|
|
Fragesatz

Vielleicht hast Du selbst schon einmal Schwierigkeiten gehabt, eine Frage zu einem bestimmten Thema zu formulieren. Das ist verständlich, denn bei der Bildung von Fragesätzen gibt es viel zu beachten. Doch welche Arten von Fragesätzen gibt es im Deutschen und wie werden sie gebildet? 

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Fragesatz

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht hast Du selbst schon einmal Schwierigkeiten gehabt, eine Frage zu einem bestimmten Thema zu formulieren. Das ist verständlich, denn bei der Bildung von Fragesätzen gibt es viel zu beachten. Doch welche Arten von Fragesätzen gibt es im Deutschen und wie werden sie gebildet?

Fragesätze sind Sätze, die eine Frage formulieren. Typischerweise sind diese durch ein Fragezeichen gekennzeichnet. Bei den Fragesätzen werden zwei unterschiedlichen Typen unterschieden: Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen.

Typen von Fragesätzen

Fragesätze können als Entscheidungsfragen oder Ergänzungsfragen in den unterschiedlichsten Textarten, wie z.B. in Reportagen, Romanen, Dramen etc. vorkommen. Fragesätze können unter anderem Thesen einführen oder unterstützen, provokant hinterfragen oder die Lesenden zum Nachdenken anregen. Oft treten sie auch in Form von wörtlicher Rede in der mündlichen Kommunikation, aber auch in schriftlichen Texten, auf. Wie diese Fragen gebildet werden und was es dabei zu beachten gilt, erfährst Du im Folgenden.

Entscheidungsfragen

Entscheidungsfragen sind Fragen ohne Fragewort. Sie können einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden. Es handelt sich hierbei also um geschlossene Fragen.

Die Beispiele zeigen Dir, wie Entscheidungsfragen gestellt werden können:

  • Besucht Anna dich morgen?
  • Liest du das Buch gerne?
  • Ist Pizza dein Lieblingsessen?

Von geschlossenen Fragen wird gesprochen, wenn die Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben wurden. Das bedeutet beispielsweise, dass eine gestellte Frage nur mit Ja oder Nein beantwortet werden kann.

Ergänzungsfragen

Bei , die mit einem Fragewort gebildet werden. Hier wird gezielt nach Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt gefragt. Bei diesem Fragesatz-Typ spricht man auch von offenen Fragen, die nicht einfach nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Je nach Fragewort kann nach der Zeit, einem Ort, einer Person, der Art und Weise oder dem Grund gefragt werden.

Auch hier helfen Dir die Beispiele, die Ergänzungsfragen zu verstehen:

  • Wo wohnst du?

- Ich wohne in Hildesheim.

  • Wann sind wir gestern angekommen?

- Wir sind gestern gegen 18 Uhr gelandet und waren um 19 Uhr im Hotel.

  • Wie alt bist du?

- Ich bin 25 Jahre alt und werde in einem Monat 26.

Ergänzungsfragen fordern immer eine detaillierte Antwort. Sie können nicht nur mit Ja oder Nein beantwortet werden.

Bildung von Fragesätzen

Du hast nun erfahren, welche Arten von Fragesätzen es gibt. Die nächste wichtige Frage ist, wie diese gebildet werden.

Die Bildung der Fragesätze erfolgt bei den verschiedenen Fragesatz-Typen unterschiedlich. Wie genau Fragesätze gebildet werden und wie die Reihenfolge der Satzglieder lautet, siehst Du im Folgenden:

Unter Satzgliedern sind die verschiedenen Bausteine zu verstehen, die zusammen einen vollständigen Satz bilden. Möchtest Du mehr zu den Satzgliedern erfahren, dann sieh Dir den Beitrag "Satzglieder bestimmen" an.

Entscheidungsfragen

Bei Entscheidungsfragen steht das finite (konjugierte) Verb im Fragesatz immer an erster Stelle, gefolgt von dem Subjekt an zweiter Stelle und anschließend den weiteren Satzgliedern (z. B. Objekt, Zeit, Ort). Diese zusätzlichen Satzglieder bleiben in derselben Reihenfolge wie im Aussagesatz. Wenn noch ein anderes ungebeugtes Verb bzw. infinites Verb im Satz steht, bleibt dies an seiner ursprünglichen Position.

Das heißt, dass die Position von Subjekt und Prädikat vertauscht werden, wenn ein Aussagesatz in einen Fragesatz umgewandelt wird. Die restlichen Satzglieder bleiben in der Reihenfolge des Ausgangssatzes bestehen. Du kannst Dir also die folgende Satzgliedstellung merken:

Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder

Die folgenden Beispiele zeigen Dir, wie sich die Satzgliedstellung verändert hat:

  • Ich habe dir das Buch gegeben.

- Habe ich dir das Buch gegeben?

- Finites Verb + Subjekt + Dativ-Objekt + Akkusativ-Objekt + 2. Teil finites Verb

  • Du besuchst Oscar morgen.

- Besuchst Du Oscar morgen?

- Finites Verb + Subjekt + Akkusativ-Objekt + Adverbial

  • Elsa möchte morgen den Mount Everest besteigen.

- Möchte Elsa morgen den Mount Everest besteigen?

- Finites Verb + Subjekt + Akkusativ-Objekt + 2. Teil finites Verb

Das finite Verb ist nichts anders als das konjugierte oder auch gebeugte Verb. Es enthält bestimmte grammatikalische Merkmale und gibt die Person, den Numerus, das Genus, den Modus und das Tempus an. Dabei stimmt es immer mit dem Subjekt des Satzes überein. Verben, die nicht konjugiert oder gebeugt sind, nennt man auch infinite Verben.

Ergänzungsfragen

Bei Ergänzungsfragen befindet sich in der Regel ein Fragewort am Satzanfang. Auf das Fragewort folgt das finite Verb (Prädikat), das Subjekt und anschließend die restlichen Satzglieder. Dabei fällt das Satzglied, nach dem gefragt wird, weg, da es durch das Fragewort ersetzt wird.

An den Beispielen kannst Du die Satzordnung, sowie den Austausch des jeweiligen Satzglieds durch das Fragewort erkennen:

  • Sie ist letzte Woche in den Urlaub gefahren.

- Wann ist sie in den Urlaub gefahren? (Antwort: Letzte Woche)

  • Er ist nach Polen gefahren.

- Wohin ist er gefahren? (Antwort: Nach Polen)

  • Sie heißt Anna.

- Wie heißt sie? (Antwort: Anna)

Wird mit einer Präposition nach dem Objekt gefragt, steht die Präposition vor dem Fragewort. Das sieht dann so aus:

  • Er geht morgen mit seiner Freundin spazieren.

- Mit wem geht er morgen spazieren?

  • Sie geht zu ihrer Freundin.

- Zu wem geht sie morgen?

Die Satzordnung lautet also:

(Präposition) + Fragewort + Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder

Außerdem kannst Du Dir merken, dass das finite Verb immer in der 3. Person Singular (Einzahl), wenn nach dem Subjekt gefragt wird.

  • Wer ist das?
  • Wer hat dir das gegeben?
  • Wer wollte das essen?

Möchtest Du mehr zu Kasus, Numerus und Genus erfahren, dann sieh Dir den Einführungsbeitrag zur "Grammatik" an.

Frage als Aussage formulieren

Manche Fragen erkennst Du nicht am Fragezeichen am Ende des Satzes. Manchmal kannst Du eine Frage als Aussage formulieren. Eine solche Frage als Aussagesatz siehst Du im folgenden Beispiel:

Ich frage mich, wer zuerst da ist.

"Ich frage mich" ist hier ein Hauptsatz, der durch den Nebensatz "wer zuerst da ist" ergänzt wird. Da er nicht als direkte Frage, sondern Aussage formuliert ist, endet er mit einem Punkt. Anstelle von diesem Beispiel hättest Du auch schreiben können: "Wer ist zuerst da?".

Möchtest Du mehr über den "Aussagesatz" oder den Unterschied zwischen "Hauptsatz" und "Nebensatz" erfahren? Dann schau doch in die Erklärungen hier auf StudySmarter rein!

Umschreiben von Fragen

Wenn Fragen mit Präposition und dem Wort "Was" gestellt werden, ist das sehr umgangssprachlich. Darum ist es besser auf die Konstruktion bestehend aus der Vorsilbe "Wo" und einer Präposition zurückzugreifen.

Wenn Wörter zusammengesetzt werden und ein neues Wort bilden, nennt man das ein Kompositum.

Im Beispiel siehst Du diese Konstruktion in der Anwendung:

  • Mit was willst du das reparieren?
    • Womit willst du das reparieren?

Wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt, setzt Du einfach ein "r" zwischen die Vorsilbe "Wo" und die Präposition.

  • An was denkt sie?
    • Woran denkt sie?

Fragen können auch indirekt, also ohne Fragezeichen, gestellt werden. Möchtest Du wissen, was ein indirekter Fragesatz ist, dann schau Dir den Artikel zu "Indirekte Frage"an.

Rhetorische Fragen

Eine besondere Form von Fragesätzen sind die rhetorischen Fragen. Bei dieser Art der Fragestellung wird keine informative Antwort erwartet. Rhetorische Fragen sind unter anderem ein rhetorisches Stilmittel und werden dazu genutzt, um eine getätigte Aussage zu betonen.

"Ist der Papst katholisch?"

"Ist das Wetter nicht schön?"

"Ernsthaft?"

Möchtest Du mehr zu der Verwendung und Bildung der rhetorischen Frage erfahren, dann sieh Dir den Beitrag "Rhetorische Frage" an.

Fragewörter

Hier siehst Du eine Übersicht der häufigsten Fragewörter im Deutschen und wonach gefragt wird:

FragewortErgänzungBeispielfrage
Wer / Was Nominativ Wer hat den Ball gestohlen?
Wen / Was AkkusativWen treffen wir in der Stadt?
WemDativWem gehört das grüne Fahrrad?
Wessen GenitivWessen Schuld ist es?
WoSituativWo ist Lisa?
Wohin / Woher DirektivWohin gehen wir?Woher kommen Lukas und Ben?
Wann Temporal Wann sehen wir uns wieder?
WoranPräpositionalWoran hast du gemerkt, dass du krank bist?
Mit wem PräpositionalMit wem fährt Mert in den Urlaub?

Fragesatz - Das Wichtigste

  • Fragesätze sind Sätze, die eine Frage formulieren. Sie sind am Fragezeichen zu erkennen.
  • Es gibt zwei Arten von Fragesätzen: die Entscheidungs- und die Ergänzungsfragen.
  • Das Wichtigste für die richtige Bildung von Fragesätzen ist die Satzordnung.
  • Bei Entscheidungsfragen lautet die Satzordnung:
    • Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder.
  • Bei Ergänzungsfragen sieht die Satzordnung so aus:
    • (Präposition) + Fragewort + Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder.
    • Wenn nach dem Subjekt gefragt wird, wird das Prädikat in der 3. Form Singular verwendet.
  • Rhetorische Fragen sind eine Sonderform von Fragesätzen. Sie werden gestellt, aber es wird keine informative Beantwortung erwartet.
  • Die Fragewörter im Deutschen können sein:
    • Wer / Was?
    • Wen / Was?
    • Wem?
    • Wessen?
    • Wo?
    • Wohin / Woher?
    • Wann?
    • Woran?
    • Mit wem?

Nachweise

  1. www.mein-deutschbuch.de: Fragewörter. (24.06.2022)
  2. Die Grammtik (2009). Bibliographische Institut Duden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fragesatz

Das Auffälligste an einem Fragesatz ist das Fragezeichen am Satzende, das ihn von Aussagesätzen unterscheidet. Außerdem deutet die Satzordnung Fragesätze an. So sind bei Entscheidungsfragen das Subjekt und Prädikat vertauscht und bei Ergänzungsfragen befindet sich ein Fragewort vor dem Prädikat.

Fragesätze zeichnen sich dadurch aus, dass das Prädikat und das Subjekt vertauscht werden. Entscheidungsfragen, also Fragen die mit Ja oder Nein beantwortet werden können, beginnen mit dem Prädikat, gefolgt von dem Subjekt an zweiter Stelle sowie den restlichen Satzgliedern. Ergänzungsfragen enthalten Fragewörter.

Es gibt eine Fülle von W-Fragen beziehungsweise Fragewörtern. Sie werden dazu genutzt, um nach einer bestimmten Information zu fragen. Die bekanntesten W-Fragen sind: 

  • Wer / Was? 
  • Wen / Was? 
  • Wem? 
  • Wessen? 
  • Wo? 
  • Wohin? / Woher? 
  • Wann? 
  • Woran? 
  • Mit wem?


Fragesätze beginnen in der Regel mit dem Fragewort, wenn es sich um eine Ergänzungsfrage handelt. Bei Entscheidungsfragen steht das Prädikat am Satzanfang.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Handelt es sich bei der Frage "Wie alt bist du?" um eine Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage?

Handelt es sich bei der Frage "Heißt du Lara?" um eine Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage?

Um welche Art von Fragesatz handelt es sich bei: "Wann kommst du wieder?"

Weiter
Mehr zum Thema Fragesatz

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!