Trochäus

Nicht nur Stücke der Musik haben ihren einzigartigen Rhythmus. Auch lyrische Werke besitzen einen eigenen Takt. Der Rhythmus eines Gedichts wird Metrum oder auch Versmaß genannt. Einer dieser Metren ist der Trochäus, auch Choreus genannt. Doch wie ist dieser Rhythmus aufgebaut? Welche Wirkung hat er in einem Gedicht und wie sieht ein Beispiel für ein Trochäus aus?

Los geht’s Leg kostenfrei los
Trochäus Trochäus

Erstelle Lernmaterialien über Trochäus mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsangabe

    Trochäus & Metrum – Definition

    Was ist eigentlich das Metrum und wodurch zeichnet sich das Metrum des Trochäus aus?

    Als Metrum oder auch Versmaß wird der Rhythmus eines Gedichts bezeichnet. Jeder Rhythmus bildet sich aus der Wiederholung verschiedener Versfüße.

    Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese Silbenabfolge wiederholt sich immer wieder und bildet so das Metrum.

    Um mehr zum Versmaß zu erfahren, sieh Dir gerne die Erklärung "Metrum" an! Möchtest Du mehr über ein bestimmtes Metrum erfahren? Dann helfen Dir die Erklärungen "Jambus", "Daktylus" und "Anapäst" weiter.

    Und wie sieht nun ein Trochäus aus?

    Der Begriff Trochäus leitet sich ab von dem griechischen Begriff trochaios und der lateinischen Bezeichnung trochaeus, was so viel wie "laufend", "Läufer" oder "schnell" bedeutet. In der Antike wurde der Trochäus häufig in Chorgesängen angewandt, woraus sich die zweite Bezeichnung Choreus ableitet.

    Der Trochäus ist einer von neun Versfüßen und bildet einen alternierenden Vers. Dabei handelt es sich um einen Vers, in dem sich betonte und unbetonte Silben abwechseln. In seinem Aufbau ist er das exakte Gegenteil zu einem jambischen Rhythmus.

    Nicht alle neun Versfüße können allein stehen. Manche müssen auch innerhalb eines Verses miteinander kombiniert werden, um das Metrum zu bilden. Zu den neun Versfüßen zählen neben dem Trochäus:

    Trochäus – Betonung & Wirkung

    Wie verläuft genau der Aufbau bzw. die Betonung des Trochäus? Und welche Wirkung geht damit einher?

    Trochäus Aufbau StudySmarterAbb. 1: Aufbau und Wirkung des Trochäus

    • Wie auch der Jambus besteht der einzelne Versfuß des Trochäus aus zwei Silben.
    • Eine unbetonte Silbe (kleines x) folgt auf eine betonte (großes X).
    • Diese Abfolge wiederholt sich mehrfach.

    Trochäus Wirkung – Beispiel

    Der vollständige Trochäus oder trochäische Vers und seine Wirkung lassen sich an dem Gedicht "Wünschelrute" von Joseph von Eichendorff veranschaulichen. Die betonten Silben (X) sind dabei farbig markiert:

    Xx Xx Xx Xx

    Und die Welt hebt an zu singen

    • Durch die betonte Silbe direkt zu Beginn des Verses wirkt der Trochäus oft sehr laut, schnell und dynamisch.
    • Sein rhythmischer Takt wird oftmals mit dem Schlag eines Herzens verglichen.

    Trochäus mit Auftakt

    Nicht jedes Gedicht im trochäischen Versmaß beginnt mit einer Betonung. Manchmal wird auch eine unbetonte Silbe vorgestellt. Diese unbetonte Silbe am Anfang des Verses wird als Auftakt bezeichnet, hier gekennzeichnet durch das einzelne kleine x zu Beginn im Vers von Lessings Drama "Nathan der Weise":

    x Xx Xx Xx Xx Xx

    Es eifre jeder seiner unbestochnen

    Durch diese unbetonte Silbe am Anfang des Verses ist der Trochäus mit Auftakt häufig nur schwer vom Jambus zu unterscheiden. Ob es wirklich einen Trochäus mit Auftakt gibt, oder es sich nicht einfach um einen Jambus handelt, ist daher umstritten und bietet immer wieder Platz für Diskussionen.

    Da der Auftakt auch eine musikalische Bezeichnung ist und oft zu Verwirrungen führt, wurden im Laufe der Zeit alternative Bezeichnungen gesucht, darunter:

    • Vorsenkung
    • Vorschlag
    • Aufschlag

    Du interessierst Dich für das Drama von Gotthold Ephraim Lessing? Dann sieh Dir gerne die Erklärung "Nathan der Weise" an!

    Vierhebiger Trochäus

    Eine Hebung ist eine betonte Silbe im Vers eines Gedichts. Die Anzahl der Hebungen errechnet sich also der Anzahl der betonten Silben. Ein vierhebiger Trochäus hat dementsprechend vier betonte Silben in einem Vers, ein dreihebiger dagegen nur drei. In diesem Beispiel sind die Hebungen farbig markiert:

    Dreihebiger Trochäus: Xx Xx Xx

    Vierhebiger Trochäus: Xx Xx Xx Xx

    Der vierhebige Trochäus erfreute sich in der Romantik besonderer Beliebtheit. Eine Strophe mit vier Versen aus trochäischen Vierhebern wird daher auch Romanzenstrophe genannt. Das folgende Beispiel zeigt die erste Strophe aus Heinrich Heines Gedicht "Der Asra", das 1851 erschien:

    "Täglich ging die wunderschöneSultanstochter auf und niederUm die Abendzeit am Springbrunn,Wo die weißen Wasser plätschern."

    (Heinrich Heine, 1851, Der Asra)

    Um mehr über die Literaturepoche der "Romantik" zu erfahren, sieh Dir gerne die Erklärung dazu an!

    Fünfhebiger Trochäus

    Der fünfhebige Trochäus wird auch Serbischer Trochäus genannt. Den Namen trägt das Metrum, da es besonders häufig in Serbien genutzt wurde. Johann Gottfried Herder, einer der berühmtesten Dichter der Weimarer Klassik, brachte den Serbischen Trochäus um 1800 nach Deutschland. Das Beispiel zeigt zwei Verse des 1829 entstandenen Gedichts "Die Abbasiden" von August von Platen:

    "Tausend Zelten waren aufgeschlagenDurch’s Gefilde vor den Thoren Bagdads"

    (August von Platen, 1829, Die Abbasiden)

    Trochäische Verse, die über einen Fünfheber hinausgehen, sind eine Seltenheit. Auch der Dreiheber ist eher ungewöhnlich und zeigt sich meist nur in einzelnen Zwischenversen, nicht aber als durchgängiges Versmaß in ganzen Strophen.

    Trochäus Beispiel – Betonung

    Ein Beispiel für ein Trochäus ist das Gedicht "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe. In diesem lässt sich der Aufbau des Trochäus gut erkennen. Das Gedicht wurde 1778 verfasst und wirkt trotz seines trochäischen Rhythmus ruhig und beschwichtigend, was zu der angestrebten nächtlich-mysteriösen Stimmung passt.

    Die betonten Silben in den ersten beiden Strophen wurden hier bunt markiert:

    "Füllest wieder Busch und TalStill mit Nebelglanz,sest endlich auch einmalMeine Seele ganz;

    Breitest über mein GefildLindernd deinen Blick,Wie des Freundes Auge mildÜber mein Geschick."

    (Johann Wolfgang von Goethe, 1778, An den Mond)

    • Bei diesem Gedicht handelt es sich um einen unregelmäßigen Trochäus.
    • Der erste und der dritte Vers jeder Strophe ist vierhebig, der zweite und der vierte dagegen dreihebig.
    • Sämtliche Verse enden auf eine männliche Kadenz, wodurch die tragende, ruhige Wirkung zustande kommt.

    Eine Kadenz ist die letzte Silbe eines Verses. Sie kann entweder betont oder unbetont sein. Betonte Endsilben werden als männliche Kadenz bezeichnet, unbetonte als weibliche. Eine Betonung am Ende lässt Lesende kurz innehalten und führt so zu einer kleinen Pause zwischen den einzelnen Versen.

    Du möchtest mehr über Goethes Gedicht "An den Mond" wissen? Dann sieh Dir gerne die Erklärung "An den Mond" an!

    Trochäus Gedicht – Metrum erkennen

    Wenn Du das Metrum in einem Gedicht ermitteln möchtest, könnten diese Schritte Dir dabei helfen:

    • Zunächst kannst Du die Silben der einzelnen Verse voneinander trennen. Hierfür kannst Du einfach mit einem Bleistift dünne Linien ziehen.
    • Im nächsten Schritt kannst Du Dir das Gedicht laut vorlesen.
    • Achte darauf, welche Silben Du ganz natürlich stärker beziehungsweise schwächer betonst als andere.
    • Die Hebungen lassen Deine Stimme beim Vorlesen etwas höher und schärfer klingen.

    Wenn Du nicht sicher bist oder keinen Unterschied zwischen den einzelnen Silben erkennen kannst, betone ganz bewusst die erste Silbe im Vers und die zweite nicht. Dann betone wieder die Dritte und lasse die Vierte unbetont.

    Das führst Du fort, bis der Vers beendet ist. Wenn die Betonung natürlich klingt, liegt ein Trochäus als Versmaß vor. Wenn nicht, handelt es sich um ein anderes Metrum.

    Trochäus erkennen StudySmarterAbb. 2: Den Trochäus erkennen

    Trochäus — Das Wichtigste

    • Trochäus & Metrum – Definition:
      • Der Trochäus ist einer von neun Versfüßen.
      • In einem Gedicht mit trochäischem Rhythmus wird dieser Versfuß mehrfach wiederholt und bildet so das trochäische Metrum.
      • Eine alternative Bezeichnung für den Trochäus ist Choreus, da dieses Metrum häufig für antike Chorgesänge genutzt wurde.
    • Trochäus – Jambus:
      • Es handelt sich bei dem Trochäus um eines von zwei alternierenden Metren.
      • Er ist das exakte Gegenstück vom jambischen Versmaß.
    • Trochäus Betonung:
      • Bei einem Trochäus folgt eine unbetonte Silbe auf eine betonte.
      • Das bedeutet, ein Vers beginnt mit einer Hebung.
      • Eine vierzeilige Strophe mit je vier Hebungen im Vers wird auch Romanzenstrophe genannt.
      • Der trochäische Fünfheber nennt sich Serbischer Trochäus.
    • Trochäus mit Auftakt:
      • Ob es einen Trochäus mit Auftakt gibt, oder ob es sich dabei schlichtweg um einen Jambus handelt, ist und bleibt umstritten.
      • Alternative Begriffe für den Auftakt sind beispielsweise Vorsenkung, Vorschlag oder auch Aufschlag.
    • Trochäus – Gedicht:
      • Du kannst das Metrum eines Gedichts erkennen, indem Du den Vers zunächst in seine einzelnen Silben zerlegst und ihn Dir dann mit trochäischer Betonung laut vorliest.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Trochäus

    Was ist der Trochäus? 

    Der Trochäus ist einer von neun Versfüßen. In einem Gedicht mit trochäischem Rhythmus wird dieser Versfuß mehrfach wiederholt und bildet so das trochäische Metrum. 

    Was ist ein vierhebiger Trochäus? 

    Ein vierhebiger Trochäus ist ein Trochäus mit vier Hebungen, also vier betonten Silben im Vers. 

    Was bewirkt der Trochäus? 

    Der Trochäus bewirkt oft eine starke Dynamik innerhalb der Verse. Gedichte mit trochäischem Rhythmus lesen sich gleichmäßig, kräftig und schnell. 

    Wie erkenne ich einen Trochäus? 

    Einen Trochäus erkennst Du an seiner regelmäßigen Silbenabfolge. Eine unbetonte Silbe folgt immer auf eine betonte. Welche Silben Du intuitiv stärker beziehungsweise schwächer betonst, findest Du heraus, indem Du Dir den Vers mehrmals laut vorliest. 

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie wird der Trochäus noch genannt?

    Wer brachte den Serbischen Trochäus nach Deutschland?

    Was bedeutet die griechische Bezeichnung trochaios übersetzt?

    Weiter

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner