StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und geben nähere Informationen über die Umstände eines Geschehens an. Temporaladverbialien werden auch Bestimmung der Zeit genannt und beschreiben daher einen Zeitpunkt, eine Zeitdauer oder eine Häufigkeit.Wenn Du mehr über die adverbialen Bestimmungen wissen willst, schau Dir doch zum Beispiel unseren Artikel "Lokaladverbiale" an!Ein Beispielsatz für ein Temporaladverbial könnte lauten:Gestern ging Tom mit seinem Hund eine…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenAdverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und geben nähere Informationen über die Umstände eines Geschehens an. Temporaladverbialien werden auch Bestimmung der Zeit genannt und beschreiben daher einen Zeitpunkt, eine Zeitdauer oder eine Häufigkeit.
Wenn Du mehr über die adverbialen Bestimmungen wissen willst, schau Dir doch zum Beispiel unseren Artikel "Lokaladverbiale" an!
Ein Beispielsatz für ein Temporaladverbial könnte lauten:
Gestern ging Tom mit seinem Hund eine Stunde lang durch den Wald spazieren.
In diesem Beispiel sind zwei Bestimmungen der Zeit enthalten: "Gestern" und "eine Stunde lang". Die beiden Satzglieder geben an, wann und wie lang Tom mit seinem Hund spazieren gegangen ist.
Lisa und Jan kennen sich bereits seit Jahren und gehen daher oft zusammen ins Kino.
"Bereits seit Jahren" gibt in diesem Beispiel einen Zeitraum an, während das Wort "oft" eine Häufigkeit darstellt, daher sind beide Satzglieder adverbiale Bestimmungen der Zeit.
Ein Temporaladverbial erkennst Du am einfachsten, indem Du nach diesem Satzglied fragst.
Temporale Bestimmungen beantworten meist folgende W-Fragen:
Lisa schreibt morgen früh eine Klassenarbeit in Deutsch.
Wann schreibt Lisa eine Klassenarbeit in Deutsch? – Morgen früh.
Ein anderes Beispiel könnte lauten:
Jede Woche trainiert Tom mit seiner Handballmannschaft in der Turnhalle.
Wie oft trainiert Tom mit seiner Handballmannschaft in der Turnhalle? – Jede Woche.
Wenn Du wissen möchtest, wie Du die verschiedenen anderen Satzglieder bestimmen kannst, schau Dir unseren Artikel "Satzglieder" an.
Natürlich können Dir auch verschiedene Signalwörter helfen, ein Temporaladverbial zu erkennen. Je nachdem, ob ein Zeitpunkt in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft gemeint ist, wird dies durch verschiedene einleitende Wörter deutlich.
Typische Signalwörter für die Gegenwart können nun, jetzt, heute oder gerade sein.
Die Vergangenheit signalisieren unter anderem folgende Wörter: damals, gestern, neulich, vorhin oder früher.
Damals konnte ich viel längere Strecken laufen.
Signalwörter für die Zukunft können folgende sein: später, zukünftig oder morgen.
Morgen Abend findet das Konzert statt.
Sie wird das Spielzeug später wegräumen müssen.
Wir hoffen, dass unsere Schule in der Zukunft nachhaltiger gestaltet wird.
Temporaladverbialien können neben bestimmten Zeitpunkten in Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart auch Zeiträume und Häufigkeiten angeben.
Typische Signalwörter der Häufigkeit sind zum Beispiel: sonntags, mehrfach, immer, manchmal, selten, täglich, nie oder oft.
Montags schreiben wir oft einen Vokabeltest.
Musst Du immer so laut schreien?
Er sagte, dass er nie wieder zurückkommen würde.
An manchen Tagen habe ich keine Lust, zur Schule zu gehen.
Es gibt sowohl Temporaladverbien als auch Temporaladverbialien. Diese beiden Begriffe unterscheiden sich jedoch:
Daher musst Du immer auf die Aufgabenstellung achten:
Heute Morgen habe ich mir die Zähne geputzt.
Sollst Du in diesem Beispiel das Temporaladverbial suchen, so lautet die Lösung "heute Morgen". Diese Wortgruppe bildet zusammen ein Satzglied.
Wenn es hingegen um die Wortarten geht, dann ist das Wort "heute" als temporales Adverb gesucht. Das Wort "Morgen" ist hingegen ein Substantiv (Nomen).
An diesem Beispiel wird also ein weiterer wichtiger Unterschied deutlich:
Wenn Du noch mehr zu der Wortart erfahren möchtest, schau Dir unseren Artikel "Adverb" an.
Ja, "wieder" ist ein Temporaladverb der Wiederholung/Häufigkeit.
Das Temporaladverbiale ist ein Satzglied, dass einen Zeitraum/Zeitpunkt oder die Wiederholung einer Situation genauer bestimmt. Es wird auch "adverbiale Bestimmung der Zeit" genannt.
Die Temporaladverbialien können mithilfe folgender Fragewörter erfragt werden: "Wie lange?", "Wann?", "Wie oft?", "Seit wann?", "Bis wann?".
Temporaladverbien gehören zu der Wortart "Adverb" und geben zeitliche Umstände, eine Zeitdauer oder eine Häufigkeit an.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden