StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
"In der Muschel befindet sich eine schillernde Perle." – In diesem Beispielsatz wird das Nomen "Perle" genauer beschrieben. Wie ist die Perle? – Schillernd. Gleichzeitig kannst Du aber auch fragen: Was tut die Perle? – Sie schillert. Das liegt daran, dass es sich bei "schillernd" nicht um ein Adjektiv handelt, auch wenn das Wort so verwendet wird. Es handelt sich…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden"In der Muschel befindet sich eine schillernde Perle." – In diesem Beispielsatz wird das Nomen "Perle" genauer beschrieben. Wie ist die Perle? – Schillernd. Gleichzeitig kannst Du aber auch fragen: Was tut die Perle? – Sie schillert. Das liegt daran, dass es sich bei "schillernd" nicht um ein Adjektiv handelt, auch wenn das Wort so verwendet wird. Es handelt sich um die Wortform Partizip.
Ein Partizip ist eine Wortform, die aus einem Verb gebildet wird. Partizipien werden auch als Mischform bezeichnet, da sie Eigenschaften von Verben und Adjektiven besitzen. Deshalb wird es auch "Verbaladjektiv" genannt.
Als Verbform bezeichnet das Partizip eine Handlung. Zudem kann es unterschiedliche Zeitverhältnisse und Genus Verbi ausdrücken. Das bedeutet, dass Partizipien aktive oder passive Handlungen beschreiben. Partizipien sind infinite Verbformen. Sie werden im Vergleich zu finiten Verbformen nicht konjugiert und können eigenständig kein Prädikat bilden.
Als Konjugation bezeichnet man die Beugung (Flexion) eines Verbs nach Person, Numerus und Tempus. Du findest dazu eine Erklärung bei StudySmarter, in der Du Dich ausführlich informieren kannst.
Partizipien können hingegen dekliniert werden, was eine adjektivische Eigenschaft ist. Bei der Deklination passen sich nominale Wortarten dem Kasus Numerus und Genus eines Bezugsworts an.
Als nominale Wortarten werden Nomen, Pronomen, Artikel und Adjektive bezeichnet. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Deklination. Lies Dir die Erklärung "Deklination" durch, wenn Du mehr erfahren möchtest.
Außerdem können Partizipien wie Adjektive verwendet werden, um andere Wörter genauer zu beschreiben.
Über die einzelnen Merkmale des Partizips erfährst Du in den folgenden Kapiteln genaueres.
Partizipien werden häufig verwendet, um Sätze zu verkürzen. Sie drücken häufig Informationen aus, die auch als Nebensatz formuliert werden können:
Sie saß telefonierend auf dem Sofa.
Sie saß auf dem Sofa, während sie telefonierte.
Zunächst schaust Du Dir an einigen Beispielen an, wie Partizipien gebildet werden. Es gibt im Deutschen zwei Arten von Partizipien: das Partizip Präsens und das Partizip Perfekt.
Das Partizip Präsens wird auch Partizip I (1) genannt. Es wird verwendet, um Handlungen auszudrücken, die gleichzeitig mit einer anderen Handlung stattfinden. Es hat zudem eine aktive Bedeutung.
Sie sitzt telefonierend auf dem Sofa.
Sie telefoniert. (Aktiv)
Aktiv und Passiv sind Merkmalsklassen des Verbs, die als Genus Verbi bezeichnet werden. Eine aktive Handlung wird vom Subjekt ausgeführt. Eine passive Handlung hingegen geschieht am Subjekt und wird nicht durch dieses ausgeführt: Die Tür schließt sich (= Aktiv). Die Tür wird geschlossen (= Passiv).
Du bildest das Partizip 1, indem Du an den Infinitiv das Suffix "-d" anhängst.
Der Infinitiv ist die unveränderte Grundform eines Verbs.
Als Suffix wird eine Endung bezeichnet, die dazu dient, aus einem Wort eine andere Wortform zu machen.
Verb | Partizip Präsens | Beispiel |
träumen | träumen-d | Er liegt träumend im Bett. |
lachen | lachen-d | Sie schaut lachend in die Kamera. |
tropfen | tropfen-d | Das Wachs läuft tropfend herab. |
springen | springen-d | Das Eichhörnchen läuft springend davon. |
Die Wortbildung durch Suffixe wird Derivation genannt. Zu den Begriffen "Suffix" und "Derivation" findest Du hier auf StudySmarter weiterführende Erklärungen.
Das Partizip Perfekt, auch Partizip II (2), drückt Handlungen aus, die vor der Haupthandlung des Satzes stattgefunden haben und schon abgeschlossen sind. Zudem wird er zur Bildung des Passivs verwendet:
Sie essen den gebackenen Kuchen.
Sie essen den Kuchen, nachdem er gebacken wurde. (Passiv)
Es wird bei starken und schwachen Verben unterschiedlich gebildet. Diese beiden Verbarten unterscheiden sich dadurch, dass sich bei starken Verben der Vokal des Wortstammes verändert, wenn das Präteritum und das Partizip 2 gebildet werden.
In der deutschen Grammatik ist der Stamm eines Wortes die Basis, an die Endungen oder Silben gehängt werden. Er enthält die Grundbedeutung des Wortes.
Das Partizip Perfekt von schwachen Verben wird gebildet, indem vor den Infinitiv eines Verbs das Präfix "ge-" gesetzt wird. Zudem fällt die Infinitiv-Endung "-en" weg und wird durch das Suffix "-t" ersetzt.
träum-en
ge-träum-t
tanz-en
ge-tanz-t
Ein Präfix ist wie das Suffix ein Laut zur Wortbildung. Allerdings wird es vor den Wortstamm gesetzt, was Du Dir aus der Silbe "Prä-" für "vor" herleiten kannst.
Endet der Verbstamm mit einem "-t" oder "-d", oder auf einen Konsonanten und folgt direkt danach ein "-m" oder "-n", dann endet das Partizip Perfekt des Verbs auf "-et".
arbeit-en
ge-arbeit-et
atm-en
ge-atm-et
Bei der Bildung des Partizip 2 aus starken Verben wird ebenfalls das Präfix "ge-" hinzugefügt. Allerdings gibt es häufig die typische Vokaländerung und die Endung des Infinitivs bleibt bestehen:
spring-en
ge-sprung-en
trag-en
ge-trag-en
Bei der Bildung des Partizip 2 aus starken und schwachen Verben gibt es eine Ausnahme: Wenn das Verb bereits um ein Präfix erweitert ist, fällt die Silbe "ge-" des Partizips weg oder wird zwischen das Präfix und das Verb geschoben:
ent-leeren
ent-leer-t
an-sprechen
an-ge-sproch-en
Bei starken Verben mit Präfix ist das Partizip Perfekt häufig identisch mit dem Infinitiv.
Partizipien können wie Verben und Adjektive auch nominalisiert werden. Dann können sie wie die nominalen Wortarten dekliniert werden und die Funktion von Subjekt, Objekt und Attribut im Satz einnehmen:
ansprechen – Der Angesprochene reagiert nicht. (Partizip 2 als Subjekt)
träumen – Ich wecke den Träumenden. (Partizip 1 als Objekt)
sagen – Die Hälfte des Gesagten geht unter. (Partizip 2 als Genitivattribut)
Schau Dir die Erklärung "Satzglieder" an, wenn Du mit den Begriffen "Subjekt", "Objekt" und "Attribut" noch unsicher bist.
Das nominalisierte Partizip wird heute auch zum Gendern verwendet. Im Plural können damit alle sozialen Geschlechter zusammengefasst werden. Im Singular muss bei der Deklination des Artikels allerdings wieder die maskuline und feminine Form berücksichtigt werden:
die Lesenden
der/die Lesende
Als Gendern wird die Verwendung von Personenbezeichnungen bezeichnet, bei der darauf geachtet wird, alle sozialen Geschlechter zu berücksichtigen. Bei der Verwendung des Partizips steht die Handlung im Vordergrund und das Genus bleibt zumindest im Plural offen.
Das Partizip Perfekt wird am häufigsten zur Tempusbildung und zur Bildung des Passivs gebraucht. Die Tempusformen, die mit dem Partizip 2 gebildet werden, sind Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II. Alle drei drücken eine abgeschlossene Handlung aus. Das Partizip 2 steht dabei zusammen mit einer konjugierten Form von "sein" oder "haben".
Verb | Perfekt | Plusquamperfekt | Futur II |
gehen | ich bin gegangen | ich war gegangen | ich werde gegangen sein |
singen | ich habe gesungen | ich hatte gesungen | ich werde gesungen haben |
träumen | du hast geträumt | du hattest geträumt | du wirst geträumt haben |
fliegen | du bist geflogen | du warst geflogen | du wirst geflogen sein |
Die Hilfsverben "sein" und "haben" machen dabei deutlich, um welche Tempusform es sich handelt. Das Partizip Perfekt bleibt gleich.
Du findest zu den einzelnen Tempusformen Erklärungen bei StudySmarter sowie einen Überblick in der Erklärung "Zeiten".
Zuletzt lernst Du die beschreibende Funktion von Partizipien kennen, die sie den Adjektiven ähnlich macht. Dabei solltest Du darauf achten, dass Partizipien keine Adjektive sind, sondern lediglich ihre Eigenschaften übernehmen. In dieser Funktion bilden Partizipien und Adjektive das Satzglied Attribut. Das bedeutet, dass sie ein Bezugswort haben, das sie näher beschreiben.
In der Muschel ist eine schillernde Perle.
Sie essen den frisch gebackenen Kuchen.
In diesem Fall passen sich die Partizipien dem Bezugswort an und werden dekliniert. Dabei richten sie sich nach dem Kasus, Numerus und Genus des Bezugsworts – sie sind KNG-kongruent. Partizipien werden genau wie Adjektive dekliniert. Das bedeutet, dass die Deklination unterschiedlich ist, je nachdem, ob vor dem Partizip ein Artikel steht oder nicht:
die schillernde Perle (Femininum, Nominativ)
des fehlenden Puzzleteils (Neutrum, Genitiv)
den gebackenen Kuchen (Maskulinum, Akkusativ)
Im Plural hat das Partizip in jedem Kasus und Genus die Endung "-en", wenn vor dem Partizip ein bestimmter Artikel steht.
den schillernden Perlen (Femininum, Dativ)
Steht vor dem Partizip ein unbestimmter Artikel, erhalten maskuline Partizipien im Nominativ und Akkusativ die Endung "-er", neutrale Partizipien hingegen die Endung "-es".
ein springender Vogel (Maskulinum, Nominativ)
ein gekauftes Haus (Neutrum, Akkusativ)
Wenn vor dem Partizip kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination gesprochen. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn es sich bei dem Bezugsnomen um ein Abstraktum (z. B. eine Eigenschaft) handelt oder der unbestimmte Artikel im Plural ausgedrückt werden soll. Dieser existiert im Deutschen nicht.
Eine ausführliche Übersicht über die Deklination von Adjektiven findest Du in der Erklärung "Adjektiv".
In seiner adjektivischen Verwendung kann ein Partizip auch ein Prädikativ sein. Ein Prädikativ steht zusammen mit einem Kopulaverb und beschreibt die Eigenschaft des Subjekts eines Satzes.
Die wichtigsten Beispiele für Kopulaverben sind
Der Boden sieht geputzt aus.
Das Theaterstück ist herzerwärmend.
Wie Adjektive können Partizipien zudem adverbial gebraucht werden. Das bedeutet, dass sie eine Verbalhandlung genauer beschreiben. Beispiele für die adverbiale Verwendung hast Du im Kapitel zum Partizip Präsens bereits kennengelernt und auch das Partizip Perfekt wird adverbial gebraucht:
Sie schaut lachend in die Kamera.
Er greift genervt zum Telefon.
In diesem Fall nehmen Partizipien die Funktion einer adverbialen Bestimmung ein und werden nicht dekliniert.
Eine weitere Eigenschaft, die Partizipien zumindest teilweise mit Adjektiven teilen, ist die Komparation. Das bedeutet, dass manche Partizipien gesteigert werden können. Bei der Komparation werden Eigenschaftswörter in den drei Stufen Positiv, Komparativ und Superlativ gesteigert, um ihr Bezugswort zu vergleichen.
Das Klopfen an der Tür wurde fordernder.
Eingeladen waren die gelobtesten Künstlerinnen und Künstler.
Die Steigerungen von Partizipien sind jedoch häufig grammatikalisch falsch und eher in der Umgangssprache zu finden. Partizipien beschreiben Eigenschaften, die auf Handlungen beruhen. Handlungen können allerdings nicht gesteigert werden. Deshalb werden nur Partizipien gesteigert, die in ihrer attributiven und prädikativen Funktion häufig vorkommen.
Ein gesteigertes Wort, das tendenziell eher nicht gesteigert wird, wie z. B. ein Partizip, wird Hyperlativ genannt. Du kannst mehr über die Steigerung von Adjektiven und Partizipien in der Erklärung "Komparation" erfahren.
Ein Partizip ist eine Wortform, die aus einem Verb gebildet wird. Sie wird zur Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II benötigt und kann als adjektivisches Attribut verwendet werden.
Ein Partizip Präsens ist an der Endung "-d" erkennbar, die an den Infinitiv eines Verbs gefügt wird. Das Partizip Perfekt hat die Endungen "-t" oder "-en" und die Vorsilbe "ge-".
Das Partizip 2 wird auch Partizip Perfekt genannt. Es wird zur Bildung der Zeitform Perfekt benutzt und ist dementsprechend nur ein Bestandteil davon.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.