StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Im Deutschen bestehen Sätze immer mindestens aus den zwei Satzgliedern Subjekt und Prädikat. Das Objekt ist dazu da, den Satz zu erweitern. Die Objekte können in verschiedenen Fällen stehen: Dativ, Genitiv oder auch Akkusativ.
Wie findet man Objekte in einem Satz? Ganz einfach: Du kannst nach dem Objekt fragen. Jedoch gibt es auch Fälle, in denen das Objekt aus mehreren Wörtern gebildet werden kann. Die unterschiedlichen Objektarten werden im Folgenden aufgeführt:
Das Genitivobjekt steht im 2. Fall. Du fragst nach ihm mit: "Wessen?".Es wird aus einem Nomen oder einem Pronomen gebildet.
Er wurde am Samstag eines Verbrechens angeklagt.
Frage: Wessen wurde er am Samstag angeklagt?Antwort: eines Verbrechens.
Die Frage nach dem Genitivobjekt ist wie folgt aufgebaut:
"Wessen" + Prädikat + Subjekt + andere Satzglieder?
Das Genitivobjekt ist die Antwort.
Das Dativobjekt steht im 3. Fall. Du fragst nach ihm mit "Wem?".Es besteht in der Regel aus einem Nomen oder Pronomen, kann aber auch aus mehreren Wörtern gebildet werden.
Lisa glaubt der Lehrerin
Frage: Wem glaubt Lisa?
Antwort: der Lehrerin
Die Fragestellung beim Dativobjekt ist wie folgt aufgebaut:
Das Akkusativobjekt steht im 4. Fall. Du fragst nach ihm mit: "Wen oder was?".Das Akkusativobjekt wird aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder aus einem Pronomen gebildet.
Der Hund frisst einen kleinen Knochen.
Frage: Wen oder was frisst der Hund?
Antwort: einen kleinen Knochen.
Die Fragestellung beim Akkusativobjekt ist wie folgt aufgebaut:
Wen / Was + Prädikat + Subjekt?
Das Akkusativobjekt ist die Antwort.
Das Präpositionalobjekt stellt einen Sonderfall dar: Es kann jeweils im Akkusativ oder Dativ stehen.Beim Präpositionalobjekt wird der Fall von der Präposition bestimmt.
Das Präpositionalobjekt kann im Dativ stehen:
Anna erzählt von ihrem Dozenten.
Frage: Von wem erzählt Anna?
Antwort: von ihrem Dozenten.
Wie Du merkst: Die Frage kann nur mit der Präposition "von" formuliert werden.
Die Frage nach dem Objekt wird immer von einer Präposition eingeleitet.Das Präpositionalobjekt steht hier im Dativ. Diese Präposition wird unmittelbar vom Verb gefordert.
Das Präpositionalobjekt kann auch im Akkusativ stehen.
Die Schüler und Schülerinnen sprechen über die Schulleitung.
Frage: Über wen sprechen die Schüler und Schülerinnen?
Antwort: über die Schulleitung.
Wenn Du versuchst, wie in dem Beispiel zuvor, nach dem Objekt zu fragen, dann merkst Du:Die Frage kann nur mit der Präposition "über" formuliert werden.
Diese Präposition wird unmittelbar vom Verb gefordert. Verben, wie in dem Fall "sprechen", werden fast immer mit den Präpositionen "über" oder "von" verwendet:
Wenn Du die Präposition einbeziehst, würde die Frage lauten: "Über wen sprechen die Schüler und Schülerinnen?".Die Antwort lautet: "über die Schulleitung". Das Präpositionalobjekt steht im Akkusativ.
Satzglied | Fragewort | Beispiel & Frage |
Wem? | Serkan glaubt ihm. Frage: Wem glaubt Serkan? Antwort: ihm. Ihm ist das Dativobjekt. | |
Wessen? | Die Jugendlichen wurden des Platzes verwiesen. Frage: Wessen wurden die Jugendlichen verwiesen? Antwort: Des Platzes. Des Platzes ist das Genitivobjekt. | |
Wen oder was? | Lisa isst Pizza. Frage: Was isst Lisa? Antwort: Pizza. Pizza ist das Akkusativobjekt. |
Es gibt Sätze, die mehrere Objekte enthalten. Diese können ebenso mit den vorherigen Fragen bestimmt werden. Wenn Du also in einem Satz mehrere Objekte hast, handelt es sich meist um eine Kombination aus Akkusativobjekt und Dativobjekt.
Er gibt dir einen Stift.Es gibt das Subjekt "er", das Prädikat "gibt" und zwei Objekte "dir" und "einen Stift".
So kannst Du nach den zwei Objekten fragen:
1. Wem gebe ich den Stift?Dativobjekt: dir.
2. Was gebe ich dir?Akkusativobjekt: einen Stift.
Das Objektpronomen ist ein Pronomen, welches sich auf ein anderes Objekt, also eine Sache oder eine Person, bezieht.
Beispiel für Akkusativ:
Erklärung: "den Mann" wurde durch "ihn" ersetzt.
Beispiel für Dativ:
Ich helfe dem Freund.
Ich helfe ihm.
Erklärung: "dem Freund" wurde durch "ihm" ersetzt.
ObjektpronomenAkkusativ | ObjektpronomenDativ | |
ich | mich | mir |
du | dich | dir |
er | ihn | ihm |
sie | sie | ihr |
es | es | ihm |
wir | uns | uns |
ihr | euch | euch |
sie | sie | ihnen |
Sie | Sie | Ihnen |
Ein Objektsatz ist ein Nebensatz. Der Nebensatz hat im Hauptsatz die Funktion des Objekts. Das Objekt steht somit nicht im gleichen Satz wie das Subjekt und Prädikat. Den Nebensatz kannst Du auch Gliedsatz nennen.
Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet.
Die Antwort auf die Frage ist kein Satzglied des Hauptsatzes, sondern der komplette Nebensatz. Dein Hauptsatz und Nebensatz unterscheiden sich vor allem dadurch, dass die Hauptsätze grammatisch vollständig sind. Hauptsätze bieten Dir vollständige Informationen und können daher oft allein stehen.
Anna glaubt ihr.
Erklärung: Der Beispielsatz ist ein Hauptsatz und besteht aus Subjekt (Wer handelt?), Prädikat (Was tut das Subjekt?) und Objekt (Wem glaubt Anna?). Nun kannst Du den Satz so umformen, dass das Objekt zum untergeordneten Nebensatz wird.
Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese werden später noch aufgeführt. Vorerst kannst Du den Satz folgendermaßen umformen:
Anna glaubt, dass er kommt.
Erklärung:Wenn Du nach den einzelnen Satzgliedern fragst, wird dir auffallen, dass der Nebensatz nun die Antwort auf die Frage nach dem Objekt ist. Die Frage nach dem Objekt (Was glaubt Anna?), liefert der Nebensatz: "dass er kommt".Der Nebensatz, der durch die Konjunktion "dass" eingeleitet wurde, wird also zum Objekt des Hauptsatzes.
David prüft, ob der Fernseher funktioniert.
Erklärung:
In diesem Beispiel gibt es einen Objektsatz. Wenn Du fragst, wer etwas tut, nennst Du als Antwort das Subjekt: "David". Fragst Du, was David tut, so liefert Dir die Antwort das Prädikat: "prüft". Jetzt kannst Du fragen, was David prüft. Du erhältst den Nebensatz als Antwort: "ob der Fernseher funktioniert".
Der Objektsatz ist ein Nebensatz. Dieser übernimmt die Funktion des Objekts im Hauptsatz. Demnach ist er kein Teil des Hauptsatzes. Das Objekt lässt sich mit "Wen oder was?", "Wem?" oder "Wessen?" erfragen. Also durch Fragewort + Prädikat + Subjekt.
Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie ein Objektsatz eingeleitet werden und in welcher Form er auftauchen kann:
Nebensatz wird eingeleitet mit … | Subjekt, Prädikat, Objekt, Objektsatz. |
dass |
|
ob |
|
wie |
|
Fragewort |
|
Infinitivkonstruktion |
|
uneingeleitet |
|
Bei dem Nebensatz mit "ob" hast Du ein Objekt und einen Objektsatz.
Anna fragt Ferdinand, ob er mit zur Party will.
Erklärung:Es gibt das Objekt "Ferdinand". Nach diesem fragst Du mit: "Wen fragt Anna?".Die Antwort lautet: "Ferdinand". "Ferdinand" ist also ein Akkusativobjekt.Nach dem Objektsatz fragst Du mit: "Was fragt Anna Ferdinand?" Die Antwort lautet: "ob er mit zur Party will".
Mit dem Objekt erweiterst du den einfachen Satz. Das Objekt fügt also noch weitere Informationen in Form von Sachen oder Person hinzu.
Objekte sind Satzergänzung zu dem Minimalsatz, bestehend aus Subjekt und Prädikat.
Damit du das Objekt in einem Satz findest, fragst du nach ihm. Die Fragen unterscheiden sich nach den drei Objektarten im Deutschen: Dativ-, Genitiv- und Akkusativobjekt. Außerdem gibt es noch das Präpositionalobjekt. Dabei wird das Objekt aus mehreren Wörtern gebildet. Das erste Wort ist dabei eine Präposition.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free