StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In einem Aussagesatz wird eine Behauptung, Information oder eine Vermutung geäußert. Ein Aussagesatz endet mit einem Punkt und die Stimme der/des Sprechenden fällt zum Ende des Satzes ab.
Die Wirkung dieser Definition siehst Du an den folgenden Beispielen verdeutlicht:
Die Information oder Behauptung, die in einem Aussagesatz bereitgestellt bzw. aufgestellt wird, muss nicht zwingend der Wahrheit entsprechen. Sie kann auch falsch oder rein hypothetisch (ausgedacht) sein.
Weitere Bezeichnungen für den Aussagesatz sind Deklarativsatz, Erzählsatz, Konstativsatz und Behauptungssatz.
Ein Aussagesatz sieht meist wie folgt aus: Das finite, also konjugierte Verb, steht an zweiter Stelle und der Aussagesatz endet mit einem Punkt. Wie bei jeder anderen Satzart wird auch beim Aussagesatz der Satzanfang großgeschrieben.
Ich gehe heute in die Schule.
Auch in einem Aussagesatz gibt es verschiedene Satzglieder, die innerhalb des Satzes umgestellt werden können. Dabei steht das finite Verb weiterhin an zweiter Stelle.
Ist dies nicht der Fall, handelt es sich meist nicht mehr um einen Aussagesatz. Im dritten unten aufgeführten Beispiel steht das finite Verb an erster Stelle. Daher handelt es sich hier um einen Fragesatz und keinen Aussagesatz.
Ich gehe heute in die Schule.Heute gehe ich in die Schule. Gehe ich heute in die Schule?
Ein Aussagesatz kann ein einfacher Satz sein, also lediglich aus einem Hauptsatz bestehen. Er kann aber auch in Form eines komplexen Satzes auftreten. Das bedeutet, dass mindestens zwei Teilsätze miteinander verknüpft sind: zum Beispiel ein Hauptsatz mit einem weiteren Hauptsatz oder ein Hauptsatz mit einem Nebensatz.
Ich gehe heute in die Schule.
Ich gehe heute in die Schule und meine kleine Schwester geht in den Kindergarten.
Ich gehe heute in die Schule, damit ich Neues lerne.
Möchtest Du mehr zum Thema lernen? Dann klicke Dich einfach in unseren Artikel "Komplexe Sätze"!
Der Modus, in welchem das finite Verb eines Aussagesatzes steht, ist meist der Indikativ oder Konjunktiv II.
Wenn Du mehr zu den Modi der deutschen Grammatik erfahren möchtest, dann klicke Dich doch in unsere dazugehörige Zusammenfassung "Modus Deutsch"!
Neben dem Aussagesatz gibt es auch den Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausrufesatz und Wunschsatz. Welche Merkmale sie aufweisen, erkennst Du an den folgenden Beispielen:
Scheint heute die Sonne?
Sonne, komm’ raus!
Hurra, die Sonne scheint!
Ich wünschte, die Sonne schiene!
Am Ende eines Aussagesatzes steht ein Punkt.
Zum Beispiel: "Ich gehe heute in die Schule."
Am Ende eines Aussagesatzes steht ein Punkt.
Zum Beispiel: "Ich gehe heute in die Schule."
In einem Aussagesatz wird eine Behauptung, Information oder eine Vermutung geäußert. Ein Aussagesatz endet mit einem Punkt und die Stimme des Sprechenden fällt zum Ende des Satzes.
Zum Beispiel: "Ich gehe heute in die Schule."
Das finite, also konjugierte Verb steht an zweiter Stelle und am Ende des Aussagesatzes steht ein Punkt. Der Satzanfang eines Aussagesatzes wird großgeschrieben. Der Modus, in welchem das finite Verb eines Aussagesatzes steht, ist meist der Indikativ oder Konjunktiv II.
Zum Beispiel: "Ich gehe heute in die Schule."
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.