Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Präteritum

Hast Du schon einmal einen Text verfasst, in dem Du über vergangene Ereignisse und Handlungen berichtet hast? Wahrscheinlich hast Du dabei die Zeitform des Präteritums verwendet.  Das Präteritum ist eine Zeitform, die vorwiegend in der schriftlichen Sprache verwendet wird, um vergangene Ereignisse und Handlungen zu beschreiben.Der Begriff "Präteritum" leitet sich vom lateinischen Wort praeteritum ab, was übersetzt "das Vorbeigegangene" bedeutet. Alternativ…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Präteritum

Präteritum

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du schon einmal einen Text verfasst, in dem Du über vergangene Ereignisse und Handlungen berichtet hast? Wahrscheinlich hast Du dabei die Zeitform des Präteritums verwendet.

Definition des Präteritums

Das Präteritum ist eine Zeitform, die vorwiegend in der schriftlichen Sprache verwendet wird, um vergangene Ereignisse und Handlungen zu beschreiben.

Der Begriff "Präteritum" leitet sich vom lateinischen Wort praeteritum ab, was übersetzt "das Vorbeigegangene" bedeutet. Alternativ wird das Präteritum auch "Imperfekt" oder "1. Vergangenheit" genannt. Der Begriff "Imperfekt" leitet sich von dem lateinischen Wort imperfectus ab, was übersetzt "unvollendet" bedeutet.

Weitere Vergangenheitsformen im Deutschen sind das Perfekt und das Plusquamperfekt. Wenn Du mehr über diese beiden Vergangenheitsformen erfahren möchtest, lies Dir gern die Erklärungen "Perfekt" und "Plusquamperfekt" auf StudySmarter durch!

Verwendung des Präteritums

Das Präteritum hat zwei Funktionen: Einerseits kannst Du damit auf in der Vergangenheit bereits abgeschlossene Handlungen und Ereignisse Bezug nehmen, andererseits kannst Du mit dem Präteritum auch über als wahr anerkannte Zustände und Tatsachen aus der Vergangenheit sprechen.

Über Vergangenes berichten

In dem folgenden Beispiel wird über ein Ereignis gesprochen, das in der Vergangenheit abgeschlossen wurde und keinen Bezug zur Gegenwart des Sprechers bzw. der Sprecherin hat.

Um 10 Uhr machte sich Michael auf den Weg zur Uni und erreichte sie gegen 11 Uhr.

Das Präteritum wird hauptsächlich in der Schriftsprache verwendet. Zwar kannst Du das Präteritum auch in der gesprochenen Sprache nutzen, dies ist jedoch eher ungewöhnlich. Beim Sprechen über Vergangenes verwendet man im Deutschen in der Regel das Perfekt.

Über Tatsachen und Fakten berichten

Das Präteritum wird verwendet, um über Fakten zu sprechen, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Im folgenden Beispiel werden mit dem Präteritum Aussagen über einen bekannten deutschen Schriftsteller getroffen, dessen Leben und Wirken historisch belegt werden können.

Friedrich Schiller war ein Dichter des 18. Jahrhunderts und schrieb viele Gedichte.

Bildung des Präteritums

In der deutschen Sprache wird zwischen Sätzen, die im Präteritum Aktiv stehen und Sätzen, die im Präteritum Passiv stehen, unterschieden.

In einem Aktivsatz liegt der Fokus auf der handelnden Person:

Der Lehrer unterrichtete die Kinder.

Im obigen Beispiel stellt der Lehrer das Subjekt dar. Du erfährst in diesem Satz also, wer die beschriebene Handlung ausübte.

In einem Passivsatz liegt der Fokus hingegen auf der Handlung und nicht auf dem Subjekt. Das heißt, wer die Handlung in einem Passivsatz ausführt, ist unwichtig. Oft wird der oder die Handelnde gar nicht erwähnt:

Die Kinder wurden unterrichtet.

In dem Beispielsatz "Die Kinder wurden unterrichtet" fehlt das Subjekt: Du erfährst nicht, wer die Kinder unterrichtete.

Falls Du mehr über das Aktiv und das Passiv erfahren möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung "Aktiv und Passiv" auf StudySmarter an!

Bildung des Präteritum Aktiv

Um das Präteritum Aktiv zu bilden, werden die Verbendungen -te, -test, -te, -ten, -tet, -ten an den Stamm des Verbs angehängt. Diese Bildungsregel lässt sich jedoch nur im Fall von regelmäßigen Verben anwenden. Die Bildung des Präteritum Aktiv von unregelmäßigen Verben weicht davon ab. Mehr dazu erfährst Du im folgenden Abschnitt.

Regelmäßige Verben

Bei regelmäßigen Verben verändert sich der Verbstamm beim Konjugieren nicht.

Bei dem Verb "spielen" handelt es sich beispielsweise um ein regelmäßiges Verb. Der Verbstamm "spiel" bleibt bei der Konjugation unverändert, z. B. "ich spielte", "du spieltest", "er spielte" usw.

Unregelmäßige Verben

Im Gegensatz zu regelmäßigen Verben verändert sich bei unregelmäßigen Verben bei der Konjugation der Verbstamm.

Bei dem Verb "fahren" handelt es sich um ein unregelmäßiges Verb. Der Verbstamm "fahr" verändert sich bei der Konjugation. So lautet das Präteritum Aktiv des Verbs "ich fuhr", "du fuhrst", "er fuhr", "wir fuhren", "ihr fuhrt", "sie fuhren".

Das Präteritum Aktiv von regelmäßigen Verben

Wie Du bereits im vorherigen Abschnitt erfahren hast, wird das Präteritum Aktiv von regelmäßigen Verben gebildet, indem die Endungen -te, -test, -te, -ten, -tet, -ten an den jeweiligen Stamm eines Verbs angehängt werden. In der folgenden Tabelle kannst Du die Bildung des Präteritums Aktiv am Beispiel des regelmäßigen Verbs "lernen" nachvollziehen:

Personalpronomen

Verbstamm

Verbendung

ich

lern

-te

du

lern

-test

er/sie/es

lern

-te

wir

lern

-ten

ihr

lern

-tet

sie

lern

-ten

Falls Du mehr über Verben erfahren möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung "Verben" auf StudySmarter an!

Das Präteritum Aktiv von unregelmäßigen Verben und Mischverben

Im Gegensatz zur Bildung des Präteritums Aktiv von regelmäßigen Verben wird das Präteritum Aktiv von unregelmäßigen Verben und Mischverben abweichend gebildet. Während die Verbendungen von Mischverben identisch mit den Verbendungen von regelmäßigen Verben sind, weist das Präteritum von unregelmäßigen Verben eigene Verbendungen auf. Außerdem verändert sich bei Mischverben jeweils ein Vokal ihres Verbstammes. In der folgenden Tabelle siehst Du diese Veränderung.

Mischverben

Manche Verben besitzen sowohl Eigenschaften von regelmäßigen Verben als auch Eigenschaften von unregelmäßigen Verben. Sie werden deshalb Mischverben genannt. So stimmen die Endungen der Präteritumform von Mischverben mit den Endungen von regelmäßigen Verben überein. Zudem findet ein Vokalwechsel im Verbstamm statt, wobei es sich um eine typische Eigenschaft von unregelmäßigen Verben handelt. Häufig vorkommende Mischverben sind u. a. "kennen", "denken" und "bringen".

Personalpronomen

Das unregelmäßige Verb "essen"

Das unregelmäßige Verb "fahren"Das unregelmäßige Verb "schreiben"Das unregelmäßige Verb "lesen"Das unregelmäßige Verb "vergessen"

ich

fuhrschrieblasvergaß

du

aßest

fuhrstschriebstlasestvergaßt

er/sie/es

fuhrschrieblasvergaß

wir

aßen

fuhrenschriebenlasenvergaßen

ihr

esst

fuhrtschriebtlastvergaßt

sie

aßen

fuhrenschriebenlasenvergaßen

Der Vokal in jedem der angeführten unregelmäßigen Verben erfährt im Präteritum einen Wechsel. Im Fall von "essen" wird der Vokal "e" zu einem "a", das "a" im "fahren" wird zu einem "u" usw.

Mehr Informationen über unregelmäßige Verben erhältst Du in der Erklärung "Verben" auf StudySmarter.

Personalpronomen

Präteritum des Mischverbs "wissen"

ich

wusste

du

wusstest

er/sie/es

wusste

wir

wussten

ihr

wusstet

sie

wussten


Wie Du sehen kannst, sind die Verbendungen für das Präteritum des Mischverbs "wissen" identisch mit den Verbendungen regelmäßiger Verben, es handelt sich in beiden Fällen um die Endungen "-te", "-test", "-te", "-ten", "-tet", "-ten". Der Vokal "i" des Mischverbs "wissen" wird im Präteritum zu einem "u".

Präteritum von Modalverben

Die Bildung des Präteritums von Modalverben ist relativ einfacher. Denn ihre Präteritumform wird gebildet, indem Du jeweils der Umlaut entfernst und nach dem Verbstamm ein "-t" anhängst. Und dann fügst du auch noch die üblichen Verbendungen dazu, die mit den Verbendlungen für regelmäßige Verben im Präteritum identisch sind. Wie das geht, das siehst Du in der Tabelle.

Personalpronomen"müssen""können""dürfen"
ichmusstekonntedurfte
dumusstestkonntestdurftest
er/sie/esmusstekonntedurfte
wirmusstenkonntendurften
ihrmusstetkonntetdurftet
siemusstenkonntendurften

Für das Modalverb "möchten" gibt es keine Präteritumform! Stattdessen wird "wollten", also das Präteritum von "wollen", verwendet.

Das Präteritum von "wollen" wird genauso wie das Präteritum von "müssen", "können" und "dürfen" gebildet, nur brauchst Du bei "wollen" den Umlaut nicht wegzumachen, da "wollen" ja keinen Umlaut hat.

Bildung des Präteritums Passiv

Beim Präteritum Passiv spielt das handelnde Subjekt keine wichtige Rolle mehr, d. h. es ist nicht wichtig, wer und was etwas tut, sondern nur wichtig, dass etwas geschehen ist oder getan wurde.

Am letzten Samstag wurde die Patientin in das Krankenhaus eingewiesen.

In dem Beispiel ist es nicht relevant, wer die Patientin in das Krankenhaus eingewiesen hat.

Um das Präteritum Passiv zu bilden, brauchst Du dafür neben dem Präteritum des Hilfsverbs "werden" auch noch das Partizip II eines Verbs. Beim Satz im Präteritum steht dann das Hilfsverb meist an der zweiten, das Partizip II eines Verbs dagegen an der letzten Stelle.

Das Partizip II

Das Partizip II — auch "Partizip Präteritum" genannt — ist die zweite Vergangenheitsform des Verbs und wird beispielsweise auch bei der Bildung des Perfekts, wie im folgenden Beispiel, verwendet.

Ich habe gegessen.

Das Partizip II des Verbs "essen" ist "gegessen".

Auch beim Partizip II solltest Du den Unterschied zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben beachten. Während das Partizip II des regelmäßigen Verbs "arbeiten" "gearbeitet" ist, lautet das Partizip II des unregelmäßigen Verbs "befehlen" hingegen "befohlen". Es kommt in diesem Beispiel also zu einer Vokalveränderung im Stamm des unregelmäßigen Verbs.

Mehr Details zu den Themen "Partizip II" findest Du in der Erklärung "Verben" auf StudySmarter.

Präteritum Passiv von regelmäßigen Verben

Das Präteritum Passiv von regelmäßigen Verben wird mit dem Präteritum des Hilfsverbs "werden" und dem Partizip II des regelmäßigen Verbs gebildet. In der folgenden Tabelle siehst Du, wie das Präteritum Passiv des regelmäßigen Verbs "ausbilden" gebildet wird.

Personalpronomen Hilfsverb "werden"Partizip II des regelmäßigen Verbs "ausbilden"
ich wurdeausgebildet
duwurdestausgebildet

er/sie/es

wurdeausgebildet
wirwurdenausgebildet
ihrwurdetausgebildet
siewurdenausgebildet

Präteritum Passiv von unregelmäßigen Verben und Mischverben

Wie das Präteritum Passiv von unregelmäßigen Verben und Mischverben gebildet wird, siehst Du im Folgenden anhand der Beispiele des unregelmäßigen Verbs "ansprechen" und des Mischverbs "bringen".

Personalpronomen

Hilfsverb "werden"

Partizip II des unregelmäßigen Verbs "ansprechen

Partizip II des Mischverbs "bringen"

ich

wurde

angesprochen

gebracht

du

wurdest

angesprochen

gebracht

er/sie/es

wurde

angesprochen

gebracht

wir

wurden

angesprochen

gebracht

ihr

wurdet

angesprochen

gebracht

sie

wurden

angesprochen

gebracht

Präteritum - Das Wichtigste

  • Das Präteritum ist eine Zeitform, die vorwiegend in der Schriftsprache verwendet wird, um über vergangene Ereignisse und Handlungen zu berichten.
  • Das Präteritum hat zwei Funktionen: Erstens wird damit über in der Vergangenheit bereits abgeschlossene Handlungen und Ereignisse gesprochen, zweitens werden damit Tatsachen und Fakten aus der Vergangenheit beschrieben.
  • Zur Bildung des Präteritums von regelmäßigen Verben gehört neben dem Verbstamm eine der folgenden Verbendungen für das Präteritum: -te (1. Person Singular), -test (2. Person Singular), -te (3. Person Singular), -ten (1. Person Plural), -tet (2. Person Plural), -ten (3. Person Plural).
  • Bei der Bildung des Präteritums von Mischverben und unregelmäßigen Verben gibt es Ausnahmen bzw. Abweichungen.

  • Die Verbendungen von Mischverben sind zwar identisch mit den Verbendungen von regelmäßigen Verben, jedoch verändert sich bei Mischverben im Präteritum ein Vokal.

  • Das Präteritum von unregelmäßigen Verben dagegen hat eigene Verbendungen, so lautet z. B. das Präteritum von "werden" "wurden" und nicht etwa "wurdten."

  • Obwohl das Präteritum und das Perfekt zwei Vergangenheitsformen darstellen, wird das Präteritum vorwiegend in der Schriftsprache und das Perfekt dagegen in der mündlichen Sprache verwendet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Präteritum

Das Präteritum ist eine Zeitform, die vorwiegend in der schriftlichen Sprache benutzt wird, um über vergangene Ereignisse und Handlungen zu berichten.

Zur Bildung des Präteritums von regelmäßigen Verben gehören der Stamm eines Verbs und eine Verbendung. Z. B. "spiel" (Verbstamm) + "-te" (Verbendung) = spielte. 


Das Präteritum wird auch 1. Vergangenheit genannt. 

Es gibt keinen Unterschied zwischen dem Präteritum und dem Imperfekt. Der Begriff "Imperfekt" ist eine alternative Bezeichnung für das Präteritum. 

Finales Präteritum Quiz

Präteritum Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist das Präteritum?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Präteritum ist eine Zeitform, die vorwiegend in der schriftlichen Sprache verwendet wird, um über vergangene Ereignisse und Handlungen zu berichten. 


Frage anzeigen

Frage

Das Präteritum wird auch "Imperfekt" genannt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Die Begriffe "Präteritum" und "1. Vergangenheit" bezeichnen dieselbe Zeitform. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Mit dem Präteritum kann man über Tatsachen und Fakten aus der Vergangenheit sprechen.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Du kannst das Präteritum verwenden, um zu berichten, was Du am letzten Samstag gemacht hast.

Antwort anzeigen

Antwort

Das stimmt, denn dabei handelt es sich um ein abgeschlossenes Ereignis aus der Vergangenheit. 

Frage anzeigen

Frage

Zur Bildung des Präteritums von regenmäßigen Verben gehören der Stamm eines Verbs und  eine der folgenden Verbendungen für das Präteritum: -te (1. Singular) , -test (2. Singular) , -te (3. Singular), -ten (1. Plural), -tet (2. Plural), -ten (3. Plural).


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

"Anne lief zwei Stunden lang." In diesem Satz wurde das Präteritum verwendet. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

"Stefan wird müde." Bitte gib denselben Satz im Präteritum wieder. 

Antwort anzeigen

Antwort

Stefan wurde müde. 

Frage anzeigen

Frage

Die Verbendungen des Präteritums eines Mischverbs sind identisch mit den Verbendungen eines regelmäßigen Verbs. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Zur Bildung des Präteritum Passiv ist neben dem Präteritum des Hilfsverbs "werden" auch noch das Partizip II eines Verbs erforderlich. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

"Der Mann wurde in ein Krankenhaus eingewiesen." Hierbei handelt es sich um einen Satz, der im Präteritum Aktiv steht.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Das Präteritum wird vorwiegend in der Schriftsprache verwendet.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Präteritum
60%

der Nutzer schaffen das Präteritum Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration