StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Pronomen sind eine Wortart, die Nomen in einem Satz ersetzen. Sie zeigen die Beziehung zwischen Personen oder Gegenständen auf und werden dekliniert. Beispiele für Pronomen im Deutschen wären Demonstrativpronomen oder Relativpronomen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenPronomen sind eine Wortart, die Nomen in einem Satz ersetzen. Sie zeigen die Beziehung zwischen Personen oder Gegenständen auf und werden dekliniert. Beispiele für Pronomen im Deutschen wären Demonstrativpronomen oder Relativpronomen.
Ein Wort zu flektieren bedeutet, dass Du es veränderst. Dabei passt Du es entweder an einen Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) oder Genus (Geschlecht) an. Flektierst Du Nomen und Adjektive, dann bezeichnet man das als Deklination.
Die Demonstrativpronomen sind nur eine von vielen Arten der Pronomen. Die folgende Definition dient als Erklärung für ihre Funktionen im Deutschen:
Demonstrativpronomen werden auch hinweisende Fürwörter genannt. Sie heben einen Gesprächsgegenstand hervor, der entweder zuvor genannt oder im Nachhinein genau bestimmt werden muss.
Welche Demonstrativpronomen es gibt, kannst Du in dieser Liste erkennen:
Die Beispiele im nächsten Abschnitt zeigen Dir, in welchem Kontext Demonstrativpronomen verwendet werden können.
Wendest Du diese Wörter in einem Satz an, musst Du sie deklinieren. Schau Dir dafür das folgende Beispiel an:
Marie hat viel für diese Klausur gelernt.
Das Demonstrativpronomen "diese" bezieht sich in diesem Beispiel auf "Klausur". Um das Demonstrativpronomen "dieser" korrekt zu verwenden, passt Du es an den Kasus, Numerus und Genus von "Klausur" an. Der Kasus ist in diesem Fall der Akkusativ. Nach diesem fragst Du mit: Wen oder was? "Die Klausur" zeigt Dir zum einen den Numerus an, welcher der Singular (Einzahl) ist. Zum anderen weist der Artikel "die" auf das Genus Femininum (weiblich) hin.
Artikel sind Begleitwörter von Substantiven und geben deren Genus an.
In vielen Fällen steht das Demonstrativpronomen aber auch allein und bezieht sich auf einen Gegenstand oder eine Person aus einem vorherigen Satz. Wie Du das Demonstrativpronomen in so einer Situation benutzt, zeigt das nachfolgende Beispiel:
Jemand hat in mein Notizheft gekritzelt. Derselbe hat mir bestimmt auch meinen Stift geklaut.
"Derselbe" bezieht sich hier auf "Jemand". Du hebst damit also hervor, dass genau dieselbe Person in beiden Aussagen gemeint ist. Nun passt Du das Demonstrativpronomen "Derselbe" also wieder an das Nomen an, auf welches Du Dich beziehst. "Jemand" steht im Nominativ (Wer oder was?), Singular, Maskulinum (männlich). Somit brauchst Du die Form von "derselbe" nicht zu verändern.
Damit Du einen Überblick über alle Demonstrativpronomen und ihre flektierten Formen erhältst, findest Du hier eine Tabelle mit den Deklinationen:
Singular | Plural | |||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||
Nominativ | der, dieser, jener, derjenige, derselbe | die, diese, jene, diejenige, dieselbe | das, dieses, jenes, dasjenige, dasselbe | die, diese, jene, diejenigen, dieselben |
Genitiv | dessen, dieses, jenes, desjenigen, desselben | deren, dieser, jener, derjenigen, derselben | dessen, dieses, jenes, desjenigen, desselben | deren, dieser, jener, derjenigen, derselben |
Dativ | dem, diesem, jenem, demjenigen, demselben | der, dieser, jener, derjenigen, derselben | dem, diesem, jenem, demjenigen, demselben | den, diesen, jenen, denjenigen, denselben |
Akkusativ | des, diesen, jenen, denjenigen, denselben | der, diese, jene, diejenige, dieselbe | des, dieses, jenes, dasjenige, dasselbe | die, diese, jene, diejenigen, dieselben |
Relativpronomen sind bezügliche Fürwörter und haben ihren Namen daher, dass sie Relativsätze einleiten. Relativsätze ergänzen neue Informationen ohne, dass dadurch ein neuer Satz entsteht. Sie werden immer durch ein Komma und das folgende Relativpronomen eingeleitet.
Zu den Relativpronomen gehören:
Wenn das Relativpronomen "das" nach einem Komma auftritt, kann das manchmal verwirrend sein. Viele fragen sich dann, woher man weiß, ob an dieser Stelle "das" oder "dass" richtig wäre. Um das herauszufinden, gibt es einen Trick. Solltest Du einmal zweifeln, dann versuche "das" durch "jenes", "welches" oder "dieses" zu ersetzen.
Sieh Dir hierfür einige Beispiele an:
Ich möchte, ___ Du mir hilfst.
Ist dies das Buch, ___ Du mir ausleihen wolltest?
Sobald Du die Lücken mit "welches", "jenes" oder "dieses" füllst und der Satz einen Sinn ergibt, weißt Du, dass Du das Pronomen "das" verwenden musst.
Sollte der Satz aber keinen Sinn ergeben, dann wendest Du die Konjunktion "dass" an.
Konjunktionen werden auch Bindewörter genannt. Sie verbinden also Wörter, Sätze oder Satzglieder miteinander.
Ich möchte, welches/jenes/dieses Du mir hilfst.
Ich möchte, dass Du mir hilfst.
Ist dies das Buch, welches/jenes/dieses Du mir ausleihen wolltest?
Ist dies das Buch, das Du mir ausleihen wolltest?
Der zweite Beispielsatz zeigt, wie sich das Relativpronomen "das" auf "das Buch" bezieht. Die zusätzliche Information über das Buch, also dass es jemandem ausgeliehen werden sollte, wird hier in einen einzelnen Satz gepackt. Würdest Du stattdessen zwei Sätze daraus machen, hättest Du wieder ein Demonstrativpronomen vorliegen:
Ist das Dein Buch? Das, was Du mir ausleihen wolltest?
Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, die einen Gesprächsgegenstand hervorheben.
Demonstrativpronomen kannst Du nicht direkt erfragen. Treten die Pronomen "derjenige", "dieser", "jener" oder "derselbe" in einem Satz auf und heben etwas hervor, kannst Du Dir ziemlich sicher sein, dass dies Demonstrativpronomen sind.
Du erkennst Demonstrativpronomen daran, dass sie sich auf ein Nomen beziehen, was entweder vorher oder im Nachhinein genannt wird. Dieses Nomen wird durch das Demonstrativpronomen deutlich betont.
Der Unterschied zwischen Relativpronomen und Demonstrativpronomen ist, dass Relativpronomen keinen neuen Satz bilden. Stattdessen wird nach einem Komma ein Relativsatz eingefügt, der das Subjekt des Satzes näher beschreibt.
Karteikarten in Demonstrativpronomen10
Lerne jetztWerden Demonstrativpronomen dekliniert oder konjugiert?
Dekliniert
Wie werden Demonstrativpronomen auch genannt?
Hinweisende Fürwörter
Welche Funktion übernehmen Demonstrativpronomen?
Sie heben einen Gesprächsgegenstand hervor, der entweder vorher oder im Nachhinein bestimmt wird.
Zähle alle 5 Demonstrativpronomen auf (deklinierte Formen ausgeschlossen).
Woran erkennst Du, ob ein Pronomen ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen ist?
Bei einem Relativpronomen wird kein neuer Satz gebildet, sondern ein Relativsatz nach dem Komma eingefügt.
Auf welche Wortart beziehen sich Demonstrativpronomen?
Nomen
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden