Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Personalpronomen

Die deutsche Grammatik kann manchmal ganz schön herausfordernd sein. Personalpronomen sind aber ein essenzieller Bestandteil davon und sollten daher gut beherrscht werden. In diesem Artikel erfährt man alles Wissenswerte über Personalpronomen im Deutschen, ihre Verwendung, Beispiele und mögliche Fallstricke. Mit Übungen und Lernhilfen zur Vertiefung helfen wir dabei, das Gelernte zu festigen und sicher in der Anwendung von Personalpronomen zu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Personalpronomen

Personalpronomen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die deutsche Grammatik kann manchmal ganz schön herausfordernd sein. Personalpronomen sind aber ein essenzieller Bestandteil davon und sollten daher gut beherrscht werden. In diesem Artikel erfährt man alles Wissenswerte über Personalpronomen im Deutschen, ihre Verwendung, Beispiele und mögliche Fallstricke. Mit Übungen und Lernhilfen zur Vertiefung helfen wir dabei, das Gelernte zu festigen und sicher in der Anwendung von Personalpronomen zu werden.

Personalpronomen Definition: Was sind Personalpronomen?

Personalpronomen sind notwendig, um in der deutschen Sprache Personen oder Dinge, auf die sich der Satz bezieht, zu ersetzen oder hervorzuheben. Sie sind essenziell für den Satzbau und dienen dazu, die Kommunikation flüssiger und verständlicher zu gestalten.

Ein Personalpronomen ist ein Wort, das anstelle eines Nomens verwendet wird, um auf eine bestimmte Person, einen Ort oder ein Objekt zu verweisen, ohne dieses immer wieder beim Namen nennen zu müssen.

Die Funktion der Personalpronomen im Satz

Personalpronomen erfüllen in einem Satz verschiedene Funktionen:

  • Ersetzen von Nomen
  • Bezugnahme auf eine bereits genannte oder implizite Person/Ding
  • Hervorheben oder Verstärken einer Person/Ding

In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Personalpronomen, die sich nach Personen und Numerus (Einzahl oder Mehrzahl) unterscheiden. Im Folgenden findest du eine übersichtliche Tabelle:

PersonEinzahlMehrzahl
1. Personichwir
2. Personduihr
3. Personer/sie/essie

Personalpronomen einfach erklärt: Erste, zweite und dritte Person

Personalpronomen können in drei Kategorien unterteilt werden, je nachdem, auf welche Person sie sich beziehen:

  1. 1. Person (Sprecher): ich (Einzahl) / wir (Mehrzahl)
  2. 2. Person (Angesprochener): du (Einzahl) / ihr (Mehrzahl)
  3. 3. Person (dritte Person, nicht anwesend oder Dinge): er/sie/es (Einzahl) / sie (Mehrzahl)

Beispiel: "Max kauft ein Geschenk. Er gibt es Lisa. Sie freut sich darüber."

In diesem Beispiel werden die Personalpronomen "er" und "sie" verwendet, um auf Max und Lisa zu verweisen, ohne deren Namen wiederholen zu müssen.

Verwendung von Personalpronomen in der direkten Ansprache

Wenn du direkt mit einer Person sprichst, verwendest du Personalpronomen der zweiten Person (du/ihr) für die direkte Ansprache. Hier einige Beispiele:

Einzelansprache: "Kannst du mir helfen?"Gruppenansprache: "Könnt ihr mir helfen?"

In förmlichen Situationen oder wenn du jemanden siezt, verwendest du "Sie" (Großgeschrieben) als Höflichkeitsform. Zum Beispiel:

"Können Sie mir helfen?"

Personalpronomen im Nominativ: Subjekt des Satzes

Personalpronomen im Nominativ fungieren als Subjekte des Satzes und stehen in der ersten Position des Satzes. Im Nominativ wird die handelnde Person oder das handelnde Objekt angezeigt. Hier einige Beispiele:

1. Person: "Ich gehe einkaufen."2. Person: "Du solltest deine Hausaufgaben machen."3. Person: "Er mag Fußball spielen." / "Sie wohnt in Berlin." / "Es regnet."

Tipp: Achte darauf, dass im Deutschen das Subjekt immer im Nominativ steht, unabhängig von der Position im Satz. Dies ist wichtig, um die Funktion des Personalpronomens im Satz zu identifizieren.

Personalpronomen im Akkusativ: Direktes Objekt

Im Akkusativ stehen Personalpronomen als direkte Objekte des Satzes. Das direkte Objekt erfährt die Handlung unmittelbar und beantwortet die Frage "wen oder was?". Hier findest du Beispiele für Personalpronomen im Akkusativ:

1. Person: "Meine Mutter sieht mich an."2. Person: "Der Lehrer fragt dich."3. Person: "Lisa trifft ihn nach der Arbeit." / "Max gibt ihr ein Geschenk." / "Sie füttert es."

p>In diesem Beispiel werden die Personalpronomen im Akkusativ verwendet, um auf die unmittelbaren Objekte der Handlung zu verweisen.

Personalpronomen im Dativ: Indirektes Objekt

Personalpronomen im Dativ kennzeichnen das indirekte Objekt eines Satzes. Indirekte Objekte beantworten die Frage "wem?". Hier einige Beispiele von Personalpronomen im Dativ:

1. Person: "Er schenkt mir eine Tasse Kaffee."2. Person: "Ich erzähle dir ein Geheimnis."3. Person: "Sandra hilft ihm bei den Hausaufgaben." / "Der Hund bringt ihr den Ball." / "Er liest ihnen eine Geschichte vor."

Bei diesen Beispielen stehen die Personalpronomen im Dativ und zeigen, an wen die Handlung indirekt gerichtet ist.

Personalpronomen im Genitiv: Besitzanzeige

Der Genitiv ist zwar im gesprochenen Deutsch eher selten, doch im geschriebenen Deutsch und in der Literatur wird er verwendet, um Besitzverhältnisse auszudrücken. Personalpronomen im Genitiv stellen eine Beziehung zwischen zwei Personen oder Dingen her. Beispiele für Personalpronomen im Genitiv:

1. Person: "Das ist das Auto meiner Eltern."2. Person: "Das Buch deines Bruders liegt auf dem Tisch."3. Person: "Die Jacke seiner Freundin ist rot." / "Die Farbe ihrer Haare ist blond." / "Das ist der Käfig ihres Hamsters."

In diesen Beispielen zeigen die Personalpronomen im Genitiv die Besitzverhältnisse der jeweiligen Personen oder Dinge an.

Personalpronomen Liste: Übersicht

Personalpronomen im Deutschen müssen dekliniert werden, um die grammatische Funktion im Satz anzuzeigen. Sie können im Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv stehen und im Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) vorkommen. Hier findest du eine Tabelle mit der Deklination von Personalpronomen in Singular und Plural:

Kasus1. Person2. Person3. Person
SingularPluralSingularPluralSingularPlural
Nominativichwirduihrer/sie/essie
Akkusativmichunsdicheuchihn/sie/essie
Dativmirunsdireuchihm/ihr/ihmihnen
Genitiv*meinerunserdeinereuerseiner/ihrer/seinerihrer

*Der Genitiv wird im gesprochenen Deutsch kaum noch verwendet und ist hauptsächlich in der Schriftsprache und in der Literatur zu finden.

Alle Personalpronomen im Überblick: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie

Damit du die verschiedenen Personalpronomen im Deutschen besser verstehen und anwenden kannst, solltest du ihre Bedeutung und Funktion kennen. Im Folgenden findest du eine detaillierte Übersicht aller Personalpronomen inklusive Beispielen:

  1. ich - erste Person, Singular: "Ich esse gerne Schokolade."
  2. du - zweite Person, Singular: "Hilfst du mir bei der Aufgabe?"
  3. er - dritte Person, Singular, männlich: "Markus ist krank. Er bleibt heute zu Hause."
  4. sie - dritte Person, Singular, weiblich: "Laura ist im Urlaub. Sie kommt nächste Woche zurück."
  5. es - dritte Person, Singular, neutral: "Das Auto ist kaputt. Es muss repariert werden."
  6. wir - erste Person, Plural: "Wir gehen heute ins Kino."
  7. ihr - zweite Person, Plural: "Sagt ihr mir Bescheid, wenn ihr fertig seid?"
  8. sie - dritte Person, Plural: "Die Kinder spielen im Garten. Sie haben viel Spaß."

Beachte, dass "sie" sowohl als dritte Person Singular weiblich als auch als dritte Person Plural verwendet werden kann. Der Unterschied liegt in der Groß- bzw. Kleinschreibung bei der Höflichkeitsform "Sie".

Reflexive Personalpronomen und ihre Verwendung

Reflexive Personalpronomen beziehen sich auf das Subjekt des Satzes und zeigen, dass die Handlung auf das handelnde Subjekt selbst zurückfällt. Im Deutschen gibt es reflexive Personalpronomen im Akkusativ und im Dativ:

Kasus1. Person2. Person3. Person
SingularPluralSingularPluralSingularPlural
Reflexiv (Akk.)michunsdicheuchsichsich
Reflexiv (Dativ)mirunsdireuchsichsich

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung von reflexiven Personalpronomen:

  • Akkusativ: "Ich habe mich verletzt." / "Du duschst dich."
  • Dativ: "Sie kauft sich ein neues Kleid." / "Wir gönnen uns einen Kaffee."

Reflexive Personalpronomen sind wichtig, um auf die Beziehung zwischen dem handelnden Subjekt und der ausgeführten Handlung hinzuweisen.

Personalpronomen - Das Wichtigste

  • Personalpronomen: Definition und Funktion
  • Direkte Ansprache: 2. Person (du/ihr)
  • Höflichkeitsform: "Sie" (Großgeschrieben)
  • Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
  • Personalpronomen Liste: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie

Häufig gestellte Fragen zum Thema Personalpronomen

Personalpronomen sind Wörter, die anstelle von Nomen verwendet werden, um Personen oder Dinge zu bezeichnen. Sie zeigen Geschlecht, Zahl und Fall an. Beispiele sind: ich, du, er, sie, es, wir, ihr und sie.

Es gibt im Deutschen neun Personalpronomen: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie (Höflichkeitsform). Sie variieren nach Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv sowie Singular und Plural.

Personalpronomen ersetzen Nomen oder Namen von Personen, Tieren oder Dingen, um Wiederholungen zu vermeiden. Sie verweisen auf Subjekte oder Objekte in Sätzen und richten sich nach Genus, Numerus und Kasus. Beispiele sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr und sie (Plural).

Personalpronomen erkennt man, indem man auf Wörter achtet, die eine Person oder ein Objekt ersetzen und einen Bezug zu ihnen herstellen. Die gebräuchlichsten deutschen Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr und sie (in der Höflichkeitsform: Sie).

Finales Personalpronomen Quiz

Personalpronomen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie werden Personalpronomen noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

private Fürwörter

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben Personalpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Personalpronomen dienen dazu, auf sich selbst oder jemand anderen zu verweisen oder jemanden anzusprechen. Außerdem dienen sie als Stellvertreter für Personen, Gegenstände oder Sachverhalte und Zustände.

Frage anzeigen

Frage

Ersetze im folgenden Satz das Subjekt ("der Dieb") gegen ein Personalpronomen:


"Der Dieb hat vergessen, seine Beute mitzunehmen."

Antwort anzeigen

Antwort

"Er hat vergessen, seine Beute mitzunehmen."

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Personalpronomen in der 3. Person im folgenden Beispiel geschrieben – groß oder klein? Wähle die richtige Antwort aus.


Hinweis: Es handelt sich um die Höflichkeitsform.



Antwort anzeigen

Antwort

Können Sie mir das Salz reichen?

Frage anzeigen

Frage

"Wir wollen heute ihrer gedenken."


In welchem Fall tritt das Personalpronomen hier auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ

Frage anzeigen

Frage

Wähle die Worte aus, die im folgenden Satz ein Personalpronomen darstellen:


"Wir waren gestern im Theater und haben das Stück "Schachnovelle" gesehen. Es war großartig!"

Antwort anzeigen

Antwort

das

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser beiden Sätze beinhaltet ein Personalpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Ich war sehr müde."

Frage anzeigen

Frage

Für was steht das Personalpronomen im folgenden Satz stellvertretend?


"Er verbreitete gerne falsche Informationen und es war für alle Beteiligten ärgerlich."

Antwort anzeigen

Antwort

Es steht stellvertretend für Gegenstände.

Frage anzeigen

Frage

"Lisa sieht gerne Hunden beim Spielen zu. Lisa mag Hunde."


Schreibe den Satz entsprechend um, um eine Wortwiederholung zu vermeiden.

Antwort anzeigen

Antwort

"Lisa sieht gerne Hunden beim Spielen zu. Sie mag Hunde."

Frage anzeigen

Frage

Worüber gibt das Personalpronomen im Akkusativ Auskunft?

Antwort anzeigen

Antwort

Über einen Sachverhalt

Frage anzeigen

Frage

Was ersetzen Personalpronomen in einem Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verb

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie werden Personalpronomen noch genannt?

Wie wird das Personalpronomen in der 3. Person im folgenden Beispiel geschrieben – groß oder klein? Wähle die richtige Antwort aus.Hinweis: Es handelt sich um die Höflichkeitsform.

"Wir wollen heute ihrer gedenken."In welchem Fall tritt das Personalpronomen hier auf?

Weiter
60%

der Nutzer schaffen das Personalpronomen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration