• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Numerale Wortart

Der Begriff "Numerale" lässt sich aus dem Lateinischen numerus ableiten und bedeutet "Nummer" oder "Zahl". Numeralien werden dementsprechend auch Zahlwörter genannt und stellen eine Wortart dar, die die Menge oder Anzahl von etwas angibt. Numeralien können aber auch Reihenfolgen sowie Uhrzeiten angeben.Die Einzahl (Singular) lautet "Numerale", die Mehrzahl (Plural) lautet "Numeralien".Numeralien stellen verschiedene Mengen- oder Zahlenangaben dar. Dementsprechend gibt es…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Numerale Wortart

Numerale Wortart
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Begriff "Numerale" lässt sich aus dem Lateinischen numerus ableiten und bedeutet "Nummer" oder "Zahl". Numeralien werden dementsprechend auch Zahlwörter genannt und stellen eine Wortart dar, die die Menge oder Anzahl von etwas angibt. Numeralien können aber auch Reihenfolgen sowie Uhrzeiten angeben.

Die Einzahl (Singular) lautet "Numerale", die Mehrzahl (Plural) lautet "Numeralien".

Arten von Numeralien

Numeralien stellen verschiedene Mengen- oder Zahlenangaben dar. Dementsprechend gibt es auch verschiedene Arten von Numeralien, die man unterscheiden muss. Grundsätzlich umfassen Numeralien eine Bandbreite von Wörtern, die mit Zahlen in Verbindung stehen.

Numerale Wortart: Kardinalzahlen

Kardinalzahlen werden auch Grundzahlwörter genannt und setzen sich aus den grundlegenden Zahlen zusammen, die Du kennst. Gemeint sind Zahlen wie "eins", "zwei", "drei", "hundert", "tausend", etc.

Das Beispiel soll Dir zeigen, wie die Anwendung der Kardinalzahlen aussehen kann.

In meiner Klasse sind dreißig Kinder.

Die Kardinalzahl "eins" muss dem Geschlecht (Genus) und dem Fall (Kasus) des Bezugsworts angepasst werden (ein Mann, eine Frau, das Kind eines Mannes, etc.). Von allen Kardinalzahlen können nur "eins", "zwei" und "drei" im Genitiv stehen und verändern sich dadurch (der Besitz zweier/dreier Personen). Außerdem können sich die Zahlen "eins" bis "zwölf" verändern, wenn sie im Dativ stehen (zweien, dreien, vieren, fünfen, etc.), was aber heute eher veraltet ist.

Numerale Wortart: Ordinalzahlen

Ordinalzahlen werden auch Ordnungszahlwörter genannt und können beispielsweise Reihenfolgen angeben. Gemeint sind also Numeralien wie "erste", "zweite", "dritte", "vierte", "zwanzigste", "einundzwanzigste", etc.

Ordinalzahlen bis "neunzehn" werden mit der Endung -te ergänzt, ab "zwanzig" mit der Endung -ste.

Heute ist mein zwanzigster Geburtstag.

Die Ordinalzahlen "eins", "drei", "sieben" und "acht" stellen eine Ausnahme von der grundsätzlichen Bildung dar (erste, dritte, siebte, achte).

Numerale Wortart: Iterativzahlen

Iterativzahlen, auch Wiederholungszahlen genannt, liegen in der Regel vor, wenn ein Wort mit "-mal" ergänzt wird. Sie werden verwendet, um Wiederkehrendes zu beschreiben. Wichtig ist hier, dass in unbestimmte und bestimmte Iterativzahlen unterschieden werden kann.

Unbestimmte Iterativzahlen

Unbestimmte Iterativzahlen oder Wiederholungswörter geben keine bestimmte Auskunft über die Häufigkeit (Anzahl) eines Ereignisses. Gemeint sind Ausdrücke wie "vielmals", "mehrmals", "manchmal", "oftmals", "zigmal".

Das habe ich Dir nun schon zigmal gesagt.

Bestimmte Iterativzahlen

Bei den bestimmten Iterativzahlen hingegen kann eine genaue Angabe über die Anzahl der Wiederholungen gegeben werden. Mögliche Ausdrücke sind "einmal", "zweimal", "dreimal", "hundertmal", "tausendmal", etc.

Wir waren jetzt schon dreimal auf Klassenfahrt.

Wird der Iterativzahl ein "-ig" angehängt, entsteht ein Adjektiv (z. B. einmalig).

Numerale Wortart: Multiplikativzahlen

Die Multiplikativzahlen, auch Vervielfältigungszahlen genannt, geben das Mehrfache von etwas an. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass bei den Zahlenangaben ein "-fach" angehängt wird. Auch hier gibt es, wie bei den Iterativzahlen, bestimmte und unbestimmte Angaben.

Unbestimmte Multiplikativzahlen

Die unbestimmten Multiplikativzahlen geben keine genaue Angabe über die Vervielfältigung der Menge oder Anzahl. Unbestimmte Multiplikativzahlen sind Begriffe wie "vielfach", "mehrfach", "zigfach".

Ich war so müde, dass ich mehrfach eingeschlafen bin.

Bestimmte Multiplikativzahlen

Die bestimmten Multiplikativzahlen geben die genaue Anzahl des Mehrfachen an. Dazu zählen Begriffe wie "einfach", "zweifach", "dreifach", "hundertfach", "tausendfach".

Das Plakat ist zu klein, ich benötige die dreifache Größe.

Anstelle von "zweifach" kann auch "doppelt" gesagt werden.

Numerale Wortart: Bruchzahlen

Bruchzahlen oder Partitiva dienen dazu, einen bestimmten Teil eines Ganzen anzugeben. Gemeint sind Numeralien wie "ein Halb", "ein Drittel", "ein Viertel", "ein Achtel", "drei Viertel", etc.

Ich hätte gern ein halbes Brot.

Neben Kardinalzahlen verwendest Du auch Bruchzahlen wie "ein Halb" und "ein Viertel" für Zeitangaben.

Numerale Wortart: Gattungszahlen

Gattungszahlen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Diversität von Dingen ausdrücken. Sie beschreiben also die Anzahl verschiedener "Arten". Dabei endet das Wort bzw. die Zahl immer auf "-(er)lei". Hier sind sowohl bestimmte als auch unbestimmte Gattungszahlwörter vorhanden.

Unbestimmte Gattungszahlen

Unbestimmte Gattungszahlen geben keine genaue Auskunft über die Anzahl der Arten. Sie lassen lediglich erkennen, dass unterschiedliche Dinge, Situationen oder Personen beschrieben werden. Gemeint sind Ausdrücke wie "allerlei", "vielerlei", "mancherlei", "tausenderlei".

Da gibt es allerlei Möglichkeiten.

Bestimmte Gattungszahlen

Die bestimmten Gattungszahlen geben die genaue Anzahl der "Arten" an. Bestimmte Gattungszahlwörter sind Begriffe wie "zweierlei", "dreierlei", "zehnerlei", etc.

Es gibt zweierlei Lösungen (zwei verschiedene) für diese Aufgabe.

Gattungszahlen können nicht dekliniert werden und werden immer kleingeschrieben.

Numerale Wortart: Sammelzahlwörter

Kollektiva oder Sammelzahlwörter drücken im Gegensatz zu den Gattungszahlen Zusammengehörigkeit aus. Bis auf das Sammelzahlwort "beide" werden sie gebildet, indem ein "zu" vorangestellt und ein "-t" angehängt wird. Die einzige Ausnahme bildet die Zahl "drei" (zu dritt). Mögliche Sammelzahlwörter sind "beide", "zu zweit", "zu dritt", "zu viert", "zu zehnt".

Im Sportunterricht waren wir heute nur zu zehnt.

Es wird eine Zusammengehörigkeit ausgedrückt, da die zehn beschriebenen Menschen gleichzeitig im Sportunterricht waren.

Wir essen beide am liebsten Pizza.

"Beide" wird dem Kasus angepasst, die anderen Sammelzahlwörter nicht.

Numerale Wortart: Unbestimmte Zahlwörter

Außerdem gibt es (allgemeine) unbestimmte Zahlwörter, die die Größe oder den Umfang von etwas umschreiben, aber nicht genau bestimmen. Zu den unbestimmten Zahlwörtern gehören Begriffe wie "wenige", "manche", "viele", "alle", "ganze", "einzelne", "wenige", "mehrere", "einige".

Ich lese viele Bücher und spiele nur wenige Computerspiele.

Anwendung von Numeralien

Numeralien können unterschiedliche Positionen und Funktionen in Sätzen einnehmen. Die kurze Auflistung soll Dir helfen, den Einsatz von Numeralien zu verstehen.

Numeraladjektiv

Wenn das Numerale beispielsweise das Nomen begleitet, wird dieses auch als Numeral- oder Zahladjektiv bezeichnet.

Sie hat genau vier Stühle für diesen Tisch.

Nomenersetzung

Wenn ein Nomen durch ein Numerale ersetzt wird, kann dies als Numeral- oder Indefinitpronomen bezeichnet werden.

Numeralpronomen

Ein Numeralpronomen liegt vor, wenn ein Nomen durch ein bestimmtes Numerale ersetzt wird.

Ich hätte gern drei.

Kardinalzahlen (unter einer Million) werden auch dann kleingeschrieben, wenn sie die Funktion eines Nomens einnehmen (Substantivierung).

Indefinitpronomen

Wenn ein Nomen durch eine unbestimmte Mengenangabe (Numerale) ersetzt wird, handelt es sich hingegen um ein Indefinitpronomen.

Das mögen viele.

Die unbestimmten Zahlwörter können, wenn sie substantiviert werden, sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden.

Substantivierung

Numeralien können jedoch auch so als Nomen behandelt und von einem Artikel eingeleitet werden, dass sie großgeschrieben werden müssen. Dies ist vor allem bei Ordinal-, Multplikativ- und Bruchzahlen geläufig.

Wenn Numeralien also die Funktion eines Adjektivs einnehmen und ein Nomen (Substantiv) begleiten, werden sie kleingeschrieben. Nehmen sie allerdings die Stellung eines Substantivs ein, werden sie in der Regel großgeschrieben.

Das Beispiel zeigt Dir, wie Ordinalzahlwörter substantiviert werden können.

Er hat den zweiten Platz belegt.

Er ist der Zweite.

Auch Multiplikativzahlen können auf diese Art substantiviert werden.

Wir brauchen die dreifache Menge.

Wir brauchen das Dreifache.

Numerale - Das Wichtigste

  • Numeralien werden auch Zahlwörter genannt und geben Auskunft über die Menge oder Anzahl von etwas.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Numeralien. Sie können Kardinal-, Ordinal-, Iterativ-, Multiplikativ-, Bruch-, Gattungs-, Kollektiv- und unbestimmte Zahlwörter darstellen.
  • Auch innerhalb der Numeralienarten wird oft in bestimmte und unbestimmte Zahlwörter unterschieden.
  • Numeralien können als Numeraladjektiv (nomenbegleitend) sowie als Numeralpronomen bei bestimmten und Indefinitpronomen bei unbestimmten Numeralien auftreten (nomenersetzend)
  • Liegt eine Substantivierung (Nomenersetzung) vor, die von einem Artikel begleitet wird, werden die Numeralien meist großgeschrieben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Numerale Wortart

Numeralien stellen grundsätzlich Wörter dar, die eine Verbindung zu Zahlen haben. Sie geben Auskunft über die Menge oder Anzahl von etwas. Numeralien können Kardinal-, Ordinal-, Iterativ-, Multiplikativ-, Bruch-, Gattungs-, Kollektiv- und unbestimmte Zahlwörter sein.

Ein Numerale ist ein Zahlwort, das Auskunft über die Menge oder Anzahl von etwas gibt.

Numeralien können verschiedenen Arten angehören, sie können Kardinal-, Ordinal-, Iterativ-, Multiplikativ-, Bruch-, Gattungs-, Kollektiv- und unbestimmte Zahlwörter sein. Kardinalzahlen beispielsweise stellen die Grundzahlen (eins, zwei, drei, etc.) dar. Ordinalzahlen geben Reihenfolgen an (erster, zweiter, etc.) und Multiplikativzahlen geben Auskunft über die Vervielfältigung einer Sache (zweifach, dreifach, etc.).

Obwohl das Wort "kein" Auskunft darüber geben kann, dass etwas nicht vorhanden ist und demnach eine (nicht vorhandene) Anzahl beschreibt, handelt es sich bei "kein" um ein Negativpronomen.

Finales Numerale Wortart Quiz

Numerale Wortart Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Bedeutung lässt sich für den Begriff "Numerale" aus dem Lateinischen ableiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff "Numerale" stammt von dem Lateinischen Begriff numerus und bedeutet Nummer oder Zahl.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Numeralien gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt Kardinal-, Ordinal-, Iterativ-, Multiplikativ-, Bruch-, Gattungs-, Kollektiv- und unbestimmte Zahlwörter.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Kardinalzahlen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Kardinalzahlen werden auch Grundzahlwörter genannt und umfassen alle grundlegenden Zahlen wie eins, zwei, drei, ..., hundert, etc.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Ordinalzahlen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Ordinalzahlen werden auch Ordnungszahlwörter genannt und geben wie der Name verrät eine Reihenfolge an.

Frage anzeigen

Frage

Was geben Iterativzahlen an?

Antwort anzeigen

Antwort

Iterativzahlen werden auch Wiederholungszahlwörter genannt und geben Auskunft darüber, wie oft sich etwas wiederholt hat.


Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für unbestimmte Iterativzahlen.

Antwort anzeigen

Antwort


Beispiele für unbestimmte Iterativzahlen sind vielmals, mehrmals, manchmal, oftmals, zigmal.


Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für bestimmte Iterativzahlen.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für bestimmte Iterativzahlen sind einmal, zweimal, hundertmal, tausendmal.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Multiplikativzahlen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Multiplikativzahlen werden auch Vervielfältigungszahlwörter genannt und geben Auskunft über die Anzahl des Mehrfachen von etwas.


Beispiele für unbestimmte Multiplikativzahlen sind vielfach, mehrfach, zigfach.

Beispiele für bestimmte Multiplikativzahlen zweifach, dreifach, hundertfach, tausendfach.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Bruchzahlen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Bruchzahlen (Partitiva) geben einen bestimmten Teil eines Ganzen an. 


Beispiele sind ein halb, ein drittel, ein viertel, ein achtel, drei viertel.

Frage anzeigen

Frage

Was signalisieren Gattungszahlen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Gattungszahlen signalisieren die Verschiedenheit von Dingen/Situationen/Subjekten. Sie geben Auskunft über die Anzahl verschiedener Arten. 


Beispiele für unbestimmte Gattungszahlen sind allerlei, vielerlei, mancherlei, tausenderlei.

Beispiele für bestimmte Gattungszahlen sind zweierlei, dreierlei, ..., zehnerlei.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für unbestimmte Zahlwörter.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für unbestimmte Zahlwörter sind wenige, manche, viele, alle, ganze, einzelne, wenige, mehrere.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Numerale handelt es sich?

"Es gibt zweierlei Lösungen."

Antwort anzeigen

Antwort

Bestimmte Gattungszahl

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Numerale handelt es sich?

"Er hat den dritten Platz gemacht."

Antwort anzeigen

Antwort

Ordinalzahl

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Numerale handelt es sich? 

"Wir essen beide am liebsten Pizza."

Antwort anzeigen

Antwort

Kollektiva

Frage anzeigen

Frage

In welchen Formen kann das Numerale in Sätzen angewendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Numerale kann in Sätzen als Numeraladjektiv, Numeralpronomen und Indefinitpronomen auftreten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Numeralien?

Antwort anzeigen

Antwort

Numeralien werden auch Zahlwörter genannt und geben Auskunft ber die Menge oder Anzahl von etwas. Zu Numeralien zählen verschiedenste Wörter, die in Bezug zu Zahlen stehen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Numerale Wortart Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration