StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wenn Du ein Instrument spielst, hast Du Dir vielleicht schon einmal von einem Metronom den Takt vorgeben lassen. Doch nicht nur Musikstücke und Songs haben einen Rhythmus. Auch in der Lyrik gibt es das sogenannte Metrum, das den Rhythmus eines Gedichts vorgibt. Es wird auch Versmaß genannt und kann einem Gedicht eine ganz eigene Tonalität, also Grundstimmung, verleihen. Doch wie lässt sich das Metrum in einem Gedicht…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWenn Du ein Instrument spielst, hast Du Dir vielleicht schon einmal von einem Metronom den Takt vorgeben lassen. Doch nicht nur Musikstücke und Songs haben einen Rhythmus. Auch in der Lyrik gibt es das sogenannte Metrum, das den Rhythmus eines Gedichts vorgibt. Es wird auch Versmaß genannt und kann einem Gedicht eine ganz eigene Tonalität, also Grundstimmung, verleihen.
Doch wie lässt sich das Metrum in einem Gedicht bestimmen? Und welche verschiedenen Arten von Metren gibt es?
Vielleicht hast Du im Fach Deutsch schon einmal von der Lyrik gehört. Sie ist eine von drei literarischen Hauptgattungen und bezieht sich auf Texte, die ich Gedicht-Form vorliegen. In Gedichten spielt oftmals das Metrum eine wichtige Rolle.
Neben der Lyrik gibt es die zwei Gattungen der Epik und Dramatik. Klick Dich gerne auch in die Erklärungen "Epik" oder "Dramatik" auf StudySmarter, um mehr über sie zu erfahren!
Was ein Metrum genau ist, erfährst Du zunächst in der folgenden Definition:
Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers, also einer Zeile in einem Gedicht, fest. Dank des Metrums erhält das Gedicht Rhythmus und Struktur.
Ein Metrum gibt jedoch nicht nur den Takt vor. Oft lassen sich auch Parallelen des Metrums zum Inhalt erkennen. Wenn Du ein Gedicht interpretierst, kann es sinnvoll sein, auch das Metrum in die Interpretation einzubeziehen. Wie beeinflusst es den Klang des Gedichts? Wie hängt der Rhythmus mit dem lyrischen Inhalt zusammen?
Was ist das Metrum in einem Gedicht und wie lässt es sich bestimmen? Es gibt insgesamt neun verschiedene Arten eines Metrum, von denen aber nicht alle eigenständig verwendet werden können. Die wichtigsten Versmaße beschränken sich auf vier Versfüße, davon sind zwei zweisilbig und zwei dreisilbig.
Als Versfuß bezeichnen Expert*innen den kleinsten Abschnitt eines Verses. Er besteht aus mehreren Silben und wiederholt sich immer wieder, um auf diese Weise den Vers zu bilden.
Die geläufigsten Arten des Metrum sind:
Eine betonte Silbe wird auch Hebung genannt. Die Bezeichnung rührt daher, dass eine betonte Silbe beim Sprechen besonders hervorgehoben wird. Du erreichst diesen Effekt, in dem Du etwas lauter oder schärfer sprichst und die Stimme dabei leicht anhebst. Eine unbetonte Silbe ist dagegen eine Senkung. Hierbei wird die Stimme also etwas abgesenkt.
Der Jambus besteht aus zwei Silben und ist das wohl schlichteste der vier Versmaße. Bei einem Jambus folgt stets eine betonte Silbe (X) auf eine unbetonte Silbe (x). Ein jambischer Vers in einem Gedicht ist also folgendermaßen aufgebaut:
xX xX xX xX xX xX
Der Trochäus ist das Gegenteil des Jambus. Auch er ist zweisilbig, jedoch folgt hier eine unbetonte Silbe (x) auf eine betonte Silbe (X). Durch die betonte Silbe direkt am Anfang des Verses wirkt der Trochäus oft schnell und dynamisch, fast schon etwas hektisch.
Xx Xx Xx Xx Xx Xx
Der Daktylus ist ein dreisilbiges Metrum. Ein Versfuß besteht hier aus drei und nicht aus zwei Silben. Auf eine betonte Silbe (X) folgen zwei unbetonte Silben (x), die meist eine erhabene und freudige, teils auch feierliche Wirkung haben. Der Aufbau dieses Metrums lässt sich besonders gut an seinem Namen veranschaulichen:
Dak | ty | lus
Die farbig hervorgehobene Anfangssilbe ("Dak") ist hierbei die betonte Silbe. Die beiden nachfolgenden Silben "ty" und "lus" werden unbetont gesprochen. Ein Vers aus Daktylen sieht so aus:
Xxx Xxx Xxx Xxx Xxx
Anapäst ist das seltenste der vier Arten der Metren. Es besteht wie der Daktylus aus drei Silben. Im Gegensatz zu letzterem findet sich die betonte Silbe (X) hier jedoch am Schluss des Versfußes, wodurch oftmals eine gewisse Spannung erzeugt wird. Am Anfang und in der Mitte steht jeweils eine unbetonte Silbe (x):
xxX xxX xxX xxX
Du hättest gerne noch mehr Input zu den einzelnen Arten des Metrums? Dann schau Dir gerne auch die Erklärungen zum "Jambus", "Trochäus", "Daktylus" und "Anapäst" auf StudySmarter an!
Wie genau zeigt sich das Metrum nun aber in einem Gedicht? Die folgenden Beispiele sollen Dir den Aufbau der beschriebenen Versmaße noch einmal verdeutlichen.
Der Jambus ist eines der beliebtesten Metren. Er lässt sich gut an dem Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius (1616 – 1664) verdeutlichen, das im Jahr 1650 entstand. Die betonten Silben wurden in der hier dargestellten ersten Strophe des Gedichts farbig hervorgehoben:
Der schnelle Tag ist hin, die Nacht schwingt ihre FahnUnd führt die Sternen auf. Der Menschen müde ScharenVerlassen Feld und Werk; wo Tier und Vögel warenTraurt itzt die Einsamkeit. Wie ist die Zeit vertan!
Vielleicht ist Dir beim Lesen aufgefallen, dass die Versendungen unregelmäßig wirken. In der ersten Strophe enden die jeweils ersten und letzten Verse auf eine betonte Silbe, die mittleren Verse jedoch auf eine unbetonte.
Um den Aufbau des Trochäus zu veranschaulichen, eignet sich das Gedicht "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832). Es wurde 1778 verfasst. Auch hier wurden die betonten Silben in den dargestellten ersten beiden Strophen des Gedichts bunt gefärbt:
Füllest wieder Busch und TalStill mit Nebelglanz,Lösest endlich auch einmalMeine Seele ganz;
Breitest über mein GefildLindernd deinen Blick,Wie des Freundes Auge mildÜber mein Geschick.
Die freudig erhabene Stimmung des Daktylus lässt sich in der sechsten Strophe des Gedichts "Sie bereiten sich zu seiner Geburt" von Angelus Silesius (1624 – 1677), das zwischen 1640 und 1677 entstand, beobachten:
Träufelt, ihr Himmel, und gebt uns im RegenDen Herrn der Gerechtigkeit, unsere Zier,Öffne dich, Erde, mit neuem BewegenUnd bring uns den Heiland der Menschen herfür!
Ein Beispiel für den Anapäst stellt das Gedicht "Pandora" von Johann Wolfgang von Goethe dar. Es wurde zwischen den Jahren 1807 und 1808 geschrieben und besitzt einen sogenannten "trochäischen Fuß":
Alle blinken die Sterne mit zitterndem Schein,Alle laden zu Freuden der Liebe mich ein,Zu suchen, zu wandeln den duftigen Gang,Wo gestern die Liebste mir wandelt’ und sang
Der trochäische Fuß zeigt sich im dritten und vierten Vers der Strophe. Hier wird der Anapäst zu Beginn von zwei auf eine einzelne unbetonte Silbe gekürzt.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine deutsche Übersetzung eines Limericks aus Edward Lears Limerick-Sammlung aus dem Jahr 1843. Der erste anapästische Versfuß wurde auch hier zu Beginn um jeweils eine unbetonte Silbe verkürzt:
Es war mal ein Alter mit BartBesorgt, was an Vögeln sich paart
An Lerchen, Pirolen
An Eulen und Dohlen:„Sie alle tun’s in meinem Bart!“
Um das Metrum zu bestimmen, ist es sinnvoll, zunächst die Verse in den Strophen in ihre jeweiligen Silben zu unterteilen. Du kannst die einzelnen Silben zum Beispiel mit Trennstrichen voneinander separieren.
Nicht immer zieht sich ein Metrum von der ersten bis zur letzten Strophe eines Gedichts durch. Bleibe daher aufmerksam und überprüfe jeden einzelnen Vers! Es lohnt sich meist, plötzliche rhythmische Veränderungen mit dem Inhalt in Verbindung zu bringen und dahingehend zu interpretieren. Hierbei hilft es, wenn Du Dir die Wirkung des jeweiligen Metrums erneut ins Gedächtnis rufst.
Es gibt insgesamt neun Metren, von denen vier besonders häufig in Gedichten auftauchen. Dazu gehören: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.
Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst sind vier Metren, auch Versmaße genannt. Sie bestimmen die Reihenfolge der betonten und unbetonten Silben in den Versen eines Gedichts.
Das Metrum sagt über das Gedicht aus, welche Art von Rhythmus, Struktur und Stimmung das Gedicht hat.
Wenn Du das Metrum bestimmen möchtest, kann es helfen, die Silben in einem Vers mit Trennstrichen voneinander zu separieren.
Das Versmaß ist gleichzusetzen mit dem Metrum eines Gedichts. Es legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest.
Ein Metrum im Gedicht ist etwas, das den Rhythmus einer Strophe oder eines Gedichts bestimmt. Es gibt es an, welche Silben in einem Vers betont werden und welche unbetont bleiben.
Ein Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest.
Metrum bedeutet Versmaß und es bestimmt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.