StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vielleicht warst Du schon mal in einer Situation, in der Du Aussagen über Ereignisse treffen wolltest, von denen Du annahmst, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden. Für solche Aussagen wird die Zeitform des Futur II benötigt. Schau Dir zunächst einmal die Definition zum Futur II an.Das Futur II ist eine Zeitform, mit der Vermutungen über Handlungen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVielleicht warst Du schon mal in einer Situation, in der Du Aussagen über Ereignisse treffen wolltest, von denen Du annahmst, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden. Für solche Aussagen wird die Zeitform des Futur II benötigt. Schau Dir zunächst einmal die Definition zum Futur II an.
Das Futur II ist eine Zeitform, mit der Vermutungen über Handlungen angestellt werden, von denen man annimmt, dass diese zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden. Daher wird das Futur II auch vollendete Zukunft genannt. Auch Vermutungen über bereits abgeschlossene Handlungen können mithilfe des Futur II getroffen werden.
Das Futur II kann sowohl für zukunftsbezogene als auch für vergangenheitsbezogene Vermutungen verwendet werden.
Wenn Du eine Vermutung über eine zu einem zukünftigen Zeitpunkt abgeschlossene Handlung ausdrücken möchtest, verwendest Du dafür das Futur II.
Im nächsten Jahr werde ich Spanien bereist haben.
Bis zum nächsten Montag wirst du die Aufgaben erledigt haben.
→ Diese beiden Beispiele zeigen, dass das Futur II immer in Kombination mit einer Zeitangabe vorkommt. Die Zeitangabe im ersten Satz ist ,,Im nächsten Jahr“, im zweiten Satz "Bis zum nächsten Montag".
Wenn Du eine Vermutung über eine bereits abgeschlossene Handlung oder ein stattgefundenes Ereignis, also ein Ereignis aus der Vergangenheit, ausdrücken möchtest, kannst Du dafür ebenfalls das Futur II verwenden.
Gestern wird er wohl seine Freundin besucht haben. (= Es ist wahrscheinlich, dass die gemeinte Person gestern ihre Freundin besucht hat.)
Die Touristen werden wohl schon letzte Woche abgereist sein. (= Es ist wahrscheinlich, dass die Touristen schon letzte Woche abgereist sind.)
→ Auch hier spielt die Zeitangabe eine wichtige Rolle. An ihr kannst Du nämlich erkennen, ob mit dem Futur II eine vergangenheitsbezogene Handlung ausgesprochen wird. Im ersten Beispielsatz stellt "gestern" die Zeitangabe dar und im zweiten Beispielsatz "letzte Woche".
Möchtest Du das Futur II bilden, musst Du einiges beachten. Sätze im Aktiv bildest Du, wenn das Subjekt, also die handelnde Person, im Fokus der Handlung steht. Im Passiv ist es hingegen nicht wichtig, wer etwas tut. Aktive Sätze bildest Du dann, wenn Du das Subjekt des Satzes betonen möchtest. Willst Du das Subjekt nicht betonen oder ist dieses für die Handlung nicht relevant, kannst Du einen passiven Satz bilden.
Zur Bildung des Futur II Aktiv benötigst Du das Hilfsverb "werden", das Partizip II eines Vollverbs und das Hilfsverb "haben" bzw. "sein". In der folgenden Tabelle findest Du Beispiele dafür, wie das Futur II Aktiv für Personalpronomen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) gebildet wird.
Formel zur Bildung | Beispiel | |
ich | werde + Partizip II + haben bzw. sein* | Ich werde bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben. |
du | wirst + Partizip II + bzw. sein | Du wirst bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben. |
er/sie/es | wird + Partizip II + haben bzw. sein | Er/Sie/Es wird bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben. |
wir | werden + Partizip II + haben bzw. sein | Wir werden bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben. |
ihr | werdet + Partizip II + haben bzw. sein | Ihr werdet bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben. |
sie | werden + Partizip II + haben bzw. sein | Sie werden bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben. |
* Alle Verben, deren Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" gebildet wird, benötigen auch im Futur II das Hilfsverb "sein". Dazu gehören Verben der Bewegung wie etwa "gehen", "fliegen" oder Verben der Zustandsänderung wie z. B. "sterben", "vergehen".
Um mehr über das Thema zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung zu "Verben“ hier auf StudySmarter an!
Zur Bildung des Futur II Passiv gehören das Hilfsverb "werden" im Präsens, das Partizip II eines Vollverbs, das Partizip "worden" und das Hilfsverb "sein" im Infinitiv. Die folgende Tabelle gibt Dir Beispiele dafür, wie das Futur II Passiv für Personalpronomen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) gebildet wird.
Formel zur Bildung | Beispiel | |
ich | werde + Partizip II + worden + sein | Ich werde bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein. |
du | wirst + Partizip II + worden + sein | Du wirst bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein. |
er/sie/es | wird + Partizip II + worden + sein | Er/Sie/Es wird bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein. |
wir | werden + Partizip II + worden + sein | Wir werden bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein. |
ihr | werdet + Partizip II + worden + sein | Ihr werdet bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein. |
sie | werden + Partizip II + worden + sein | Sie werden bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein. |
→ Diese Beispiele zeigen, dass "worden" und "sein" in jedem Fall für die Bildung des Futur II Passiv benötigt werden. Nur das Hilfsverb "werden" wird je nach Personalpronomen konjugiert.
Im Folgenden erfährst Du, wie das Futur II in einem aktiven und passiven Aussagesatz verwendet wird.
In einem aktiven Aussagesatz steht das Hilfsverb "werden" immer an der zweiten Stelle des Satzes, auch wenn die Stellung der Satzglieder verändert wird. Das Partizip II steht an der vorletzten, das Hilfsverb "haben" bzw. "sein" an der letzten Stelle des Satzes.
Nächste Woche werden wir abgereist sein.
Wir werden nächste Woche abgereist sein.
Im nächsten Monat wird er seinen Job gewechselt haben.
Er wird im nächsten Monat seinen Job gewechselt haben.
→ Diese Beispiele zeigen, dass die Stellung der Bestandteile des Futur II im Satz selbst bei der Umstellung von Wörtern unverändert bleibt.
Lediglich die Stellung der Zeitangabe und die Stellung des Subjekts im Satz ändern sich. So wurde im zweiten und vierten Satz die Position der Zeitangaben "nächste Woche" und "im nächsten Monat" umgestellt. Die Zeitangaben stehen nun nicht mehr an der ersten Stelle, sondern jeweils an der dritten Stelle des Satzes. Im ersten und dritten Satz steht das Subjekt "wir" bzw. das Subjekt "er" an der dritten Stelle des Satzes. Im zweiten und vierten Satz steht das Subjekt "wir" bzw. "er" an der ersten Stelle des Satzes.
Um mehr darüber zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung "Satzglieder bestimmen" an!
In einem passiven Aussagesatz steht das Hilfsverb "werden" immer an der zweiten Stelle des Satzes. Das Partizip II des Vollverbs steht an der zweitletzten, das Partizip "worden" an der vorletzten und das Hilfsverb "sein" an der letzten Stelle des Satzes.
In einem passiven Aussagesatz steht das Hilfsverb "werden" immer an der zweiten Stelle des Satzes. Das Partizip II des Vollverbs steht an der zweitletzten, das Partizip "worden" an der vorletzten und das Hilfsverb "sein" an der letzten Stelle des Satzes.
Ich werde bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein.
Bis zum nächsten Jahr werde ich ärztlich behandelt worden sein.
→ Diese Stellung der Bestandteile eines Satzes im Futur II gilt auch bei einer Umstellung von Wörtern. Im zweiten Satz steht die Zeitangabe "bis zum nächsten Jahr" an der ersten Stelle. Dennoch bleibt die Reihenfolge der Bestandteile des Futur II und ihre Stellung im Satz unverändert.
Neben dem Futur II gibt es auch die Zeitform Futur I, um eine Handlung in der Zukunft auszudrücken. Während das Futur II zur Formulierung von Vermutungen benutzt wird, wird das Futur I unter anderem dazu eingesetzt, zukünftige Pläne, Versprechen und Befehle zu formulieren.
Um mehr über das Futur I zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung “Futur I“ hier auf StudySmarter an!
Zur Bildung des Futur II Aktiv braucht man das Hilfsverb ,,werden“, das Partizip II eines Vollverbs und das Hilfsverb ,,haben“ bzw. ,,sein“.
Zur Bildung des Futur II Passiv gehören das Hilfsverb ,,werden“ im Präsens, das Partizip II eines Vollverbs, das Partizip ,,worden“ und das Hilfsverb ,,sein“ im Infinitiv.
Das Futur II ist eine Zeitform, mit der etwas ausgedrückt wird, was in der Vergangenheit vielleicht passiert ist oder was künftig vielleicht passieren könnte.
Das Futur II ist eine Zeitform, mit der etwas ausgedrückt wird, was in der Vergangenheit vielleicht passiert ist oder was künftig vielleicht passieren könnte. Das Futur I ist ebenfalls eine Zeitform, mit der aber vor allem Pläne, Versprechen oder auch Vermutungen geäußert werden.
Der Satz ,,Ich werde bis zum nächsten Sonntag die Tickets verkauft haben.“ wurde mit dem Futur II gebildet.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden