• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Artikel

"Deutschlehrer schreibt Thema an Tafel." Dieser Satz klingt nicht richtig, oder? Hast Du erkannt, woran das liegt? In dem Satz wurden die Artikel weggelassen.Mit Artikeln lautet der Satz: Der Deutschlehrer schreibt das Thema an die Tafel. "Der", "die" und "das" sind in diesem Fall bestimmte Artikel. Doch wie funktioniert die Deklination dieser Artikel? Und was macht die Wortart Artikel so…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Artikel

Artikel
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Deutschlehrer schreibt Thema an Tafel." Dieser Satz klingt nicht richtig, oder? Hast Du erkannt, woran das liegt? In dem Satz wurden die Artikel weggelassen.

Mit Artikeln lautet der Satz: Der Deutschlehrer schreibt das Thema an die Tafel. "Der", "die" und "das" sind in diesem Fall bestimmte Artikel. Doch wie funktioniert die Deklination dieser Artikel? Und was macht die Wortart Artikel so besonders?

Der Artikel als Wortart

Für eine erste Erklärung der Wortart Artikel sieh Dir die folgende Definition an:


Artikel werden auch als "Begleiter" bezeichnet und stehen direkt vor oder in unmittelbarer Nähe eines Substantivs. Es gibt bestimmte und unbestimmte Artikel. Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Substantiv an und gibt so Aufschluss über das Genus (grammatisches Geschlecht), den Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und den Kasus (Fall) des Substantivs.

Substantive sind z. B. Lebewesen, Sachverhalte, aber auch Gegenstände. Oft wird das Wort "Substantiv" synonym mit "Nomen" verwendet. Genaugenommen besteht aber ein Unterschied zwischen einem Nomen und einem Substantiv. Mehr dazu erfährst Du in der Erklärung "Nomen".

Vielleicht fragst Du Dich, was mit "in unmittelbarer Nähe eines Substantivs" gemeint ist? Sieh Dir dazu den folgenden Beispielsatz an:

Der motivierte Deutschlehrer schreibt das neue Thema an die saubere Tafel.

In diesem Fall stehen die bestimmten Artikel "der", "das" und "die" vor den Adjektiven "motiviert", "neu" und "sauber" und nicht direkt vor dem jeweiligen Substantiv. Die Artikel stehen also "nur" in unmittelbarer Nähe der Substantive, beziehen sich dabei dennoch direkt auf die Wörter "Deutschlehrer", "Thema" und "Tafel".

Nomen mit Artikel

Du hast gerade gelernt, dass sich die Artikel immer an das Nomen bzw. das Substantiv anpassen, z. B. an

  • das grammatische Geschlecht (Genus)
  • Einzahl oder Mehrzahl (Numerus)
  • den Fall (Kasus)

Sieh Dir dazu auch die folgende Tabelle an.

Anpassung anErklärungBeispiel
Genus
  • Genus eines Substantivs wird durch Artikel angezeigt
  • drei grammatische Geschlechter: maskulin, feminin, neutrum
  • männlich (Maskulinum): der Lehrer
  • weiblich (Femininum): die Tafel
  • sächlich (Neutrum): das Thema
Numerus
  • Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl)
  • Artikel passt sich an Numerus des Substantivs an
  • Singular: der Lehrer, die Tafel, das Thema
  • Plural: die Lehrer, die Tafeln, die Themen
Kasus
  • vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
  • gibt Aufschluss über Bedeutung der Substantive im Satz & ihre Beziehung zu anderen Wörtern
  • Artikel passt sich an Kasus des Substantivs an
  • Nominativ: Der Deutschlehrer schreibt das Thema an die Tafel.
  • Genitiv: Die Unterrichtsstunde des Deutschlehrers behandelt das Thema "Artikel".
  • Dativ: Die Schülerin gibt dem Deutschlehrer die Übung zurück.
  • Akkusativ:Die Klasse überredet den Deutschlehrer, keine Hausaufgaben aufzugeben.

Ist Dir aufgefallen, dass sich das Substantiv "Lehrer" im Plural nicht verändert hat? Nur der Artikel verrät, dass es sich um mehr als einen Lehrer handelt. Klick Dich außerdem auch in die Erklärung "Kasus" rein!

Substantive und ihre Artikel verändern sich abhängig vom Genus, Numerus und Kasus. Diese Anpassung an die grammatikalischen Gegebenheiten wird auch als Beugung oder Flexion bezeichnet.

Zu den sogenannten flektierbaren Wortarten zählen:

  • Artikel (z. B. der, die, das)
  • Substantive/Nomen (z. B. Lehrer, Tafel)
  • Pronomen (z. B. ihre, seine)
  • Adjektive (z. B. neu, sauber)
  • Verben (z. B. schreiben)

Im Fall von Artikeln, Substantiven, Pronomen und Adjektiven wird die Flexion auch Deklination genannt. Die Flexion von Verben heißt Konjugation.

Es gibt aber auch Wortarten, die sich – unabhängig davon, in welchen Satz sie eingebunden werden – nicht verändern. Zu den nicht flektierbaren Wortarten gehören:

  • Adverbien (z. B. dort, monatlich)
  • Präpositionen (z. B. in, von)
  • Konjunktionen (z. B. und, aber)
  • Numerale (z. B. vier, einige)
  • Interjektionen (z.B. ups, ach)

Du möchtest Dein Wissen zu den Wortarten auffrischen? Dann klick Dich zum Beispiel in die Erklärung "Wortarten" rein.

Bestimmter Artikel – der, die, das

Die Artikel "der", "die" und "das" gehören zu den bestimmten Artikeln. Aber auch ihre Deklinationen, wie "des" oder "dem" sind bestimmte Artikel. Wie der Name bereits verrät, brauchst Du sie, wenn Du über etwas Bestimmtes, Bekanntes oder zuvor Erwähntes sprichst/schreibst.

Die bestimmten Artikel können auch als definite Artikel bezeichnet werden.

Sieh Dir dazu das folgende Beispiel an:

Laura hat letzte Woche in der Stadt ein schönes Kleid entdeckt. Heute kauft sie sich das Kleid.

"Ein Kleid" ist zunächst ein nicht näher bestimmtes Kleid unter vielen Kleidern. Weil es aber im ersten Satz erwähnt und somit genauer bestimmt wird, kann im nächsten Satz "das Kleid" mit dem bestimmten Artikel verwendet werden.

Neben bereits Bekanntem, kannst Du den bestimmten Artikel auch nutzen bei:

  • Eigennamen, wie Länder/Städte/Flüsse/Gebirge:
    • Die Nordsee liegt im (in dem) nordwestlichen Europa am Rand des Atlantischen Ozeans.
  • Superlativen
    • Das ist der beste Film, den ich je gesehen habe.
    • Hier sehen Sie das teuerste Gemälde der Galerie?
  • Datumsangaben und Ordnungszahlen
    • Heute ist der 29. Juni.
    • Max hat beim Turnier dendritten Platz belegt.

Der Superlativ stellt die zweite und höchste Steigerungsstufe eines Adjektivs bzw. Adverbs dar. Lies Dich auch in die Erklärung "Adjektiv" ein.

Bestimmter Artikel – Deklination

Wie Du bereits lesen konntest, passt sich der Artikel dem Substantiv, auf das er sich bezieht, an. Die Deklination des Artikels erfolgt in Bezug auf das Genus, den Numerus und den Kasus des Substantivs.

Die bestimmten Artikel werden so dekliniert:

KasusMaskulinum – derFemininum – dieNeutrum – das Plural
Nominativderdiedasdie
Genitivdesderdesder
Dativdemderdemden
Akkusativdendiedasdie

Im Plural ändert sich der Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich:

Der Mann/die Frau/das Kind fährt mit dem Fahrrad.

Aber:

Die Männer fahren mit dem Fahrrad.

Die Frauen fahren mit dem Fahrrad.

Die Kinder fahren mit dem Fahrrad.

Dem Mann/der Frau/dem Kind gehört das Fahrrad.

Aber:

Den Männern gehört das Fahrrad.

Den Frauen gehört das Fahrrad.

Den Kindern gehört das Fahrrad.

Bestimmte Artikel und Präpositionen

Findest Du im folgenden Satz den bestimmten Artikel?

Julia ist mit Lena im Kino.

Weder die bestimmten Artikel "der", "die" oder "das" noch ihre Deklination lassen sich auf den ersten Blick in dem obigen Beispiel finden. Dennoch ist in diesem Satz ein Artikel enthalten – wenn auch etwas versteckt:

Julia ist mit Lena in dem Kino.

Die Präposition "in" verbindet sich mit dem bestimmten Artikel "dem" zu "im". Das wird auch Kontraktion genannt.

Sieh Dir die folgenden Beispiele an.

PräpositionArtikelPräposition + Artikel (Kontraktion)Beispiel
beidembeim
  • Beim Schwimmen hat er einen Sonnenbrand bekommen.
aufdasaufs
  • Wir gehen zusammen aufs Konzert.
zuder/demzur/zum
  • Sarah geht gern zur Schule.
  • Nach der Schule geht sie zum Klavierunterricht.
an demam
  • Mia steht am Sportplatz.
indas/demins/im
  • Julia geht mit Lena ins Kino.
  • Julia ist mit Lena im Kino.

Die Kontraktionen, die in der Tabelle aufgeführt sind, haben sich inzwischen fest im Sprachgebrauch etabliert und werden anstelle der getrennt geschriebenen Variante verwendet. Einige Kontraktionen gelten wiederum als sehr umgangssprachlich, zum Beispiel die Verbindung der Präposition "auf" und des Artikels "dem":

Aufm Dach ist ein Vogel.

Unbestimmter Artikel – ein und eine

Wann aber wird statt des bestimmten Artikels, ein unbestimmter Artikel genutzt? Auch hier gibt der Name Aufschluss:

  • Unbestimmte Artikel ("ein", "eine") werden für Unbestimmtes, nicht näher Bekanntes bzw. nicht Konkretes genutzt.
  • Der unbestimmte Artikel wird auch indefiniter Artikel genannt.

Ist das Genus des Substantivs männlich oder sächlich, so wird der unbestimmte Artikel "ein" verwendet. Vor Substantiven mit einem weiblichen Genus steht der unbestimmte Artikel "eine":

Ein Tisch hat vier Beine.

Auf dem Tisch steht eine Lampe.

Wann Du die unbestimmten Artikel verwendest, zeigen Dir auch die folgenden zwei Beispiele:

Sie erblickte ein verlassenes Haus. Das Haus sah sehr alt aus.

New York City ist eine Stadt in den Vereinigten Staaten.

Im ersten Beispiel nutzt Du zuerst "ein Haus", weil es das erste Mal genannt wird und noch unbekannt ist. Im zweiten Satz kannst Du Dich mit dem bestimmten Artikel "das" auf das nun bekannte Haus beziehen.

Im zweiten Beispiel wird der unbestimmte Artikel "eine" gebraucht, weil so etwas oder jemand unter vielen anderen beschrieben wird. New York City ist "nur" eine Stadt unter vielen anderen in den Vereinigten Staaten.

Unbestimmter Artikel – Deklination

Auch in der unbestimmten Form passt sich der Artikel dem Substantiv in Bezug auf das Genus und den Kasus an. Nur hinsichtlich des Numerus gibt es eine Besonderheit:

  • Wenn etwas nicht näher bestimmt ist, kann es auch keinen Plural besitzen.
  • Daher gibt es für den unbestimmten Artikel keine Pluralform.

Sieh Dir zur Erklärung auch die folgende Tabelle an:

KasusMaskulinum – einFemininum – eineNeutrum – einPlural
Nominativeineineein-
Genitiveineseinereines-
Dativeinemeinereinem-
Akkusativeineneineein-

Die Beispielsätze sollen Dir die Deklination der unbestimmten Artikel anschaulich verdeutlichen:

Nominativ: Ein Hase läuft über die Wiese.

Genitiv: Es liegt in der Natur eines Hasen, Karotten zu essen.

Dativ: Sie gibt einem Hasen eine Karotte.

Akkusativ: Ich habe heute einen Hasen gesehen.

Die Negativartikel – kein und keine

Die unbestimmten Artikel können auch verneint werden:

  • aus "ein" wird "kein": Heute findet kein Spiel statt.
  • aus "eine" wird "keine": Heute findet keine Veranstaltung statt.

Verneinungen der unbestimmten Artikel werden auch als Negativartikel bezeichnet.

Du deklinierst die Negativartikel wie die unbestimmten Artikel. Anders als die unbestimmten Artikel besitzen die Negativartikel jedoch einen Plural:

KasusMaskulinum – keinFemininum – keineNeutrum – keinPlural
Nominativkeinkeinekeinkeine
Genitivkeineskeinerkeineskeiner
Dativkeinemkeinerkeinemkeinen
Akkusativkeinenkeinekeinkeine

Artikel – der Nullartikel

Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.

Warum wird in dem Beispielsatz für das Substantiv "Hauptstadt" ein Artikel verwendet, für die Substantive "Berlin" und "Deutschland" aber nicht? Wurden die Artikel vergessen? Nein. Sieh Dir dazu den Satz mit Artikeln an:

Das Berlin ist die Hauptstadt von dem Deutschland.

Mit Artikel klingt der Satz merkwürdig, oder? Das liegt daran, dass bei einigen Länder- und Ortsnamen keine Artikel verwendet werden. In diesen Fällen wird auch von einem Nullartikel gesprochen: Der Artikel ist nicht vorhanden.

Beachte, dass diese Regel nicht auf alle Länder- und Ortsnamen zutrifft. Weibliche Länder – wie die Schweiz oder die Türkei – werden in den meisten Fällen von einem Artikel begleitet.

Aber nicht nur bei vielen Länder- und Ortsnamen wird auf einen Artikel verzichtet, sondern auch

  • bei weiteren Eigennamen, zum Beispiel: Susi liebt Max.
  • bei einer Gleichsetzung mit den Verben "sein" oder "werden": Ich will Lehrerin werden.
  • bei Sportarten/Fähigkeiten: Ich spiele Fußball./Sarah spricht fließend Französisch.
  • bei Abtrakta: Ich besitze Vertrauen in Dich./Dazu sind Mut und Kraft notwendig.

Fallen Dir weitere Beispiele für Nullartikel ein? Kaufst Du die Butter oder kaufst Du Butter? Besteht ein Stuhl aus Holz oder aus dem Holz? Auch bei vielen Lebensmitteln, Stoffen oder Materialien wird auf einen Artikel verzichtet.

Der Nullartikel hilft Dir auch, wenn Du über etwas Unbestimmtes im Plural sprechen möchtest. Es gibt zwar keine unbestimmten Artikel im Plural, aber Du brauchst sie auch gar nicht:

Singular: Im Beet wächst eine Blume.

Plural: Im Beet wachsen Blumen.

Der Nullartikel ist die Antwort: Der Artikel wird weggelassen.

Adjektive ohne Artikel

In der Erklärung konntest Du bereits lesen, dass ein Artikel vor einem Substantiv, aber auch vor einem Adjektiv stehen kann, das sich auf das Substantiv bezieht. Erinnerst Du Dich an den motivierten Deutschlehrer, der das neue Thema an die saubere Tafel schreibt?

Wie aber verhält es sich, wenn vor einem Adjektiv ein Nullartikel steht? Wenn also ein Adjektiv ohne Artikel vor einem Substantiv auftaucht?

In diesem Fall wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen: Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt mit seiner Endung Genus, Numerus und Kasus des Substantivs.

Sieh Dir dazu das folgende Beispiel an. Die starke Deklination am Wortende ist fett markiert.

Ich esse gern frisches Obst.

Sie lässt die Suppe bei schwacher Hitze köcheln.

Artikel – Das Wichtigste

  • Ein Artikel ist eine Wortart, die vor einem Substantiv – oft auch Nomen genannt – bzw. vor einem Adjektiv steht (z. B. der Deutschlehrer, der motivierte Deutschlehrer).
  • Der Begriff "Nomen" wird häufig synonym zur Bezeichnung "Substantiv" verwendet, genau genommen besteht aber ein Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten.
  • Weil sich der Artikel an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs anpasst, gibt er Aufschluss über das Genus (grammatisches Geschlecht), den Numerus (Einzahl/Mehrzahl) und den Kasus (Fall) des Substantivs.
  • Die bestimmten Artikel (= definite Artikel) lauten "der", "die" und "das". Sie kommen zur Anwendung, wenn über etwas Bestimmtes, Bekanntes oder zuvor Erwähntes gesprochen wird. So wird etwa bei einigen Eigennamen (z. B. die Nordsee), bei der Bildung des Superlativs (z. B. das teuerste Gemälde) oder bei Datumsangaben (z. B. der 29. Juni) der bestimmte Artikel verwendet.
  • Der bestimmte Artikel kann sich mit einer Präposition verbinden. Eine sogenannte Kontraktion liegt zum Beispiel bei "zur" ("zu" + "der") oder bei "im" ("in" + "dem") vor.
  • Die unbestimmten Artikel (= indefinite Artikel) "ein" und "eine" begleiten Substantive, die nicht genauer bestimmt bzw. bekannt sind oder die zum ersten Mal – zum Beispiel in einem Text oder einem Gespräch – genannt werden: z. B. Sie entdeckt ein verlassenes Haus.
  • Alle unbestimmten Artikel können verneint werden: aus "ein" wird "kein" und aus "eine" wird "keine". Die Verneinungen der unbestimmten Artikel wird auch Negativartikel genannt.
  • Benötigt ein Substantiv keinen Artikel, so wird von einem Nullartikel gesprochen. Bei vielen Eigennamen, wie Länder- und Ortsnamen, entfällt der Artikel: z. B. Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.

Nachweise

  1. Dudenredaktion et. al. (2017): Deutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag (Der kleine Duden). Dudenverlag.
  2. Dudenredaktion et. al. (2016): Die Grammatik: Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter (Band 4). Dudenverlag.
  3. duden.de: Artikel. (29.06.2022)
  4. duden.de: der, die, das. Bestimmte Artikel. (30.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Artikel

Die unbestimmten Artikel lauten im Deutschen "ein" und "eine". Zu den unbestimmten Artikeln gehören auch die Deklinationsformen: "eines", "einem", "einer" und "einen". Der unbestimmte Artikel wird für Substantive verwendet, die nicht genauer bestimmt bzw. bekannt sind oder die zum ersten Mal, zum Beispiel im Gespräch oder im Text, genannt werden. 

Ein Artikel ist eine Wortart, die ein Substantiv begleitet und somit vor dem Substantiv beziehungsweise vor dem Adjektiv des Substantivs steht. Wird über etwas Bestimmtes, Bekanntes oder zuvor Erwähntes gesprochen, wird in der Regel der bestimmte Artikel ("der", "die" oder "das") verwendet. Der unbestimmte Artikel ("ein", "eine") begleitet Substantive, die nicht genauer bestimmt bzw. bekannt sind oder die zum ersten Mal, zum Beispiel im Gespräch oder im Text, genannt werden. 

In der deutschen Sprache gibt es die bestimmten Artikel "der", "die" und "das" sowie die unbestimmten Artikel "ein" und "eine". Wird ein unbestimmter Artikel verneint, so wird von einem Negativartikel ("kein", "keine") gesprochen. Einige Substantive, zum Beispiel Ländernamen, benötigen keinen Artikel. Es liegt dann ein sogenannter Nullartikel vor. 

Die Artikel "der", "die" und "das" sowie ihre entsprechende Deklination (z. B. des, dem, den) zählen zu den bestimmten Artikeln. Zur Anwendung kommen sie, wenn über etwas Bestimmtes, Bekanntes oder zuvor Erwähntes gesprochen wird. 

Finales Artikel Quiz

Artikel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was wird in der deutschen Grammatik unter einem "Artikel" verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Artikel handelt es sich um eine Wortart, die vor einem Substantiv beziehungsweise vor einem Adjektiv steht. Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Substantiv an und gibt so Aufschluss über das Genus (grammatisches Geschlecht), den Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und den Kasus (Fall) des Substantivs. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Genus eines Substantivs angezeigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Artikel zeigt das Genus eines Substantivs an: z. B. die Tafel = weiblich (Femininum). 

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?


"die Lehrer" 

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere das folgende Substantiv in den verschiedenen Fällen (Kasus): "der Stuhl"


(1)___ Stuhl ist stabil. 

Die Lehne (2) ___ Stuhls ist gebogen.

Ich sitze gern auf (3)___ Stuhl.

Ich habe (4)___ Stuhl vor einigen Wochen gekauft.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Der

(2) des 

(3) dem 

(4) den

Frage anzeigen

Frage

Der Artikel passt sich an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs an. Wie kann diese Anpassung bei Artikeln auch bezeichnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Flexion 

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Artikel zählen zu den bestimmten Artikeln bzw. ihrer Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

der 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel wird verwendet, wenn über etwas Unbestimmtes, nicht näher Bekanntes bzw. etwas nicht Konkretes gesprochen wird?

Antwort anzeigen

Antwort

bestimmter Artikel

Frage anzeigen

Frage

Setze den passenden Artikel ein:


Ich habe mir letzte Woche (1)_____ neuen Laptop gekauft. (2)___ Laptop war im Angebot.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) einen

(2) Der

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?


Im Plural ändert sich der Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Wenn sich ein Artikel mit einer Präposition verbindet, wird das auch als __________ bezeichnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Kohäsion

Frage anzeigen

Frage

Verbinde die Präposition "zu" mit dem Artikel "der" und bilde einen Beispielsatz.

Antwort anzeigen

Antwort

Max geht morgen zur Schule. 

Frage anzeigen

Frage

Verbinde die Präposition "in" mit dem Artikel "das" und bilde einen Beispielsatz.

Antwort anzeigen

Antwort

Anna und Ben gehen ins Theater.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

 

Wenn der Artikel die Funktion eines Demonstrativpronomens einnimmt, wird der Artikel mit der Präposition verbunden.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aussage ist falsch. Wenn der Artikel die Funktion eines Demonstrativpronomens einnimmt, wird der Artikel nicht mit der Präposition verbunden. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für eine Verschmelzung einer Präposition und eines Artikels, die als sehr umgangssprachlich gilt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Aufm Tisch steht ein Glas. 

Frage anzeigen

Frage

Setze den passenden Artikel ein und begründe anschließend Deine Lösung.


Berlin ist (1)____ Hauptstadt von Deutschland. Frankfurt ist (2)____ Stadt in Deutschland.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) die

(2) eine 


⇾ Berlin ist die einzige Hauptstadt Deutschlands, deshalb wird der bestimmte Artikel verwendet. Frankfurt ist eine von über 2000 Städten in Deutschland. Daher wird der unbestimmte Artikel eingesetzt.  

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere das folgende Substantiv mit seinem unbestimmten Artikel: "ein Spiel".

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ: ein Spiel

Genitiv: eines Spiels 

Dativ: einem Spiel 

Akkusativ: ein Spiel 

Frage anzeigen

Frage

Welches Genus besitzt das folgende Substantiv und in welchem Numerus und Kasus steht es?


Ich habe heute ein Bild gemalt.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Substantiv ist sächlich (Genus), steht im Singular (Numerus) und im Akkusativ (Kasus). 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Genus und in welchem Kasus kann der unbestimmte Artikel "eine" verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der unbestimmte Artikel "eine" wird nur bei einem weiblichen Substantiv verwendet und kann im Nominativ oder im Akkusativ stehen. 

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Negativartikel:


Ich habe einen Computer.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich habe keinen Computer. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wird von einem Nullartikel gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Von einem Nullartikel wird dann gesprochen, wenn das Substantiv im Satz ohne Artikel stehen kann oder muss. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel passt?


Ich spiele ___ Klavier.

Antwort anzeigen

Antwort

das

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel passt?


Julia ist ____ klügste Mädchen der Klasse.


Antwort anzeigen

Antwort

das

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel passt?


Die Gartenstühle sind aus ______ Plastik.

Antwort anzeigen

Antwort

dem

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel passt?


Ich fliege in ______ Türkei.

Antwort anzeigen

Antwort

das

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?


Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen. Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt somit Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Artikel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration