Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Modus Deutsch

Der Begriff Modus findet sich innerhalb der deutschen Grammatik wieder. Was der Modus genau ist, verrät Dir die nachfolgende Definition:Das Wort Modus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Maß" oder "Art und Weise". Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Sie bestimmt die Modalität (Art und Weise) der Aussage.Neben dem Modus sind auch Person, Numerus, Tempus und Genus grammatische…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Modus Deutsch

Modus Deutsch

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Modus – Definition Deutsch

Der Begriff Modus findet sich innerhalb der deutschen Grammatik wieder. Was der Modus genau ist, verrät Dir die nachfolgende Definition:

Das Wort Modus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Maß" oder "Art und Weise". Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Sie bestimmt die Modalität (Art und Weise) der Aussage.

Neben dem Modus sind auch Person, Numerus, Tempus und Genus grammatische Kategorien des Verbs. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, schau Dir gern unsere Artikel dazu an.

Der Modus – Bedeutung Deutsch

In der deutschen Grammatik kommt dem Modus der Verben eine bestimmte Bedeutung zu: mithilfe des Modus kann nämlich das Verhältnis vom Gesagten/Geschriebenen zur Wirklichkeit deutlich gemacht werden.

Durch den Modus der Verben wird klar, wie eine Aussage gemeint ist. Es wird deutlich, ob es sich z. B. um die Darstellung der Realität, einen Befehl bzw. eine Aufforderung oder einen Wunsch bzw. eine Möglichkeit handelt.

Modus Deutsch – Beispiel

An den folgenden Beispielen kannst Du erkennen, dass sich allein durch den Modus des Verbs "gehen" und "einkaufen" die Bedeutung einer Aussage verändern kann.

Ich gehe einkaufen.

Geh einkaufen!

Du könntest einkaufen gehen.

Die drei Modi im Deutschen

Im Deutschen unterscheidet man zwischen den drei Modi Indikativ, Imperativ und Konjunktiv.

Modus Deutsch – Der Indikativ

Der Indikativ kommt am häufigsten vor. Es handelt sich dabei um den neutralen Modus des Verbs. Er wird für normale, realitätsgetreue Aussagesätze und Fragen verwendet. Der Indikativ kann auch als Wirklichkeitsform bezeichnet werden, da er Aussagen über reale Gegebenheiten trifft.

Du kannst einkaufen gehen.

Kannst du einkaufen gehen?

Ich bringe Milch mit, wenn ich einkaufen gehe.

  • Bei Fragen steht das finite Verb an erster Stelle.
  • Im Hauptsatz steht das finite Verb bei Aussagesätzen an zweiter Stelle.
  • Bei Nebensätzen steht es an letzter Stelle.

Der Indikativ kann in allen möglichen Zeitformen vorkommen.

Das finite Verb ist das veränderte bzw. gebeugte Verb. Es wurde an Person, Numerus und Tempus angepasst.

Modus Deutsch - Der Imperativ

Der Imperativ wird auch als Befehlsform bezeichnet. Mit diesem Modus des Verbs werden Aufforderungen ausgedrückt. Der Imperativ wird vor allem im Präsens (Gegenwart), manchmal aber auch im Futur (Zukunft) gebildet. Außerdem wird meistens auf das Subjekt verzichtet.

Geh einkaufen! / Geht einkaufen!

Das finite Verb steht in Sätzen im Imperativ an erster Stelle – dabei handelt es sich bei Sätzen im Imperativ immer um Ausrufesätze.

Da eine Aufforderung nur an eine oder mehrere Personen direkt gerichtet sein kann, kommt der Imperativ im Normalfall nur in der zweiten Person Singular oder Plural vor. Eine Ausnahme bildet die Höflichkeitsform. Auch wenn hier eine Person direkt angesprochen wird, wird die dritte Person Plural verwendet und das Verb muss auf die Anrede (Sie) folgen.

Gehen Sie!

Beim Modus des Imperativs ist es auch möglich, dass Sätze nur aus einem Wort, nämlich dem Verb, bestehen können.

Geh!

Modus Deutsch - Der Konjunktiv

Der Konjunktiv wird auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Mit diesem Modus des Verbs lassen sich Aussagen relativieren. Der Konjunktiv kann zudem die Haltung des Sprechers/der Sprecherin zum Gesagten ausdrücken. Man kann damit z. B. Wünsche, Möglichkeiten oder Zweifel zum Ausdruck bringen. Besonders bedeutsam ist dieser Modus aber auch in der indirekten Rede, für die Höflichkeitsform und für Konditionalsätze.

Man unterscheidet zwischen Konjunktiv I, Konjunktiv II und der Würde-Ersatzform.

Konjunktiv I (auch Konjunktiv Präsens genannt)

Der Konjunktiv I wird gebildet, indem man die entsprechende Endung an den Stamm des Verbs hängt. Den Stamm erhältst Du, indem Du das Ende "en" vom Infinitiv des Verbs abtrennst. Daran hängst Du dann die entsprechende Endung. In der folgenden Tabelle findest Du eine Übersicht:

PersonIndikativ (suchen)StammEndung Konjunktiv IKonjunktiv I
Ichsuchesuch - (en)-esuche
Dusuchstsuch - (en)-estsuchest
Er, Sie, Essuchtsuch - (en)-esuche
Wirsuchensuch - (en)-ensuchen
Ihrsuchtsuch - (en)-etsuchet
Siesuchensuch - (en)-ensuchen

Bei den meisten Verben sind viele Endungen des Konjunktiv I identisch mit denen des Indikativs. Nur bei dem Verb "sein" ist der Konjunktiv I immer eindeutig.

PersonKonjunktiv I von "sein"
Ichsei(e)
Dusei(e)st
Er, Sie, Essei(e)
Wirseien
Ihrseiet
Sieseien

Der Konjunktiv I wird für die indirekte Rede verwendet, sofern er sich vom Indikativ absetzt. Ansonsten wird in der gesprochenen und geschriebenen Sprache eher auf den Konjunktiv II oder die Würde-Ersatzform ausgewichen. In anderen Kontexten wird der Konjunktiv I heutzutage nur noch in vereinzelten, eingebürgerten Phrasen verwendet:

  • In der Religion: "Der Herr sei mit euch."
  • In der Mathematik: "Gegeben sei eine Menge x."
  • Sonstige (z. B. Kochrezepte): "Man erhitze die Butter im Topf."

Konjunktiv II (auch Konjunktiv Präteritum genannt)

Für den Konjunktiv II wird die entsprechende Endung an den Stamm des Verbs im Präteritum angehängt. Um diesen zu erhalten, nimmst Du die erste Person Singular im Präteritum, z. B. "ich suchte". Davon trennst Du die Endung (e) ab. Übrig bleibt "sucht". Daran hängst Du jetzt die entsprechende Endung für den Konjunktiv II.

PersonPräteritum (suchen)StammPersonalendung Konjunktiv IIKonjunktiv II
Ichsuchtesucht - (en)-esuchte
Dusuchtestsucht - (en)-estsuchtest
Er, Sie, Essuchtesucht - (en)-esuchte
Wirsuchtensucht - (en)-ensuchten
Ihrsuchtetsucht - (en)-etsuchtet
Siesuchtensucht - (en)-ensuchten

Wie Du siehst, entsprechen regelmäßige Verben im Konjunktiv II in allen Personen dem Indikativ im Präteritum!

Bei unregelmäßigen Verben können entweder nur die 1. - 3. Person Singular und 2. Person Plural oder alle Personen vom Indikativ abweichen. Dazu wird manchmal auch ein Vokal (a, o, u) zum Umlaut (ä, ö, ü).

Persongehen (Präteritum)gehen (Konjunktiv II)sehen (Präteritum)sehen (Konjunktiv II)
Ichginggingesahsähe
Dugingstgingestsahstsähest
Er, Sie, Esginggingesahsähe
Wirgingengingensahensähen
Ihrgingtgingetsahtsähet
Siegingengingensahensähen

Man verwendet den Konjunktiv II…

  • bei Wünschen: "Könnte ich doch besser malen!"
  • bei Konditionalsätzen: "Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich in den Urlaub fliegen"
  • zum Ausdruck von Höflichkeit: "Ich hätte gern ein Erdbeereis."
  • bei irrealen Vergleichen: "Du siehst aus, als hättest du einen Geist gesehen."

Des Weiteren wird der Konjunktiv II in der indirekten Rede verwendet, wenn der Konjunktiv I mit dem Indikativ identisch ist. Sollte auch der Konjunktiv II sich nicht vom Indikativ unterscheiden, verwendet man die Würde-Ersatzform.

Die Würde-Ersatzform

Die Würde-Ersatzform setzt sich zusammen aus der konjugierten Form von "würde" und dem Infinitiv des Verbs.

Personkonjugierte Form von "würde" + Infinitiv von "suchen"
Ichwürde suchen
Duwürdest suchen
Er, Sie, Eswürde suchen
Wirwürden suchen
Ihrwürdet suchen
Siewürden suchen

Die Würde-Ersatzform wird verwendet, wenn der Konjunktiv II sich nicht vom Indikativ unterscheidet oder wenn er veraltet ist bzw. nicht mehr verwendet wird (z. B. ich würde fliegen statt ich flöge). In der Alltagssprache wird die Würde-Ersatzform häufig auch dann verwendet, wenn Konjunktiv I oder II eigentlich möglich wären.

Modus bestimmen – Deutsch

Um den Modus im Deutschen zu bestimmen, können Dir die Merkmale der einzelnen Modi behilflich sein.

Den Indikativ erkennst Du an der unveränderten Form des finiten Verbs. Es handelt sich dabei um eine Wirklichkeitsbeschreibung.

Den Imperativ erkennst Du in erster Linie daran, dass das finite bzw. gebeugte Verb an erster Stelle steht und in der zweiten Person Singular oder Plural auftritt.

Den Konjunktiv erkennst Du an "würde" oder an der Modifizierung des Verbs. Das finite Verb steht nicht mehr in seiner ursprünglichen Form wie im Indikativ. Es wird mit den Endungen des Konjunktivs verändert.

Modus Deutsch - Das Wichtigste

  • Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Sie bestimmt die Modalität (Art und Weise) der Aussage.
  • Im Deutschen unterscheiden wir zwischen den drei Modi Indikativ, Imperativ und Konjunktiv.
  • Der Indikativ ist der neutrale Modus des Verbs und wird für normale, realitätsgetreue Aussagesätze und Fragen verwendet.
  • Mit dem Imperativ drückt man Aufforderungen aus. Daher kann er nur in der zweiten Person Singular oder Plural vorkommen.
  • Der Konjunktiv wird auch Möglichkeitsform genannt. Man unterscheidet zwischen Konjunktiv I (Präsens), Konjunktiv II (Präteritum) und der Würde-Ersatzform.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Modus Deutsch

Im Deutschen wird zwischen den drei Modi Indikativ, Imperativ und Konjunktiv unterschieden.

Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Sie bestimmt die Modalität (Art und Weise) der Aussage.

Finales Modus Deutsch Quiz

Modus Deutsch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Modus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs, die die Modalität (Art und Weise) der Aussage bestimmt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Modi gibt es im Deutschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Imperativ

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Indikativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Indikativ ist der neutrale Modus des Verbs, der für realitätsgetreue Aussagen und Fragen verwendet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Imperativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Imperativ drückt man Aufforderungen/Befehle aus.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Person kann der Imperativ vorkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

in allen

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Konjunktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Konjunktiv lassen sich Möglichkeiten ausdrücken.

Frage anzeigen

Frage

Wann wird der Konjunktiv verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

bei indirekter Rede

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Konjunktiv I gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Personalendungen des Konjunktivs werden an den Stamm des Verbs im Präsens gehängt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Konjunktiv II gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Personalendungen des Konjunktivs werden an den Stamm des Verbs im Präteritum gehängt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Form wird genutzt, wenn sowohl Konjunktiv I als auch Konjunktiv II dem Indikativ gleichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird die Würde-Ersatzform genutzt.

Frage anzeigen

Frage

Ich backe einen Kuchen.

Welcher Modus liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Indikativ

Frage anzeigen

Frage

Backt einen Kuchen!

Welcher Modus liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Indikativ

Frage anzeigen

Frage

Sie sagt, sie backe einen Kuchen.

Welcher Modus liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Indikativ

Frage anzeigen

Frage

Das müsste funktionieren.

Welcher Modus liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Indikativ

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Konjunktiv I? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Konjunktiv I ist einer der drei Modi im Deutschen, mit dem die Rede oder Aussagen anderer Personen neutral wiedergegeben werden können.

Frage anzeigen

Frage

Der Konjunktiv I und der Konjunktiv II sind nicht voneinander zu unterscheiden. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

,,Ich sei“ ist das Konjunktiv I Präsens von ,,ich bin“. 

Antwort anzeigen

Antwort

Das stimmt. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Ersatzform?

Antwort anzeigen

Antwort

Für manche Verbformen des Konjunktiv I wird als Ersatzform eine Verbform des Konjunktiv II verwendet. Z. B. sind ,,hätte“ und ,,würde“ zwar Konjunktiv II-Formen, stellen aber zugleich eine Ersatzform für manche Verbformen des Konjunktiv I dar. 

Frage anzeigen

Frage

Wie würdest Du den folgenden Satz mit dem Konjunktiv I indirekt wiedergeben? Peter ist in London. 

Antwort anzeigen

Antwort

Peter sei in London. 

Frage anzeigen

Frage

Mit dem Konjunktiv I kann man auch Wünsche äußern. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Mit dem Konjunktiv I ist es nicht möglich, jemanden zu etwas aufzufordern. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Bei der indirekten Redewiedergabe mit dem Konjunktiv I kommt es häufig zu Verschiebungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Welche Wortarten sind von den Verschiebungen bei der indirekten Redewiedergabe mit dem Konjunktiv I betroffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nomen 

Frage anzeigen

Frage

Auch im privaten Bereich ist es üblich, Aussagen anderer mit dem Konjunktiv I wiederzugeben. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Kontext wird der Konjunktiv I am häufigsten verwendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

In der offiziellen Berichterstattung

Frage anzeigen

Frage

Es ist möglich, den Konjunktiv I sowohl in einem Verbzweitsatz als auch in einem dass-Satz zu verwenden. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Eine sinngemäße Redewiedergabe mit dem Konjunktiv I ist unmöglich. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Was ist an der folgenden Redewiedergabe falsch? 
Peter sagt, ,,Ich bin in Spanien.“
Peter sagt, ich sei in Spanien. 

Antwort anzeigen

Antwort

Auf die notwendige Verschiebung des Personalpronomens ,,ich“ zu ,,er“ wurde nicht geachtet. 

Frage anzeigen

Frage

,,Möge mein Freund bald genesen.“ Welchen Zweck hat hier der Konjunktiv I?  

Antwort anzeigen

Antwort

Wunschäußerung

Frage anzeigen

Frage

Bitte wandle die folgende direkte Rede in eine indirekte Rede um, und zwar durch Verwendung des Konjunktiv IRahel sagt, ,,Ich warte hier auf Michael."

Antwort anzeigen

Antwort

Rahel sagt, sie warte dort auf Michael. 

Frage anzeigen

Frage

Mit dem Konjunktiv I kann man den Standpunkt anderer auch wiedergeben, ohne dass man sich zu diesem Standpunkt bekennt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig, da der Konjunktiv I die Neutralität des Redewiedergebenden signalisiert. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Konjunktiv II? Bitte gib eine Definition an. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Konjunktiv II ist einer der drei Modi im Deutschen, in denen ein Verb gebraucht werden kann. Mit dem Konjunktiv II drückt man Wünsche, Möglichkeiten und reale sowie irreale Bedingungen aus. 

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Konjunktiv II alternativ? 

Antwort anzeigen

Antwort

Möglichkeitsform

Frage anzeigen

Frage

Bitte liste einige Funktionen des Konjunktiv II auf. 

Antwort anzeigen

Antwort

Den Konjunktiv II kannst Du für folgende Zwecke einsetzen:

  • zur Wunschäußerung,
  • zur höflichen Bitte,
  • für Vorschläge,
  • für Bedingungssätze,
  • für irreale Vergleiche,
  • für Vermutungen.

Frage anzeigen

Frage

,,Ich hätte gern mehr Zeit.“ Enthält dieser Satz einen Wunsch, und zwar gebildet mit dem Konjunktiv II?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

,,Ach, wenn ich nur noch ein paar Milliarden Euro mehr hätte!“ Handelt es sich hierbei um einen unerfüllbaren Wunsch?


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

,,Könnten Sie mir bitte eine Tasse Tee bringen?“ Enthält diese Frage eine Bitte, die mit dem Konjunktiv II formuliert ist?


Antwort anzeigen

Antwort

Ja, und zwar eine höfliche Bitte

Frage anzeigen

Frage

,,Du solltest noch mehr Fitness treiben.“ Ist das ein Ratschlag?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

,,Wenn du mir eine Praline geben würdest, würde ich Dir bei der Arbeit helfen.“  Handelt es sich hierbei um eine Bedingung?


Antwort anzeigen

Antwort

Ja, und zwar um eine erfüllbare Bedingung

Frage anzeigen

Frage

,,Ich hätte bei freier Kapazität noch mehr gelesen.“ Der Satz enthält den Konjunktiv II Perfekt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

,,Ich wäre letztes Jahr nach Australien geflogen.“ Wie ist hier er Konjunktiv II Perfekt  gebildet?


Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Konjunktiv II des Hilfsverbs ,,sein“, also ,,wäre“,  und dem Partizip II des Verbs ,,fliegen“. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Konjunktiv II des Hilfsverbs ,,werden“?

Antwort anzeigen

Antwort

würden

Frage anzeigen

Frage

Zur Bildung des Konjunktiv II der Vergangenheit ist folgendes erforderlich: der Konjunktiv II des Hilfsverbs ,,haben“ bzw. ,,sein“ (z. B. ,,hätte“ oder ,,wäre“) und das Partizip II eines Vollverbs (z. B. ,,gespielt“ oder ,,gegangen“). 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Der Konjunktiv II hat die gleichen Funktionen wie der Konjunktiv I. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Indikativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Indikativ ist einer der drei Modi im Deutschen, mit dem etwas als wahr, wirklich bzw. tatsächlich gegeben dargestellt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen hat der Indikativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Indikativ hat verschiedene Funktionen. Diese reichen von der Tätigung von AussagenÄußerung von Behauptungen, Feststellung wissenschaftlicher Erkenntnisse bis hin zur Zustandsbeschreibung.  

Frage anzeigen

Frage

Mit dem Indikativ kann man wirkliche Zustände beschreiben.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Behauptungen mit dem Indikativ geäußert?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil die Person, die Behauptungen aufstellt, diese als wahr verstanden wissen will. 

Frage anzeigen

Frage

,,Die Erde hat eine Kugelgestalt.“ Dieser Satz enthält ein Verb im Indikativ. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

,,Zehnbeinige Pferde laufen schneller.“ Wozu wird hier der Indikativ eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Um über Ausgedachtes zu sprechen

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Modus Deutsch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration