• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Aktiv

Schaffst Du die Schule oder schafft die Schule Dich? Um den Unterschied zwischen diesen beiden Teilsätzen zu erkennen, musst Du zunächst wissen, was das Aktiv ist und wie es sich vom Passiv unterscheidet.Das Aktiv ist eine Verbform, die den Handelnden in einem Satz hervorhebt. Es zeigt also eine bestimmte Handlungsrichtung an. Die grammatische Kategorie der Handlungsrichtung nennt man auch Genus…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Aktiv
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Schaffst Du die Schule oder schafft die Schule Dich? Um den Unterschied zwischen diesen beiden Teilsätzen zu erkennen, musst Du zunächst wissen, was das Aktiv ist und wie es sich vom Passiv unterscheidet.

Das Aktiv im Deutschen

Das Aktiv ist eine Verbform, die den Handelnden in einem Satz hervorhebt. Es zeigt also eine bestimmte Handlungsrichtung an. Die grammatische Kategorie der Handlungsrichtung nennt man auch Genus verbi. Durch das Aktiv wirken Texte lebhafter.

Die beiden Begriffe Aktiv und Passiv werden unter dem Oberbegriff Genus Verbi zusammengefasst. Dieser Ausdruck kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Gattung/Art/Geschlecht des Zeitworts". Das Genus Verbi drückt also die Form eines Verbes sowie die damit verbundene Betrachtungsweise eines Satzes aus.

Die Unterscheidung von Aktiv und Passiv

Ebenfalls zu den Genus verbi gehört das Passiv. Im Passiv wird die Handlung oder ein Zustand in einem Satz in den Fokus gesetzt. Der Handelnde ist hierbei entweder unbekannt oder unwichtig. Das Passiv wird im Deutschen meistens in Zeitungsartikeln oder in den Nachrichten verwendet. Auch in wissenschaftlichen Arbeiten wird das Passiv häufig eingesetzt, da man mithilfe des Passivs die Ich- und die Man-Form vermeiden kann:

Aktiv: Ich bringe es in Erfahrung./ Man bringt es in Erfahrung.

Passiv: Es wird in Erfahrung gebracht.

Je nachdem, welche Art von Text Du schreiben oder welche Informationen Du einbauen möchtest, entscheidest Du also, ob Du das Aktiv oder das Passiv verwendest.

Wenn Du mehr über das Thema "Genus verbi" erfahren möchtest, schau Dir gern die Erklärung zur "Konjugation" auf StudySmarter an!

Die Bildung des Aktivs

Im Aktiv steht der Handlungsträger im Fokus des Satzes. Bei dem Handlungsträger handelt es sich um das Subjekt des Satzes. Subjekte stehen immer im Nominativ. Wer oder was das Subjekt in einem Satz ist, findest Du heraus, indem Du fragst: Wer oder was?

Ich lese ein Buch.

Wer oder was liest ein Buch? → Ich lese ein Buch.

In diesem Beispiel stellt "ich" das Subjekt des Satzes dar.

Gleichzeitig gibt es in diesem Beispiel aber auch ein Objekt, also etwas oder jemand, mit dem etwas getan wird. Es wird zwischen verschiedenen Objekten unterschieden, nach denen auch unterschiedlich gefragt wird:

Wenn Du mehr über die verschiedenen Objekte erfahren möchtest, dann schau Dir doch die Erklärungen "Dativobjekt", "Genitivobjekt" und "Akkusativobjekt" auf StudySmarter an!

Schau Dir noch einmal das obige Beispiel an und frage nach dem Objekt:

Ich lese ein Buch.

Wem oder was lese ich?

Wessen lese ich?

Wen oder was lese ich? → Ein Buch lese ich.

Du siehst, dass nur die Frage nach dem Akkusativobjekt Sinn ergibt. Das ist nicht nur in diesem Beispiel der Fall, sondern trifft auf alle Aktivsätze zu. Diese Information hilft Dir im nächsten Kapitel weiter, wenn es darum geht, das Aktiv ins Passiv umzuwandeln.

Wenn Du mehr über die Satzglieder "Subjekt" und "Objekt" wissen möchtest, sieh Dir gern die Erklärungen auf StudySmarter an!

Sätze vom Aktiv ins Passiv umwandeln

Möchtest Du einen Aktivsatz in einen Passivsatz umwandeln, musst Du lediglich das Akkusativobjekt des Aktivsatzes als Subjekt im Passivsatz einsetzen. Das Subjekt des Aktivsatzes lässt Du dabei einfach weg. Denn wie Du schon erfahren hast, ist der Handelnde im Passiv entweder unwichtig oder unbekannt.

Zur Verdeutlichung kannst Du Dir dieses Beispiel ansehen:

Aktivsatz: Du wirfst den Ball zuerst.

Zunächst musst Du herausfinden, was das Subjekt und das Akkusativobjekt im Satz ist. Du fragst also zunächst: Wer oder was wirft den Ball zuerst? Die Antwort darauf ist: Du wirfst den Ball zuerst. Nach dem Akkusativobjekt fragst Du wie folgt: Wen oder was wirfst Du zuerst? Die Frage beantwortest Du mit: Den Ball wirfst Du zuerst.

In dem Satz handelt es sich also um das Subjekt "Du" und das Akkusativobjekt "der Ball". Das Akkusativobjekt wird jetzt zum Subjekt im Passivsatz und das Subjekt des Aktivsatzes entfällt. Das sieht dann so aus:

Aktivsatz: Du wirfst den Ball zuerst.

Passivsatz: Der Ball wird zuerst geworfen.

Achte bei der Bildung des Passivs darauf, dass Du ein Hilfsverb ("werden" oder "sein") und das Partizip II des Vollverbs benötigst.

Die drei Hilfsverben im Deutschen sind: "haben", "sein" und "werden". Sie helfen dabei, grammatikalische Eigenschaften auszudrücken. Das Partizip II ist das Partizip der Vergangenheit, auch Partizip Perfekt genannt, und zeigt an, dass Handlungen bereits abgeschlossen sind. Für mehr Informationen kannst Du Dir die Erklärung zum "Passiv" hier auf StudySmarter ansehen!

Wenn Du einen Satz stattdessen lieber vom Passiv ins Aktiv umformen möchtest, brauchst Du einfach nur das Subjekt des Passivsatzes in ein Akkusativobjekt umzuwandeln. Danach fügst Du nur noch einen Handlungsträger, also das neue Subjekt des Aktivsatzes, hinzu.

Hier siehst Du noch einmal an einem Beispiel, wie das funktioniert:

Passivsatz: Das Mittagessen wird serviert.

Aktivsatz: Meine Mutter serviert das Mittagessen.

Aktiv - Das Wichtigste

  • Die beiden Begriffe Aktiv und Passiv werden unter dem Oberbegriff Genus Verbi zusammengefasst. Sie zeigen jeweils eine bestimmte Handlungsrichtung an.
  • Das Aktiv stellt den Handlungsträger eines Satzes in den Fokus: Du verwendest es also, wenn es Dir wichtig ist zu vermitteln, wer oder was etwas getan hat.
  • In einem Aktivsatz gibt es immer ein Subjekt und ein Akkusativobjekt, also einen Handelnden und jemanden bzw. etwas, mit dem etwas getan wird.
  • Wandelst Du einen Aktivsatz in einen Passivsatz um, wird das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes und das Subjekt des Aktivsatzes entfällt.
  • Bei der Umformung vom Passiv ins Aktiv, drehst Du das Verfahren einfach um: Das Subjekt des Passivsatzes wird zum Objekt im Aktivsatz und Du fügst ein Subjekt im Aktivsatz hinzu.

Nachweise

  1. deutsche-grammatik.net: Aktiv und Passiv. (27.06.2022)
  2. grammatikdeutsch.de: Aktiv und Passiv. (27.06.2022)
  3. scribbr.de: Die Bildung und Verwendung von Aktiv und Passiv. (27.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aktiv

Beim Aktiv steht der Handlungsträger im Vordergrund. Beim Passiv dagegen ist die Handlung oder ein Zustand im Fokus.

Das Aktiv verwendest Du, wenn es Dir wichtig ist zu sagen, wer oder was etwas getan hat. Das Passiv benutzt Du, wenn Du bspw. die Ich- oder die Man-Form vermeiden möchtest oder der Handlungsträger im Satz unwichtig oder unbekannt ist.

In einem Aktivsatz wird betont, wer oder was etwas tut. Das Aktiv zeigt also eine Handlungsrichtung an.

Möchtest Du einen Satz vom Aktiv ins Passiv umwandeln, musst Du lediglich das Objekt des Aktivsatzes als Subjekt des Passivsatzes verwenden. Das Subjekt Deines Aktivsatzes lässt Du einfach weg.

Finales Aktiv Quiz

Aktiv Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Woran erkennst du das Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Einen Aktivsatz erkennt man daran, dass der Handlungsträger im Fokus steht.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die grammatische Kategorie, die die Handlungsrichtung anzeigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die grammatische Kategorie der Handlungsrichtung nennt man Genus verbi. Dazu zählen das Aktiv und das Passiv.

Frage anzeigen

Frage

Welches Satzglied repräsentiert den Handlungsträger in einem Aktivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Handlungsträger in einem Aktivsatz ist das Subjekt.

Frage anzeigen

Frage

Wie fragst Du nach dem Handelnden in einem Aktivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Handelnden in einem Aktivsatz fragt man mit: Wer oder was.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Objekt liegt immer in einem Aktivsatz vor?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Aktivsatz gibt es immer ein Akkusativobjekt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wandelst Du einen Satz vom Aktiv ins Passiv um?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes und das Subjekt des Aktivsatzes entfällt.

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser Sätze steht im Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Ich bringe mein Fahrrad zur Schule.

Frage anzeigen

Frage

Wie würde der Aktivsatz: "Ich male ein Bild", im Passiv lauten?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Bild wird gemalt.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidest Du das Aktiv und das Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Aktiv steht der Handelnde im Vordergrund. Im Passiv dagegen ist die Handlung oder der Zustand zentral.

Frage anzeigen

Frage

Wann benutze ich das Aktiv und wann das Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Aktiv wird verwendet, wenn es wichtig ist auszudrücken, wer etwas getan hat. Das Passiv wird häufiger in Nachrichten, Zeitungsartikeln oder wissenschaftlichen Beiträgen genutzt, da die Handlung im Fokus steht.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Aktiv Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration