Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Subjunktion

Die Subjunktion ist ein Partikel und kann als unterordnendes Bindewort bezeichnet werden. Sie steht am Anfang eines Nebensatzes und verbindet ihn mit einem übergeordneten Haupt- oder Nebensatz.Zu Partikeln zählen beispielsweise Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen. Es handelt sich um Wortarten, die nicht flektierbar sind, also weder dekliniert noch konjugiert werden können. Zu jedem der Partikeln findest Du eine Erklärung auf StudySmarter unter…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Subjunktion

Subjunktion

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Subjunktion ist ein Partikel und kann als unterordnendes Bindewort bezeichnet werden. Sie steht am Anfang eines Nebensatzes und verbindet ihn mit einem übergeordneten Haupt- oder Nebensatz.

Zu Partikeln zählen beispielsweise Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen. Es handelt sich um Wortarten, die nicht flektierbar sind, also weder dekliniert noch konjugiert werden können. Zu jedem der Partikeln findest Du eine Erklärung auf StudySmarter unter den Stichworten "Präposition", "Adverb" und "Konjunktion"!

Formen von Subjunktionen

Die Subjunktionen können als (unterordnende) Bindungswörter Bedeutungen der Nebensätze anzeigen.

Die folgenden Tabellen sollen Dir einen Überblick über mögliche Subjunktionen und ihre Anwendungsbereiche geben.

In der ersten Tabelle siehst Du Beispiele für kausale (begründende), lokale (ortsbestimmende), temporale (zeitbestimmende) und modale (Bestimmungen der Art und Weise) Subjunktionen.

kausale Subjunktionlokale Subjunktiontemporale Subjunktionmodale Subjunktion
  • da
  • weil
  • zumal
  • wo
  • wohin
  • woher
  • seit
  • als
  • bevor
  • nachdem
  • sobald
  • während
  • bis
  • als ob
  • wie
  • indem
  • ohne dass
  • wobei
  • dadurch
"Ich konnte nicht kommen, da es einen großen Stau auf der Autobahn gab.""Frank erzählt Anette, wohin er nächsten Sommer fahren wird.""Svenja bemerkte das fehlende Halsband, nachdem sie vom Sport heimgekommen war.""Du solltest die Aufgabe lösen, indem du den Taschenrechner verwendest."

Zusätzlich zu den bereits genannten adverbialen Subjunktionen können Subjunktion komparative (vergleichende), restriktive sowie konditionale (einschränkende und bedingende) und finale Funktionen in Verbindung mit der Aussage des Nebensatzes erfüllen. Die finalen Subjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der einen bestimmten Zweck ausdrücken soll.

komparative Subjunktionrestriktive/konditionale Subjunktionfinale Subjunktion
  • als ob
  • wie
  • wie wenn
  • als dass
  • wenn
  • falls
  • sofern
  • solange
  • je nachdem
  • dass
  • damit
  • um-zu
"Er erzählte die Geschichte so, als ob er dabei gewesen wäre.""Tina macht ihre Steuererklärung, sofern sie ihre Gehaltsabrechnungen gefunden hat.""Ich nehme den Topf vom Herd, damit er nicht überkocht."

Außerdem können Subjunktionen einen konzessiven (kontrastierend und einräumend), konsekutiven (schlussfolgernd) und adversativen (kontrastierend) Nebensatz einleiten.

konzessive Subjunktionkonsekutive Subjunktionadversative Subjunktion
  • obwohl
  • auch wenn
  • wenngleich
  • trotzdem
  • obgleich
  • obschon
  • obzwar
  • wohingegen
  • während
  • anstatt dass
"Georg verbietet das Spiel, obwohl er es selbst vorgeschlagen hatte.""Ich trainiere viel, sodass ich später im Fußball gewinnen kann.""Susanne arbeitete weiter, während sie mit ihrer Freundin telefonierte."

Verwendung von Subjunktionen

Die Subjunktion wird verwendet, um einen untergeordneten Satz einzuleiten. Dabei handelt es sich immer um einen Nebensatz, da dieser in seiner Funktion automatisch an einen übergeordneten Satz gebunden ist. Er kann nicht ohne den Hauptsatz stehen.

Der Nebensatz stellt also keinen selbstständigen Satz, sondern einen Teil des Hauptsatzes dar. Nebensätze können in verschiedene Arten eingeteilt werden. Für dieses Thema ist der Subjunktionalsatz von Bedeutung.

Falls Du etwas zu den anderen Arten von Nebensätzen erfahren möchtest, lies Dir unsere Artikel "Relativsatz" und "Indirekte Frage" durch!

Subjunktionalsatz

Nebensätze, die mit Subjunktionen eingeleitet werden, werden auch Subjunktionalsätze genannt. Die Bedeutung oder Funktion des Subjunktionalsatzes hängt von der jeweiligen Subjunktion und seinem Inhalt ab.

Der Satzaufbau zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er mit der Subjunktion beginnt, gefolgt von Subjekt, anderen Satzgliedern wie dem Objekt oder adverbialen Bestimmungen und dem finiten Verb am Ende.

Sie freut sich sehr, dass sie Blumen geschenkt bekommen hat.

Außerdem kann die Subjunktion sowohl die Unterordnung zu einem Hauptsatz als auch einem weiteren Nebensatz anzeigen. Das kann so aussehen:

Sie ist unentschlossen, ob sie hingehen wird, obwohl sie schon zugesagt hat.

Die Subjunktionalsätze können dabei in unterschiedlichen Nebensatzarten auftreten.

Der Subjunktionalsatz als Adverbialsatz

Der Subjunktionalsatz kann als Adverbialsatz auftreten. Dabei stellt dieser ein eigenes Satzglied dar und steht dabei für eine adverbiale Bestimmung. Die Nebensätze nehmen Formen an, die in den Arten der Subjunktionen bereits aufgeführt wurden. Es gibt also: Kausal-, Lokal-, Temporal-, Modal-, Komparativ-, Konditional-, Final-, Konzessiv-, Konsekutiv- und Adversativsätze. Welche Satzart vorliegt, zeigt Dir unter anderem die verwendete Subjunktion an.

Einige Beispiele sollen Dir veranschaulichen, wie diese Adverbial- bzw. Subjunktionalsätze aussehen können.

Sie geht gern in die Schule, weil sie dort ihre Freunde sehen kann.

Warum geht sie gern in die Schule? – Weil sie dort ihre Freunde sehen kann (kausaler Subjunktionalsatz).

Indem er viel lernte, schrieb er eine gute Note.

Wie schrieb er eine gute Note? – Indem er viel lernte (modaler Subkonjunktionalsatz).

Anna möchte wandern gehen, wenn es nicht stürmt.

Unter welcher Bedingung möchte Anna wandern gehen? – Wenn es nicht stürmt (konditionaler Subkonjunktionalsatz).

Bei der Anwendung der finalen Subjunktion "um zu" handelt es sich nicht nur um einen Finalsatz, sondern auch einen Infinitivsatz.

Der Subjunktionalsatz als Subjektsatz

Subjunktionalsätze können auch als Subjektsatz auftreten. Dies ist der Fall, wenn der Subjunktionalsatz das Subjekt des gesamten Satzes darstellt. Es wird also mit "Wer" oder "Was" erfragt. Wird der Subjektsatz mit einer Subjunktion eingeleitet, dann in der Regel mit einem "dass".

Steht der Hauptsatz an erster Stelle, kann dieser mit einem "Es" ergänzt werden. Das Beispiel soll Dir veranschaulichen, wie dies aussehen kann.

Es ist wichtig, dass alle zusammenarbeiten.

Was ist wichtig? – Dass alle zusammenarbeiten.

Der Subjunktionalsatz als Objektsatz

Aßerdem können Subjunktionen in Objektsätzen gefunden werden. Ein Objektsatz liegt vor, wenn der Subjunktionalsatz ein Objekt des Satzes darstellt. Die verwendete Subjunktion lautet wie beim Subjektsatz "dass". Der Objektsatz wird mit "Wessen/Wem/Wen/Was" erfragt.

Sie denken, dass der Winter kalt wird.

Was denken sie? – Dass der Winter kalt wird.

Die Subjunktion "dass" kann zwar auch als finale Subjunktion auftreten, wird in ihrer Verwendung in Subjekt- und Objektsätzen jedoch als "neutrale Subjunktion" bezeichnet.

Unterschied zwischen Konjunktion und Subjunktion

Im Gegensatz zu Subjunktionen werden Konjunktionen als nebenordnende Bindewörter bezeichnet. Sie verbinden dementsprechend zwei Haupt- oder Nebensätze und Satzglieder miteinander, die kein Abhängigkeitsverhältnis voneinander haben.

Subjunktionen sind auch als "unterordnende Konjunktionen" bekannt.

Konjunktionen können Sätze oder Satzglieder

  • aneinanderreihen (z. B. und, weder-noch, sowohl-als auch),
  • einschränken (z. B. aber, trotzdem, jedoch, außer) oder
  • ausschließen (z. B. oder, entweder oder, sondern, nur).

In dem folgenden Beispiel handelt es sich um zwei Hauptsätze, die durch die Konjunktion "und" miteinander verbunden werden.

Ich muss nun erst kochen und dann gehe ich zum Sport.

Das nächste Beispiel zeigt Dir, wie zwei Nebensätze durch eine Konjunktion verbunden werden können. Dies kommt seltener vor als die Verbindung von zwei Hauptsätzen. Die zweite Subjunktion (wenn) ist hier optional.

Es würde mich freuen, wenn du öfter anrufst oder (wenn) du mich mal besuchen kommst.

Es wird deutlich, dass anders als bei den Subjunktionen bei der (nebenordnenden) Konjunktion zwei gleichwertige Sätze oder Satzglieder miteinander verbunden werden.

Subjunktion - Das Wichtigste

  • Die Subjunktion ist ein Partikel und ein unterordnendes Bindewort.
  • Sie verbindet einen Nebensatz mit übergeordneten Haupt- oder Nebensätzen.
  • Wird ein Nebensatz mit einer Subjunktion eingeleitet, kann es sich um Adverbial-, Subjekt- und Objektsatz handeln.
  • Bei Objekt- und Subjektsätzen wird "dass" als neutrale Subjunktion verwendet, zahlreiche andere Subjunktionen leiten Kausal-, Lokal-, Temporal-, Modal-, Komparativ-, Konditional-, Final-, Konzessiv-, Konsekutiv-, Adversativsätze ein.
  • Im Gegensatz zu Subjunktionen stellen Konjunktionen nebenordnende Bindewörter dar, die dementsprechend gleichgeordnete Haupt- und Nebensätze sowie Satzglieder verbinden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Subjunktion

Im Gegensatz zur Subjunktion, die ein unterordnendes Bindewort beschreibt, ist die Konjunktion ein nebenordnendes Bindewort. Sie verbindet somit Haupt- und Nebensätze sowie Satzglieder miteinander, die in einem gleichwertigen Verhältnis zueinander stehen.

Subjunktionen sind Wörter, die einen untergeordneten Satz einleiten. Die sogenannten Subjunktionalsätze stehen also immer in Verbindung mit einem weiteren übergeordneten Haupt- oder Nebensatz. Diese Subjunktionen können sowohl kausal, lokal, temporal, modal, komparativ, konditional, final, konzessiv, konsekutiv, adversativ sowie neutral sein.

Grundsätzlich können Nebensätze entweder durch Subjunktionen oder Relativpronomen eingeleitet werden. Relativpronomen stellen also keine Subjunktionen dar. Die Relativpronomen (bspw. der/die/das, welche, welcher, welches) werden verwendet, um Relativsätze einzuleiten, die das Subjekt des Hauptsatzes genauer beschreiben. Die Nebensätze mit Relativpronomen stehen in einem anderen Verhältnis zu dem jeweiligen Hauptsatz bzw. Subjekt und können bei einer Umstellung der Wortreihenfolge einen grammatisch korrekten Satz darstellen, die Subjunktionalsätze nicht.

"Weil" ist eine Subjunktion, da sie einen Kausalsatz einleitet, also einen Nebensatz, der den Grund angibt. Dieser bezieht sich auf einen übergeordneten Haupt- oder Nebensatz und kann ohne diesen nicht bestehen. 

Finales Subjunktion Quiz

Subjunktion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Subjunktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Subjunktion ist ein Partikel und ein unterordnendes Bindewort. Sie steht am Anfang eines Nebensatzes und verbindet ihn mit einem übergeordneten Haupt- oder Nebensatz.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Subjunktionen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Subjunktionen können kausal, lokal, temporal, modal, komparativ, konditional, final, konzessiv, konsekutiv, adversativ sowie neutral sein.

Frage anzeigen

Frage

Welche kausalen Subjunktionen gibt es? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für kausale (begründende) Subjunktionen sind:

  • da
  • weil
  • zumal

Frage anzeigen

Frage

Welche temporalen Subjunktionen gibt es? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für temporale (zeitbestimmende) Subjunktionen sind:

  • seit
  • als
  • bevor
  • nachdem
  • sobald
  • während
  • bis

Frage anzeigen

Frage

Welche modalen Subjunktionen gibt es? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für modale (der Art und Weise) Subjunktionen sind:

  • als ob
  • wie
  • indem
  • ohne dass
  • wobei
  • dadurch

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Subjunktionalsatz handelt es sich?

"Anna möchte wandern gehen, wenn es nicht stürmt."

Antwort anzeigen

Antwort

Konditionalsatz

Frage anzeigen

Frage

In welchen allgemeinen Nebensatzformen können Subjunktionen auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Subjunktionen können Adverbial-, Subjekt- und Objektsätzen einleiten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine neutrale Subjunktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Da Subjunktionen auch in Objekt- und Subjektsätzen auftreten können, die jeweils das Objekt oder Subjekt des Hauptsatzes darstellen, wird die einleitende Subjunktion als neutral bezeichnet. In diesen Fällen wird die Subjunktion "dass" verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet eine Konjunktion von einer Subjunktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktionen werden als nebenordnende Bindewörter bezeichnet. Sie verbinden dementsprechend zwei Haupt- oder Nebensätze und Satzglieder miteinander, die kein Abhängigkeitsverhältnis voneinander haben. 



Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Subjunktion handelt es sich bei "wo"?

Antwort anzeigen

Antwort

Lokale Subjunktion

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich um einen Subjunktionalsatz?

"Anna ist die Person, die sich am besten damit auskennt."

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, es handelt sich hier um einen Relativsatz, der durch ein Relativpronomen ("die") eingeleitet wird. Dieses Relativpronomen verweist auf das Subjekt des Hauptsatzes, der Relativsatz beschreibt dieses Subjekt genauer. Es ist zwischen Subjunktionen und Relativpronomen zu unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Subjunktionalsatz handelt es sich?

"Es ist wichtig, dass alle zusammenarbeiten."

Antwort anzeigen

Antwort

Subjektsatz

Frage anzeigen

Frage

Welche finalen Subjunktionen gibt es? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für finale (zweckausdrückende) Subjunktionen sind:

  • dass
  • damit
  • um-zu

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Subjunktionalsatz handelt es sich?

"Indem er viel lernte, schrieb er eine gute Note."

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um einen Adverbialsatz, genauer gesagt einen Modalsatz. Die Subjunktion "indem" impliziert, dass die Frage "Wie?", also die Frage nach der Art und Weise, beantwortet wird.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Subjunktionalsatz handelt es sich?

"Sie denken, dass der Winter kalt wird."

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um einen Objektsatz, bei dem die Subjunktion "dass" neutral ist. Der Subjunktionalsatz stellt das Objekt des Hauptsatzes dar.

  • Was denken sie? - Dass der Winter kalt wird.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Subjunktion Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration