StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ein Präpositionalattribut ist eine Präpositionalphrase, die ein Substantiv näher beschreibt.Zum einen erkennst Du das Präpositionalattribut an der Präpositionalphrase. Eine Präpositionalphrase wird mit einer Präposition eingeleitet. Präpositionen stellen Beziehungen zwischen Wörtern her. Beispiele für Präpositionen sind auf, unter, über, für, mit, an, zu, ohne etc. Eine Präpositionalphrase taucht häufig in Form einer Nominalphrase auf, die durch eine Präposition eingeleitet wird.Die Präpositionalphrase…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEin Präpositionalattribut ist eine Präpositionalphrase, die ein Substantiv näher beschreibt.
Zum einen erkennst Du das Präpositionalattribut an der Präpositionalphrase. Eine Präpositionalphrase wird mit einer Präposition eingeleitet. Präpositionen stellen Beziehungen zwischen Wörtern her. Beispiele für Präpositionen sind auf, unter, über, für, mit, an, zu, ohne etc. Eine Präpositionalphrase taucht häufig in Form einer Nominalphrase auf, die durch eine Präposition eingeleitet wird.
Die Präpositionalphrase bezeichnet eine abgeschlossene Wortgruppe, bei der die Präposition der Kopf ist. Der Kopf bestimmt den Fall der anderen Wörter innerhalb der Wortgruppe.
Der Mann mit der Brille geht spazieren.
Die Präposition "mit" leitet die Präpositionalphrase ein. Darauf folgt eine Nominalphrase bestehend aus "Brille" und dem entsprechenden Artikel "der".
Ein Präpositionalattribut ist eine solche Präpositionalphrase, die ein Substantiv genauer beschreibt. Sie folgt in der Regel auf das Substantiv, das beschrieben werden soll. Wichtig ist, dass beim Präpositionalattribut die Präpositionalphrase und das Substantiv untrennbar miteinander verbunden sind, da sie gemeinsam ein Satzglied bilden.
Der Mann mit der Brille geht spazieren.
"Mit der Brille" ist ein Präpositionalattribut. Es beschreibt den Mann näher und ist untrennbar mit ihm verbunden. Die Wörter bilden gemeinsam das Subjekt. Das kannst Du mit der Umstellprobe einfach feststellen, indem Du versuchst, "der Mann" und die Präpositionalphrase voneinander zu trennen.
Der Mann geht mit der Brille spazieren.
Du merkst, dass der Satz jetzt nicht mehr seine ursprüngliche Bedeutung hat. Da das Präpositionalattribut sich ausschließlich auf den Mann bezieht und diesen genauer beschreibt, darf es nicht davon getrennt werden.
In diesem Beispiel war das Präpositionalattribut Teil des Subjekts. Es kann aber auch in anderen Satzgliedern vorkommen, z. B. als Objekt:
Ich finde den Baum mit den vielen bunten Blättern richtig schön.
"Mit den vielen bunten Blättern" ist ein Präpositionalattribut, das den Baum näher beschreibt. Es wird mit der Präposition "mit" eingeleitet und ist in diesem Satz Teil des Akkusativobjekts.
Wir gehen ins Schwimmbad am Stadtrand.
"Am Stadtrand" ist das Präpositionalattribut, das das Schwimmbad genauer beschreibt. Es wird mit der Präposition "am" eingeleitet und ist hier Teil einer adverbialen Bestimmung des Ortes.
Häufig geben Präpositionalattribute genau wie die adverbiale Bestimmung des Ortes einen Ort an. Im Unterschied zum Präpositionalattribut ist die adverbiale Bestimmung des Ortes aber ein Satzglied. Du erkennst es daran, dass Du es im Satz verschieben kannst.
Das Präpositionalattribut bezieht sich nur auf ein bestimmtes Substantiv. Beim Erfragen von Attributen musst Du daher darauf achten, dass sich die Frage allein auf das Substantiv bezieht und nicht auf den ganzen Satz.
Im Allgemeinen kannst Du nach einem Präpositionalattribut mit "Welche?" fragen. Du fragst damit im Prinzip immer nach einer genaueren Bestimmung eines Substantivs.
Ich möchte die Lernzettel für die Klausur durchlesen.
Welche Lernzettel möchtest Du Dir durchlesen?
→ die für die Klausur.
Präziser wird es mit dem passenden Pronominaladverb. Das bildest Du mit "wo" und der entsprechenden Präposition.
Wofür sind die Lernzettel?
→ für die Klausur.
Das Präpositionalattribut kann nicht nur Teil verschiedener Satzglieder sein, sondern auch unterschiedliche Funktionen einnehmen.
Es kann z. B. den Ort eines Substantivs näher beschreiben. Dazu werden Präpositionen wie in, im, auf, über, unter usw. verwendet.
Die Teller auf dem Tisch müssen in den Geschirrspüler eingeräumt werden.
Das Präpositionalattribut "auf dem Tisch" präzisiert die Teller. Es beschränkt die genannten Teller, die in den Geschirrspüler eingeräumt werden müssen, auf den Tisch und schließt damit andere Teller, z. B. die im Schrank, aus.
Häufig wird dem Substantiv mit einem Präpositionalattribut auch die Zugehörigkeit zu- oder abgesprochen.
Gib mir mal bitte den Becher mit dem Henkel.
Um genau zu wissen, welcher Becher gemeint ist, wird die Zusatzbeschreibung "mit dem Henkel" angehängt.
Den Becher ohne Henkel kannst du noch stehen lassen.
In diesem Fall wird die Zugehörigkeit eines Henkels abgesprochen, um den Becher genauer zu beschreiben und ihn von den anderen abzugrenzen.
Es kann einem Substantiv durch ein Präpositionalattribut auch ein Zweck zugesprochen werden. Dazu wird z. B. die Präposition für verwendet.
Kann ich mir deine Lernzettel für die Klausur einmal durchlesen?
Hier wird der Zweck der Lernzettel genauer eingegrenzt. Sie sind nur für eine bestimmte Klausur gedacht.
Des Weiteren kann ein Präpositionalattribut die Zeit genauer bestimmen. Da Präpositionalattribute in der Regel ein Substantiv näher beschreiben und diese in Hinblick auf die Zeit eher selten eingegrenzt werden, kommt diese Form auch relativ selten vor. Meistens handelt es sich dabei dann um ein Event o. ä., das zu einer bestimmten Zeit stattfinden kann. Dabei werden Präpositionen wie um, nach, vor, während, seit oder bis verwendet.
Bei der Vorstellung um 14 Uhr ist es nicht so voll wie bei der Abendvorstellung.
Hier bezieht sich das Zeitfenster "um 14 Uhr" auf eine bestimmte Vorstellung, die damit genauer eingegrenzt wird. Es wird so genau deutlich, welche Vorstellung gemeint ist.
Präpositionalobjekte und -attribute sind sich in ihrem Aufbau und ihrer Funktion sehr ähnlich.
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass ein Präpositionalobjekt als eine Art Objekt ein eigenständiges Satzglied ist.
Das Präpositionalattribut hingegen ist Teil eines Satzgliedes und beschreibt dieses eine Satzglied genauer.
Ich fahre mit dem Auto.
In diesem Beispiel handelt es sich bei der Präpositionalphrase "mit dem Auto" um ein Präpositionalobjekt. Das erkennst Du daran, dass Du es allein vor das Verb stellen kannst (Umstellprobe).
Mit dem Auto fahre ich.
Bei dem Präpositionalattribut sieht das anders aus.
Der Mann mit der Brille geht spazieren.
In diesem Beispiel handelt es sich bei der Präpositionalphrase "mit der Brille" um ein Präpositionalattribut. "Mit der Brille" ist eine genauere Beschreibung des Mannes und kann daher nicht von diesem getrennt werden. Wenn Du dies tust, ändert sich die Bedeutung des Satzes.
Der Mann geht mit der Brille spazieren.
Ein Präpositionalattribut ist eine Präpositionalphrase, die ein Substantiv näher beschreibt.
Im Allgemeinen kannst du nach einem Präpositionalattribut mit "Welche?" fragen. Du fragst damit im Prinzip immer nach einer genaueren Bestimmung eines Substantivs. Präziser wird die Frage, wenn du sie mit dem passenden Pronominaladverb bildest (wo + Präposition).
Ein Beispiel für ein Präpositionalattribut ist: Der Mann mit der Brille geht spazieren.
Mit der Brille ist das Präpositionalattribut in diesem Satz.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.