Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Aktiv und Passiv

Im Deutschen unterscheiden wir zwischen Aktiv- und Passivsätzen. Wie Du untersuchst, ob Dir ein Passiv oder Aktiv vorliegt und wie Du Aktiv- und Passivsätze bilden kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Aktiv und Passiv

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Deutschen unterscheiden wir zwischen Aktiv- und Passivsätzen. Wie Du untersuchst, ob Dir ein Passiv oder Aktiv vorliegt und wie Du Aktiv- und Passivsätze bilden kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Aktiv & Passiv – Beispiele

Was bedeutet eigentlich Aktiv und Passiv und welcher Unterschied lässt sich zwischen diesen beiden Formen feststellen?

Die beiden Begriffe Aktiv und Passiv werden unter dem Oberbegriff Genus Verbi zusammengefasst. Dieser Ausdruck kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Gattung/Art/Geschlecht des Zeitworts". Das Genus Verbi drückt also die Form eines Verbs sowie die damit verbundene Betrachtungsweise eines Satzes aus.

Aktiv & Passiv – Unterschied

Wie Du das Aktiv und Passiv unterscheiden kannst, erfährst Du im Folgenden:

In einem Aktivsatz liegt der Fokus auf der handelnden Person.

In einem Aktivsatz gibt es also einen Handelnden, der etwas tut.

Der Koch schält die Kartoffeln.

In diesem Beispiel ist der Handelnde "der Koch". Die Handlung – das Kartoffelschälen – wird von ihm ausgeführt. Das Verb "schälen" bezieht sich auf das Subjekt "der Koch".

In einem Passivsatz liegt der Fokus auf der Handlung selbst.

Wer die Handlung in einem Passivsatz ausführt, steht nicht im Fokus. Oft wird der Handelnde gar nicht erwähnt.

Die Kartoffeln werden geschält.

In diesem Beispiel liegt der Fokus auf der Handlung, nämlich dem Schälen der Kartoffeln. Der Handelnde aus dem Aktivsatz ("der Koch") wird gar nicht mehr erwähnt. Wie Du im folgenden Beispiel siehst, ist es aber auch möglich, den Handelnden trotzdem einzubauen.

Die Kartoffeln werden vom Koch geschält.

Aktiv- & Passivsätze unterscheiden – Aktiv / Passiv Beispiele

Die folgenden Beispiele verdeutlichen Dir noch einmal den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv.

Aktivsatz
Passivsatz
Tom streichelt die Katze.
Die Katze wird gestreichelt.
Familie Müller baut ein Haus.
Ein Haus wird gebaut.
Die Kinder spielen Klavier in der Musikschule.
In der Musikschule wird Klavier gespielt.
Jonas isst die ganze Tafel Schokolade auf.
Die ganze Tafel Schokolade wird aufgesessen.

Bildung von Aktiv- und Passivsätzen

In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du Sätze im Aktiv und Passiv bildest.

Bildung von Aktivsätzen

Ein Aktivsatz wird gebildet, indem das Vollverb konjugiert wird. Das Verb wird dabei an die Person und Anzahl (Numerus) des Subjekts angepasst.

Als Vollverb wird das Verb bezeichnet, das den inhaltlichen Kern des Satzes beschreibt.

Der Koch schält die Kartoffeln.

Das Subjekt ist in diesem Satz "der Koch". Es steht in der dritten Person Singular. Das Verb "schälen" muss also auch in der dritten Person Singular auftreten: Er schält.

Dabei spielt es keine Rolle, an welcher Stelle des Satzes das Subjekt bzw. der Handelnde steht.

Die Kartoffeln schält der Koch.

Auch bei diesem Beispiel, bei dem der Handelnde am Schluss des Satzes steht, liegt ein Aktivsatz vor. Für diesen ist es wichtig, dass das Vollverb an das Subjekt angepasst wird das ist hier der Fall.

Bildung von Passivsätzen

Bei der Bildung eines Passivsatzes muss Folgendes beachtet werden: Das Subjekt handelt nicht aktiv, sondern es passiert etwas mit dem Subjekt. Das Subjekt eines Passivsatzes entspricht immer dem Objekt aus dem dazugehörigen Aktivsatz.

Die Kartoffeln werden geschält.

"Die Kartoffeln" sind hier das Subjekt des Passivsatzes. Sie tun nicht aktiv etwas, sondern werden (von jemandem) geschält. Derjenige, der schält, ist der Koch – mit ihm als Subjekt lässt sich also wieder ein Aktivsatz bilden, in dem die Kartoffeln zum Objekt werden.

Der Koch schält die Kartoffeln.

Es gibt auch Passivsätze, die überhaupt kein Subjekt enthalten.

Dem Schüler wird geholfen.

In diesem Satz gibt es kein Subjekt, sondern nur ein Dativobjekt ("dem Schüler"). Dass es sich um ein Dativobjekt handelt, kannst Du mit der Frageprobe herausfinden:

  • Wem oder was wird geholfen? – dem Schüler – Dativobjekt
  • Wer oder was wird geholfen? – da diese Frage grammatisch keinen Sinn ergibt, ist "dem Schüler" kein Subjekt

Wenn Du mehr zur Bestimmung von Satzgliedern wissen möchtest, sieh Dir unsere Artikel dazu an!

Ein Passivsatz setzt sich aus einem Hilfsverb und einem Vollverb zusammen.

Ein Hilfsverb erfüllt nur eine grammatische Funktion und ist inhaltlich nicht relevant. Die Hilfsverben im Deutschen sind "haben", "sein" und "werden".

Für die Bildung des Passivs sind die Hilfsverben "sein" und "werden" relevant. Das Hilfsverb wird an Person und Numerus des Subjekts angepasst. Das Vollverb des Satzes steht im Partizip II und immer an letzter Stelle.

Das Partizip II ist die zweite Vergangenheitsform des Verbs und wird beispielsweise auch bei der Bildung des Perfekts verwendet: z. B. "Ich habe gegessen."

Der Passiv wird also nach folgendem Schema gebildet:

konjugierte Form des Hilfsverbs (sein/werden) + Partizip II des Vollverbs

Die Kartoffeln werden geschält.

In diesem Beispiel ist "werden" das Hilfsverb. Das Subjekt ist hier "die Kartoffeln" und steht in der dritten Person Plural. Da das Hilfsverb an Person und Numerus des Subjekts angepasst wird, steht es in der dritten Person Plural: sie "werden".

"Schälen" ist das Vollverb. Das Partizip II von "schälen" ist "geschält". Es steht am Ende des Satzes.

Die Arten des Passivs im Deutschen

Im Deutschen unterscheiden wir zwischen dem Werden-Passiv (auch Vorgangspassiv genannt) und dem Sein-Passiv (auch Zustandspassiv genannt).

Werden-Passiv (auch Vorgangspassiv)

Das Werden-Passiv wird verwendet, um einen Vorgang zu beschreiben.

Die Kartoffeln werden geschält.

In diesem Beispielsatz wird der Vorgang des Kartoffelschälens beschrieben.

Sein-Passiv (auch Zustandspassiv)

Das Sein-Passiv beschreibt einen Zustand. Dabei handelt es sich nicht mehr um den Vorgang selbst, sondern um das Endergebnis des Vorgangs.

Die Kartoffeln sind geschält.

In diesem Beispiel sind die Kartoffeln bereits geschält, der Vorgang ist abgeschlossen.

Umwandeln von Aktiv- und Passivsätzen

Nun zeigen wir Dir, wie Du Aktivsätze in Passivsätze umwandeln kannst und andersherum.

Aktiv in Passiv umwandeln

Möchtest Du einen Aktivsatz in einen Passivsatz umwandeln, bestimmst Du als Erstes das Objekt im Aktivsatz. Im Beispielsatz in Abbildung 1 ist "ein Haus" das Objekt des Aktivsatzes. Hast Du das Objekt gefunden, wandelst Du es zum Subjekt des Passivsatzes um. Dazu bildest Du es im Nominativ und schiebst es an den Beginn des Satzes.

Jetzt überlegst Du Dir, ob Du einen Vorgang oder einen Zustand beschreiben möchtest. Je nachdem wählst Du das Hilfsverb "werden" oder "sein" aus und passt es an das Subjekt an. "Ein Haus" steht in der dritten Person Singular. In diesem Fall wird das Hilfsverb "werden" daran angepasst: es "wird".

Als letztes wandelst Du das Vollverb aus dem Aktivsatz ins Partizip II um. In diesem Beispiel wird "baut" zu "gebaut". "Gebaut" kommt an das Ende des Satzes.

Wenn Du den Handelnden noch erwähnen möchtest, kannst Du ihn zwischen die beiden Bestandteile des Prädikats einsetzen, also zwischen Hilfsverb und Partizip II. Dazu setzt Du noch die passende Konstruktion mit "von" (von/vom/von der) vor den Handelnden.

Aktiv und Passiv, Aktiv zu Passiv umwandeln, StudySmarterAbbildung 1: Umwandeln eines Aktivsatzes in einen Passivsatz

Passiv in Aktiv umwandeln

Möchtest Du ein Passiv in Aktiv umwandeln, gehst Du genau andersherum vor. Voraussetzung für die Umwandlung eines Passivsatzes in einen Aktivsatz ist ein Objekt. Wenn im Passivsatz kein Objekt vorhanden ist, kannst Du Dir einfach eines ausdenken.

Das Objekt des Passivsatzes wird im Aktivsatz zum Subjekt. Dazu setzt Du es an den Beginn des Satzes. In unserem Beispiel ist "von Lena" das Objekt. "Von" verschwindet im Aktivsatz, "Lena" wird zum Subjekt.

Für das Verb des Aktivsatzes ist nur das Partizip II des Passivsatzes relevant. Das Hilfsverb ("wird") zeigt nur die Zeit, in diesem Fall das Präsens an. Der Infinitiv von "gelesen" ist "lesen". Das Verb "lesen" wird jetzt an Person und Numerus des Subjekts "Lena" im Präsens angepasst: Sie "liest". "Liest" ist also das Prädikat des Aktivsatzes.

Im letzten Schritt wird das Subjekt des Passivsatzes "Das Buch" zum Objekt des Aktivsatzes.

Aktiv und Passiv, Passiv zu Aktiv umwandeln, StudySmarterAbbildung 2: Umwandeln eines Passivsatzes in einen Aktivsatz

Zeitformen des Aktivs und Passivs

Die Aktiv- und Passivformen wurden bis jetzt nur im Präsens erklärt. Sie können aber natürlich in allen beliebigen Zeitformen vorkommen. Im Aktiv wird das Vollverb an die entsprechende Zeit angepasst, im Passiv das Hilfsverb.

Da das Objekt aus einem Aktivsatz einfach zum Subjekt wird, wenn man einen Passivsatz umformt, verändert sich der Numerus nicht – es werden ja nicht auf einmal mehr oder weniger Subjekte. Deshalb bleibt auch das Hilfsverb bestehen, wenn es eines gibt.

Präsens

  • Aktiv: Präsensform des Vollverbs
  • Passiv: Präsensform von werden/sein + Partizip II des Vollverbs
AktivVorgangspassivZustandspassiv
Ich esse Pizza.Die Pizza wird (von mir) gegessen.Die Pizza ist (von mir) gegessen.
Du isst Pizza.Die Pizza wird gegessen.Die Pizza ist gegessen.
Er/Sie/Es isst Pizza.Die Pizza wird gegessen.Die Pizza ist gegessen.
Wir essen Pizza.Die Pizza wird gegessen.Die Pizza ist gegessen.
Ihr esst Pizza.Die Pizza wird gegessen.Die Pizza ist gegessen.
Sie essen Pizza.Die Pizza wird gegessen.Die Pizza ist gegessen.

Präteritum

AktivVorgangspassivZustandspassiv
Ich aß die Pizza.Die Pizza wurde gegessen.Die Pizza war gegessen.
Du aßest die Pizza.Die Pizza wurde gegessen.Die Pizza war gegessen.

Perfekt

  • Aktiv: Präsens des Hilfsverbs sein/haben + Partizip II des Vollverbs
  • Passiv: Präsens von sein/haben + Partizip II des Vollverbs + Partizip II von werden/sein (worden/gewesen)
AktivVorgangspassivZustandspassiv
Ich habe die Pizza gegessen.Die Pizza ist gegessen worden.Die Pizza ist gegessen gewesen.
Du hast die Pizza gegessen.Die Pizza ist gegessen worden.Die Pizza ist gegessen gewesen.

Plusquamperfekt

  • Aktiv: Präteritum von sein/haben + Partizip II des Vollverbs
  • Passiv: Präteritum von sein/haben + Partizip II des Vollverbs + Partizip II von werden/sein (worden/gewesen)
AktivVorgangspassivZustandspassiv
Ich hatte die Pizza gegessen.Die Pizza war gegessen worden.Die Pizza war gegessen gewesen.
Du hattest die Pizza gegessen.Die Pizza war gegessen worden.Die Pizza war gegessen gewesen.

Futur I

  • Aktiv: Präsens von werden + Infinitiv des Vollverbs
  • Passiv: Präsens von werden + Partizip II des Vollverbs + Präsens von werden/sein
AktivVorgangspassivZustandspassiv
Ich werde die Pizza essen.Die Pizza wird gegessen werden.Die Pizza wird gegessen sein.
Du wirst die Pizza essen.Die Pizza wird gegessen werden.Die Pizza wird gegessen sein.

Aktiv und Passiv - Das Wichtigste

  • Das Genus Verbi ist eine Form des Verbs und drückt seine Betrachtungsweise aus.
  • Im Deutschen unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Betrachtungsweisen: Aktiv und Passiv.
  • In einem Aktivsatz liegt der Fokus auf der handelnden Person, in einem Passivsatz auf der Handlung selbst.
  • Ein Aktivsatz wird gebildet, indem das Vollverb an das Subjekt angepasst wird.
  • In einem Passivsatz wird das Hilfsverb "werden" bzw. "sein" an das Subjekt angepasst. Das Vollverb steht im Partizip II am Ende des Satzes.
  • Es wird zwischen dem Werden-Passiv und dem Sein-Passiv unterschieden. Das Werden-Passiv beschreibt einen Vorgang und das Sein-Passiv einen Zustand bzw. das Resultat eines Vorgangs.
  • Aktiv- und Passivsätze können in allen Zeitformen vorkommen. Im Aktiv musst Du dazu das Vollverb an die entsprechende Zeit anpassen, im Passiv das Hilfsverb.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aktiv und Passiv

Ein Aktivsatz wird gebildet, indem das Vollverb an das Subjekt angepasst wird. 


In einem Passivsatz wird das Hilfsverb "werden" bzw. "sein" an das Subjekt angepasst. Das Vollverb steht im Partizip II am Ende des Satzes.

In einem Aktivsatz liegt der Fokus auf der handelnden Person, in einem Passivsatz auf der Handlung selbst.

In einem Aktivsatz gibt es eine handelnde Person. Er wird gebildet, indem das Vollverb in Person und Numerus an das Subjekt angepasst wird.


In einem Passivsatz ist das Subjekt nicht aktiv. Er wird mit der konjugierten Form von werden oder sein und dem Vollverb im Partizip II gebildet.

Ein Beispiel für einen Aktivsatz ist: 

Lena liest ein Buch.


Der selbe Satz im Passiv lautet:

Ein Buch wird (von Lena) gelesen.

Finales Aktiv und Passiv Quiz

Aktiv und Passiv Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was heißt "Genus Verbi" übersetzt und was bedeutet dieser Begriff?

Antwort anzeigen

Antwort

Übersetzt heißt "Genus Verbi" Art des Verbs und gibt an, ob ein Verb im Aktiv oder Passiv steht.

Frage anzeigen

Frage

Was steht beim Passiv im Mittelpunkt?

Antwort anzeigen

Antwort

die Handlung

Frage anzeigen

Frage

Was kann im passiven Satz ausgelassen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

das Subjekt

Frage anzeigen

Frage

Wo wird das Passiv meist genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in Zeitungsartikeln
  • in Gebrauchsanweisungen
  • wenn der Täter nicht genannt werden kann/soll

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Formen des Passivs gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

das Zustandspassiv

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • mit einer Form von "werden" und dem Partizip II des Vollverbs

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Zustandspassiv gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • mit einer Form von "sein" und dem Partizip II des Verbs

Frage anzeigen

Frage

Kannst Du das Zustandspassiv in einen Aktivsatz umformen?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Wo stehen die verschiedenen Teile einer passiven Verbform im Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hilfsverb als konjugierte (gebeugte) Form steht immer an zweiter Satzgliedstelle, während das Partizip am Ende des (Teil)Satzes steht.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du Dich im Passiv unpersönlich ausdrücken?

Antwort anzeigen

Antwort

Ersetzen des Subjekts durch "es" am Satzanfang

Frage anzeigen

Frage

Welche Verben kannst Du ins Passiv setzen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • alle Verben, die ein Objekt verlangen (transitive Verben)

Frage anzeigen

Frage

Welche Verben kannst Du nicht ins Passiv setzen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • alle intransitiven Verben, die also kein Objekt verlangen
  • reflexive Verben
  • Verben, bei denen das Perfekt mit "sein" gebildet wird (Zustandsbeschreibung)

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Formen des Passivs werden unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorgangspassiv

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man das Präsens im Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Zustandspassiv: Form von "sein" im Präsens + Partizip II

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform!


Der Junge läuft über die Straße, die gerade gereinigt wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Junge läuft über die Straße, die gerade gereinigt wird.

​= Präsens Passiv (sie wird gereinigt)

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform! 


Das Geschäft ist am Sonntag geschlossen, bevor es montags wieder öffnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Geschäft ist am Sonntag geschlossen, bevor es montags wieder öffnet.

= Präsens Passiv (es ist geschlossen)

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man das Passiv im Präteritum?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorgangspassiv: Form von "werden" im Präteritum + Partizip II

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform!


Das Haus wurde letztes Jahr neu gebaut und heute haben uns die Bewohner zum Grillen eingeladen.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Haus wurde letztes Jahr neu gebaut und heute haben uns die Bewohner zum Grillen eingeladen.

=Passiv Präteritum (es wurde gebaut)

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform!


Vor zwei Jahren war dieses Gebäude völlig zerstört, aber jetzt hat man es erneuert.

Antwort anzeigen

Antwort

Vor zwei Jahren war dieses Gebäude völlig zerstört, aber jetzt hat man es erneuert.

= Präteritum Passiv (es war zerstört)

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man das Passiv im Perfekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorgangspassiv: "sein"-Form im Präsens + Partizip II + "worden"

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform! 


Der Hund ist vom Feuerwehrmann gerettet worden.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hund ist vom Feuerwehrmann gerettet worden.

Perfekt Passiv (er ist gerettet worden)

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform! 


Das Auto ist bereits heute Morgen repariert gewesen, nachdem der Fahrer letzte Woche einen Unfall gebaut hat.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Auto ist bereits heute Morgen repariert gewesen, nachdem der Fahrer letzte Woche einen Unfall gebaut hat.

= Perfekt Passiv (es ist repariert gewesen)

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man das Passiv im Plusquamperfekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorgangspassiv: "sein"-Form im Präteritum + Partizip II + "worden"

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform! 


Die Vase wurde auf dem Schwarzmarkt hoch gehandelt, bevor sie verkauft worden war.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vase wurde auf dem Schwarzmarkt hoch gehandelt, bevor sie verkauft worden war.

= Passiv Plusquamperfekt (sie war verkauft worden)

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform! 


Die Tür war nicht geöffnet gewesen, als Max dagegen lief.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tür war nicht geöffnet gewesen, als Max dagegen lief.

= Passiv Plusquamperfekt (sie war geöffnet gewesen)

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man das Passiv im Futur?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorgangspassiv: "werden"-Form + Partizip II + "werden"

Frage anzeigen

Frage

Finde die passive Verbform und bestimme die Zeitform! 


In Zukunft werden mehr E-Autos auf den Straßen gefahren werden.

Antwort anzeigen

Antwort

In Zukunft werden mehr E-Autos auf den Straßen gefahren werden.

= Passiv Futur I (sie werden gefahren werden)

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man das Passiv im Futur II?

Antwort anzeigen

Antwort

"werden"-Form + Partizip II + "worden" + "sein"

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Genus Verbi?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genus Verbi ist eine Form des Verbs und drückt eine Betrachtungsweise aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Formen des Genus Verbi gibt es im Deutschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktiv

Frage anzeigen

Frage

Worauf liegt der Fokus in einem Passivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Passivsatz liegt der Fokus auf der Handlung.

Frage anzeigen

Frage

Worauf liegt der Fokus in einem Aktivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Aktivsatz liegt der Fokus auf der handelnden Person.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein Aktivsatz gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Aktivsatz wird gebildet, indem das Vollverb in Person und Numerus an das Subjekt angepasst wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein Passivsatz gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Passivsatz wird das Hilfsverb "werden" bzw. "sein" in Person und Numerus an das Subjekt angepasst. Das Vollverb steht im Partizip II am Ende des Satzes.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Werden-Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Werden-Passiv beschreibt einen Vorgang.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Sein-Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Sein-Passiv beschreibt einen Zustand bzw. das Resultat eines Vorgangs.

Frage anzeigen

Frage

Marie singt ein Lied.


Handelt es sich hier um einen Aktiv- oder einen Passivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktiv

Frage anzeigen

Frage

Das Gesetz wurde erlassen.


Handelt es sich hier um einen Aktiv- oder einen Passivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktiv

Frage anzeigen

Frage

Das Marmeladeglas ist lehr.


Handelt es sich hier um einen Aktiv- oder einen Passivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktiv

Frage anzeigen

Frage

Die Pizza ist aufgegessen.


Handelt es sich hier um einen Aktiv- oder einen Passivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktiv

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst du das Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Einen Aktivsatz erkennt man daran, dass der Handlungsträger im Fokus steht.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die grammatische Kategorie, die die Handlungsrichtung anzeigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die grammatische Kategorie der Handlungsrichtung nennt man Genus verbi. Dazu zählen das Aktiv und das Passiv.

Frage anzeigen

Frage

Welches Satzglied repräsentiert den Handlungsträger in einem Aktivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Handlungsträger in einem Aktivsatz ist das Subjekt.

Frage anzeigen

Frage

Wie fragst Du nach dem Handelnden in einem Aktivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Handelnden in einem Aktivsatz fragt man mit: Wer oder was.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Objekt liegt immer in einem Aktivsatz vor?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Aktivsatz gibt es immer ein Akkusativobjekt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wandelst Du einen Satz vom Aktiv ins Passiv um?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes und das Subjekt des Aktivsatzes entfällt.

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser Sätze steht im Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Ich bringe mein Fahrrad zur Schule.

Frage anzeigen

Frage

Wie würde der Aktivsatz: "Ich male ein Bild", im Passiv lauten?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Bild wird gemalt.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidest Du das Aktiv und das Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Aktiv steht der Handelnde im Vordergrund. Im Passiv dagegen ist die Handlung oder der Zustand zentral.

Frage anzeigen

Frage

Wann benutze ich das Aktiv und wann das Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Aktiv wird verwendet, wenn es wichtig ist auszudrücken, wer etwas getan hat. Das Passiv wird häufiger in Nachrichten, Zeitungsartikeln oder wissenschaftlichen Beiträgen genutzt, da die Handlung im Fokus steht.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was steht beim Passiv im Mittelpunkt?

Was kann im passiven Satz ausgelassen werden?

Welche beiden Formen des Passivs gibt es?

Weiter

Karteikarten in Aktiv und Passiv62

Lerne jetzt

Was heißt "Genus Verbi" übersetzt und was bedeutet dieser Begriff?

Übersetzt heißt "Genus Verbi" Art des Verbs und gibt an, ob ein Verb im Aktiv oder Passiv steht.

Was steht beim Passiv im Mittelpunkt?

die Handlung

Was kann im passiven Satz ausgelassen werden?

das Subjekt

Wo wird das Passiv meist genutzt?

  • in Zeitungsartikeln
  • in Gebrauchsanweisungen
  • wenn der Täter nicht genannt werden kann/soll

Welche beiden Formen des Passivs gibt es?

das Zustandspassiv

Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?

  • mit einer Form von "werden" und dem Partizip II des Vollverbs

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration