• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Wunschsatz

Ein Wunschsatz ist ein Satz, mit dem entweder erfüllbare oder nicht mehr erfüllbare Wünsche geäußert werden. Dabei hat er meistens die Verberst- oder Verbletztstellung.Bei einem Satz mit Verberststellung steht das Verb am Anfang, bei Verbletztstellung hingegen am Ende. Wäre der Kaffee doch nur etwas wärmer! (= Der Kaffee ist in Wirklichkeit nicht warm genug.)Wenn der Kaffee doch nur etwas wärmer wäre!…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Wunschsatz

Wunschsatz
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ein Wunschsatz ist ein Satz, mit dem entweder erfüllbare oder nicht mehr erfüllbare Wünsche geäußert werden. Dabei hat er meistens die Verberst- oder Verbletztstellung.

Bei einem Satz mit Verberststellung steht das Verb am Anfang, bei Verbletztstellung hingegen am Ende.

  • Wäre der Kaffee doch nur etwas wärmer! (= Der Kaffee ist in Wirklichkeit nicht warm genug.)
  • Wenn der Kaffee doch nur etwas wärmer wäre! (= Der Kaffee ist in Wirklichkeit nicht warm genug.)

Der Wunschsatz wird in der Fachsprache auch Desiderativsatz genannt.

Welche Arten von Wunschsätzen gibt es?

Je nachdem, ob ein Wunsch noch erfüllbar oder nicht mehr zu erfüllen ist, wird zwischen zwei Arten von Wunschsätzen unterschieden:

(a) Potenzialis

(b) Irrealis

Der (c) Heischesatz wird heutzutage eher seltener verwendet, weshalb er weniger wichtig ist als die ersten beiden Typen.

Der Unterschied zwischen Potenzialis und Irrealis

Den Unterschied zwischen Potenzialis und Irrealis zu kennen, ist wichtig. Denn davon hängt das Verständnis der Wunschsätze ab.

1. Potenzialis

Ein Wunschsatz im Potenzialis bringt einen Wunsch zum Ausdruck, der noch erfüllt werden kann.

Mit dem Gebrauch eines Potenzialis wird jedoch oft der gegenwärtige Zustand von etwas bemängelt.

  • Würde die kranke Patientin doch wieder gesund werden!
  • Wären die Preise doch etwas geringer!
  • Wäre die Person doch etwas vernünftiger!

Bei den Beispielen ist es also möglich, dass sich die bemängelten Dinge noch ändern (Patientin wird gesund, Preise sinken, die Person wird vernünftiger).

2. Irrealis

Ein Wunschsatz im Irrealis hingegen drückt einen Wunsch aus, der nicht mehr zu erfüllen oder zu wirklichkeitsfern ist.

Unerfüllbar kann der Wunsch auch dann sein, wenn die / der Sprecher*in sich wünscht, das bereits Geschehene nachträglich zu verändern.

  • Hätte es den Zweiten Weltkrieg doch nie gegeben!
  • Hätte es bloß mehr Regen gegeben!

Du siehst, dass man mit dem Satz einen Wunsch ausdrückt, der nie in Erfüllung gehen kann.

3. Heischesatz

Die heute eher selten gewordene Variante des Wunschsatzes heißt Heischesatz. Heischen bedeutet soviel wie befehlen, gebieten oder fordern.

Ein Heischesatz ist demnach ein Satz, mit dem du dir wünschen kannst, dass etwas geschehen soll.

  • Möge der arme Mensch doch Nahrung bekommen.
  • Sein Wunsch möge in Erfüllung gehen.
  • Man verzichte nur auf Hohn und Häme.

Bildung von Wunschsätzen

Die Bildung eines Wunschsatzes hängt teilweise davon ab, ob du einen erfüllbaren oder eher einen irrealen Wunsch ausdrücken möchtest. Im Folgenden siehst du einige Möglichkeiten:

Wunschsatz mit Verberststellung

Im Falle der Verberststellung steht das Verb am Anfang des Satzes und an das Satzende wird ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Verb steht entweder im Konjunktiv II Präteritum oder im Konjunktiv II Plusquamperfekt. Die Satzbildung mit einem Verb im Konjunktiv Präteritum wirkt heute veraltet; daher empfiehlt sich der Gebrauch der Konjunktiv-Form im Plusquamperfekt wie im Beispiel zu Irrealis.

Ebenso wichtig ist der Gebrauch von Partikeln wie doch, nur, bloß. Diese werden entweder einzeln gebraucht oder in Kombination miteinander. Auch der Gradpartikel wenigstens wird häufig mit doch gebraucht, wie in den folgenden Beispielen:

  • Käme er doch wenigstens übermorgen etwas pünktlicher!
  • Würde er doch wenigstens übermorgen etwas pünktlicher kommen!
  • Hätte es diesen schrecklichen Unfall doch nie gegeben!

Der einzige Unterschied zwischen einem Entscheidungsfragesatz und dieser Variante vom Wunschsatz ist, dass das Verb beim Verberst-Wunschsatz im Konjunktiv II steht und das Ausrufezeichen als Satzzeichen dient.

Wunschsatz mit Verbletztstellung

Eingeleitet wird diese Variante meistens durch "wenn" und ausnahmsweise durch "dass".Das Verb kann entweder im Konjunktiv II oder im Indikativ stehen. Auch für diese Variante gelten dieselben Regeln beim Gebrauch von Ausrufezeichen und Partikeln.

  • Wenn er doch wenigstens übermorgen pünktlicher käme / kommen würde.(= noch erfüllbarer Wunsch, also ein Potenzialis)
  • Wenn er wenigstens übermorgen nicht zu spät kommt!
  • Wenn es diesen schrecklichen Unfall doch nie gegeben hätte!(= unerfüllbarer Wunsch, also ein Irrealis)

Bildung von Heischesätzen

In den meisten Fällen steht das Verb eines Heischesatzes entweder in der 3. Person Singular oder 3. Person Plural. Das Verb steht immer im Konjunktiv I (auch Konjunktiv Präsens genannt) und der Satz wird mit einem Punkt abgeschlossen.

  • Man verzichte auf Gewalt.(verzichte = Konjunktiv I, 3. Person Singular)
  • Möge er lang leben.(Möge = Konjunktiv I, 3. Person Singular)
  • Möge der Boden fruchtbarer werden.

In den Beispielen steht das Verb entweder an erster Position oder an zweiter Position im Satz.

Zweck von Wunschsätzen

Nicht nur zur Äußerung eines erfüllbaren oder unerfüllbaren Wunsches kannst du einen Wunschsatz gebrauchen. Auch eine Kritik an bestehenden Zuständen ist hiermit möglich. Mit einem Heischesatz im Wunschmodus dagegen kannst du eine etwas höflichere Aufforderung erteilen. Allenfalls ist der Zweck vom jeweiligen Typ des Wunschsatzes abhängig.

Wunschsatz - Das Wichtigste

  • Insgesamt gibt es zwei Typen von Wunschsätzen: Potenzialis und Irrealis.
  • Potenzialis steht für erfüllbare Wünsche, Irrealis hingegen für unerfüllbare Wünsche.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten zur Bildung eines Wunschsatzes: entweder mit einem Satz mit Verberststellung und / oder mit einer Verbletztstellung.
  • Der Konjunktiv II ist die häufigste Verbform bei Wunschsätzen.
  • Heischesätze werden heutzutage nur selten verwendet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wunschsatz

Mit einem abhängigen Wunschsatz wird ein Wunsch ausgedrückt. So ein Wunschsatz steht im Indikativ und endet mit einem Punkt.

Finales Wunschsatz Quiz

Wunschsatz Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Wunschsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Satz, mit dem ein Wunsch ausgedrückt werden soll. 

Frage anzeigen

Frage

Kann der Wunschsatz mit einem Verb-Letzt-Satz gebildet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Satzzeichen wird der Wunschsatz am häufigsten gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

​Mit einem Ausrufezeichen

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Satzzeichen wird ein Heischesatz beendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Punkt 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Heischesatz im Wunschmodus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Typ von Wunschsätzen, bei dem das Verb im Konjunktiv I steht. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen zwei Wörtern kann ein Wunschsatz in Form von Verb-Letzt-Satz gebildet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn

Frage anzeigen

Frage

In welchem Modus steht das Verb in Wunschsätzen oft?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Konjunktiv II

Frage anzeigen

Frage

Welchen Unterschied gibt es zwischen einer Entscheidungsfrage und einem Wunschsatz in Form von Verb-Erst-Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verb im Wunschsatz steht im Konjunktiv II. Das ist der Unterschied. 

Frage anzeigen

Frage

Kann ein Wunschsatz oft auch ohne ein Ausrufezeichen gebildet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennt man oft einen Wunschsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Am Ausrufezeichen und Kontext. 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die fachsprachliche Bezeichnung für den Wunschsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Desiderativsatz

Frage anzeigen

Frage

Welche Zwecke könnten Wunschsätze haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Wunschäußerung; Bemängelung bestehender Zustände und Aufforderung 

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen zwei Typen von Wunschsätzen wird unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen Potenzialis und Irrealis 

Frage anzeigen

Frage

Was heißt Potenzialis?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Potenzialis meint man einen Wunschsatz, mit dem ein erfüllbarer Wunsch geäußert wird. 

Frage anzeigen

Frage

Was heißt Irrealis?

Antwort anzeigen

Antwort

Irrealis bezeichnet einen Wunschsatz, mit dem ein unerfüllbarer Wunsch geäußert wird. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Wunschsatz
60%

der Nutzer schaffen das Wunschsatz Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration