StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Verben sind eine der am häufigsten gebrauchten Wortarten und ein wichtiger Bestandteil in der deutschen Sprache. Sie werden in jedem Satz benötigt. Wenn Du ein Verb im Wörterbuch nachschlägst, steht immer eine bestimmte Verbform drin: der Infinitiv. Aber was ist der Infinitiv denn genau?
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVerben sind eine der am häufigsten gebrauchten Wortarten und ein wichtiger Bestandteil in der deutschen Sprache. Sie werden in jedem Satz benötigt. Wenn Du ein Verb im Wörterbuch nachschlägst, steht immer eine bestimmte Verbform drin: der Infinitiv. Aber was ist der Infinitiv denn genau?
Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs und wird auch als Nennform bezeichnet, da das Verb in dieser Form im Wörterbuch aufgeführt wird. Oftmals wird er in Verbindung mit der Präposition "zu" verwendet.
Die Form des Infinitivs gibt es in vielen Sprachen, z.B. auch im Englischen, Französischen oder in Latein.
Der Begriff stammt vom lateinischen Wort infinitum, dessen Bedeutung wörtlich "das Unendliche" bzw. "das Unbestimmte" ist.
Der Infinitiv ist die infinite, also nicht gebeugte Grundform eines Verbs. Diese Form ist nicht an die Person, den Numerus (Anzahl) und den Modus (Aussageweise) des Verbs angepasst.
Du erkennst den Infinitiv im Deutschen meistens an der Endung -en (z.B. laufen, fahren, bringen, essen). Einige Verben enden auch anders, z.B. auf -ern (z.B. meckern, ändern) oder -eln (z.B. basteln, lispeln). Es gibt auch Ausnahmen ohne regelmäßige Endung (z.B. sein, tun).
Der Infinitiv von Verben wird in folgenden Situationen gebraucht:
Beispiele zum Infinitiv mit "zu", zum erweiterten Infinitiv und zum substantivierten Infinitiv findest Du weiter unten in der Erklärung.
Wenn Du noch mehr zu diesen Situationen erfahren möchtest, schau Dir auch die Erklärungen "Futur 1", "Konjunktiv 2" oder "Modalverben" an.
Obwohl der Infinitiv nicht an Numerus (Anzahl), Person und Modus angepasst ist, kannst Du beim Infinitiv auch eine Zeitform und das Genus verbi bestimmen, also herausfinden, ob das Verb im Aktiv oder Passiv steht. Denn der Infinitiv kann sowohl bei passiven als auch bei aktiven Verben gebildet werden. Wie diese Formen aussehen, siehst Du in den folgenden Beispielen.
Meist wird der Infinitiv in der Zeitform Präsens und im Aktiv verwendet, manchmal kommt aber auch die passive Form, wie in diesem Beispiel, vor:
Wir haben noch viel zu tun. (zu + Infinitiv Aktiv Präsens)
Der große Turm soll gesprengt werden. (Infinitiv Passiv Präsens)
Auch im Perfekt gibt es einen Infinitiv, sowohl im Aktiv als auch Passiv:
Ich bin froh, diesen Schritt gemacht zu haben. (zu + Infinitiv Perfekt Aktiv)
Sie gibt ungern zu, im Turnier geschlagen worden zu sein. (zu + Infinitiv Perfekt Passiv)
Wie Du in diesem Beispiel siehst, wird der Infinitiv im Sprachgebrauch auch oft mit "zu" genutzt. Was Du bei dieser Art des Infinitivs beachten musst, erfährst Du im folgenden Abschnitt.
Der Infinitiv mit "zu" wird in vielen Fällen im Satz verwendet. Manchmal wird diese Infinitivgruppe auch noch durch weitere Wörter ergänzt, was dann erweiterter Infinitiv genannt wird. Manchmal kann man das "zu" auch auslassen, z.B. bei den Verben helfen oder lernen.
Er lernt (zu) schreiben.
Sie hilft ihm (zu) lernen.
Eine Besonderheit beim Infinitiv mit "zu" ist, dass "zu" bei trennbaren Verben eingeschoben wird und nicht vor dem Verb steht. Bei trennbaren Verben wird der Infinitiv beim Konjugieren (Beugen) des Verbs aufgeteilt, so wie im folgenden Beispiel:
Er räumt auf. Sie hilft ihm, aufzuräumen.
Der Zug fährt ab, sobald der Schaffner die Erlaubnis bekommt, abzufahren.
Die Verben "aufräumen" und "abfahren" bestehen also aus zwei trennbaren Teilen, zwischen denen ein "zu" eingeschoben werden kann.
Weitere Details zu trennbaren Verben findest Du in der Erklärung "Verben"!
Der erweiterte Infinitiv enthält ebenfalls einen Infinitiv mit "zu" und gibt noch mehr Informationen an, ist also erweitert.
Als erweiterter Infinitiv wird ein Nebensatz mit einem Infinitiv und "zu" bezeichnet, wenn er mehr als diese beiden Wörter umfasst.
Manchmal wird dieser Nebensatz auch als erweiterte Infinitivgruppe bezeichnet. Die folgenden Sätze sind Beispiele für einen erweiterten Infinitiv:
Er wartet darauf, endlich nach Hause zu gehen.
Um nach London zu kommen, möchte sie mit dem Flugzeug reisen.
Wir wollen lernen, entspannter zu sein.
Ein Nebensatz mit einem erweiterten Infinitiv kann durch eine Konjunktion (z.B. um, ohne, anstatt) eingeleitet werden, dies muss aber nicht der Fall sein.
Im Englisch- oder Lateinunterricht ist oft vom Gerund (auch Gerundium) die Rede. Im Gegensatz zu vielen europäischen Sprachen gibt es diese Form im Deutschen allerdings nicht. Anstelle des Gerundiums wird der substantivierte Infinitiv oder ein Nebensatz mit einem Infinitiv und "zu" benutzt.
Ein Gerundium ist ein Nomen, das aus einem Infinitiv gebildet wird und ein eigenes Satzglied bilden kann.
Durch die Substantivierung eines Infinitivs kann dieser im Deutschen ebenfalls als eigenes Satzglied stehen.
Folgende Beispiele aus dem Englischen zeigen, was ein Gerundium ist. In der deutschen Variante ist ein substantivierter Infinitiv bzw. ein Infinitiv mit "zu" vorhanden:
I like skiing. – Ich mag das Skifahren. oder Ich mag es, Ski zu fahren.
Dancing is easy. – Das Tanzen ist einfach. oder Zu tanzen ist einfach.
Do you want to learn baking? – Möchtest Du das Backen lernen? oder Möchtest Du lernen, zu backen?
Beide Übersetzungsmöglichkeiten sind richtig und geeignet, um ein Gerundium ins Deutsche zu übertragen.
Wenn Du mehr zum Gerundium im Englischen erfahren möchtest, schau Dich gern im Fach Englisch bei StudySmarter um! Auch für das Fach Latein kannst Du Dir bei StudySmarter Erklärungen anschauen.
Der Infinitiv ist die infinite, also nicht gebeugte Grundform eines Verbs. Diese Form ist nicht an die Person, den Numerus (Anzahl) und den Modus (Aussageweise) des Verbs angepasst.
Als erweiterter Infinitiv wird ein Nebensatz mit einem Infinitiv und "zu" bezeichnet, wenn er mehr als diese beiden Wörter umfasst.
Ein Infinitivsatz ist ein Nebensatz, der einen Infinitiv und "zu" enthält. Ein Beispiel ist: "Er wartet darauf, endlich nach Hause zu gehen."
Der Infinitiv ist die unflektierte (gebeugte) Grundform eines Verbs und wird auch als Nennform bezeichnet, da das Verb in dieser Form im Wörterbuch aufgeführt wird.
Karteikarten in Infinitiv13
Lerne jetztWas ist ein Infinitiv?
Der Infinitiv ist die infinite, also nicht gebeugte Grundform eines Verbs. Diese Form ist nicht an die Person, den Numerus (Anzahl) und den Modus (Aussageweise) des Verbs angepasst.
An welche Verbeigenschaften wird der Infinitiv nicht angepasst?
Person
Welche Eigenschaften kann man beim Infinitiv bestimmen?
Zeitform
Mit welcher Präposition wird der Infinitiv häufig im Satz verwendet?
zu
Wie heißt ein Nebensatz, der einen Infinitiv, die Präposition "zu" und eine Adverbialbestimmung enthält?
erweiterter Infinitiv
Wo wird der Infinitiv genutzt?
bei der Bildung von Zeitformen
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden