Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Silbentrennung

Wofür braucht es eine Sil-ben-tren-nung?Die Intuition, das sogenannte Bauchgefühl, tritt ohne Vorwarnung und sehr überraschend auf. Es verleiht ein Gefühl von Gewissheit. Intuition geschieht aber nicht bewusst, sondern stammt aus dem Unbewussten. Doch was hat das mit der "Silbentrennung" zu tun?Viele Menschen nutzen ihre Intuition auch bei der Silbentrennung, jedoch können sich dabei schnell kleine Fehler einschleichen. Um sicherzugehen, dass so…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Silbentrennung

Silbentrennung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wofür braucht es eine Sil-ben-tren-nung?

Die Intuition, das sogenannte Bauchgefühl, tritt ohne Vorwarnung und sehr überraschend auf. Es verleiht ein Gefühl von Gewissheit. Intuition geschieht aber nicht bewusst, sondern stammt aus dem Unbewussten. Doch was hat das mit der "Silbentrennung" zu tun?

Viele Menschen nutzen ihre Intuition auch bei der Silbentrennung, jedoch können sich dabei schnell kleine Fehler einschleichen.

Um sicherzugehen, dass so etwas nicht passiert, ist es hilfreich, die Grundregeln bei der Trennung von Silben zu beachten. Diese Regeln, sind feste Bestandteile der deutschen Rechtschreibung und die Voraussetzung für eine korrekte Trennung von Wörtern. Sie sind die Voraussetzung, für eine korrekte Trennung von Wörtern.

Ebenso sorgt die Worttrennung für ein sauberes und gepflegtes Schriftbild, wenn am Zeilenende kein ausreichender Platz mehr vorhanden ist. Sie kann dadurch mit dazu beitragen, einen lesefreundlichen Text zu erstellen.

Silbentrennung: Silben und Wörter

Die kleinste Einheit eines Wortes ist eine Silbe, mehrere Silben können zusammen Wörter bilden.

Eine Silbe ist ein Teil eines Wortes, wobei manche Wörter aus einer einzigen Silbe bestehen können. Es gibt einsilbige sowie zwei- und mehrsilbige Wörter. Jede Silbe muss einen Vokal, Umlaut oder Zwielaut enthalten. Diese werden als Silbenkern bezeichnet.

Die Vokale (Selbstlaute) a, e, i, o, u, die Umlaute ä, ü, ö und die Zwielaute bilden den Kern einer Silbe.

Die restlichen Buchstaben im Alphabet werden Konsonanten oder Mitlaute genannt. Diese können nur in Verbindung mit einem Vokal zusammen klingen.

Zwielaute, also zwei verschiedene aufeinander folgende Vokale, werden auch Diphthonge genannt. Sie werden beim Sprechen zusammengezogen und gehören zu einer Silbe. Zu Ihnen zählen die Vokalabfolgen ai, ei, au, eu und ui. Bei StudySmarter findest Du in der Erklärung "Silben" weitere hilfreiche Informationen.

Hund, Buch, Brot = einsilbige Wörter

Gar-ten, Freu-de = zweisilbige Wörter

Bil-der-rah-men = mehrsilbiges Wort

Wörter, die aus einer Silbe bestehen, werden nicht getrennt.

Die Silbe kann verschiedene Merkmale aufweisen. Sie kann offen oder geschlossen sein. Wenn Silben in offene und geschlossene Silben unterteilt werden, gilt die Regel, dass offene Silben mit einem Vokal enden und geschlossene Silben mit einem Konsonanten.

"Samen" = Sa (offene Silbe, der letzte Buchstabe ist ein Vokal) -men (geschlossene Silbe, da sie auf einen Konsonanten endet)

"Blasen" = Bla (offene Silbe) -sen (geschlossene Silbe,)

In beiden Beispielen steht bei der geschlossenen Silbe ein Konsonant am Ende, hier wird der Vokal sozusagen eingeschlossen.

In der Grundschule und auch schon im Vorschulalter lernen Kinder durch Wortspiele, wie Wörter in Sprechsilben unterteilt werden. Bei der Silbentrennung können verschiedene kindliche Techniken verwendet werden.

Einmal mit der Vorstellung, wie ein Pendel hin und her schwingt und diese Bewegung wird einfach mit dem Finger in der Luft nachgezeichnet. Eine weitere Technik ist es, Silben zu klatschen. Bei jeder Silbe wird einmal in die Hände geklatscht, jedes Klatschen stellt also eine Silbe dar.

Um die richtige Schreibweise zu erlernen, wird das Wort beim Schreiben langsam mitgesprochen, ohne die Betonung zu verändern. Mehrsilbige Wörter werden in Silben aufgegliedert.

Silbentrennung: Regeln

Die Silbentrennung ist ein anderes Wort für "Worttrennung". Diese ist notwendig für das Aufteilen von längeren Wörtern, es dient zur besseren Platzausnutzung beim hand- und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch.

Ein Zeilenumbruch beendet die aktuelle Zeile und setzt den Text in der nächsten Zeile fort.

Regeln der Wort- oder Silbentrennung werden angewendet, wenn ein langes Wort am Zeilenende getrennt werden muss, da das Wort nicht mehr vollständig auf eine Zeile passt. Zudem sorgt das Trennen von Silben am Zeilenende auch für ein optisch gleichmäßiges Schriftbild.

Sil-ben-tren-nung

Auch im Buchdruck, damals wie heute, wird die Silbentrennung verwendet. In einem Buchsatz ist die Arbeit am Schriftbild – also an der optischen Schönheit sowie der Einheitlichkeit eines Textes – bedeutungsvoll, denn aus einer Vorlage wird ein druckfertiges Dokument erstellt. Am Zeilenende sorgt das Trennen von Wörtern, wenn diese zu lang sind, für ein optisch gleichmäßiges Schriftbild.

Ein gleichmäßiges Schriftbild einer aufgeschlagenen Seite in einem Buch kann dazu beisteuern, dass ein Text sich flüssiger lesen lässt.

Nicht alle Schreibprogramme haben automatisch auch eine Silbentrennung. Diese muss eingestellt werden und wird z.B. in einem Blocksatz genutzt.

Der Blocksatz ist eine Art der Textanpassung, bei dem alle Zeilen auf eine gleiche Länge gebracht werden. Dadurch sorgt für eine bessere Übersicht. Anders verhält es sich bei einem Flattersatz. Dabei handelt es sich um eine Satzform, deren Zeilen ungleichmäßig auslaufen. Er kann leichter, kürzer und lebendiger als ein Blocksatz wirken und ist dadurch oft in der Werbung zu finden.

Es gibt also viele Argumente, die dafür sprechen, sich mit den Regeln der Trennung von Silben etwas näher zu beschäftigen.

Vokale am Wortanfang und am Ende

Einzelne Buchstaben, die am Anfang oder am Ende des Wortes stehen, können keine Silben bilden und daher nicht allein stehen.

  1. Über-ra-schung
  2. aber
  3. Amei-se

Vokale können also bei der Silbentrennung nicht allein stehen.

Beachte hierbei: Die schriftliche Silbentrennung (Schreibsilben), ist von den Sprechsilben zu unterscheiden!

Das kann natürlich für Verwirrung sorgen, wenn Du Dir die Sprechsilben einmal näher anschaust. Im nächsten Beispiel wird deutlich, dass beim Sprechen der Silben nach dem ersten Vokal eine Pause entsteht. Bei der schriftlichen Trennung tritt nun die obige Regel in Kraft und der Vokal wird zum Bestandteil einer Silbe.

Ü-ber-ra-schung (Sprechsilbe)

Über-ra-schung (Schreibsilbe)

Vokale können also bei der Silbentrennung nicht allein stehen. Das kann natürlich für Verwirrung sorgen, wenn Du Dir die Sprechsilben anschaust. Denn während bei den Sprechsilben Vokale allein stehen können, ist das bei den Schreibsilben nicht der Fall.

Ü-ber-ra-schung (Sprechsilbe)

Über-ra-schung (Schreibsilbe)

Das erste Beispiel zeigt, wie das Wort "Überraschung" in Sprechsilben ausgesprochen wird. Da Vokale oder Umlaute jedoch nicht allein am Wortanfang stehen können, wird das Wort nach den Schreibsilben wie im zweiten Beispiel getrennt.

Vokale als Silbe

In der Mitte eines Wortes können einzelne Buchstaben, die Vokale sind, eine Silbe bilden. Von diesen Wörtern gibt es jedoch nur einige wenige Fälle.

Po-e-sie

Die Trennung von sch, ck und ch

Buchstabenabfolgen wie sch, ck oder ch werden nicht getrennt. Folgende Eselsbrücke besagt: "Trenne nie ck/ch, denn sie sind ein Paar"!

Bü-cher

Meer-schwein-chen

glück-lich

Die Trennung von st/sp

Auch zu dieser Buchstabenfolge st und sp kann eine weitere Eselsbrücke helfen, sich die Regel einzuprägen. "Trenne nie st/sp, denn es tut ihnen weh"! Diese Regel gilt, wenn die Buchstaben am Anfang eines Wortes oder Wortstamms stehen. Sie werden zusammenhängend als "schp" und "scht" ausgesprochen.

Der Wortstamm ist der unveränderliche Teil eines Wortes, an den man Endungen und Silben anhängen kann.

spa-ren

ste-hen

Sind die Buchstabenfolgen st und sp in der innerhalb eines Wortes vorhanden, werden sie getrennt. Sie gehören dann zu verschiedenen Silben.

Wes-pe

Ges-te

In diesen Wörtern werden "s-p" und "s-t" als Konsonanten einzeln ausgesprochen. Die Aussprache der Buchstaben spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Doppelkonsonanten

Stehen Buchstabenfolgen wie Doppelkonsonanten "nn" oder "mm", innerhalb eines Wortes, sind diese immer zu trennen.

Du kannst das Wort "Trennung" als Beispiel nehmen und die "Regel von Doppelkonsonanten" gleich anwenden.

Trenn-ung = falsch Tren-nung = richtig

Doppelvokale

Doppelvokale wie "aa" oder "ee", die als ein langer Vokal ausgesprochen werden, werden nicht getrennt.

Waa-ge

See-le

Werden Doppelvokale einzeln gesprochen, gehören diese Vokale zu verschiedenen Silben und werden getrennt.

be-inhal-ten

Ge-nug-tu-ung

Zwielaute, also zwei verschiedene aufeinander folgende Vokale, werden beim Sprechen zusammengezogen und gehören zu einer Silbe, sie werden also niemals getrennt.

Leu-te

Bau-ar-bei-ter

Ei-er

Pin-gui-ne

Kai-ser

Silbentrennung - Das Wichtigste

  • Die kleinste Einheit eines Wortes ist eine Silbe, mehrere Silben können zusammen Wörter bilden.
  • Die Silbentrennung ist eine andere Bezeichnung für Worttrennung.
  • Vokale, auch Selbstlaute genannt, wie a, e, i, o, u oder Umlaute, wie ä, ü, ö und Zwielaute bilden den Kern einer Silbe. Diese werden auch als Silbenkern bezeichnet.
  • Wenn Silben in offene und geschlossene Silben unterteilt werden, gilt die Regel, dass offene Silben mit einem Vokal enden und geschlossene Silben mit einem Konsonanten.
  • Die schriftliche Silbentrennung (Schreibsilben), ist von den Sprechsilben zu unterscheiden!
  • Eine Silbentrennung ist notwendig für das Aufteilen von längeren Wörtern; es dient zur besseren Platzausnutzung beim hand- und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch.

Nachweise

  1. Karin Pittner (2016). Einführung in die germanistische Linguistik. WBG.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Silbentrennung

Die Silbentrennung wird am Zeilenende, um ein Wort korrekt zu trennen, benötigt.

Einzelne Buchstaben, die am Anfang oder am Ende des Wortes stehen, können keine Silben bilden und daher nicht allein stehen.

Wörter, die nur aus einer Silbe bestehen, werden nicht getrennt. 

Eine Silbe ist ein Teil eines Wortes, wobei manche Wörter aus einer einzigen Silbe bestehen können. 

Finales Silbentrennung Quiz

Silbentrennung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann ist eine Silbentrennung empfehlenswert?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn am Ende einer Zeile für ein längeres Wort kein Platz mehr ist. Sie kann auch für ein sauberes und gepflegtes Schriftbild und gleichzeitig für einen lesefreundlichen Text sorgen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Silbe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kleinste Einheit eines Wortes ist eine Silbe. 

Frage anzeigen

Frage

Eine"offene" Silbe endet mit einem.... ?

Antwort anzeigen

Antwort

 "Offene" Silben enden mit einem Vokal. 

Frage anzeigen

Frage

Können einsilbige Wörter getrennt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, nur zwei- und mehrsilbige Wörter werden getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Buchstaben, die am Anfang oder Ende eines Wortes stehen, können nicht getrennt werden. Wie würde dann das Wort "Überraschung" getrennt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Über-ra-schung!

Frage anzeigen

Frage

Kannst du ein Wort benennen und trennen, bei dem ein Vokal in der Mitte eines Wortes eine Silbe bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Po-e-sie

Frage anzeigen

Frage

Folgende Eselsbrücke besagt: "Trenne nie ck/ch, denn sie sind ein Paar" und "Trenne nie st/sp, denn es tut ihnen weh". Wie würde folgendes Wort "Bücher" getrennt werden?




Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort "Bücher" trennt man in zwei Silben: -cher. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Trennregel gilt für folgendes Wort "Pfanne"?

Antwort anzeigen

Antwort

Doppelkonsonanten werden innerhalb der Mitte eines Wortes in der Regel getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Zwei aufeinander folgende verschiedene Vokale wie "ai", "ei", "au", "ui" und "eu" sind Zwielaute, wie lautet hier die Trennregel?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwielaute, werden beim Sprechen zusammengezogen und gehören zu einer Silbe. Sie werden nicht getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Silbenkern ?

Antwort anzeigen

Antwort

Jede Silbe muss einen Vokal, Umlaut oder Zwielaut enthalten. Diese werden als Silbenkern bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie trennt man das Wort "Pinguine"?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort "Pinguine" wird in drei Silben getrennt. Die aufeinander folgenden Vokale "ui" sind Zwielaute und werden nicht getrennt. "Pin-gui-ne"

Frage anzeigen

Frage

Was sind "Umlaute"?

Antwort anzeigen

Antwort

Umlaute sind ä, ü, ö.

Frage anzeigen

Frage

Nach der Silbentrennung des folgenden Wortes " Sa-men" entspricht welche Silbe, einer "geschlossenen" Silbe?

Antwort anzeigen

Antwort

Sa-men =  -mendie zweite Silbe ist eine "geschlossene" Silbe, da sie auf einen Konsonanten endet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine "Worttrennung"?

Antwort anzeigen

Antwort

Worttrennung ist das Aufteilen von längeren Wörtern, es dient zur besseren Platzausnutzung beim hand- und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch. Sie bezeichnet in der Regel, dasselbe wie der Ausdruck Silbentrennung. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden "Mitlaute" noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Konsonanten!

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Silbentrennung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration