• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Wortstamm

Ähnlich wie die Blätter eines Baumes, die mit dem Baumstamm verbunden sind, ist es mit Wörtern – denn auch Wörter besitzen Stämme. Diese werden Wortstämme genannt und verbinden verwandte Wörter miteinander, die von derselben Wortfamilie abstammen. Daher spielt der Wortstamm besonders bei der Wortbildung eine große Rolle.Der Wortstamm ist nicht nur für die Wortbildung, sondern auch für die Rechtschreibung im Deutschen sehr…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Wortstamm

Wortstamm
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ähnlich wie die Blätter eines Baumes, die mit dem Baumstamm verbunden sind, ist es mit Wörtern – denn auch Wörter besitzen Stämme. Diese werden Wortstämme genannt und verbinden verwandte Wörter miteinander, die von derselben Wortfamilie abstammen. Daher spielt der Wortstamm besonders bei der Wortbildung eine große Rolle.

Wortstamm – Definition

Der Wortstamm ist nicht nur für die Wortbildung, sondern auch für die Rechtschreibung im Deutschen sehr bedeutsam. Aber weißt Du auch, was der Wortstamm genau ist?

Der Wortstamm ist ein Teil eines Wortes, der sich in der Regel durch die Bildung anderer Wortformen nicht verändert. Ein Beispiel für einen Wortstamm wäre "schreib". Daraus können u. a. die Wörter Schreibschrift, schreiben, Schreibheft und Schreiber gebildet werden, ohne dass sich der Wortstamm "schreib" verändert.

Die sogenannte Wortstammregel besagt, dass der Wortstamm einer Wortfamilie, in der Regel immer gleich geschrieben wird. Es kann jedoch Ausnahmen geben. Der Wortstamm ist auch wichtig, um verwandte Wörter, also Wortfamilien erkennen zu können.

Als Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die denselben Wortstamm besitzen. Die Wörter können aus verschiedenen Wortarten bestehen und müssen auch nicht immer dieselbe Bedeutung haben.

Wenn Du mehr über die Wortstammregel und die Wortfamilien erfahren möchtest, dann schau Dir die Erklärung "Wortstammregel" hier auf StudySmarter an.

Wortstamm erkennen – Bildung & Beispiele

Bei der Bildung von Wörtern spielt der Wortstamm eine große Rolle. Die meisten Wörter bestehen jedoch nicht nur aus einem Wortstamm, sondern werden mit einem Präfix (Vorsilbe) und/oder Suffix (Nachsilbe) ergänzt bzw. gebildet. Diese Vor- und Nachsilben können dabei die Bedeutung des Wortes verändern.

Um den Wortstamm eines Wortes erkennen zu können, ist es hilfreich, gegebenenfalls einen vorhandenen Präfix und/oder Suffix von dem Wortstamm zu trennen.

Präfixe sind einem Wortstamm vorangestellte Silben wie ver-, un-, be-, zer- und ent-. Sie stehen somit immer am Anfang eines Wortes. Suffixe hingegen sind einangehängte Silben wie -ung, -lich, -keit und -chen. Sie stehen immer am Ende des Wortes und somit hinter dem Wortstamm.

Un-glück

glück-lich

Wenn ein Wort sowohl eine Vorsilbe sowie eine Nachsilbe besitzt, nennt man es Zirkumfix.

PräfixStammbaumSuffix
Ab-arbeit-ung
zer-brech-lich

Wenn Du mehr über Vor- und Nachsilben erfahren möchtest, dann schau Dir die Erklärungen "Präfix" und "Suffix" auf StudySmarter an!

Wortstamm verschiedener Wortarten erkennen

Im folgenden Abschnitt erfährst Du, wie die Wörterstämme verschiedener Wortarten ermittelt werden können.

Wortstamm bei Verben

Bei dem Verb "fragen" handelt es sich um ein schwaches Verb. Da sich der Wortstamm von schwachen Verben beim Konjugieren nicht verändert, können die Präfixe und Suffixe dieser Verben einfach abgetrennt werden, um den Wortstamm zu ermitteln.

Die Konjugation beschreibt den Vorgang, bei dem Du Verben entsprechend ihrer grammatikalischen Eigenschaften veränderst. Dabei passt Du ihre Grundform (Infinitiv) an ihre Personalform, ihre Zeitform oder ihre Aussageform an. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, dann schau Dir die Erklärung "Konjugation" hier auf StudySmarter an!

Wortfamilie: fragen

frag-te, ge-frag-t, frag-en, be-frag-en

Es gibt aber auch Fälle, bei denen sich der Wortstamm eines Verbs beim Konjugieren minimal verändert. Oft ist dies bei starken Verben der Fall.

Als starke Verben werden Verben, also Tuwörter, bezeichnet, die bei der Konjugation ihren Stammvokal verändern. Ein Beispiel dafür ist das Verb schlafen. Während schlafen im Präsens den Stammvokal "a" besitzt, wird im Präteritum der Stammvokal "a" zum Doppelvokal "ie" (z. B. wird aus "ich schlafe" im Präteritum "ich schlief").

Wortfamilie: sehen

sieh-t, sah, seh-en, ge-seh-en

Da das Wort "sehen" ein starkes Verb ist, verändert sich der Stammvokal, also der Vokal des Wortstammes, bei der Bildung neuer Wortformen.

Trotz der Veränderung des Vokals gehören sowohl der unveränderte als auch der veränderte Wortstamm zur selben Wortfamilie.

Wortstamm von Substantiven

Manchmal bestehen Substantive nur aus einem Wortstamm, ein Beispiel dafür ist das Wort "Spiel". Einige Wörter besitzen nicht nur einen Wortstamm, sondern gleich mehrere. Das ist häufig bei zusammengesetzten Substantiven wie dem Wort "Schreibschrift" der Fall. Das Wort "Schreibschrift" gehört nicht nur der Wortfamilie "schreiben" an, sondern auch der Wortfamilie "schrift".

Stift

Schreib | heft

Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen Vor- oder Nachsilben an den Wortstamm angehängt werden. Beispiele für Präfixe, die den Wortstämmen von Substantiven vorangestellt werden, sind ver- und be-, Beispiele für Suffixe, die den Wortstämmen von Substantiven angehängt werden, sind -ung, -heit, -keit und -nis.

Auf-merksam-keit

Ver-sicher-ung

Be-urlaub-ung

Be-kennt-nis

Wortstamm von Adjektiven

Bei Adjektiven werden normalerweise Vor- oder Nachsilben angehängt. Um den Wortstamm eines Adjektivs zu finden, müssen also diese Silben abgetrennt werden. Das können unter anderem Präfixe wie un-, ver-, zer-, vor-, auf-, be-, aus- oder Suffixe wie -lich, -ig und -bar sein.

unsicht-bar

wunder-bar

herz-lich

geiz-ig

un-verzeih-lich

Doch auch bei Adjektiven gibt es Ausnahmen, bei denen weder Suffix noch Präfix angehängt werden. Denn Adjektive wie blau, grün, hell, und dunkel sind Adjektive, die nur aus ihrem Wortstamm bestehen. Ansonsten gibt es wie bei den Substantiven auch zusammengesetzte Adjektive wie z. B. dunkelblau oder hellgrün.

dunkel | rot

Wortfamilie und Wortstamm – Beispiele

In der folgenden Tabelle findest Du einige Bespiele für Wortfamilien und ihre Wortstämme.

Wortfamilie

Wortstamm

Beispiele

fahren

fahr, fuhr oder fähr

Fahrt, Fahrrad, gefahren, verfahren, befahren, fahrtüchtig, Fahrerlaubnis, umfahren, Gefahr, fahren, fährst

sehen

seh, sieh oder sah

sehen, gesehen, sah, ansehen, aufsehen, versehen, sehend, zugesehen, siehst

Macht

macht oder mächt

Machtspiel, bemächtigen, Machtkampf, mächtig, allmächtig, machtbesessen, ohnmächtig, Ermächtigung, Bevollmächtigung

Zahl

zahl oder zähl

Zahlwörter, zahlen, Zahlendreher, Geldzähler, Zählung

Wortstamm – Das Wichtigste

  • Der Wortstamm innerhalb einer Wortfamilie wird in der Regel gleich geschrieben.
  • Er ist ein Teil eines Wortes, der sich in der Regel nicht durch die Bildung anderer Wortformen verändert.
  • Als Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die denselben Wortstamm besitzen.
  • Es Wortstamm kann durch das Abtrennen von Vor- und Nachsilben erkannt werden.
  • Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen sich der Wortstamm innerhalb der Wortfamilie verändert. Die ist meist bei starken Verben der Fall.

Nachweise

  1. Karin Bittner (2016). Einführung in die germanistische Linguistik. WBG.
  2. Duden: Die Grammatik (2009).
  3. deutscherwortschatz.de. Wortfamilien-Wiki. (07.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wortstamm

Der Wortstamm ist ein Teil eines Wortes, der sich in der Regel durch die Bildung anderer Wortformen nicht verändert. 

Der Wortstamm ist der unveränderliche Teil eines Wortes, woran Du ihn auch erkennst kannst. Er wird außerdem ermittelt, indem Vor- und Nachsilben des Wortes abgetrennt werden.

Ein Beispiel für einen Wortstamm wäre "schreib". Daraus können die Wörter Schreibschrift, schreiben, Schreibheft und Schreiber gebildet werden. Dabei bleibt der Wortstamm gleich.

Wenn Du die Endung -en des Verbs "fahren" abtrennst, erhältst Du den Wortstamm "fahr".

Finales Wortstamm Quiz

Wortstamm Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Definiere den Begriff "Wortstamm"

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wortstamm ist ein Teil eines Wortes, der sich in der Regel durch die Bildung anderer Wortformen nicht verändert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wörter gehören zu einer Wortfamilie?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu einer Wortfamilie gehören alles Wörter, die denselben Wortstamm besitzen. Die Wörter können aus verschiedenen Wortarten bestehen und müssen auch nicht immer dieselbe Bedeutung haben.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann der Wortstamm eines Wortes ermittelt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wortstamm ist ein unveränderliche Teil eines Wortes und kann so erkannt werden

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Wortstamm des Wortes "sagen"

Antwort anzeigen

Antwort

sag

Frage anzeigen

Frage

Gehören die folgenden Wörter zu einer Wortfamilie? 


– sehen, gesehen, sieht, sah, Sehschwäche, Fernseher

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Die Wortstammregel besagt, dass der Wortstamm einer Wortfamilie in der Regel immer gleich geschrieben wird. In welchen Fällen trifft die Wortstammregel nicht zu?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Regel bleibt der Wortstamm gleich, es gibt jedoch einige Ausnahmen. Dieses sind meist bei starken Verben der Fall, da sich der Vokal im Wortstamm durch Konjugation verändert.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Wortstamm Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration