Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Artikel

Artikel in der deutschen Sprache sind wie kleine Wegweiser, die Dir helfen, genauer zu bestimmen, wovon Du sprichst. Sie zeigen an, ob Du etwas Bestimmtes oder Allgemeines meinst und passen ihre Form an, um zu zeigen, wie Du das Nomen benutzt. Manchmal stehen sie direkt vor einem Nomen, manchmal etwas entfernt.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Artikel

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Artikel in der deutschen Sprache sind wie kleine Wegweiser, die Dir helfen, genauer zu bestimmen, wovon Du sprichst. Sie zeigen an, ob Du etwas Bestimmtes oder Allgemeines meinst und passen ihre Form an, um zu zeigen, wie Du das Nomen benutzt. Manchmal stehen sie direkt vor einem Nomen, manchmal etwas entfernt.

In diesem Text lernst Du alles über bestimmte und unbestimmte Artikel und die Deklination der deutschen Artikel.

Artikel – Wortart

Für eine erste Erklärung der Wortart Artikel sieh Dir die folgende Definition an:


Artikel werden auch als "Begleiter" bezeichnet und stehen direkt vor oder in unmittelbarer Nähe eines Nomens. Es gibt bestimmte und unbestimmte Artikel.

Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens.

Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.

Wenn Du zum Beispiel sagst: "Ich sehe einen Hund", dann weiß jeder, dass Du irgendeinen Hund meinst. Sagst Du hingegen: "Ich sehe den Hund", dann weiß jeder, dass Du einen ganz bestimmten Hund meinst.

Vielleicht fragst Du Dich, was mit "in unmittelbarer Nähe eines Nomens" gemeint ist? Sieh Dir dazu den folgenden Beispielsatz an:

Der motivierte Deutschlehrer schreibt das neue Thema an die saubere Tafel.

In diesem Fall stehen die bestimmten Artikel "der", "das" und "die" vor den Adjektiven "motiviert", "neu" und "sauber" und nicht direkt vor dem jeweiligen Nomen. Die Artikel stehen also "nur" in unmittelbarer Nähe der Nomen, beziehen sich dabei dennoch direkt auf die Wörter "Deutschlehrer", "Thema" und "Tafel".

Du möchtest Dein Wissen zu den Wortarten auffrischen? Dann klick Dich zum Beispiel in die Erklärung "Wortarten" rein.

Bestimmter Artikel – der, die, das

Der bestimmte Artikel zeigt an, dass über etwas Bestimmtes gesprochen wird. Es ist so, als würdest Du mit dem Finger auf etwas zeigen und sagen: "Das da!"

Die Artikel "der", "die" und "das" gehören zu den bestimmten Artikeln. Aber auch ihre Deklinationen, wie "des" oder "dem" sind bestimmte Artikel.

Die bestimmten Artikel können auch als definite Artikel bezeichnet werden.

Sieh Dir dazu das folgende Beispiel an:

Laura hat letzte Woche in der Stadt ein schönes Kleid entdeckt. Heute kauft sie sich das Kleid.

"Ein Kleid" ist zunächst ein nicht näher bestimmtes Kleid unter vielen Kleidern. Weil es aber im ersten Satz erwähnt und somit genauer bestimmt wird, kann im nächsten Satz "das Kleid" mit dem bestimmten Artikel verwendet werden.

Neben bereits Bekanntem, kannst Du den bestimmten Artikel auch nutzen bei:

  • Eigennamen, wie Länder/Städte/Flüsse/Gebirge:
    • Die Nordsee liegt im (in dem) nordwestlichen Europa am Rand des Atlantischen Ozeans.
  • Superlativen
    • Das ist der beste Film, den ich je gesehen habe.
    • Hier sehen Sie das teuerste Gemälde der Galerie?
  • Datumsangaben und Ordnungszahlen
    • Heute ist der 29. Juni.
    • Max hat beim Turnier den dritten Platz belegt.

Der Superlativ stellt die zweite und höchste Steigerungsstufe eines Adjektivs bzw. Adverbs dar. Lies Dich auch in die Erklärung "Adjektiv" ein.


Bei der sogenannten Kontraktion verbinden sich Präposition mit bestimmten Artikeln:

  • in + dem =im
  • bei + dem = beim
  • zu + der/dem = zur/zum
  • an + dem = am
  • in + das/dem =ins/im

Diese Kontraktionen sind fest im deutschen Sprachgebrauch verankert und werden bevorzugt gegenüber den getrennten Formen verwendet. Ein Beispiel für eine eher umgangssprachliche Kontraktion ist "aufm", das aus "auf dem" entsteht.

Unbestimmter Artikel – ein, eine

Der unbestimmte Artikel zeigt an, dass über etwas Unbestimmtes gesprochen wird. Es ist so, als würdest Du in eine Gruppe von Dingen schauen und sagen: "Eines davon!"

Im Deutschen verwenden wir für den unbestimmten Artikel die Wörter "ein" und "eine".

  • Für männliche und sächliche Nomen verwendest Du "ein".
  • Für weibliche Nomen verwendest Du "eine".

Das siehst Du auch an den folgenden Beispielen:

Ein Tisch hat vier Beine.

Auf dem Tisch steht eine Lampe.

Sie erblickte ein verlassenes Haus. Das Haus sah sehr alt aus.

New York City ist eine Stadt in den Vereinigten Staaten.

Im dritten Beispiel nutzt Du zuerst "ein Haus", weil es das erste Mal genannt wird und noch unbekannt ist. Im zweiten Satz kannst Du Dich mit dem bestimmten Artikel "das" auf das nun bekannte Haus beziehen.

Im vierten Beispiel wird der unbestimmte Artikel "eine" gebraucht, weil so etwas oder jemand unter vielen anderen beschrieben wird. New York City ist "nur" eine Stadt unter vielen anderen in den Vereinigten Staaten.

Der unbestimmte Artikel wird auch indefiniter Artikel genannt.

Die unbestimmten Artikel können auch verneint werden:

  • aus "ein" wird "kein": Heute findet kein Spiel statt.
  • aus "eine" wird "keine": Heute findet keine Veranstaltung statt.

Verneinungen der unbestimmten Artikel werden auch als Negativartikel bezeichnet.

Artikel – Deklination

Manchmal muss die Form des Artikels ein wenig verändert werden, je nachdem, in welchem Zusammenhang das Nomen verwendet wird. Das nennt man Deklination.

Im Deutschen ändert sich der Artikel je nach Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich), Anzahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) des Nomens.

In der Tabelle siehst Du, wie die Deklination für die bestimmten Artikel aussieht:

Bestimmter Artikel Deklination:
Kasus (Fall)maskulin (männlich)feminin (weiblich)neutrum (sächlich)Plural (Mehrzahl)
Nominativderdiedasdie
Genitivdesderdesder
Dativdemderdemden
Akkusativdendiedasdie

Im Plural ändert sich der bestimmte Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich:

Der Mann/die Frau/das Kind fährt mit dem Fahrrad.

Aber:

Die Männer fahren mit dem Fahrrad.

Die Frauen fahren mit dem Fahrrad.

Die Kinder fahren mit dem Fahrrad.

Dem Mann/der Frau/dem Kind gehört das Fahrrad.

Aber:

Den Männern gehört das Fahrrad.

Den Frauen gehört das Fahrrad.

Den Kindern gehört das Fahrrad.

In der Tabelle siehst Du, wie die Deklination für die unbestimmten Artikel aussieht:

Unbestimmter Artikel Deklination
Kasus (Fall)maskulin (männlich)feminin (weiblich)neutrum (sächlich)Plural (Mehrzahl)
Nominativeineineein-
Genitiveineseinereines-
Dativeinemeinereinem-
Akkusativeineneinerein-

Die Beispielsätze sollen Dir die Deklination der unbestimmten Artikel anschaulich verdeutlichen:

Nominativ: Ein Hase läuft über die Wiese.

Genitiv: Es liegt in der Natur eines Hasen, Karotten zu essen.

Dativ: Sie gibt einem Hasen eine Karotte.

Akkusativ: Ich habe heute einen Hasen gesehen.

Nullartikel

Es gibt Situationen, in denen kein Artikel vor ein Nomen gesetzt wird. Das nennt man Nullartikel. Oft passiert das, wenn über Dinge im Allgemeinen gesprochen wird, nicht über etwas Bestimmtes.

Das siehst Du zum Beispiel an diesen Sätzen:

Ich spiele Fußball.

Es geht nicht um einen bestimmten Fußball, sondern um das Spiel Fußball im Allgemeinen.

Er trinkt Milch.

Es geht nicht um eine bestimmte Milch, sondern um Milch im Allgemeinen.

Äpfel sind gesund.

Es geht nicht um bestimmte Äpfel, sondern um Äpfel im Allgemeinen.

Auch bei vielen Länder- und Ortsnamen (Ich woh wird auf einen Artikel verzichtet, genauso wie bei

  • Eigennamen, zum Beispiel: Susi liebt Max.
  • einer Gleichsetzung mit den Verben "sein" oder "werden": Ich will Lehrerin werden.
  • Fähigkeiten: Ich spiele Fußball./Sarah spricht fließend Französisch.
  • Abstrakta: Ich besitze Vertrauen in Dich./Dazu sind Mut und Kraft notwendig.
  • Lebensmitteln, Stoffen, Materialien

Beachte, dass diese Regel nicht auf alle Länder- und Ortsnamen zutrifft. Weibliche Länder – wie die Schweiz oder die Türkei – werden in den meisten Fällen von einem Artikel begleitet.

Der Nullartikel hilft Dir auch, wenn Du über etwas Unbestimmtes im Plural sprechen möchtest. Es gibt zwar keine unbestimmten Artikel im Plural, aber Du brauchst sie auch gar nicht:

Singular: Im Beet wächst eine Blume.

Plural: Im Beet wachsen Blumen.

Adjektive ohne Artikel

In der Erklärung konntest Du bereits lesen, dass ein Artikel vor einem Nomen, aber auch vor einem Adjektiv stehen kann, das sich auf das Nomen bezieht.

Wie aber verhält es sich, wenn vor einem Adjektiv ein Nullartikel steht? Wenn also ein Adjektiv ohne Artikel vor einem Substantiv auftaucht?

In diesem Fall wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen: Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt mit seiner Endung Genus, Numerus und Kasus des Substantivs.

Sieh Dir dazu das folgende Beispiel an. Die starke Deklination am Wortende ist fett markiert.

Ich esse gern frisches Obst.

Sie lässt die Suppe bei schwacher Hitze köcheln.

Artikel - Das Wichtigste

  • Artikel sind kleine Helfer für Nomen.
    • Sie werden auch Begleiter genannt.
  • Artikel zeigen an, ob Du von einem bestimmten oder einem allgemeinen Ding sprichst.
  • Sie stehen meistens direkt vor einem Nomen, können aber auch vor einem Adjektiv stehen, das sich auf das Nomen bezieht.
  • Mit bestimmten Artikeln ("der", "die", "das") zeigst Du an, dass Du von etwas ganz Speziellem sprichst.
    • Ich liebe das Schwimmbad im Nordpark.
  • Unbestimmte Artikel ("ein", "eine") nutzt Du, wenn Du allgemein über etwas sprichst.
    • Auf dem Tisch steht eine Lampe.
  • Je nachdem, wie du das Nomen verwendest, änderst Du die Form des Artikels ein wenig.
    • Das nennt man Deklination.
    • Bestimmte und unbestimmte Artikel können also auch in anderen Formen vorkommen: "des", "dem", "eines", "einer".
  • Manchmal werden die Kombinationen von Präpositionen und bestimmten Artikeln abgekürzt.
    • in + dem =im

    • bei + dem = beim

    • zu + der/dem = zur/zum

    • an + dem = am

    • in + das/dem =ins/im

  • Manchmal verwendest Du auch gar keinen Artikel.
    • Das passiert, wenn Du allgemein über etwas sprichst, z.B. "Ich spiele Fußball".
    • Bei bestimmten Wörtern, wie Eigennamen oder einigen Ortsnamen lässt man den Artikel oft weg.
  • Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, übernimmt das Adjektiv die Rolle des Artikels und hilft Dir, das Nomen besser zu verstehen, z.B. "Ich esse gern frisches Obst".

Nachweise

  1. Dudenredaktion et. al. (2017): Deutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag (Der kleine Duden). Dudenverlag.
  2. Dudenredaktion et. al. (2016): Die Grammatik: Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter (Band 4). Dudenverlag.
  3. duden.de: Artikel. (29.06.2022)
  4. duden.de: der, die, das. Bestimmte Artikel. (30.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Artikel

Unbestimmte Artikel im Deutschen sind "ein" und "eine". Sie zeigen an, dass man über etwas Unbestimmtes spricht. Du verwendest "ein" für männliche und sächliche Nomen und "eine" für weibliche Nomen. 

Bestimmte Artikel ("der", "die", "das") weisen auf spezifische Dinge hin, unbestimmte Artikel ("ein", "eine") auf unspezifische.

Es gibt die bestimmten Artikel ("der", "die" und "das"), die unbestimmten Artikel ("ein" und "eine") und Nullartikel. Wird ein unbestimmter Artikel verneint, so wird von einem Negativartikel ("kein", "keine") gesprochen.

Bestimmte Artikel sind erkennbar an den Formen "der", "die", "das", "den", "dem" und "des".

Die Mehrzahl von Artikel ist "Artikel".

Artikel sind Wörter wie "der", "die", "das", "ein", "eine" und deren Deklinationen, die vor Nomen stehen und dessen Genus, Numerus und Kasus angeben.

"Am" ist eine Kontraktion aus Präposition "an" und dem bestimmten Artikel "dem".

"Der", "die", "das" sind Artikel, eine eigene Wortart im Deutschen.

"Den" ist ein bestimmter Artikel im Akkusativ Singular für maskuline Nomen.

Finales Artikel Quiz

Artikel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was wird in der deutschen Grammatik unter einem "Artikel" verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Artikel handelt es sich um eine Wortart, die vor einem Substantiv beziehungsweise vor einem Adjektiv steht. Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Substantiv an und gibt so Aufschluss über das Genus (grammatisches Geschlecht), den Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und den Kasus (Fall) des Substantivs. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Genus eines Substantivs angezeigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Artikel zeigt das Genus eines Substantivs an: z. B. die Tafel = weiblich (Femininum). 

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?


"die Lehrer" 

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere das folgende Substantiv in den verschiedenen Fällen (Kasus): "der Stuhl"


(1)___ Stuhl ist stabil. 

Die Lehne (2) ___ Stuhls ist gebogen.

Ich sitze gern auf (3)___ Stuhl.

Ich habe (4)___ Stuhl vor einigen Wochen gekauft.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Der

(2) des 

(3) dem 

(4) den

Frage anzeigen

Frage

Der Artikel passt sich an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs an. Wie kann diese Anpassung bei Artikeln auch bezeichnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Flexion 

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Artikel zählen zu den bestimmten Artikeln bzw. ihrer Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

der 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel wird verwendet, wenn über etwas Unbestimmtes, nicht näher Bekanntes bzw. etwas nicht Konkretes gesprochen wird?

Antwort anzeigen

Antwort

bestimmter Artikel

Frage anzeigen

Frage

Setze den passenden Artikel ein:


Ich habe mir letzte Woche (1)_____ neuen Laptop gekauft. (2)___ Laptop war im Angebot.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) einen

(2) Der

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?


Im Plural ändert sich der Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Wenn sich ein Artikel mit einer Präposition verbindet, wird das auch als __________ bezeichnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Kohäsion

Frage anzeigen

Frage

Verbinde die Präposition "zu" mit dem Artikel "der" und bilde einen Beispielsatz.

Antwort anzeigen

Antwort

Max geht morgen zur Schule. 

Frage anzeigen

Frage

Verbinde die Präposition "in" mit dem Artikel "das" und bilde einen Beispielsatz.

Antwort anzeigen

Antwort

Anna und Ben gehen ins Theater.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

 

Wenn der Artikel die Funktion eines Demonstrativpronomens einnimmt, wird der Artikel mit der Präposition verbunden.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aussage ist falsch. Wenn der Artikel die Funktion eines Demonstrativpronomens einnimmt, wird der Artikel nicht mit der Präposition verbunden. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für eine Verschmelzung einer Präposition und eines Artikels, die als sehr umgangssprachlich gilt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Aufm Tisch steht ein Glas. 

Frage anzeigen

Frage

Setze den passenden Artikel ein und begründe anschließend Deine Lösung.


Berlin ist (1)____ Hauptstadt von Deutschland. Frankfurt ist (2)____ Stadt in Deutschland.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) die

(2) eine 


⇾ Berlin ist die einzige Hauptstadt Deutschlands, deshalb wird der bestimmte Artikel verwendet. Frankfurt ist eine von über 2000 Städten in Deutschland. Daher wird der unbestimmte Artikel eingesetzt.  

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere das folgende Substantiv mit seinem unbestimmten Artikel: "ein Spiel".

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ: ein Spiel

Genitiv: eines Spiels 

Dativ: einem Spiel 

Akkusativ: ein Spiel 

Frage anzeigen

Frage

Welches Genus besitzt das folgende Substantiv und in welchem Numerus und Kasus steht es?


Ich habe heute ein Bild gemalt.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Substantiv ist sächlich (Genus), steht im Singular (Numerus) und im Akkusativ (Kasus). 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Genus und in welchem Kasus kann der unbestimmte Artikel "eine" verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der unbestimmte Artikel "eine" wird nur bei einem weiblichen Substantiv verwendet und kann im Nominativ oder im Akkusativ stehen. 

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Negativartikel:


Ich habe einen Computer.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich habe keinen Computer. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wird von einem Nullartikel gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Von einem Nullartikel wird dann gesprochen, wenn das Substantiv im Satz ohne Artikel stehen kann oder muss. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel passt?


Ich spiele ___ Klavier.

Antwort anzeigen

Antwort

das

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel passt?


Julia ist ____ klügste Mädchen der Klasse.


Antwort anzeigen

Antwort

das

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel passt?


Die Gartenstühle sind aus ______ Plastik.

Antwort anzeigen

Antwort

dem

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel passt?


Ich fliege in ______ Türkei.

Antwort anzeigen

Antwort

das

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?


Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen. Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt somit Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?"die Lehrer" 

Der Artikel passt sich an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs an. Wie kann diese Anpassung bei Artikeln auch bezeichnet werden?

Welche der folgenden Artikel zählen zu den bestimmten Artikeln bzw. ihrer Deklination?

Weiter

Karteikarten in Artikel25

Lerne jetzt

Was wird in der deutschen Grammatik unter einem "Artikel" verstanden?

Bei einem Artikel handelt es sich um eine Wortart, die vor einem Substantiv beziehungsweise vor einem Adjektiv steht. Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Substantiv an und gibt so Aufschluss über das Genus (grammatisches Geschlecht), den Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und den Kasus (Fall) des Substantivs. 

Wie wird das Genus eines Substantivs angezeigt?

Der Artikel zeigt das Genus eines Substantivs an: z. B. die Tafel = weiblich (Femininum). 

Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?


"die Lehrer" 

Singular

Dekliniere das folgende Substantiv in den verschiedenen Fällen (Kasus): "der Stuhl"


(1)___ Stuhl ist stabil. 

Die Lehne (2) ___ Stuhls ist gebogen.

Ich sitze gern auf (3)___ Stuhl.

Ich habe (4)___ Stuhl vor einigen Wochen gekauft.

(1) Der

(2) des 

(3) dem 

(4) den

Der Artikel passt sich an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs an. Wie kann diese Anpassung bei Artikeln auch bezeichnet werden?

Flexion 

Welche der folgenden Artikel zählen zu den bestimmten Artikeln bzw. ihrer Deklination?

der 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration