• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Dativ

Vielleicht hast Du in einem persönlichen Gespräch schon mal jemanden gefragt, wem etwas gehört oder wem Du helfen kannst. Wenn Du diese Fragen stellst, tust Du das im Dativ. Doch was ist der Dativ überhaupt? Schau Dir dazu zunächst einmal die Definition an.Innerhalb der deutschen Grammatik gibt es die vier Fälle, auch Kasus genannt. Der 1. Fall nennt sich Nominativ,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Dativ
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht hast Du in einem persönlichen Gespräch schon mal jemanden gefragt, wem etwas gehört oder wem Du helfen kannst. Wenn Du diese Fragen stellst, tust Du das im Dativ. Doch was ist der Dativ überhaupt? Schau Dir dazu zunächst einmal die Definition an.

Dativ – Definition

Innerhalb der deutschen Grammatik gibt es die vier Fälle, auch Kasus genannt. Der 1. Fall nennt sich Nominativ, der 2. Fall ist der Genitiv, der 3. Fall der Dativ und der 4. Fall der Akkusativ. Jedem dieser vier Fälle wird ein individuelles Fragewort zugeordnet.

Der Dativ ist der 3. Fall (Kasus) in der deutschen Grammatik. Wenn ein Wort oder mehrere Wörter im Dativ stehen, wird nach diesen mit der Frage "Wem oder Was?" gefragt. Der Dativ wird deshalb oft auch Wem-Fall genannt.

Das Wort oder die Wörter, nach denen gefragt wird, bilden das Dativobjekt.

Im Nominativ lautet die Frage "Wer oder Was?"

Im Genitiv lautet die Frage "Wessen?"

Im Akkusativ lautet die Frage "Wen oder Was?"

Wenn Du gerne mehr über die einzelnen Fälle erfahren möchtest, dann klick Dich gerne auch durch die Erklärungen "Nominativ", "Genitiv" und "Akkusativ" auf StudySmarter!

Dativ – Dativobjekt

Wie bereits erwähnt, lautet im Dativ das Fragewort "Wem oder Was?". Das heißt, mit dieser Frage erfragst Du das Dativobjekt – also den Teil eines Satzes, der im Dativ steht.

Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung, die das Prädikat eines Satzes um eine wichtige Information ergänzt. Meistens handelt es sich dabei um eine Person, die etwas Gegebenes empfängt.

Um diese Definition noch besser verstehen zu können, ist es relevant zu wissen, dass ein normaler Hauptsatz aus drei wesentlichen Satzgliedern besteht: Dem Subjekt, dem Prädikat und dem Objekt.

Das Subjekt wird auch als Satzgegenstand bezeichnet. Es gibt an, wer oder was handelt oder etwas erleidet. Das Subjekt steht immer im Nominativ, also im 1. Fall.

Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt macht oder was es erleidet. Es besteht immer mindestens aus einem Verb.

Das Objekt wird auch als Satzergänzung bezeichnet. Es wird vom Verb des Satzes, also vom Prädikat, verlangt.

Das folgende Beispiel zeigt einen Satz gemäß dem Aufbau Subjekt, Prädikat, Objekt:

Selina spielt Fußball.

Das folgende Beispiel zeigt Dir einen Satz, in dem Du mit dem Fragewort "Wem?" das Dativobjekt erfragen kannst:

Satz: Tobias gratuliert Ben zum Geburtstag.

Frage: Wem gratuliert Tobias zum Geburtstag?

Antwort: Ben.

In diesem Satz ist Ben das Dativobjekt. Es können aber auch mehrere aufeinanderfolgende Wörter ein Dativobjekt bilden. Das ist im nächsten Beispiel der Fall:

Satz: Tobias gratuliert dem aufgeregten Ben zum Geburtstag.

Frage: Wem gratuliert Tobias zum Geburtstag?

Antwort: dem aufgeregten Ben.

Hier bildet also der komplette Satzteil "dem aufgeregten Ben" das Dativobjekt.

Du möchtest noch mehr zu dem Thema "Dativobjekt" wissen? Dann schau Dir gerne auch diese Erklärung auf StudySmarter an!

Dativ – Akkusativ

Oftmals treten die beiden Fälle Dativ und Akkusativ gemeinsam in Sätzen auf. Genauer gesagt: Dativobjekt und Akkusativobjekt folgen oft direkt aufeinander. Beide Objekte lassen sich dann mit den jeweiligen Fragewörtern ermitteln:

Satz: Max zeigt seiner besten Freundin seine neue Jacke.

Dativobjekt: Wem zeigt Max seine neue Jacke?

Antwort: seiner besten Freundin.

Akkusativobjekt: Wen oder was zeigt Max seiner besten Freundin?

Antwort: seine neue Jacke.

Du möchtest dein Wissen erweitern und etwas zu dem Akkusativobjekt lernen? Dann schau Dir gern auch die Erklärung "Akkusativobjekt" auf StudySmarter an!

Dativ – Deklination

Die Deklination im Deutschen beschreibt im Allgemeinen, dass ein Wort in bestimmte grammatische Formen gebracht wird:

Das Verb "deklinieren" kommt vom lateinischen Wort declinare und bedeutet übersetzt "beugen". Bei der Deklination werden nominale Wörter, also Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive an den Fall, die Anzahl und das grammatische Geschlecht angepasst.

Ein Wort wird demnach nach

  • den vier Fällen- Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ,
  • der Anzahl- Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl),
  • dem grammatischen Geschlecht- Maskulinum, Femininum oder Neutrum

dekliniert. In dieser Erklärung beschränkt sich die Deklination auf den Fall des Dativs.

Wenn Du gerne noch weitere Informationen zu dem Thema "Deklination" möchtest, dann klick Dich gerne auch in diese Erklärung auf StudySmarter!

Deklination Dativ – Beispiel

Ein Dativobjekt kann also nach dem Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und nach dem Numerus (Singular und Plural) dekliniert werden. Wie das aussieht, veranschaulicht die folgende Tabelle:

Genus ↓Numerus →Dativ SingularDativ Plural
Maskulinumdem Hundden Hunden
Femininumder Mausden Mäusen
Neutrumdem Kindden Kindern

Vielleicht fällt dir die Deklination leichter, wenn Du Dir zu den Dativobjekten Sätze überlegst. Diese könnten etwa so aussehen:

Der Ball gehört dem Hund.

Wem gehört der Ball?

→ Dem Hund. (Dativ Maskulinum Singular)

Fritz gibt den Mäusen etwas zu essen.

Wem gibt Fritz etwas zu essen?

→ Den Mäusen. (Dativ Femininum Plural)

Mit der Deklination gehen auch Veränderungen an den Wörtern einher. Je nachdem, ob das Dativobjekt im Singular oder Plural steht und je nach grammatischem Geschlecht verändern sich die jeweiligen Begleiter (Artikel) und die Wortendungen:

Bei der Deklination von Wörtern im Dativ Singular zu Dativ Plural verändern sich die Artikel in allen drei Geni (Plural von Genus) zu "den".

Zu den standardsprachlichen Endungen bei Wörtern im Dativ Plural gehören "-en" sowie "-n".

Dativ – Verwendung

Einheitliche Regeln darüber, in welchen Sätzen der Dativ vorkommt und in welchen nicht, gibt es nicht. Es lässt sich allerdings feststellen, dass bestimmte Wortarten nach dem Dativ verlangen. Das sind bestimmte Verben und Präpositionen.

Dativ – Verben

Verben, die in Sätzen nach dem Dativobjekt verlangen, sind vor allem solche, die eine Interaktion oder Handlung zwischen Menschen beschreiben. Diese lassen sich als Verben der Mitteilung sowie Verben des Gebens und Nehmens bezeichnen.

Verben der Mitteilung

sagen, erklären, fragen, beschreiben, zeigen, antworten, empfehlen,...

Satz: Meine Mutter zeigte meinem Bruder sein neues Zimmer.

Frage: Wem zeigte meine Mutter sein neues Zimmer?

Antwort: meinem Bruder.

Verben des Gebens und Nehmens

geben, nehmen, schenken, bringen, verschicken, helfen,...

Satz: Ich schenke meiner besten Freundin einen Teddy.

Frage: Wem schenke ich einen Teddy?

Antwort: meiner besten Freundin.

Neben diesen zwei Verb-Gruppen gibt es darüber hinaus solche, die eine bestimmte Beziehung zwischen Personen und/oder Dingen anzeigen:

gehören, gefallen,...

Satz: Der blaue Nagellack gefällt Lisa.

Frage: Wem gefällt der blaue Nagellack?

Antwort: Lisa.

Dativ – Präpositionen

Es gibt auch einige Präpositionen, die nach einem Dativobjekt verlangen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden:

mit, bei, gegenüber, neben, über, unter, auf, nach,...

Satz: Paul ist mit Lisa unterwegs.

Frage: Mit wem ist Paul unterwegs?

Antwort: mit Lisa.

An den Beispielen ist zu erkennen, dass das Dativobjekt jeweils unmittelbar hinter dem Verb bzw. der Präposition steht, die nach ihm verlangt.

Dativ – Das Wichtigste

  • Der Dativ ist der 3. Fall (Kasus) der vier Fälle und wird mit "Wem oder Was" erfragt.
  • Das Wort oder die Wörter, nach denen gefragt wird, bilden das Dativobjekt.
  • Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung, die das Prädikat eines Satzes um eine wichtige Information ergänzt. Meistens handelt es sich dabei um eine Person, die etwas Gegebenes empfängt.
  • Ein Dativobjekt kann nach dem Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und nach dem Numerus (Singular und Plural) dekliniert werden.
  • Je nachdem, ob das Dativobjekt im Singular oder Plural steht und je nach grammatischem Geschlecht, verändern sich die jeweiligen Begleiter (Artikel) und die Wortendungen bei der Deklination.
  • Es lassen sich bestimmte Verben sowie Präpositionen festlegen, die in Sätzen nach dem Dativ verlangen.

Nachweise

  1. Gabriela Rosenwald (2018). Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4: Grundlagen in drei Niveaustufen im 4. Schuljahr. KOHL Verlag.
  2. Ute Voß & Frederike Jin (2019). Grammatik aktiv. Cornelsen Verlag GmbH.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Dativ

Der Dativ ist der 3. Fall (Kasus) der vier Fälle, die es innerhalb der deutschen Grammatik gibt.

Wenn ein Wort oder mehrere Wörter im Dativ stehen, wird nach diesen mit der Frage "Wem oder Was?" gefragt.

Das Wort oder die Wörter, nach denen mit "Wem oder Was?" gefragt wird, bilden das Dativobjekt. Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung, die das Prädikat eines Satzes um eine wichtige Information ergänzt. Meistens handelt es sich dabei um eine Person, die etwas Gegebenes empfängt.

Der Dativ wird dann verwendet, wenn ein bestimmtes Objekt in einem Satz vorkommt. Meist handelt es sich dabei um eine Person, mit der etwas geschieht oder die etwas empfängt.

Finales Dativ Quiz

Dativ Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lautet der Fachbegriff der vier Fälle in der deutschen Grammatik?

Antwort anzeigen

Antwort

Kasus.

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die Lücke:

Der Dativ ist der ___ der vier Fälle in der deutschen Grammatik.

Antwort anzeigen

Antwort

3.

Frage anzeigen

Frage

Welches Fragewort wird dem Dativ zugeordnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Wem (oder Was)?

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die Lücken:

Das Dativobjekt ist eine _____________, die das ____________ eines Satzes um eine wichtige Information ergänzt. Meistens handelt es sich dabei um eine Person, die etwas Gegebenes empfängt.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Satzergänzung

2. Prädikat

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Dativobjekt im folgenden Satz? 

Satz: Tobias schenkt der glücklichen Maike eine Blume.

Antwort anzeigen

Antwort

Der glücklichen Maike.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Dativobjekt im folgenden Satz?

Satz: Der Ball gehört Maike.

Antwort anzeigen

Antwort

Maike.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Objekt folgt in diesem Satz unmittelbar auf das Dativobjekt? 

Satz: Tobias zeigt seiner Mutter seine Hausaufgaben.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Akkusativobjekt ("seine Hausaufgaben").

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen grammatischen Merkmalen kann ein nominales Wort dekliniert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Fall (Kasus).

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Dativ Plural von dem Wort "der Baum"?

Antwort anzeigen

Antwort

den Bäumen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Dativ Singular von dem Wort "die Katze"?

Antwort anzeigen

Antwort

der Katze.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei bestimmten Wortarten können nach dem Dativ verlangen?

Antwort anzeigen

Antwort

Verben und Präpositionen.

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Gruppe der Verben, die nach dem Dativ verlangen, gehört das Wort "schenken"?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Verben des Gebens und Nehmens.

Frage anzeigen

Frage

Nenne im folgenden Satz jeweils die Präposition und das Dativobjekt. 

Satz: Paul steht neben Lisa.

Antwort anzeigen

Antwort

Präposition: neben

Dativobjekt: Lisa.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Dativ
60%

der Nutzer schaffen das Dativ Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration