Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Genitivattribut

Das Genitivattribut steht immer im 2. Fall (Genitiv) und wird mit dem Fragewort "Wessen" erfragt. Es handelt sich um ein Substantiv, das einem anderen Nomen beziehungsweise Substantiv beigefügt wird, um Besitz oder Zugehörigkeit (lat. genitivus possessivus) anzuzeigen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Genitivattribut

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Genitivattribut steht immer im 2. Fall (Genitiv) und wird mit dem Fragewort "Wessen" erfragt. Es handelt sich um ein Substantiv, das einem anderen Nomen beziehungsweise Substantiv beigefügt wird, um Besitz oder Zugehörigkeit (lat. genitivus possessivus) anzuzeigen.

Das Genitivattribut ist ein Attribut. Attribute dienen der genaueren Beschreibung eines Nomens (Bezugsworts). Neben dem Genitivattribut gibt es das Adjektivattribut, das Präpositionalattribut sowie das Adverbattribut. Schau Dir doch für genauere Informationen die entsprechenden Erklärungen hier auf StudySmarter an!

Arten des Genitivattributs

Das Genitivattribut kann verschiedene Positionen im Satz einnehmen.

Das Genitivattribut als Rechtsattribut

In den meisten Fällen steht das Genitivattribut rechts vom Bezugswort. In solchen Fällen handelt es sich um ein "Rechtsattribut", wie Du durch die folgenden Beispiele erkennen kannst:

  • Das ist das Buch meiner Schwester.
    • Wessen Buch ist das? - Das Buch meiner Schwester.
  • Das sind die Ersatzteile meines Fahrrads.
    • Wessen Ersatzteile sind das? - Die Ersatzteile meines Fahrrads.
  • Die Schuhe meines Bruders sind ganz neu.
    • Wessen Schuhe sind ganz neu? - Die Schuhe meines Bruders.

Das Genitivattribut wird mit dem Fragewort „Wessen?“ erfragt. Es wird jedoch auch deutlich, dass das Genitivattribut in Verbindung mit dem jeweiligen Bezugswort existiert und dieses ergänzt.

Genitivattribut: Linksattribut mit Personennamen

Das Genitivattribut kann auch links vom Bezugswort stehen. Dies kommt überwiegend dann vor, wenn sich das Genitivattribut auf einen Personennamen bezieht.

  • Das ist Annas Buch.
  • Oscars Fahrrad ist ganz neu.
  • Hannas Freundin kommt heute auch mit zur Vorlesung.

Genitivattribut: Linksattribut ohne Personennamen

Liegt kein Personenname vor, ist der Gebrauch des Linksattributs eher veraltet und ist vor allem in Redewendungen zu finden.

  • Der Hund ist des Menschen bester Freund.
  • Jeder ist seines Glückes Schmied.

Genitivattribut: Ergänzungen durch andere Wortarten

Das Genitivattribut kann durch weitere Wortarten (Attribute, Adjektive) ergänzt oder näher bestimmt werden.Das Bezugswort ist in dem Beispiel grün markiert.

  • Das ist der Kaufpreis meiner Eigentumswohnung.
  • Das ist der Kaufpreis meiner neuen, geräumigen und lichtdurchfluteten Eigentumswohnung.

Unterschied Genitivobjekt und Genitivattribut

Worin der Unterschied zwischen Genitivobjekt und Genitivattribut besteht, verrät die folgende Definition:

Das Genitivobjekt wird mit "Wessen?" erfragt. Genitivobjekte können Substantive (Nomen), Substantivgruppen (Nominalphrasen) oder Pronomen sein und stellen ein eigenes Satzglied dar. Sie beziehen sich, anders als das Genitivattribut, nicht direkt auf ein Substantiv.

Das Genitivattribut und das Genitivobjekt werden also mit demselben Fragewort erfragt, unterscheiden sich aber in ihrer Funktion.

Diese Beispiele zeigen Dir, wie das aussehen kann:

  • Sie bedürfen internationaler Hilfe.
    • Wessen bedürfen sie? - Internationaler Hilfe.
  • Er wurde des Diebstahls beschuldigt.
    • Wessen wurde er beschuldigt? - Des Diebstahls.

Im ersten Satz braucht das Prädikat "bedürfen" das Genitivobjekt "internationaler Hilfe", damit der Satz vollständig ist. Dies nennt man auch Genitivrektion. Im zweiten Beispiel könntest Du das Genitivattribut "des Diebstahls" auch weglassen, da Attribute lediglich ergänzen.

Der Artikel zum "Genitivobjekt" hier auf StudySmarter ermöglicht Dir einen besseren Einblick in das Thema und erleichtert Dir die Unterscheidung zwischen Genitivattribut und -objekt.

Genitivattribut - Das Wichtigste

  • Das Genitivattribut ist ein Substantiv, das Auskunft über Besitz oder Zugehörigkeit des Bezugsworts gibt.
  • Es steht im 2. Fall (Genitiv) und wird mit dem Fragewort "Wessen?" erfragt.
  • Das Genitivattribut kann als Rechts- und Linksattribut auftreten, das heißt, es kann sowohl rechts als auch links vom Bezugswort stehen.
  • Das Linksattribut kommt vor allem in Verbindung mit Personennamen vor, ansonsten vor allem in Redewendungen.
  • Das Genitivattribut kann durch Adjektive und Attribute erweitert werden.
  • Es unterscheidet sich vom Genitivobjekt, das ein eigenes Satzglied darstellt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Genitivattribut

Das Genitivattribut ist eine Form des Attributs und steht, wie der Name verrät, immer im 2. Fall (Genitiv). Es handelt sich um ein Substantiv, das einem anderen Substantiv beigefügt wird, um Besitz oder Zugehörigkeit anzuzeigen. Es wird mit dem Fragewort "Wessen?“ erfragt.

Das Genitivattribut darf nicht mit dem Genitivobjekt verwechselt werden. Das Genitivattribut ist ein Substantiv, das ein anderes Substantiv genauer beschreibt, dabei drückt es Besitz oder Zugehörigkeit aus. Das Genitivobjekt hingegen ist ein eigenständiges Satzglied, das als Substantiv oder Pronomen auftreten kann.

Nach dem Genitivattribut wird mit "Wessen?" gefragt.

Finales Genitivattribut Quiz

Genitivattribut Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Genitivattribut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivattribut ist 

  • eine Form des Attributs, das immer im 2. Fall (Genitiv) steht
  • ein Substantiv, das einem anderen Nomen bzw. Substantiv beigefügt wird, um Besitz oder Zugehörigkeit (lat. Genitivus possessivus) anzuzeigen. 


Frage anzeigen

Frage

Wie fragt man nach dem Genitivattribut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivattribut wird mit dem Fragewort "Wessen" erfragt.


Frage anzeigen

Frage

An welchen Positionen kann das Gentivattribut stehen?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivattribut kann sowohl links als auch rechts von seinem Bezugswort stehen.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich ein Genitivattribut aus, das sich rechts vom Bezugswort befindet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivattribut wird auch Rechtsattribut gennant, wenn es rechts vom Bezugswort steht. Dies ist die geläufigste Positionierung des Genitivattributs.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein Rechtsattribut.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Beispiele sind:

  • Das ist das Buch meiner Schwester.
  • Das sind die Ersatzteile meines Fahrrads.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfragst du das Genitivattribut?

Die Schuhe meines Bruders sind ganz neu.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gentitivattribut wird wie folgt erfragt:

  • Frage: Wessen Schuhe sind ganz neu? 
    • Antwort: Die Schuhe meines Bruders.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich ein Genitivattribut aus, das sich links vom Bezugswort befindet?

Antwort anzeigen

Antwort

Steht ein Genitivattribut links vom Bezugswort, wird dieses auch Linksattribut genannt.

Das Linksattribut bezieht sich meist auf auf Personennamen. Liegt kein Personennamen vor, ist der Gebrauch des Linksattributs eher veraltet und vor allem in Redewendungen zu finden. 


Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein Linksattribut, das sich auf einen Personennamen bezieht.


Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Beispiele sind:

  • Das ist Annas Buch.
  • Oscars Fahrrad ist ganz neu.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein Linksattribut, das sich auf keinen Personennamen bezieht.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Beispiele sind:

  • Der Hund ist des Menschen bester Freund.
  • Jeder ist seines Glückes Schmied.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfragst du das Genitivattribut?

"Hannas Freundin kommt heute auch mit zur Vorlesung."

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird wie folgt nach dem Genitivattribut gefragt:

  • Frage: Wessen Freundin kommt heute auch mit zur Vorlesung?
    • Antwort: Hannas Freundin.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Genitivattribut handelt es sich?

"Maxs Hund ist heute besonders süß."

Antwort anzeigen

Antwort

Linksattribut

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Besonderheit bei diesem Genitivattribut?

"Das ist der Kaufpreis meiner neuen, geräumigen und lichtdurchfluteten Eigentumswohnung."

Antwort anzeigen

Antwort

Die Besonderheit liegt darin, dass das Genitivattribut durch Adjektive ergänzt wird, dies ist grundsätzlich möglich. In dem Beispiel ist das Genitivattribut "meiner Eigentumswohnung" und wird durch "neuen, geräumigen und lichtdurchfluteten" genauer beschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern unterscheidet sich das Genitivobjekt vom Genitivattribut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivobjekt  ist ein eigenständiges Satzglied, dass als Substantiv oder Pronomen auftreten kann. Im Gegensatz dazu bezieht sich das Genitivattribut immer auf ein Substantiv.


Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich um ein Genitivattribut oder ein Genitivobjekt und warum?

"Sie bedürfen internationaler Hilfe."

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um ein Genitivobjekt, weil "internationaler Hilfe" als eigenständiges Satzglied" auf die Frage "Wessen" antwortet. Es wird weder Besitz noch Zugehörigkeit angezeigt.

Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich?

"Er wurde des Diebstahls beschuldigt."

Antwort anzeigen

Antwort

Genitivobjekt

Frage anzeigen

Karteikarten in Genitivattribut15

Lerne jetzt

Was ist ein Genitivattribut?

Das Genitivattribut ist 

  • eine Form des Attributs, das immer im 2. Fall (Genitiv) steht
  • ein Substantiv, das einem anderen Nomen bzw. Substantiv beigefügt wird, um Besitz oder Zugehörigkeit (lat. Genitivus possessivus) anzuzeigen. 


Wie fragt man nach dem Genitivattribut?

Das Genitivattribut wird mit dem Fragewort "Wessen" erfragt.


An welchen Positionen kann das Gentivattribut stehen?


Das Genitivattribut kann sowohl links als auch rechts von seinem Bezugswort stehen.

Wodurch zeichnet sich ein Genitivattribut aus, das sich rechts vom Bezugswort befindet?

Das Genitivattribut wird auch Rechtsattribut gennant, wenn es rechts vom Bezugswort steht. Dies ist die geläufigste Positionierung des Genitivattributs.

Nenne ein Beispiel für ein Rechtsattribut.

Mögliche Beispiele sind:

  • Das ist das Buch meiner Schwester.
  • Das sind die Ersatzteile meines Fahrrads.

Wie erfragst du das Genitivattribut?

Die Schuhe meines Bruders sind ganz neu.

Das Gentitivattribut wird wie folgt erfragt:

  • Frage: Wessen Schuhe sind ganz neu? 
    • Antwort: Die Schuhe meines Bruders.
Mehr zum Thema Genitivattribut

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration