StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Unterteilung in starke und schwache Verben hängt davon ab, wie sehr sich Verben bei der Anpassung an eine Zeitform ändern. Die Bezeichnung "starkes" Verb kommt also daher, dass sich der Stammvokal bei den Verben verändert, wenn man sie in eine andere Form setzt.Starke Verben sind Verben, bei denen sich der Stammvokal ändert, wenn man sie in ins Präteritum setzt…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Unterteilung in starke und schwache Verben hängt davon ab, wie sehr sich Verben bei der Anpassung an eine Zeitform ändern. Die Bezeichnung "starkes" Verb kommt also daher, dass sich der Stammvokal bei den Verben verändert, wenn man sie in eine andere Form setzt.
Starke Verben sind Verben, bei denen sich der Stammvokal ändert, wenn man sie in ins Präteritum setzt oder mit ihnen das Partizip II bildet.
Diese Änderung des Stammvokals nennt man auch Ablaut.
Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs. In ihm werden Numerus, Person, Modus und Zeit nicht ausgedrückt. Diese Form des Verbs wird auch Nennform genannt.
Der Infinitiv von "er geht" ist "gehen".
Der Infinitiv von "schlafend" ist "schlafen".
Starke Verben gehören nicht zu den unregelmäßigen Verben. Sie bilden eine eigene Kategorie neben schwachen Verben. Der Unterschied ist auf den ersten Blick nicht so einfach zu erkennen.
Aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Im Gegensatz zu unregelmäßigen Verben folgen starke Verben nämlich bestimmten Regeln.
Die Regeln für starke Verben lauten wie folgt:
Ich backe, du bäckst, er bäckt, wir backen, ihr backt, sie backen
Ich gebe, du gibst, sie gibt, wir geben, ihr gebt, sie geben
befohlen, geborgen, geschlafen
Ich fiel, du fielst, es fiel, wir fielen, ihr fielt, sie fielen
Wenn Du Verben beispielsweise auf ihre Herkunft untersuchst, solltest Du in der Regel den Infinitiv benutzen.Auch bei starken Verben solltest Du diese Form nutzen (laufen, schwimmen, springen …).
Schwache Verben verändern sich dagegen nur schwach, wenn man sie in eine andere Form setzt: Sie werden im Präteritum ohne Veränderung des Stammvokals mit -(e)t gebildet und fügen zur Bildung des Partizips II das Präfix ge- hinzu.
Ein Präfix ist eine Vorsilbe.
Das Präteritum (erste Vergangenheitsform) wird benutzt, um vergangene Ereignisse und Situationen zu beschreiben. Beispiele für starke Verben im Präteritum sind:
Das Partizip II wird verwendet, um die Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II und den Modus Passiv zu bilden.Im Folgenden findest Du einige Beispiele zu starken Verben im Partizip II:
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
fahren | fuhr | gefahren |
wachsen | wuchs | gewachsen |
backen | buk | gebacken |
graben | grub | gegraben |
tragen | trug | getragen |
fallen | fiel | gefallen |
lassen | ließ | gelassen |
schlafen | schlief | geschlafen |
lesen | las | gelesen |
essen | aß | gegessen |
helfen | half | geholfen |
sprechen | sprach | gesprochen |
treffen | traf | getroffen |
Starke Verben sind Verben, bei denen sich der Stammvokal ändert, wenn man sie in ins Präteritum oder das Partizip II setzt. Backen, fahren und geschehen sind zum Beispiel starke Verben.
Nein, sein ist ein unregelmäßiges Verb.
Die Unterteilung in starke und schwache Verben findet nach dem Kriterium statt, wie sehr sich Verben ändern, wenn man sie zum Präteritum und Partizip II hin verändert. Schwache Verben ändern sich beim Wechseln der Form nur schwach, starke Verben stark.
Starke Verben sind Verben, bei denen sich der Stammvokal ändert, wenn man sie in ins Präteritum oder das Partizip II setzt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden