Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Objekt

In diesem Artikel erhältst du eine systematische Einführung in die verschiedenen Aspekte rund um das Thema Objekt und lernst, wie es in der Grammatik definiert und verwendet wird. Anhand der vorgestellten Struktur tauchst du in die Details von Subjekt, Prädikat und Objekt ein und erfährst, wie diese Bausteine in einem Satz zusammenwirken. Du lernst, zwischen direkten und indirekten Objekten zu unterscheiden…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Objekt

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel erhältst du eine systematische Einführung in die verschiedenen Aspekte rund um das Thema Objekt und lernst, wie es in der Grammatik definiert und verwendet wird. Anhand der vorgestellten Struktur tauchst du in die Details von Subjekt, Prädikat und Objekt ein und erfährst, wie diese Bausteine in einem Satz zusammenwirken.

Du lernst, zwischen direkten und indirekten Objekten zu unterscheiden und wann das Dativ- oder Akkusativ-Objekt angewendet werden sollte. Durch praktische Beispiele und Anwendungen erhältst du einen besseren Einblick in die Nutzung des Objekts in der deutschen Sprache.

Objekt in der Grammatik: Definition und Funktionen

In der deutschen Grammatik bezeichnet das Objekt einen Satzteil, der inhaltlich eine Ergänzung zum Prädikat (der Verbhandlung) darstellt. Objekte können verschiedene Funktionen erfüllen und unterscheiden sich auch in ihrer Form je nach verwendetem Fall (Akkusativ, Dativ, Genitiv). Sie geben Informationen zu Personen, Sachen oder Zuständen, auf die sich die Handlung des Prädikats bezieht.

Objekt: Satzteil, der inhaltlich eine Ergänzung zum Prädikat darstellt und in verschiedenen Fällen (Akkusativ, Dativ, Genitiv) auftreten kann.

Subjekt, Prädikat und Objekt: Die Bausteine eines Satzes

Ein Satz besteht in der deutschen Grammatik aus verschiedenen Teilen, die jeweils eine bestimmte Funktion innerhalb der Satzaussage erfüllen. Die grundlegenden Bausteine eines Satzes sind:

Das Subjekt ist der handelnde Teil des Satzes und gibt Auskunft darüber, wer oder was die Handlung ausführt. Das Prädikat gibt die handelnde Tätigkeit an und das Objekt ergänzt diese Handlung mit weiteren Informationen zu Personen, Dingen oder Zuständen.

Der Lehrer lobt die Schülerin.

Subjekt: Der Lehrer

Prädikat: lobt

Objekt: die Schülerin

Direktes und indirektes Objekt: Unterschiede und Erklärung

Objekte lassen sich in direkte und indirekte Objekte unterteilen. Die Unterscheidung dieser beiden Objektarten hängt von ihrer Rolle in Bezug auf das Prädikat ab.

Direktes Objekt: Bezieht sich unmittelbar auf die Handlung des Prädikats.

Indirektes Objekt: Steht in einer mittelbaren Beziehung zur Handlung des Prädikats und gibt in der Regel eine zusätzliche Information an.

Direkte Objekte stehen meistens im Akkusativ und beantworten die Frage "wen oder was?". Indirekte Objekte stehen hingegen oft im Dativ und beantworten die Frage "wem?". In einigen Fällen können auch Genitiv- oder Präpositionalobjekte als indirekte Objekte auftreten.

Der Vater schenkt dem Sohn ein Buch.

Direktes Objekt (Akkusativ): ein Buch

Indirektes Objekt (Dativ): dem Sohn

Dativ- und Akkusativ-Objekt: Wann welchen Fall verwenden?

Das Dativ-Objekt und das Akkusativ-Objekt sind zwei häufig vorkommende Arten von Objekten im Deutschen. Sie unterscheiden sich durch den Fall, in dem sie stehen, sowie durch die Art der Information, die sie zum Prädikat hinzufügen.

Dativ-Objekt: Objekt im Dativ, das in der Regel eine indirekte Beziehung zur Handlung des Prädikats hat.

Akkusativ-Objekt: Objekt im Akkusativ, das in der Regel eine direkte Beziehung zur Handlung des Prädikats hat.

Um herauszufinden, ob ein Objekt im Dativ oder im Akkusativ steht, kann man Fragen stellen, um das Objekt im Satz zu identifizieren. Das Dativ-Objekt beantwortet die Frage "wem?" und das Akkusativ-Objekt die Frage "wen oder was?".

In manchen Fällen können Verben mit beiden Objektarten (Dativ- und Akkusativ-Objekt) im Satz stehen. Solche Verben nennt man doppelt regierende Verben. Beispiele für solche Verben sind geben, schicken, bringen, zeigen usw.

Die Mutter gibt dem Kind das Spielzeug.

Dativ-Objekt: dem Kind (wem?)

Akkusativ-Objekt: das Spielzeug (wen oder was?)

Objekt-Beispiele: Anwendung in der deutschen Sprache

Im Folgenden werden verschiedene Beispiele für die Anwendung des direkten und indirekten Objekts in der deutschen Sprache gegeben. Es wird gezeigt, wie man Objeke erkennen und bestimmen kann, sowie Tipps für den korrekten Gebrauch und mögliche Fehlerquellen aufgezeigt.

Erkennen und bestimmen von direkten und indirekten Objekten

Um direkte und indirekte Objekte in Sätzen zu erkennen, sollte man auf die Beziehung der Objekte zum Prädikat achten und entsprechende Fragen stellen, die auf den jeweiligen Fall abzielen. Diese Fragen helfen dabei, das Objekt genauer zu bestimmen:

  • Akkusativ-Objekt (direkt): Wen oder was?
  • Dativ-Objekt (indirekt): Wem?
  • Genitiv-Objekt (indirekt): Wessen?
  • Präpositional-Objekt (indirekt): An wen, mit wem, für wen, etc.?

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Verben oft bestimmte Fälle verlangen, die mit dem direkten oder indirekten Objekt übereinstimmen müssen. Einige Verben können jedoch flexibel mit verschiedenen Fällen verwendet werden, je nachdem, welche Informationen das Objekt vermittelt.

Beispiele zur Bestimmung von Objekten:

1. Der Lehrer korrigiert die Prüfung.

Akkusativ-Objekt: die Prüfung (wen oder was?)

(kein Dativ-Objekt)

2. Der Schüler bedankt sich bei der Lehrerin.

Präpositional-Objekt (indirekt): bei der Lehrerin (bei wem?)

Es ist ratsam, sich eine Liste von Verben und ihren präferierten Fällen zu notieren, um Objekte leichter zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Besonders bei doppelt regierenden Verben ist dies wichtig, da sie sowohl ein Dativ- als auch ein Akkusativ-Objekt verlangen können.

Häufige Fehler und Tipps für den korrekten Gebrauch

Beim Gebrauch von Objekten in der deutschen Sprache können einige Fehler auftreten. Im Folgenden werden einige häufige Fehlerquellen aufgezeigt und Tipps für den korrekten Gebrauch gegeben:

  1. Falsche Wahl des Falle: Achte darauf, dass das verwendete Verb den korrekten Fall verlangt.
  2. Akkusativ-/Dativ-Verwechslung: Bei einigen Verben kann es zu Verwechslungen kommen, ob sie das Akkusativ- oder Dativ-Objekt erfordern.
  3. Verwechslung von direktem und indirektem Objekt: Achte auf die oben genannten Fragen (wen oder was? / wem?), um direkte und indirekte Objekte korrekt zu identifizieren und zu verwenden.
  4. Fehler bei der Verwendung von Präpositional-Objekten: Vergewissere dich, welche Präposition das Objekt einleitet und welchen Fall sie verlangt. Manche Präpositionen können mit mehreren Fällen kombiniert werden und entsprechend unterschiedliche Bedeutungen haben.

Fehler: Der Vater schenkt das Kind ein Buch. (Akkusativ- und Dativ-Verwechslung)

Korrekt: Der Vater schenkt dem Kind ein Buch.

Fehler: Die Frau wartet auf die Bus. (Falscher Fall)

Korrekt: Die Frau wartet auf den Bus.

Fehler: Er interessiert für das Thema. (Falsche Präposition)

Korrekt: Er interessiert sich für das Thema.

Vertiefung der Grammatik: Objekt in der Satzanalyse

Das Verständnis der Objekt-Verwendung in der deutschen Grammatik kann durch eine gründliche Analyse von Sätzen und deren Satzgliedern vertieft werden. Dabei spielen Übungen und Aufgaben in der Schule eine wichtige Rolle, ebenso die Zusammenhänge zwischen Objekt und anderen Satzgliedern. Hilfestellung beim Lernen und Verstehen der Objekt-Grammatik trägt zur Verbesserung der sprachlichen Fertigkeiten bei.

Übungen und Aufgaben zum Objekt

In der Schule werden verschiedene Übungen und Aufgaben eingesetzt, um den korrekten Umgang mit Objekten zu trainieren. Diese Übungen fokussieren sich auf unterschiedliche Aspekte wie das Erkennen von Objekten in Sätzen, die Unterscheidung von direkten und indirekten Objekten oder die korrekte Verwendung von Fällen bei Objekten. Im

Folgenden werden Beispiele für solche Übungen vorgestellt:

  1. Ergänze die Sätze mit passenden Objekten:
    1. Die Lehrerin erklärt _____ .
    2. Der Hund apportiert _____ .
    3. Der Schüler hilft _____ .
    4. Der Kunde bezahlt _____ .
  2. Bestimme die Objekte in den folgenden Sätzen und gib an, ob es sich um direkte oder indirekte Objekte handelt.
    1. Die Mutter gibt der Tochter das Buch.
    2. Der Nachbar hilft der alten Frau im Garten.
    3. Der Schüler beantwortet die Frage des Lehrers.
    4. Lisa kauft ihrer Freundin ein Geschenk.
  3. Wandle die Objekte in den Sätzen in die korrekten Fälle um:
    1. Er schenkt (der Freundin) einen Ring.
    2. Der Vater borgt (sein Sohn) das Fahrrad.
    3. Der Trainer erklärt (die Spieler) die Taktik.
    4. Der Mitarbeiter übergibt (der Kundin) das Päckchen.

Objekt - Das Wichtigste

  • Objekt: Satzteil, der inhaltlich eine Ergänzung zum Prädikat darstellt und in verschiedenen Fällen (Akkusativ, Dativ, Genitiv) auftreten kann.
  • Grundlegende Bausteine eines Satzes: Subjekt, Prädikat und Objekt(e).
  • Unterscheidung von direkten (Akkusativ) und indirekten (Dativ, Genitiv, Präpositional) Objekten.
  • Dativ-Objekt beantwortet die Frage "wem?", Akkusativ-Objekt beantwortet die Frage "wen oder was?"

Häufig gestellte Fragen zum Thema Objekt

Um nach dem Akkusativobjekt zu fragen, benutzt man die Frage "Wen oder was?".

Um nach dem Objekt zu fragen, verwendet man im Deutschen die entsprechenden Fragepronomen: Wen oder was (Akkusativobjekt) und Wem (Dativobjekt).

Dativobjekte sind Satzergänzungen im Dativ, die das Verb benötigt, um für den Hörer oder Leser einen vollständigen und sinnvollen Sachverhalt darzustellen. Sie geben meistens an, wem oder was eine Handlung zugute kommt oder wem bzw. was sie betrifft.

Das Objekt in einem Satz ist eine Ergänzung, die die Handlung des Verbs auf etwas anderes bezieht, meist eine Person oder Sache. Es gibt verschiedene Arten von Objekten, z.B. Akkusativobjekt und Dativobjekt, die unterschiedliche Funktionen in Bezug auf das Verb erfüllen.

Finales Objekt Quiz

Objekt Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist richtig?

Der Ort befindet sich außerhalb ....

Antwort anzeigen

Antwort

Hamburgs.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Arten von Objekten gibt es und wie heißen sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt vier Objektarten. Sie heißen:

  • Akkusativobjekt
  • Dativobjekt
  • Genitivobjekt
  • Präpositionalobjekt

Frage anzeigen

Frage

Wie wird nach dem Genitivobjekt gefragt?


Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Genitivobjekt wird mit "Wessen...?" gefragt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Genitivobjekt und einem Genitivattribut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivattribut ist ein Substantiv, das ein anderes Substantiv genauer beschreibt. Es drückt Besitz oder Zugehörigkeit aus. Nach dem Genitivattribut kann zwar auch mit "Wessen" gefragt werden, es handelt sich jedoch um ein besitzamzeigendes Attribut und kein Objekt.

Frage anzeigen

Frage

"Wir gedenken ihrer." 

Handelt es sich um ein Genitivobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Genitivattribut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivattribut ist ein Substantiv, das ein anderes Substantiv genauer beschreibt. Es drückt Besitz oder Zugehörigkeit aus.


Frage anzeigen

Frage

Was ist das Genitivobjekt im folgenden Satz:

"Ich erinnerte mich, dass ich noch die Wäsche waschen musste."

Antwort anzeigen

Antwort

dass ich noch die Wäsche waschen musste.

Frage anzeigen

Frage

In Verbindung mit welchen Verben wird ein Genitivobjekt verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivobjekt wird in Verbindung mit folgenden Verben genutzt: 

  • sich bemächtigen
  • sich erinnern
  • anklagen
  • gedenken
  • sich annehmen
  • sich bedienen
  • bedürfen
  • beschuldigen
  • u.v.m.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird hier nach dem Genitivobjekt gefragt? Was ist das Genitivobjekt?

"Sie wurden des Diebstahls beschuldigt."


Antwort anzeigen

Antwort

Frage: "Wessen wurden sie beschuldigt?"

Antwort (Genitivobjekt): "des Diebstahls."


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Genitivobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivobjekt eine Satzergänzung, die im 2. Fall (dem Genitiv) steht und die Frage "Wessen" beantwortet.


Frage anzeigen

Frage

Wie wird hier nach dem Genitivobjekt gefragt? Was ist das Genitivobjekt?

"Sie bedürfen internationaler Hilfe."

Antwort anzeigen

Antwort

Frage: "Wessen bedürfen sie?"

Antwort (Genitivobjekt): "internationaler Hilfe."


Frage anzeigen

Frage

In welchen Formen kann ein Genitivobjekt auftreten?

In Form von ...

Antwort anzeigen

Antwort

Nebensätzen

Frage anzeigen

Frage

Ist das Objekt ein notwendiges Satzglied?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein.

Frage anzeigen

Frage

Das Wort „Dativ“ kommt aus dem Lateinischen. Es wird vom Wort dativus abgeleitet und bedeutet                      .

Antwort anzeigen

Antwort

Gegebenes

Frage anzeigen

Frage

Wie fragst du nach dem Dativobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Dativobjekt fragt man mit: "Wem?"

Frage anzeigen

Frage

Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung, welche das Prädikat um eine wichtige Information ergänzt. Was ist das für eine Information?


Antwort anzeigen

Antwort

Meistens handelt es sich dabei um eine Person, die etwas Gegebenes empfängt (Rezipient oder Adressat genannt).

Frage anzeigen

Frage

Ich schenke der kleinen Emma eine Mütze.


Was ist in diesem Satz das Dativobjekt?


Antwort anzeigen

Antwort

Emma

Frage anzeigen

Frage

Der Lehrer nennt den Schülern viele Beispiele.


Was ist in diesem Satz das Dativobjekt?


Antwort anzeigen

Antwort

den Schülern

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Dativobjekt gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
  • Es kann aus einem Nomen, einer Nominalgruppe oder einem Pronomen bestehen.
  • Auch Teilsätze, meist Relativsätze, können ein Dativobjekt sein.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört alles zu einer Nominalgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Nomen

Frage anzeigen

Frage

Ich schenke eine Mütze, wem kalt ist.


Was ist bei diesem Satz das Dativobjekt? 

Antwort anzeigen

Antwort

wem kalt ist

Frage anzeigen

Frage

Es gibt eine Art von Verben, die das Dativobjekt verlangen. Wie heißen diese Verben?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Verben heißen intransitive Verben. Sie haben kein Akkusativobjekt. Intransitive Verben können ohne Objekt im Satz stehen oder einem Dativobjekt, einem Genitivobjekt oder einem Präpositionalobjekt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige intransitive Verben.

Antwort anzeigen

Antwort

  • helfen
  • antworten
  • danken
  • gehören
  • schmecken
  • gratulieren
  • folgen
  • glauben
  • passieren
  • misslingen
  • zuschauen

Frage anzeigen

Frage

Neben den intransitiven Verben gibt es noch zwei weitere Gruppen von Verben, die den Dativ verlangen. Welche sind das?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verben des Nehmens und Gebend sowie die Verben des Mitteilens.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Verben des Gebens und Nehmens.

Antwort anzeigen

Antwort

  • bringen
  • geben
  • helfen
  • leihen
  • schenken
  • schicken
  • anbieten
  • liefern
  • aushändigen
  • dienen

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Verben des Mitteilens.

Antwort anzeigen

Antwort

  • zeigen
  • sagen
  • antworten
  • nennen
  • berichten
  • bestätigen
  • mitteilen
  • erklären
  • lehren
  • melden

Frage anzeigen

Frage

Was ist der freie Dativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du in einem Satz ein Dativobjekt hast, das nicht zwingend erforderlich ist, dann handelt es sich um den sogenannten freien Dativ.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst du herausfinden, ob das Dativobjekt eines Satzes ein freier Dativ ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Weglassprobe kannst du herausfinden, ob es sich um einen freien Dativ handelt oder nicht. 

Beispiel:

Ich stricke meiner Mutter eine Mütze.

Das Dativobjekt ist: meiner Mutter.

Ohne Dativobjekt würde der Satz lauten: Ich stricke eine Mütze.

Das Dativobjekt ist hier nicht zwingend, da der Satz auch ohne dieses vollständig ist. Es handelt sich also um einen freien Dativ.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Funktion eines Dativobjektes?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Dativobjekt ergänzt das Prädikat um eine wichtige Information, meistens eine Person, die etwas Gegebenes empfängt (Rezipient oder Adressat genannt).

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Hauptsatzglieder gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Subjekt, Prädikat, Objekt

Frage anzeigen

Frage

In welchem Fall steht das Akkusativobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Akkusativ.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Akkusativobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Akkusativobjekt ist:

  • eine Satzergänzung, die das Prädikat um eine wichtige Handlung ergänzt
  • die Objektart, die im Deutschen am häufigsten vorkommt
  • ein direktes Objekt, da es oft das Ziel einer Handlung beschreibt

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen treffen zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Akkusativobjekt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist im folgenden Satz das Akkusativobjekt?


Emma isst gern das leckere blaue Eis. 

Antwort anzeigen

Antwort

Eis

Frage anzeigen

Frage

Wie kann ein Akkusativobjekt auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

als Nomen

Frage anzeigen

Frage

Auch Nebensätze können ein Akkusativobjekt sein. Sie werden                          genannt.

Antwort anzeigen

Antwort

Objektsatz 

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Akkusativ-Objektsätzen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Dass-Ergänzungssatz

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst Du eine Infinitivkonstruktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Infinitivkonstruktion erkennst Du daran, dass es im Nebensatz einen Infinitiv mit „zu“ gibt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Verben verlangen das Akkusativobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Transitive Verben verlangen den Akkusativ.

Frage anzeigen

Frage

Wer fragst Du nach dem Akkusativobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Frage: "Wen oder was?"

Frage anzeigen

Frage

Was ist in folgendem Satz das Akkusativobjekt?

Emmas Freunde fragen sich, ob das blaue Eis lecker ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Akkusativobjekt ist: ob das blaue Eis lecker ist.

Frage anzeigen

Frage

Der Lehrer nennt den Schülern viele Beispiele.

Das Akkusativobjekt ist: den Schülern.


Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Was ist in folgendem Satz das Akkusativobjekt?

Emma schreibt ihren Freunden viele Briefe.

Antwort anzeigen

Antwort

Emma

Frage anzeigen

Frage

Was ist in folgendem Satz das Akkusativobjekt? 

Zum Lernen brauchen die Schüler frische Luft.

Antwort anzeigen

Antwort

frische Luft

Frage anzeigen

Frage

Was ist in folgendem Satz das Akkusativobjekt? 

Emma und ihre Freunde tragen den viel zu großen Weihnachtsbaum nach Hause.

Antwort anzeigen

Antwort

den viel zu großen Weihnachtsbaum

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Präpositionalobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Präpositionalobjekt ist ein Objekt, das durch eine Präposition eingeleitet wird und bei einem grammatisch und inhaltlich vollständigen Satz nicht ausgelassen werden kann. Im Gegensatz zu allen anderen Objekten wird der Fall nicht durch das Verb, sondern von der Präposition bestimmt.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfragt man ein Präpositionalobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

wo? + Präposition

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung?

Antwort anzeigen

Antwort

  1.  Die adverbiale Bestimmung liefert nur zusätzliche Informationen und kann ausgelassen werden. Das Präpositionalobjekt ist für einen vollständigen Satz notwendig.
  2. Das Präpositionalobjekt wird mithilfe der Präposition erfragt, während das Adverbiale auch durch andere Fragewörter ersetzt werden kann. 
  3. Die Präposition einer adverbialen Bestimmung kann ausgetauscht werden, während dies beim Präpositionalobjekt nicht funktioniert, weil Verb und Präposition eine feste Wendung bilden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften treffen auf das Präpositionalobjekt zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist weglassbar.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften treffen auf die adverbiale Bestimmung zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie muss im Satz enthalten sein.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Objekt Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration