• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Präfix

Das Wort "umfahren" hat eine gegenteilige Bedeutung als das Wort "umfahren". Das ist eine Eigenart und die deutsche Sprache enthält viele solcher Eigenarten. Zum besseren Verständnis findest Du im Folgenden zwei Beispiele für die jeweilige Bedeutung:"Da liegt ein Baum auf der Straße! Ich umfahre ihn besser mit meinem Auto, um eine Kollision zu vermeiden!""Du glaubst nicht, was er gerade zu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Präfix

Präfix
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Wort "umfahren" hat eine gegenteilige Bedeutung als das Wort "umfahren". Das ist eine Eigenart und die deutsche Sprache enthält viele solcher Eigenarten. Zum besseren Verständnis findest Du im Folgenden zwei Beispiele für die jeweilige Bedeutung:

"Da liegt ein Baum auf der Straße! Ich umfahre ihn besser mit meinem Auto, um eine Kollision zu vermeiden!"

"Du glaubst nicht, was er gerade zu mir gesagt hat! Für diesen Kommentar könnte ich ihn umfahren!"

Das Wort "umfahren" kann zwar unterschiedliche Bedeutungen haben, lässt sich aber aus dem Wort "fahren" bilden. Dabei wird einmal eine Partikel zur Verbbildung verwendet und einmal ein sogenanntes Präfix. Doch was genau ist denn eigentlich ein Präfix?

Lies Dir doch die Erklärung "Partikel" hier auf StudySmarter durch, um Dein Wissen zu dem Thema aufzufrischen.

Das Präfix – Definition

Die Definition zum Präfix lautet wie folgt:

Das Präfix ist eine Vorsilbe und dient als eine Erweiterung, die für die Bildung eines neuen Wortes mit einer neuen Bedeutung sorgt. Es steht vor dem Wortstamm und hat keine lexikalische Bedeutung. Es kann auch nicht allein stehen.

Der Wortstamm ist der Teil eines Wortes, der unverändert bleibt, egal, in welcher Form das Wort benutzt wird.

Präfixe können vor Substantiven, Verben und vor Adjektiven stehen.

Die in der deutschen Sprache häufig vorkommenden Präfixe sind ab-, um- und zu-.

Der Unterschied zwischen Präfix und Suffix

Das Suffix ist sozusagen das Gegenstück oder Gegenteil des Präfixes. Das Suffix wird an ein Wort angehängt, um es zu spezifizieren. Es steht also am Ende eines Wortes nach dem Wortstamm. Deswegen wird es auch "Nachsilbe" genannt.

Wörter mit Suffixen:

Kännchen

Bäckerin

achtsam

Wenn Du mehr zum Thema Nachsilben erfahren möchtest, lies Dich doch gerne einmal in unsere Erklärung "Suffix deutsch" ein!

Das Präfix dagegen steht am Anfang eines Wortes, es ist eine Vorsilbe.

Wörter mit Präfixen:

belegen

Umzug

verändern

Präfixe und Suffixe stehen zwar an verschiedenen Stellen, trotzdem fallen sie beide in eine bestimmte Kategorie für Wortteile: die Affixe.

Affixe sind Ergänzungen, die dem Wortstamm eines Begriffes hinzugefügt und zur Wortbildung verwendet werden.

Der Vorgang, bei dem das Affix durch Voranstellung mit dem Wortstamm verbunden wird, heißt "Präfigierung".

Die Präfigierung wiederum dient der Derivation. Die Derivation ist eine Methode der Wortbildung. Hierbei kann sich die Wortart, aber auch die Bedeutung eines Wortes durch das Hinzufügen eines Affixes verändern.

Derivationen durch Präfigierung:

Lehrer → Lehrerin

Kopf → Köpfchen

wohl → unwohl

sprechen → besprechen

Besondere Arten von Präfixen

Je nach Zweck werden einige Vorsilben in bestimmte Kategorien eingeteilt.

Häufiger ist die Rede von Verbalpräfixen, nominalen Präfixen und Präfixen zur Bildung des Perfektpartizips. Aber auch Präfixe, die aus einer Fremdsprache stammen, bilden ihre eigene Gruppe.

Verbalpräfixe

Verbalpräfixe stehen vor Wortstämmen von Verben, um aus ihnen ein Verb mit einer neuen Bedeutung zu bilden.

rufen

Hinzufügen des Präfixes "be-": rufen → berufen

Durch das Hinzufügen einer Vorsilbe ist ein Verb mit einer anderen Bedeutung entstanden.

Es gibt zahlreiche Verbalpräfixe.

Einige Beispiele für diese Art von Vorsilben sind:

  • ab-
  • aus-
  • be-
  • ein-
  • nach-
  • unter-
  • ver-
  • wider-
  • zu-

Partikeln vs. Präfixe

In Zusammenhang mit Verbalpräfixen wirst Du auch auf Partikeln treffen. Ob Partikeln und Präfixe dasselbe meinen, kommt darauf an, wie streng man die Abgrenzungen sieht. Im engeren Sinne sind Partikeln keine Präfixe.

Man spricht hier auch von "echten" Präfixen und Partikeln.

Sowohl Partikeln als auch Präfixe stehen als Ergänzung vor Verbstämmen. Die Silbe "an-" in "anrufen" ist eine Partikel. Das "zer-" in "zerlegen" ist ein Präfix. Wie Du siehst, sind sich Präfixe und Partikeln auf den ersten Blick sehr ähnlich.

Der Unterschied ist aber: Präfixe sind fest mit dem Verbstamm verbunden und können nicht von ihm getrennt werden, Partikeln dagegen schon.

Verben, die mit einem Präfix ergänzt wurden, heißen Präfixverben.

Verben, die mit einem Partikel verbunden sind, nennt man auch Partikelverben.

  • abnehmen - Ich nehme die Mütze ab.→ Die Silbe ab lässt sich vom Wortstamm trennen. "Ab-" ist also eine Partikel und im engeren Sinne kein Präfix.
  • sich benehmen - Ich benehme mich.→ Die Silbe be lässt sich nicht vom Wortstamm trennen. "Be-" ist also ein (echtes) Präfix.

Nominale Präfixe

Nominale Präfixe werden vor Wortstämme gesetzt, um Nomen oder Adjektive mit einer neuen Bedeutung zu bilden.

Mut

Hinzufügen des Präfixes "un-" : Mut → Unmut

Durch das Hinzufügen einer Vorsilbe ist ein Nomen mit einer anderen Bedeutung entstanden.

Es gibt einige nominale Präfixe.

Beispiele für diese Art von Vorsilben sind:

  • erz-
  • ge-
  • miss-
  • un-
  • ur-

Bildung des Perfektpartizips

Die Vorsilbe "ge-" wird meist als Präfix angesehen, weil sie dazu beiträgt, das Perfektpartizip zu bilden.

setzen → gesetzt

öffnen → geöffnet

Diese Art von Präfix bildet eine Ausnahme der Regel: Normalerweise werden Präfixe verwendet, um ein neues Wort mit einer neuen Bedeutung zu bilden. Hier wird es verwendet, um ein Verb zu beugen, also in eine andere Form zu setzen.

Diese Art der Beugung nennt man in der Grammatik auch "Flexion". Wenn Du mehr dazu wissen möchtest, dann schau Dir doch unseren Artikel dazu an.

Präfixe aus Fremdwörtern

In der deutschen Sprache finden sich einige Präfixe, die aus dem Griechischen oder Lateinischen stammen. Das liegt daran, dass (Alt-)griechisch und Latein früher die vorherrschenden Sprachen in Europa und den anliegenden Ländern waren.

Das Deutsche hat sich besonders beim religiösen und wissenschaftlichen Vokabular im Laufe der Geschichte bei den ersten Lingua Francae Europas bedient. Am Lateinischen besonders intensiv in der Zeit um 1000 n. Chr. und zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert.

Unter einer lingua franca versteht man eine Sprache, die Menschen mit verschiedenen Muttersprachen nutzen, um sich untereinander zu verständigen. Sie wird auch Verkehrssprache genannt. Die wichtigste lingua franca der modernen Welt ist z. B. Englisch.

Die Vorsilbe, die aus der griechischen und lateinischen Sprache übernommen wurden, kommt auf Deutsch vor allem in Fremdwörtern vor.

Präfixe aus dem Lateinischen:

  • ab- (Absolvent, absolut)
  • bi- (Bizeps, bilingual)
  • contra- (kontraproduktiv)
  • intra- (intravenös)

Präfixe aus dem Griechischen:

  • a- / an- (asynchron, Analphabet, anaerob)
  • dia- (Dialog, Diagramm)
  • hyper- (hyperventilieren)
  • tele- (Telepathie)

Mehr Beispiele für Präfixe

Um Dir eine bessere Vorstellung davon zu geben, was Präfixe sind, findest Du eine Liste mit einigen den wichtigsten deutschen Präfixen:

  • ab-, an-
  • be-, bei-
  • dar-, durch-
  • ein-, er-
  • fort-
  • ge-
  • hin-, hinter-, hoch-
  • mit-
  • nach-
  • tief-
  • über-, unter-
  • ver- , vor-
  • zu-

Präfix - Das Wichtigste

  • Präfixe sind Vorsilben, die an den Anfang eines Wortstamms gesetzt werden, um ein neues Wort mit einer neuen Bedeutung zu bilden.
  • Sie können vor einem Substantiv, Verb oder Adjektiv stehen.
  • Häufig vorkommende Präfixe sind zum Beispiel die Vorsilben ab-, um- und zu-.
  • Verbalpräfixe, Präfixe zur Bildung des Perfektpartizips und Präfixe, die aus einer Fremdsprache stammen, bilden ihre eigenen Kategorien innerhalb der Vorsilben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Präfix

Das Präfix ist eine Vorsilbe und dient als eine Erweiterung, die für die Bildung eines neuen Wortes mit einer neuen Bedeutung sorgt. Es steht vor dem Wortstamm. Beispiele sind die Präfixe ab-, um- und zu-.

Präfixe werden auf Deutsch "Vorsilben" genannt.

Präfixe und Suffixe gehören zu den Affixen, also Worterweiterungen. Präfixe werden dem Wortstamm vorangestellt. Suffixe werden an Wortstämme angehängt.

Nominale Präfixe, manchmal auch Substantiv-Präfixe genannt, werden vor Wortstämme, Nomen und Adjektive gesetzt, um Nomen oder Adjektive mit einer neuen Bedeutung zu bilden.

Finales Präfix Quiz

Präfix Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Im Deutschen finden sich einige Präfixe, die aus dem ______ oder _______ stammen.

Antwort anzeigen

Antwort

​Italienischen

Frage anzeigen

Frage

Präfixe kommen nur vor Verben vor.


Wahr oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch. Präfixe kommen vor Verben, Adjektiven und Substantiven vor.

Frage anzeigen

Frage

Sowohl Suffixe als auch Präfixe sind Affixe.


Wahr oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr.

Frage anzeigen

Frage

Das Präfix steht am _____ eines Wortes.

Antwort anzeigen

Antwort

Anfang

Frage anzeigen

Frage

Der Vorgang, in dem das Affix mit dem Wortstamm verbunden wird, heißt _________.

Antwort anzeigen

Antwort

Präfigierung

Frage anzeigen

Frage

_______ ist eine Methode zur Wortbildung, bei der sich die Wortart oder die Wortbedeutung ändern kann.


Antwort anzeigen

Antwort

Derivation

Frage anzeigen

Frage

_______ sind fest mit dem Verbstamm verbunden und können nicht von ihm getrennt werden, _____ dagegen schon.

Antwort anzeigen

Antwort

Präfixe ; Partikeln

Frage anzeigen

Frage

Die Vorsilbe ge- trägt dazu bei, das _____ zu bilden. 


Antwort anzeigen

Antwort

Perfektpartizip

Frage anzeigen

Frage

Ist die Silbe "an-" in anrufen eine Partikel?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Die Silbe "zer-" in "zerlegen" ist eine Partikel.


Wahr oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Präfix Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration