Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Satzgefüge

Ein Satzgefüge setzt sich aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen zusammen. Die Nebensätze sind durch Kommata und meist Konjunktionen mit dem Hauptsatz verbunden. Bildest Du ein Satzgefüge mit vielen Nebensätzen, nennt sich das "komplexes Satzgefüge". Doch welche Wirkung haben Satzgefüge und mit welchen Konjunktionen kannst Du die Sätze verknüpfen?Für die Erklärung, was ein Satzgefüge ist, sieh Dir zuerst einmal…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Satzgefüge

Satzgefüge

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ein Satzgefüge setzt sich aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen zusammen. Die Nebensätze sind durch Kommata und meist Konjunktionen mit dem Hauptsatz verbunden. Bildest Du ein Satzgefüge mit vielen Nebensätzen, nennt sich das "komplexes Satzgefüge". Doch welche Wirkung haben Satzgefüge und mit welchen Konjunktionen kannst Du die Sätze verknüpfen?

Satzgefüge – Definition

Für die Erklärung, was ein Satzgefüge ist, sieh Dir zuerst einmal die folgende Definition an

Satzgefüge sind komplexe Sätze. Sie bestehen aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen. Das heißt, ein Hauptsatz muss immer in Verbindung mit einem unselbstständigen Satz stehen.

Satzgefüge werden auch Hypotaxen genannt.

Einfach erklärt, besteht ein Satzgefüge nie nur aus Hauptsätzen, sondern immer aus mindestens einem Nebensatz plus Hauptsatz. Die Nebensätze und der Hauptsatz sind meist durch ein Komma und eine Konjunktion oder ein Pronomen verbunden.

Klick Dich auch in die Erklärungen "Hauptsatz" und "Nebensatz", um Dein Wissen noch einmal aufzufrischen und zu vertiefen!

Satzgefüge – Aufbau

Die folgende Abbildung zeigt Dir den Aufbau von Satzgefügen noch einmal grafisch. Die Abkürzungen HS und NS stehen für Hauptsatz und Nebensatz.

Hauptsätze können alleine stehen und haben das Prädikat an zweiter Stelle im Satzbau.

Beim Nebensatz steht das Prädikat am Ende des Satzes. Außerdem kannst Du Nebensätze daran erkennen, dass sie unselbstständig sind, also nicht alleine stehen können.

Konjunktionen verbinden Sätze und Satzteile miteinander und werden deshalb Bindewörter genannt. Bei Nebensätzen stehen sie am Anfang und sind unterordnende Konjunktionen, da ein Nebensatz nur eine Ergänzung des Hauptsatzes ist. Hauptsätze und Nebensätze werden immer durch ein Komma voneinander getrennt.

Lies Dir auch die Erklärung "Konjunktion" durch.

Satzgefüge – Beispiele

Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, was ein Satzgefüge ist, sieh Dir die folgenden Beispiele an:

Ich kann die Sterne sehen, weil der Himmel klar ist.

Obwohl das Wetter so gut ist, spielen wir im Haus Verstecken.

Der Junge, der am weitesten werfen kann, ist Thomas.

Die unterstrichenen Sätze sind die Hauptsätze. Fett markiert sind jeweils die Konjunktionen bzw. das Relativpronomen ("der"), die die Nebensätze einleiten und so Hauptsatz und Nebensatz verbinden.

Du siehst in dem Beispiel, dass in einem Satzgefüge der Hauptsatz nicht unbedingt an erster Stelle stehen muss. Er kann auch hinter dem Nebensatz ("spielen wir im Haus Verstecken") stehen oder um ihn herum aufgebaut sein ("Der Junge, ..., ist Thomas").

NS + HS: Obwohl das Wetter so gut ist, spielen wir im Haus Verstecken.

HS + NS: Wir spielen im Haus Verstecken, obwohl das Wetter so gut ist.

HS + NS + HS: Wir spielen, obwohl das Wetter so gut ist, im Haus Verstecken.

Wenn Du den Nebensatz vor den Hauptsatz stellst, passt sich dieser an, indem das Prädikat an die erste Stelle des Satzes rückt. Du kannst Subjekt und Prädikat jedoch einfach wieder tauschen, um sicherzugehen, dass es sich um einen Hauptsatz handelt.

Komplexe Satzgefüge – Beispiele

Satzgefüge können auch aus mehreren Nebensätzen bestehen, das wird dann komplexe Satzgefüge genannt. Bei komplexen Satzgefügen solltest Du immer auf die Hierarchie achten: Worauf bezieht sich der Nebensatz?

Sieh Dir die folgenden Beispiele komplexer Satzgefüge an:

Weil der Himmel heute klar ist, kann ich die Sterne beobachten, um mich zu entspannen.

Weil der Himmel, der in letzter Zeit bewölkt war, heute klar ist, kann ich die Sterne beobachten.

In dem Beispielsatz ist der Hauptsatz wieder unterstrichen und das Bindewort wieder fett markiert.

Im ersten Beispielsatz beziehen sich beide Nebensätze auf den Hauptsatz:

  • Weil der Himmel heute klar ist, kann ich die Sterne beobachten.
  • Ich kann die Sterne beobachten, um mich zu entspannen.

Im zweiten Beispielsatz ist das anders:

  • Der Nebensatz "der in letzter Zeit bewölkt war" wurde eingeschoben.
  • Er bezieht sich auf das Subjekt des weil-Nebensatzes: Himmel

Nebensätze, die sich auf einen anderen Nebensatz beziehen, sind denen untergeordnet, die sich auf den Hauptsatz beziehen. Beziehen sich beide auf den Hauptsatz, sind sie gleichrangig. Der Hauptsatz ist allen Nebensätzen übergeordnet.

Lies Dir für noch mehr Details zu komplexen Satzgefügen auch die Erklärung "Komplexe Sätze" durch.

Satzgefüge – Konjunktionen

Du hast bereits gelernt, dass in Satzgefügen der Haupt- und Nebensatz mit Konjunktionen verbunden wird. Es gibt koordinierende und subordinierende Konjunktionen. Für Satzgefüge sind vor allem subordinierende Konjunktionen wichtig.

  • Koordinierende Konjunktionen verbinden zwei oder mehrere gleichrangige Sätze miteinander.
  • Subordinierende Konjunktionen werden verwendet, um einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden.

Die folgende Tabelle gibt Dir einen kurzen Überblick und Beispiele:

BeispieleBeispielsätze
  • weil
  • da
  • obwohl
  • während
  • um
  • bevor
  • nachdem
  • wenn
  • als
  • damit
  • dass
  • falls
  • Karl wird lernen, weil er eine Prüfung hat.
  • Da sie heute frei hat, wird sie zum Sport gehen.
  • Obwohl wir müde sind, können wir nicht schlafen.
  • Während meine Mutter kocht, decke ich den Tisch.
  • Ich frage mich, ob ich genug Geld habe, um in den Urlaub zu fahren.
  • Mein Cousin räumt immer auf, bevor er ins Bett geht.
  • Ich dusche, nachdem ich Sport gemacht habe.
  • Wenn meine Tante Zeit hat, liest sie gerne ein Buch.
  • Oliver war müde, als er gestern nach Hause kam.
  • Ihr lernt Englisch, damit ihr euch verständigen könnt.
  • Ich denke, dass es morgen regnen wird.
  • Falls du Fragen hast, helfe ich dir gern.

Varianten von Satzgefügen

Satzgefüge können in unterschiedlichen Varianten auftreten, je nachdem, zu welcher Art ihre Nebensätze gehören.

Satzgefüge mit Adverbialsatz

Nebensätze, die mit Konjunktionen eingeleitet werden, sind in den meisten Fällen Adverbialsätze. Das bedeutet, dass sie die Funktion einer adverbialen Bestimmung einnehmen, also einem Satzglied, das ergänzende Informationen enthält.

Ausführlicher wird das Thema in der Erklärung "Adverbialsatz" behandelt.

Es gibt verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen:

  • lokal (Ort)
  • temporal (Zeit)
  • kausal (Grund)
  • modal (Art und Weise)

Die folgenden Sätze geben Dir Beispiele für solche Satzgefüge mit Adverbialsätzen:

Wir gehen ins Haus, wo wir Verstecken spielen wollen. (lokal)

Er las ein Buch, bevor er schlafen ging. (temporal)

Wir spielten im Haus, weil es regnete. (kausal)

Sie lernten viel, indem sie alles auf Karteikarten schrieben. (modal)

Die Art des Adverbialsatzes wird auch durch die Konjunktionen deutlich, die ebenfalls in die Kategorien temporal, kausal und modal eingeordnet werden.

Satzgefüge mit Relativsatz – Beispiele

Ein Satzgefüge mit Relativsatz besteht aus einem Hauptsatz, einem Relativpronomen und einem Relativsatz. Sieh Dir die folgenden Beispiele, die Du bereits kennst, dazu an:

Der Junge, der am weitesten werfen kann, ist Thomas.

Weil der Himmel, der in letzter Zeit bewölkt war, heute klar ist, kann ich die Sterne beobachten.

"Der" ist in beiden Sätzen das Relativpronomen, das die Relativsätze "der am weitesten werfen kann" und "der in letzter Zeit bewölkt war" einleitet.

Andere Relativpronomen sind zum Beispiel:

  • die
  • das
  • dem
  • welche
  • welcher
  • welches

Relativsätze beziehen sich auf ein Nomen oder Pronomen und beschreiben dieses genauer.

In der Erklärung "Relativsatz" kannst Du Dich noch mehr in das Thema einlesen.

Satzgefüge mit Ergänzungssatz

Ergänzungssätze treten auf, wenn Nebensätze die Funktionen von Subjekt oder Objekt übernehmen. Solche Nebensätze werden meist mit den Konjunktionen "dass" oder "ob" eingeleitet.

Dass man die Sterne sehen kann, liegt an dem klaren Himmel.

Sie fragt sich, ob ihr morgen kommt.

Mehr Informationen zu Ergänzungssätzen findest Du in den Erklärungen "Subjektsatz" und "Objektsatz".

Das Verb bestimmt im Satz, ob die Situation in der Gegenwart, der Vergangenheit oder in der Zukunft stattfindet. Das Verb im Nebensatz zeigt, wie der Nebensatz zeitlich zum Hauptsatz steht. Hierfür gibt es drei verschiedene Arten:

  • vorzeitig
    • Vorzeitig bedeutet, dass die Handlung, die im Nebensatz beschrieben wird, vor der des Hauptsatzes geschehen ist und in der Vergangenheit liegt.
    • Ich kann die Sterne beobachten, weil die Wolken sich verzogen haben. (PräsensPerfekt)
    • Ich konnte die Sterne beobachten, weil die Wolken sich verzogen hatten. (Präteritum Plusquamperfekt)
  • gleichzeitig
    • Bei einer Gleichzeitigkeit stehen das Prädikat im Hauptsatz und das Prädikat im Nebensatz in der gleichen Zeitform.
    • Ich kann die Sterne beobachten, weil der Himmel klar ist. (Präsens und Präsens)
    • Sie öffnete die Tür, als es klingelte. (Präteritum und Präteritum)
  • nachzeitig
    • Die Handlung des Nebensatzes findet nach der des Hauptsatzes statt.
    • Er las ein Buch, bevor er schlafen ging. (Präteritum – Präteritum)
    • Ich mache meine Hausaufgaben, weil ich morgen in die Schule muss. (Präsens – Präsens)

Satzgefüge – Wirkung Hypotaxe

Satzgefüge bzw. Hypotaxen können auch als rhetorisches Mittel verwendet werden. Du kannst in der Analyse eines literarischen Textes also anmerken, dass Dir die häufige Verwendung von Hypotaxen aufgefallen ist und die Wirkung beschreiben.

Satzgefüge haben z. B. diese Wirkung:

  • Text hat mehr Aussagekraft
  • Kausale Satzgefüge können dazu beitragen, dass Lesende Zusammenhänge besser verstehen.
  • Satzgefüge können Lesende überraschen ("Obwohl das Wetter so gut ist, spielen wir im Haus Verstecken.")
  • Aufbau von Spannung
  • Erregung von Aufmerksamkeit

Gleichzeitig können zu viele komplexe Satzgefüge den Text aber auch wirr wirken lassen und den Lesefluss hindern.

Ein hypotaktischer Stil ist ein Merkmal der gehobenen Sprache und kommt insbesondere in wissenschaftlichen Sachtexten vor. So können in einem Satz möglichst viele Informationen untergebracht und aufeinander bezogen werden. Jedoch hat ein Text durch viele Hypotaxen auch eine sehr hohe Komplexität, was bedeuten kann, dass er schwer verständlich ist und mehrfach gelesen werden muss.

Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge

Um den Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge erkennen zu können, ist es wichtig zu wissen, was eine Satzreihe ist:

  • Satzreihen bestehen aus der Aneinanderreihung von Hauptsätzen.
  • Der Hut steht ihm gut, die Mütze steht ihm besser und das Basecap steht ihm am besten.

In dem Beispielsatz ist der Hauptsatz wieder unterstrichen und das Prädikat fett markiert.

Während ein Satzgefüge eine Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz/Nebensätzen ist, bestehen Satzgefüge nur aus Hauptsätzen. Alle drei Hauptsätze aus dem Beispiel können alleine stehen und haben das Prädikat an zweiter Stelle.

Du möchtest mehr über Satzreihen wissen? Dann klick Dich in die Erklärung "Satzreihe" rein! Viel Spaß beim Lesen und Lernen.

Satzgefüge - Das Wichtigste

  • Satzgefüge Definition:
    • Satzgefüge sind komplexe Sätze.
    • Sie bestehen aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen. Das heißt, ein Hauptsatz muss immer in Verbindung mit einem unselbstständigen Satz stehen.

      Satzgefüge werden auch Hypotaxen genannt.

  • bestehen aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren untergeordneten Nebensätzen.
  • Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt und der Nebensatz meistens durch eine Konjunktion eingeleitet.
  • Im Unterschied zum Satzgefüge nennt man die Aneinanderreihung von Hauptsätzen Satzreihe oder Parataxe.
  • Besteht das Satzgefüge aus mehreren Nebensätzen, muss darauf geachtet werden, ob sie sich auf den Hauptsatz oder einen anderen Nebensatz beziehen.
  • Nebensätze können in einem vorzeitigen, gleichzeitigen oder nachzeitigen Verhältnis zum Hauptsatz stehen. Dies wird durch die Zeitform der Prädikate deutlich.
  • Nebensätze im Satzgefüge können als Adverbialsätze, Relativsätze und Ergänzungssätze auftreten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzgefüge

Ein Beispiel für ein Satzgefüge ist: "Weil es dunkel ist, schalte ich das Licht an."

Man erkennt ein Satzgefüge daran, dass es immer aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz besteht. Diese werden immer durch ein Komma getrennt. Den Nebensatz erkennt man daran, dass sein Prädikat am Ende steht und dass er durch eine Konjunktion oder ein Relativpronomen eingeleitet wird.

Ein Satzgefüge ist eine Kombination aus einem Hauptsatz mit einem oder mehreren Nebensätzen. Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen. 

Ein Satzgefüge ist eine Kombination aus einem Hauptsatz mit einem oder mehreren Nebensätzen. 

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.

Finales Satzgefüge Quiz

Satzgefüge Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne die neun Arten von Adverbialsätzen.

Antwort anzeigen

Antwort

Diese neun Arten von Adverbialsätzen werden unterschieden:

  • Modalsatz

  • Temporalsatz

  • Lokalsatz

  • Kausalsatz

  • Konzessivsatz

  • Konsekutivsatz

  • Konditionalsatz

  • Finalsatz

  • Adversativsatz

Frage anzeigen

Frage

Welche Fragewörter helfen dabei, einen Modalsatz zu bestimmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wie?

Frage anzeigen

Frage

Welche Fragewörter helfen dabei, einen Temporalsatz zu bestimmen?


Antwort anzeigen

Antwort

Wann?

Frage anzeigen

Frage

Welche Konjunktionen leiten einen Kausalsatz ein?

Antwort anzeigen

Antwort

weil

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Wörter bezeichnet, die einen Lokalsatz einleiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Lokaladverbien

Frage anzeigen

Frage

Was gibt ein Konzessivsatz an?

Antwort anzeigen

Antwort

einen Gegensatz zum erwarteten Ereignis

Frage anzeigen

Frage

Was bestimmt ein Finalsatz näher?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Finalsatz beschreibt ein Ziel, eine Absicht oder einen Zweck neines Geschehnisses näher.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Konditionalsatz.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Konditionalsatz ist ein Adverbialsatz, der eine Bedingung oder einen Umstand bestimmt, die zur Erfüllung der im Hauptsatz genannten Handlung gegeben sein müssen.

Frage anzeigen

Frage

Was gibt ein Konsekutivsatz an?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Folge oder Konsequenz

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Adversativsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Adversativsatz formuliert eine Gegenüberstellung zum Hauptsatz und gibt daher einen Gegensatz an.


Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion.


Sie fahren mit dem Cabrio, wie sie es früher immer getan haben.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Satz ist ein Modalsatz und wird durch die Konjunktion "wie" eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion.

 

Die Postkarte kam zu Hause an, nachdem sie bereits lange aus dem Urlaub zurückgekehrt waren.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Satz ist ein Temporalsatz und wird durch die Konjunktion "nachdem" eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion:

 

Wir gehen dahin, wo es guten Kaffee gibt.

Antwort anzeigen

Antwort

Dies ist ein Lokalsatz, der durch das Lokaladverb "wo" eingeleitet wird.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff "Kausalsatz".

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Kausalsatz ist ein Adverbialsatz, der einen Grund oder eine Begründung zwischen den Ereignissen des Haupt- und Nebensatzes bestimmt.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion:


Wenn ich im Lotto gewinne, fahre ich in den Urlaub.

Antwort anzeigen

Antwort

Dies ist ein Konditionalsatz, der durch die Konjunktion "wenn" eingeleitet wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Konjunktionen können verschiedene Arten von Beziehungen ausdrücken?

Antwort anzeigen

Antwort

wenn

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Begriff "Adverbialsatz".

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Adverbialsatz ist ein Nebensatz, der eine Beziehung zwischen den Ereignissen des Haupt- und Nebensatzes näher bestimmt. Er wird durch eine Konjunktion eingeleitet und enthält immer ein Verb.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion:


Sie gab sich sehr viel Mühe beim Malen, damit die Kunstlehrerin ihr Bild ausstellt.


Antwort anzeigen

Antwort

DIes ist ein Finalsatz, der mit der Konjunktion "damit" eingeleitet wird

Frage anzeigen

Frage

Bestimme den folgenden Adverbialsatz und nenne die entsprechende Konjunktion:


Anstatt zu lernen, spielt er lieber mit seinen Freunden.

Antwort anzeigen

Antwort

Dieser Satz ist ein Adversativsatz, der mit der Konjunktion "anstatt" eingeleitet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Satzgefüge?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzgefüge oder auch Hypotaxen genannt, bestehen aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen werden Ergänzungssätze eingeleitet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ergänzungssätze werden mit „dass“ oder „ob“ eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche verschiedenen adverbialen Bestimmungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die Lokal-, Modal-, Temporal- und Kausaladverbiale.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Puzzleteilaufbau für das Satzgefüge ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

HS + , + Konjunktion + NS

Frage anzeigen

Frage

Was der Vorteil von vielen Satzgefügen in einem Text?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Satzgefüge sind ein Mittel gehobener Sprache.
  • In verschachtelten Sätzen können so mehr Informationen untergebracht werden.
  • Die Informationen können innerhalb des Satzgefüges direkt aufeinander bezogen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied von Satzgefügen zu Satzreihen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Satzgefüge sind eine Kombination aus einem Hauptsatz und mehreren Nebensätzen.
  • Satzreihen bestehen nur aus Hauptsätzen, welche entweder durch Konjunktionen oder Kommas getrennt werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche zeitlichen Verhältnisse können Satzgefüge haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzgefüge können gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig sein.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Satzgefüge mit Relativsätzen gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Nomen und Pronomen werden durch einen Relativsatz genauer beschrieben. Dazu wird ein Nebensatz mit einem Relativpronomen (der/die/das, welche/r/s) eingefügt, das sich auf das Nomen bezieht. Dies ist der Relativsatz.

Frage anzeigen

Frage

Welcher der folgenden Sätze ist kein Satzgefüge?

Antwort anzeigen

Antwort

Mama ist auf der Arbeit und Papa liest ein Buch.

Frage anzeigen

Frage

Ein Objektsatz ist ein _________ im Hauptsatz die Rolle des Objekts einnimmt.

Antwort anzeigen

Antwort

Gliedsatz, der

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Objekten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Genitiv- Dativ- und Akkusativobjekte.

Frage anzeigen

Frage

Ich bin mir bewusst, dass wir keine Eile haben.


In welchem Fall steht hier das Objekt, das ersetzt wurde?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Genitiv.

Frage anzeigen

Frage

Ein _______ ist ein Nebensatz, der im Hauptsatz die Rolle des Subjekts einnimmt.


Antwort anzeigen

Antwort

Subjektsatz

Frage anzeigen

Frage

Was haben Subjekt- und Objektsätze gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie gehören zu den Gliedsätzen.

Frage anzeigen

Frage

Der Hund bringt den Ball, wem er gehört.


In welche Fall steht hier das Objekt, das ersetzt wird?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Dativ.

Frage anzeigen

Frage

Ich kann hören, wer da kommt.


In welche Fall steht hier das Objekt, das ersetzt wird?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Akkusativ.

Frage anzeigen

Frage

Wir sind uns bewusst, dass wir lange nach Köln brauchen werden.


Das Objekt, das hier ersetzt wird, steht im _____.


Antwort anzeigen

Antwort

Genitiv

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gliedsätze?

Antwort anzeigen

Antwort

​Nebensätze, die Satzglieder im Hauptsatz ersetzen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Gliedsätzen gibt es neben Objekt- und Subjektsätzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial- und Attributsätze.

Frage anzeigen

Frage

Wie fragt man nach einem Objektsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit "Wessen/Wem/Wen/Was?"

Frage anzeigen

Frage

Sind die Nebensätze Objekt- oder Subjektsätze?


  • Ich weiß nicht, wann die Party ist.
  • Sie ist sich bewusst, dass sie umziehen muss.
  • Du verkaufst das Buch, wem du willst.

Antwort anzeigen

Antwort

Objektsätze.

Frage anzeigen

Frage

Sind die Nebensätze Objekt- oder Subjektsätze?


  • Dass schon alle da sind, ist gut.
  • Wer einen Kuchen mitbringt, bekommt eine Belohnung.

Antwort anzeigen

Antwort

Subjektsätze.

Frage anzeigen

Frage

Ist der Nebensatz ein Objekt- oder Subjektsatz?


„Er meinte, es würde morgen schneien.”

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Objektsatz.

Frage anzeigen

Frage

Ist der Nebensatz ein Objekt- oder Subjektsatz?


„Wer häufig zum Supermarkt geht, kennt den Weg dorthin.“

Antwort anzeigen

Antwort

​Ein Subjektsatz.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was man unter einem Subjektsatz versteht.

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einem Subjektsatz versteht man einen Nebensatz, der die Funktion eines Subjekts erfüllt. Da er ein Satzglied (das Subjekt) ersetzt, gehört er zu den sogenannten Gliedsätzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfragt man den Subjektsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Subjektsatz erfragt man durch „Wer?“ oder „Was?“.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann der Hauptsatz ergänzt werden, damit der Subjektsatz an zweiter Stelle stehen kann?

Antwort anzeigen

Antwort

Steht der Subjektsatz nicht an erster Stelle, sondern an zweiter Stelle, so kann man den Hauptsatz durch das Pronomen „es“ ergänzen. Dadurch kann der Subjektsatz auch hinter den Hauptsatz gestellt werden. 

z.B. „Es ist fraglich, ob ich das schaffen werde.“

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe den Unterschied zwischen Subjekt- und Objektsatz.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Objektsatz ersetzt ein Objekt. Der Objektsatz wird daher erfragt durch „Wessen / Wem / Wen oder Was?“. Ein Subjektsatz hingegen liefert eine Antwort auf die Frage „Wer oder Was?“. 


Frage anzeigen

Frage

Erkläre, warum der Subjektsatz zu den Gliedsätzen gehört.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Subjektsatz gehört zu den Gliedsätzen, weil er ein Satzglied ersetzt – das Subjekt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen Subjektsatz, der mit einem Fragewort eingeleitet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Beispiel:
Wer Wind sät, erntet Sturm“ oder
Was in Las Vegas passiert, bleibt in Las Vegas“

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen uneingeleiteten Subjektsatz.

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Beispiel:
„Es ist besser, du sprichst dieses Thema nicht an.“

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Satzgefüge Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration