomen ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen ist?

Bei einem Relativpronomen wird kein neuer Satz gebildet, sondern ein Relativsatz nach dem Komma eingefügt.

Auf welche Wortart beziehen sich Demonstrativpronomen?

Nomen

Mehr zum Thema Demonstrativpronomen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration