StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und geben nähere Informationen über die Umstände eines Geschehens an. Es gibt verschiedene Arten von Adverbialen – darunter die Lokaladverbiale, die folgender Definition unterliegen:Das Lokaladverbiale wird auch Bestimmung des Ortes genannt und beschreibt daher einen Ort, eine Richtung oder auch eine räumliche Ausdehnung genauer.Wenn Du mehr über die adverbialen Bestimmungen erfahren willst, schau dir z. B.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenAdverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und geben nähere Informationen über die Umstände eines Geschehens an. Es gibt verschiedene Arten von Adverbialen – darunter die Lokaladverbiale, die folgender Definition unterliegen:
Das Lokaladverbiale wird auch Bestimmung des Ortes genannt und beschreibt daher einen Ort, eine Richtung oder auch eine räumliche Ausdehnung genauer.
Wenn Du mehr über die adverbialen Bestimmungen erfahren willst, schau dir z. B. den Artikel "Temporaladverbiale" an!
Ein Beispiel für ein Lokaladverbiale ist die Markierung im folgenden Satz:
Lisa und Tom gehen jeden Tag zur Schule.
In diesem Beispiel ist "zur Schule" das Lokaladverbiale, denn es sagt Genaueres darüber aus, wohin Lisa und Tom jeden Tag gehen.
Dort drüben sitzen viele Leute im Café.
In diesem Beispielsatz sind zwei Lokaladverbialien enthalten: "dort drüben" und "im Café" sind jeweils Ortsangaben.
Das Lokaladverbiale wird auch Umstandsbestimmung des Ortes oder adverbiale Bestimmung des Ortes/der Richtung genannt.
Innerhalb eines Satzes lassen sich Lokaladverbiale mithilfe einer Frage erschließen. Da Lokaladverbiale immer das Satzglied repräsentieren, das eine Ortsbestimmtung angibt, erfragt das Fragewort demnach auch einen bestimmten Ort. Folgende Fragewörter kannst Du hierbei anwenden:
Zu den Fragewörtern der Lokaladverbiale lassen sich etwa diese Beispiele aufstellen:
Lisa ist aus Berlin nach München gezogen.
Woher ist Lisa nach München gezogen? – aus München
Wohin ist Lisa aus Berlin gezogen? – nach Berlin
In diesem Beispiel sind sowohl "aus Berlin" als auch "nach München" adverbiale Bestimmungen des Ortes, die mit den Fragewörtern "Wohin?" und "Woher?" erfragt werden können.
Draußen regnet es.
Wo regnet es? – draußen
Das Lokaladverbial ist in diesem Beispiel das Wort "Draußen", da es die Frage "Wo?" beantwortet.
Tom wirft den Ball 20 Meter weit.
Wie weit wirft Tom den Ball? – 20 Meter.
Bei diesem Beispiel wird eine räumliche Ausdehnung angegeben, denn "20 Meter" beantworten die Frage, wie weit Tom den Ball wirft.
Wenn Du wissen möchtest, wie Du die verschiedenen (anderen) Satzglieder bestimmen kannst, schau Dir unseren Artikel "Satzglieder bestimmen" an.
Adverbiale Lokalbestimmungen bestehen meistens aus einem Lokaladverb oder werden durch eine Präposition eingeleitet. Daher gibt es einige Signalwörter, die Dir zeigen, dass es sich um eine adverbiale Bestimmung des Ortes oder der Richtung handelt.
Typische Signalwörter für einen Ort können zum Beispiel hier, dort, oben, unten, drinnen, draußen, vorn, hinten, überall, nirgendwo oder nebenan sein. Darüber hinaus zählen auch alle direkten Ortsangaben wie im Restaurant, in der Schule, auf dem Dach, etc. dazu.
Ferdinand wartet dort auf seine Freunde.
Ich bleibe lieber drinnen.
Außen an der Wand müssen wir noch streichen.
Treffen wir uns vorn bei den Aufzügen oder hinten bei den Parkplätzen?
Zu den Lokalbestimmungen zählen auch alle Satzglieder, die etwas über die Richtung von jemandem oder etwas aussagen. Die Richtung gibt an, woher etwas kommt oder wohin es geht.
Typische Richtungsangaben sind zum Beispiel hinein, hinaus, nirgendwohin, nach links, geradeaus, hierhin oder dorthin. Auch direkte Richtungsangaben wie beispielsweise zum Marktplatz, aus Köln, nach Hause oder zur Schule zählen zu den lokalen Bestimmungen.
Bei der Stadtwanderung liefen sie bis zur Kirche.
Anna fährt mit dem Fahrstuhl hinauf und dann wieder hinunter.
An der nächsten Straßenecke müssen wir nach links abbiegen.
Ihre Mutter kommt ursprünglich aus der Türkei.
Innerhalb der deutschen Grammatik wird zwischen Lokaladverbialien und Lokaladverbien unterschieden. Der Unterschied besteht jedoch wie folgt:
Für die Frage, ob es sich um ein Lokaladverbial oder um ein Lokaladverb handelt, solltest Du daher Folgendes beachten:
Der Vogel sitzt oben auf dem Dach.
In diesem Beispiel besteht das Lokaladverbial, also das Satzglied, aus dem Adverb "oben", und der Wortgruppe "auf dem Dach", die durch eine Präposition eingeleitet wird.
An diesem Beispiel wird ein weiterer wichtiger Unterschied deutlich:
Wenn Du noch mehr zu der Wortart erfahren möchtest, schau Dir unsere Zusammenfassung "Adverb" an.
Lokaladverbialien sind Satzglieder, die aus einem Lokaladverb wie oben, vorn, draußen oder überall bestehen können. Sie können aber auch eine Wortgruppe sein, die durch eine Präposition eingeleitet wird, zum Beispiel "oben auf dem Dach".
Ein Lokaladverb ist eine Wortart, die häufig das Satzglied Lokaladverbial bildet. Dieses erfragt man mit "Wo?", "Woher?", "Wohin?" oder "Wie weit?".
Ein Lokaladverbiale ist ein Satzglied, das den Ort eines Geschehens, eine Richtung oder ein räumliches Ausmaß angibt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden