• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Schwache Verben

Was haben die Wörter "sagen" und "fragen" gemeinsam? Sie reimen sich nicht nur zufällig, sondern sie gehören auch zur Wortart der Verben. Eine grundlegende Gemeinsamkeit wurde aber noch nicht genannt. Errätst Du welche? Beide Verben sind schwache Verben. Dabei ist nicht gemeint, dass schwache Verben weniger Gewichte heben können oder weniger beliebt sind als andere Verben. Was aber wird stattdessen unter schwachen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Schwache Verben

Schwache Verben
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Was haben die Wörter "sagen" und "fragen" gemeinsam? Sie reimen sich nicht nur zufällig, sondern sie gehören auch zur Wortart der Verben. Eine grundlegende Gemeinsamkeit wurde aber noch nicht genannt. Errätst Du welche?

Beide Verben sind schwache Verben. Dabei ist nicht gemeint, dass schwache Verben weniger Gewichte heben können oder weniger beliebt sind als andere Verben. Was aber wird stattdessen unter schwachen Verben verstanden?

Das Verb ist eine Wortart, mit der eine Tätigkeit, ein Vorgang oder ein Zustand beschrieben wird. Zum Beispiel: Sarah ist Köchin, denn sie kocht gern. Dein Wissen zu den Verben kannst Du in der Erklärung "Verben" auffrischen.

Schwache Verben im Deutschen

Setze die schwachen Verben aus der Einleitung in die erste Vergangenheit – das Präteritum – und beobachte, wie sich die Verben verändern: Aus "sagen" wird "sagte" und aus "fragen" wird "fragte". Die Veränderung der Verben ist relativ gering, oder?

Schwache Verben sind im wahrsten Sinne des Wortes zu schwach, um ihren Verbstamm und somit ihren Stammvokal bei der Anpassung an die grammatikalischen Eigenschaften – wie der Zeitform – zu verändern. Diese Anpassung wird auch Beugung und bei Verben Konjugation genannt.

Bei der Konjugation verändern schwache Verben ihren Verbstamm nicht. Ihr Stammvokal bleibt bei der Bildung der Stammformen Infinitiv, Präteritum und Partizip II unverändert.

Konjugation, Stammformen, Infinitiv, Präteritum und Partizip II – um die schwachen Verben zu erklären und zu verstehen, müssen einige grammatikalische Begrifflichkeiten hinzugezogen werden. Die folgende Vertiefung kann Dir dabei helfen, den Überblick zu behalten:

Wird ein Verb grammatikalisch an die Person, die Anzahl (= Numerus, z. B. Singular), die Zeitform (= Tempus, z. B. Präsens) und die Aussageform (= Modus, z. B. Konjunktiv 2) angepasst, so wird es konjugiert.

Die Konjugationsformen werden mit den Stammformen eines Verbs gebildet. Zu den Stammformen gehören:

  • der Infinitiv = die Grundform des Verbs (Verbstamm + Endung "-en"), z. B. kochen
  • das Präteritum = die erste Vergangenheitsform, z. B. kochte
  • das Partizip II = die Verbform, mit der das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futur II sowie das Passiv gebildet wird, z. B. gekocht

Weil sich der Stammvokal von schwachen Verben in den Stammformen nicht verändert, bleibt er auch in allen anderen Konjugationsformen gleich, zum Beispiel im Plusquamperfekt: Ich hatte gekocht. Oder im Futur I, das mit dem Infinitiv gebildet wird: Ich werde kochen.

Mehr zur "Konjugation" erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung.

Starke und schwache Verben

Starke Verben sind das Gegenstück zu den schwachen Verben und bezeichnen somit alle Verben, bei denen ein Wechsel des Stammvokals stattfindet: Ihr Stammvokal verändert sich in der Regel im Präsens – der Gegenwartsform – der zweiten und dritten Person Singular sowie bei der Bildung des Präteritums und des Partizips II.

Die Veränderung des Stammvokals – auch Ablaut genannt – kannst Du im Folgenden bei der Konjugation des starken Verbs "helfen" erkennen:

Person, NumerusPräsensPräteritumPerfekt (Hilfsverb + Partizip II)
1. Person, SingularIch helfe. Ich half.Ich habe geholfen.
2. Person, SingularDu hilfst. Du halfst. Du hast geholfen.
3. Person, SingularEr/Sie/Es hilft. Er/Sie/Es half. Er/Sie/Es hat geholfen.

Probier es gern aus: Setze verschiedene Verben in eine andere Zeitform und beobachte, ob sich der Stammvokal verändert oder ob er unverändert bleibt. So bekommst Du ein Gefühl dafür, welche Verben stark und welche Verben schwach sind.

Heißt es "du frägst" oder "du fragst"?

In der Umgangssprache sowie in manchen Dialekten wird im Präsens in der zweiten Person Singular (= du) und oft auch in der dritten Person Singular (= er/sie/es) fälschlicherweise ein Vokalwechsel vorgenommen.

Da es sich bei dem Verb "fragen" aber um ein schwaches Verb handelt, findet kein Vokalwechsel statt. Die korrekte Konjugation im Präsens der zweiten Person Singular lautet also: du fragst.

Du möchtest Dein Wissen zu den starken Verben vertiefen? Dann klick Dich gern in die Erklärung "Starke Verben"!

Konjugation von schwachen Verben – Tabelle

Weil die Konjugation von schwachen Verben regelmäßig – also nach einem bestimmten Muster – verläuft, werden sie auch als regelmäßige Verben bezeichnet. Merke Dir, dass bei schwachen Verben, unabhängig von der Person, dem Numerus, dem Tempus und dem Modus, der Stammvokal des Verbstamms immer gleich bleibt.

Schwache Verben im Präteritum

Wenn Du ein schwaches Verb in die erste Vergangenheitsform setzen möchtest, so fügst Du an den Verbstamm mit unverändertem Stammvokal ein "-(e)t" sowie die entsprechende Personalendung an:

InfinitivPräteritum, 1. Person, SingularPräteritum, 2. Person, SingularPräteritum, 3. Person, Singular
klopfenIch klopfte. Du klopftest. Er/Sie/Es klopfte.
bastelnIch bastelte. Du basteltest. Er/Sie/Es bastelte.
arbeitenIch arbeitete. Du arbeitetest. Er/Sie/Es arbeitete.

Schwache Verben im Partizip II

Das Partizip II, auch Partizip Perfekt genannt, wird zur Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II benötigt. Und auch im Passiv verwendest Du das Partizip II:

Perfekt: Ich habe gekocht.

Plusquamperfekt: Ich hatte gekocht.

Futur II: Ich werde gekocht haben.

Passiv: Die Suppe wird gekocht.

Um das Partizip II eines schwachen Verbs zu bilden, fügst Du dem Verbstamm mit dem unveränderten Stammvokal die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-(e)t" an. Schau Dir dazu einige Beispiele in der Tabelle an:

Infinitiv (Verbstamm + Endung "-en")Partizip II
spielengespielt
liebengeliebt
lebengelebt
packengepackt
lernengelernt

Wenn schwache Verben zu den regelmäßigen Verben gehören, zählen dann starke Verben auch zu den unregelmäßigen Verben?

Die Gleichsetzung von starken Verben mit unregelmäßigen Verben gilt in der Sprachwissenschaft als umstritten. Denn auch die Konjugation von starken Verben folgt bestimmten Regelmäßigkeiten:

  • Steht ein starkes Verb im Präsens, so erfolgt in der zweiten und dritten Person oft ein Vokalwechsel: Ich grabe. Du gräbst.
  • Im Präteritum verändert sich der Stammvokal des starken Verbs und die Personalendung wird an die Person und den Numerus angepasst: Ich grub. Du grubst.
  • Im Partizip II wird an den Verbstamm eines starken Verbs die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-en" angehängt: Ich habe gegraben. Du hast gegraben.

Selbst der Vokalwechsel folgt bei einigen starken Verben einem regelmäßigen Muster. So lässt sich bei vielen starken Verben eine sogenannte Ablautreihe erkennen. Die folgenden Verben sind Beispiele für die Ablautreihe "i – a – u":

  • klingen – klang – geklungen
  • springen – sprang – gesprungen
  • empfinden – empfand – empfunden

Schwache Verben – Beispiele

Um die Konjugation von schwachen Verben zu üben und ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Verben stark und welche schwach sind, hilft es, Dir weitere Beispiele für schwache Verben anzusehen. Im Folgenden findest Du daher eine übersichtliche Liste schwacher Verben, die in Form einer Tabelle in das Präteritum und das Partizip II konjugiert wurden.

Kannst Du den unveränderten Stammvokal und die charakteristischen Endungen der schwachen Verben erkennen?

InfinitivPräteritum, 1. Person, SingularPartizip II
kaufenkauftegekauft
hörenhörtegehört
putzenputztegeputzt
holenholtegeholt
glaubenglaubtegeglaubt
dankendanktegedankt
bauenbautegebaut
malenmaltegemalt
lachenlachtegelacht

Du möchtest die schwachen Verben und ihre Konjugation weiter üben? Dann klick Dich durch die Karteikarten zur Erklärung! Hier findest Du zahlreiche Übungen zu den schwachen, starken und gemischten Verben.

Weder stark noch schwach: gemischte Verben

Was würdest Du sagen? Ist "wissen" ein starkes oder ein schwaches Verb?

InfinitivPräteritum Partizip II
wissenwusstegewusst

Der Stammvokal "i" ändert sich in den Vokal "u". Es findet also wie bei starken Verben ein Vokalwechsel statt. Das Partizip II hat jedoch nicht die Endung "-en", wie es bei starken Verben im Partizip II der Fall ist. Stattdessen hat es die Endung "-t", die zur Bildung des Partizips II von schwachen Verben verwendet wird.

Ist das Verb nun ein starkes oder ein schwaches Verb? Es handelt sich um ein sogenanntes "gemischtes Verb", das aufgrund des Vokalwechsels zwar den starken Verben zugeordnet wird, aber dennoch Merkmale eines schwachen Verbs aufweist: Im Präteritum und im Partizip II zeigen gemischte Verben die Endungen der schwachen Verben.

Schwache Verben – Das Wichtigste

  • Schwache Verben verändern bei der Konjugation ihren Verbstamm nicht. Bei der Bildung der Stammformen Infinitiv, Präteritum und Partizip II bleibt ihr Stammvokal unverändert, z. B. lernen – lernte – gelernt.
  • Weil sich der Stammvokal von schwachen Verben in den Stammformen nicht verändert, bleibt er auch in allen anderen Konjugationsformen gleich, zum Beispiel im Futur II: "Nach dieser Erklärung werde ich das schwache Verb gelernt haben."
  • Das Gegenstück zu den schwachen Verben stellen die starken Verben dar. Im Gegensatz zu den schwachen Verben findet bei den starken Verben im Präteritum und im Partizip II ein Wechsel des Stammvokals statt, z. B. biegen – bog – gebogen.
  • Wird ein schwaches Verb in die erste Vergangenheitsform – das Präteritum – gesetzt, so wird an den Verbstamm mit unverändertem Stammvokal ein "-(e)t" sowie die entsprechende Personalendung angefügt, z. B. arbeiten – arbeitete.
  • Um das Partizip II eines schwachen Verbs zu bilden, wird an den Verbstamm mit dem unveränderten Stammvokal die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-(e)t" angehängt, z. B. arbeiten – gearbeitet.
  • Gemischte Verben werden aufgrund des Vokalwechsels den starken Verben zugeordnet, sie weisen aber im Präteritum und im Partizip II die Endungen der schwachen Verben auf, z. B. nennen – nannte – genannt.

Nachweise

  1. Dudenredaktion et. al. (2016): Der Duden in zwölf Bänden. Das Standardwerk zur Deutschen Sprache: Band 4, Grammatik. Dudenverlag.
  2. duden.de: Unterschiede zwischen starken und schwachen Verben. (12.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwache Verben

Beispiele für schwache Verben sind: lernen, danken, glauben, malen, lachen, kaufen, spielen, leben, packen, lieben. 

Bei der Konjugation verändern schwache Verben ihren Verbstamm nicht. Ihr Stammvokal bleibt bei der Bildung der Stammformen Infinitiv, Präteritum und Partizip II unverändert. Im Präteritum wird einem schwachen Verb die Endung "-(e)t" sowie die entsprechende Personalendung hinzugefügt (z. B. arbeiten – arbeitete). Zur Bildung des Partizips II erhält ein schwaches Verb die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-(e)t" (z. B. gearbeitet). 

Verben, die bei der Konjugation ihren Verbstamm und somit ihren Stammvokal nicht verändern, sind schwache Verben. 

Durch die Unterteilung der Verben in starke und schwache Verben können die entsprechenden Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten bei der Konjugation erlernt werden. 

Finales Schwache Verben Quiz

Schwache Verben Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche der folgenden Konjugationsformen gehören zu den Stammformen eines Verbs?

Antwort anzeigen

Antwort

Plusquamperfekt

Frage anzeigen

Frage

Ist die Aussage richtig oder falsch? 


Im Plusquamperfekt ändert sich der Stammvokal von schwachen Verben. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aussage ist falsch. Der Stammvokal von schwachen Verben verändert sich in den Stammformen des Verbs nicht. Somit bleibt der Stammvokal von schwachen Verben auch in allen anderen Konjugationsformen – wie dem Plusquamperfekt, das mit einem Hilfsverb sowie dem Partizip II gebildet wird – gleich.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Verben genannt, bei denen in bestimmten Konjugationsformen ein Wechsel des Stammvokals stattfindet?

Antwort anzeigen

Antwort

starke Verben

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Veränderung des Stammvokals bei der Konjugation eines Verbs genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Veränderung des Stammvokals bei der Konjugation eines Verbs wird Ablaut genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? Begründe Deine Entscheidung. 


Das Verb "fragen" ist ein schwaches Verb.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig. Das Verb "fragen" ist ein schwaches Verb, da es seinen Stammvokal bei der Bildung der Stammformen nicht ändert:

  • Infinitiv: fragen
  • Präteritum: fragte
  • Partizip II: gefragt

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die folgende Aussage:


Weil die Konjugation von schwachen Verben nach einem bestimmten Muster verläuft, werden sie auch als _____________ Verben bezeichnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Weil die Konjugation von schwachen Verben nach einem bestimmten Muster verläuft, werden sie auch als regelmäßige Verben bezeichnet.


Frage anzeigen

Frage

Wie bildest Du das Präteritum eines schwachen Verbs?

Antwort anzeigen

Antwort

mit einem Vokalwechsel

Frage anzeigen

Frage

Wie konjugierst Du ein schwaches Verb in das Partizip II?

Antwort anzeigen

Antwort

Um das Partizip II eines schwachen Verbs zu bilden, wird dem Verbstamm mit dem unveränderten Stammvokal die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-(e)t" angefügt.

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter einer Ablautreihe verstanden? Ergänze Deine Ausführung mit einem Beispiel.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine erkennbare Regelmäßigkeit im Vokalwechsel von starken Verben wird auch als Ablautreihe bezeichnet. Ein Beispiel für eine Ablautreihe ist "i – a – u" bei den folgenden Verben:

  • singen – sang – gesungen 
  • springen – sprang – gesprungen

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige die Aussage:


Verben, bei denen im Präteritum und im Partizip II ein Vokalwechsel stattfindet, die aber in beiden Konjugationsformen die Endungen der schwachen Verben aufzeigen, werden ____________ genannt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Verben, bei denen im Präteritum und im Partizip II ein Vokalwechsel stattfindet, die aber in beiden Konjugationsformen die Endungen der schwachen Verben aufzeigen, werden gemischte Verben genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Starkes, schwaches oder gemischtes Verb?


"wissen"

Antwort anzeigen

Antwort

starkes Verb

Frage anzeigen

Frage

Starkes, schwaches oder gemischtes Verb?


"essen"

Antwort anzeigen

Antwort

starkes Verb 

Frage anzeigen

Frage

Starkes, schwaches oder gemischtes Verb?


"tippen"

Antwort anzeigen

Antwort

starkes Verb 

Frage anzeigen

Frage

Starkes, schwaches oder gemischtes Verb?


"kennen"

Antwort anzeigen

Antwort

starkes Verb

Frage anzeigen

Frage

Setze das folgende Verb in das Präteritum und das Partizip II. Ordne basierend darauf ein, ob es sich um ein starkes, schwaches oder gemischtes Verb handelt:


"schenken"

Antwort anzeigen

Antwort

  • Präteritum: schenkt
  • Partizip II: geschenk


Es handelt sich um ein schwaches Verb, da sich der Stammvokal "e" in der Konjugation nicht verändert hat. Auch die Endungen entsprechen denen eines schwachen Verbs. 

Frage anzeigen

Frage

Setze das folgende schwache Verb ins Partizip II


"spielen"

Antwort anzeigen

Antwort

Partizip II: gespielt

Frage anzeigen

Frage

Bilde für das folgende starke Verb das Präteritum


"graben"

Antwort anzeigen

Antwort

Präteritum: grub

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Schwache Verben Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration