• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Pronomen

Wenn Du mit jemandem sprichst und dabei von Dir, anderen Menschen oder einer Sache berichtest, dann sollte Deinem Gegenüber klar sein, worauf oder auf wen Du Dich beziehst. Genau dafür sind Pronomen da.Zunächst findest Du hier eine kurze Definition zum Pronomen. Sie verdeutlicht, wofür Pronomen gebraucht werden und in welcher Beziehung sie zu anderen Satzteilen stehen:Ein Pronomen ist eine Wortart,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Pronomen

Pronomen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du mit jemandem sprichst und dabei von Dir, anderen Menschen oder einer Sache berichtest, dann sollte Deinem Gegenüber klar sein, worauf oder auf wen Du Dich beziehst. Genau dafür sind Pronomen da.

Pronomen – Definition

Zunächst findest Du hier eine kurze Definition zum Pronomen. Sie verdeutlicht, wofür Pronomen gebraucht werden und in welcher Beziehung sie zu anderen Satzteilen stehen:

Ein Pronomen ist eine Wortart, die für ein Nomen steht. Dabei verweist es meist auf etwas bereits Genanntes. In einzigartigen Fällen kann sich das Pronomen aber auch auf etwas beziehen, das im Text oder Gespräch erst noch folgt. Das Pronomen zeigt Beziehungen zwischen Personen oder Dingen an und kann flektiert oder dekliniert werden.

Ein Wort zu flektieren bedeutet, dass Du es veränderst. Dabei passt Du es entweder an einen Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) oder Genus (Geschlecht) an. Flektierst Du Nomen und Adjektive, dann bezeichnet man das als Deklination. Flektierst Du aber Verben, ist das eine Konjugation. Schau Dir auch gerne die Erklärungen zur "Deklination" und "Konjugation" an, um mehr darüber zu erfahren.

Im folgenden Kapitel lernst Du die verschiedenen Arten von Pronomen kennen und erfährst, in welcher Situation sie genutzt werden.

Pronomen Arten – Beispiele & Liste

Es gibt sieben verschiedene Arten von Pronomen, die alle eine unterschiedliche Funktion übernehmen. Zu jeder Art findest Du Beispiele, die verdeutlichen sollen, wie das jeweilige Pronomen verwendet und gebildet wird. Außerdem bekommst Du jeweils eine kurze Liste mit Pronomen, die Du in Deinen Texten verwenden kannst.

Personalpronomen

Personalpronomen werden auch persönliche Fürwörter genannt. Sie sind dazu da, um auf sich selbst oder jemand anders zu verweisen oder jemanden anzusprechen.

Beispiele für Personalpronomen sind: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie etc.

In der folgenden Tabelle siehst Du, wie die Personalpronomen dekliniert werden:

SingularPlural
1. Person2. Person3. Person1. Person2. Person3. Person
Nominativichduer/sie/eswirihrsie
Genitivmeinerdeinerseiner/ihrer/seinerunsereuerihrer
Dativmirdirihm/ihr/ihmunseuchihnen
Akkusativ michdichihn/sie/esunseuchsie

Die vier Fälle in der deutschen Sprache sind der Nominativ (1. Fall), der Genitiv (2. Fall), der Dativ (3. Fall) und der Akkusativ (4. Fall). Ein Fall wird auch Kasus genannt.

  • Nach dem Nominativ fragst Du mit "Wer oder was"?
  • Nach dem Genitiv fragst Du mit "Wessen"?
  • Nach dem Dativ fragst Du mit "Wem oder was"?
  • Und nach dem Akkusativ mit "Wen oder was"?

Die Personalpronomen weisen einige Besonderheiten auf:

3. Person Plural

Die dritte Person Plural des Personalpronomens entspricht der Höflichkeitsform im Deutschen und wird auch "Siezen" genannt. Das Personalpronomen wird in diesem Fall großgeschrieben.

Können Sie mir das Salz reichen?

Kann ich Ihnen helfen?

Genitiv

Der Genitiv des Personalpronomens wird kaum verwendet. Er kommt vorwiegend in bestimmten Wendungen und Redensarten vor.

Wir wollen heute ihrer gedenken.

Ich nehme mich deiner an.

Possessivpronomen

Das Possessivpronomen, oder auch besitzanzeigendes Fürwort, zeigt eine Zugehörigkeit oder einen Besitz an. Es passt dabei seine Endung an das Nomen an, welches ersetzt wurde oder welches es repräsentiert.

Die grundlegenden Formen des Possessivpronomens sind: mein, dein, sein, unser, euer und ihr.

Possessivpronomen können entweder als Begleiter oder als Ersatz auftreten.

Possessivpronomen als Begleiter

Wird ein Possessivpronomen als Begleiter verwendet, dann steht es vor dem Nomen, genau wie ein Artikel. Deshalb wird es dann auch Possessivartikel genannt.

Artikel werden auch Begleiter genannt und stehen vor einem Nomen. Sie werden in bestimmte und unbestimmte Artikel unterschieden. Bestimmte Artikel sind "der", "die" und "das". Unbestimmte Artikel sind "ein" und "eine". Schau Dir gerne auch die Erklärung zum "Artikel" an!

Gib mir meinen Stift!

Ist das euer Hund?

In diesen Beispielen begleiten die Possessivartikel das nachfolgende Nomen, also "meinen" bezieht sich auf "Stift" und "euer" auf "Hund".

Possessivpronomen als Ersatz

Statt es zu begleiten, kann ein Possessivpronomen aber auch ein Nomen ersetzen.

Statt: Das ist seine Brille.

Sagst Du: Das ist seine.

Statt: Das ist mein Kalender.

Sagst Du: Das ist meiner.

Dabei passt das Possessivpronomen seine Endung an das ersetzte Nomen an (aus "mein Kalender" wird "mein-er").

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen werden auch rückbezügliche Pronomen genannt und beziehen sich immer auf das zugehörige Subjekt.

Sie unterscheiden sich in ihrer Form nur in der 3. Person Singular und Plural vom Personalpronomen, ansonsten sind diese identisch. Diese Tabelle zeigt Dir die Unterschiede zwischen den beiden Formen auf:

PersonalpronomenReflexivpronomen
SingularPluralSingularPlural
1. Ps.2. Ps.3. Ps.1. Ps.2. Ps.3. Ps.1. Ps.2. Ps.3. Ps.1. Ps.2. Ps.3. Ps.
Nom.ichduer/sie/eswirihrsie//////
Gen.meinerdeinerseiner/ihrer/seinerunsereuerihrer//////
Dat.mirdirihm/ihr/ihmunseuchihnenmirdirsich/sich/sichunseuchsich
Akk.michdichihn/sie/esunseuchsiemichdichsich/sich/sichunseuchsich

Reflexivpronomen werden entweder mit reflexiven oder mit reziproken Verben verwendet.

Reflexive Verben sind Verben mit Reflexivpronomen und werden dann benutzt, wenn das Subjekt und das Objekt in einem Satz dasselbe sind. Zu den reflexiven Verben gehören die Pronomen "sich", "mich", "mir" etc.

Ich sehe mich im Spiegel.

Ich ziehe mir meine Schuhe an.

In den oben stehenden Beispielen beziehen sich das "Ich" (Subjekt) und das "mich" bzw. "mir" (Objekt) auf dieselbe Person.

Reziproke Verben drücken dagegen ein wechselseitiges Verhältnis aus. Das heißt, eine Handlung passiert gegenseitig oder miteinander.

Ihr könnt euch ja (gegenseitig) unter die Arme greifen.

Max und Julia haben sich (miteinander) angefreundet.

Liegt ein reziprokes Verb vor, müssen also immer mindestens zwei Teilnehmer involviert sein.

Beispiele für Reflexivpronomen sind: sich, mich, dich, mir, dir, euch etc.

Relativpronomen

Relativpronomen, oder auch bezügliche Fürwörter, leiten Relativsätze ein.

Relativsätze ergänzen neue Informationen ohne, dass dadurch ein neuer Satz entsteht. Sie werden immer durch ein Komma und das folgende Relativpronomen eingeleitet. Schau Dir gerne auch die Erklärung zu "Relativsatz" an, um mehr darüber zu erfahren.

Beispiele für Relativpronomen sind: der, die, das, welcher, welche, welches etc.

Hier ist der Laden, den ich meinte.

Das ist der Junge, dessen Katze letzte Woche verschwunden ist.

Interrogativpronomen

Interrogativpronomen heißen auch Fragefürwörter, weil sie in Fragesätzen das Nomen oder Pronomen ersetzen, nach dem gefragt wird.

Beispiele für Interrogativpronomen sind: wer, was, wem, wessen, wen, welcher, etc.

Welcher Zahn muss gezogen werden? (Der Backenzahn)

Wer muss verhaftet werden? (Der Arzt)

Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, die etwas hervorheben oder betonen.

Zu den Demonstrativpronomen gehören: dieser, jener, derjenige, derselbe etc.

Diese Frau hat eine schwarz-weiße Jacke an.

Dies sind die Ereignisse jener Nacht.

Das erste Beispiel verweist auf eine ganz bestimmte Frau hin. Entweder wird diese vorher beschrieben oder es wird auf sie gezeigt, damit der Gesprächspartner weiß, wer genau gemeint ist.

Im zweiten Beispiel findest Du sogar gleich zwei Demonstrativpronomen. "Dies" weist auf Ereignisse hin, die bereits vorher erwähnt wurden oder direkt danach erzählt werden. "Jener" bezieht sich auf eine ganz bestimmte Nacht. Auch diese muss entweder vorher oder nachher genau bestimmt werden.

Indefinitpronomen

Indefinitpronomen sind unbestimmte Fürwörter, die eine verallgemeinernde Funktion haben. Dabei beziehen sie sich im Gegensatz zum Demonstrativpronomen auf etwas Unbestimmtes bzw. jemand Unbestimmtes.

Beispiele für Indefinitpronomen sind: jemand, jeder, nichts, etwas, irgendetwas, irgendjemand etc.

Kennst Du jemanden, der mir das erklären kann?

Verstehst Du irgendetwas davon?

Pronomen – Das Wichtigste

  • Pronomen ersetzen Nomen oder beziehen sich auf diese.
  • Sie verweisen meistens auf etwas, was bereits genannt wurde.
  • Manchmal wird der bezeichnete Gegenstand bzw. die bezeichnete Person auch erst im Nachhinein benannt.
  • So weisen sie auf Beziehungen zwischen Personen bzw. Gegenständen hin.
  • Pronomen werden dekliniert.
  • Es gibt 7 verschiedene Arten von Pronomen: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen, Demonstrativpronomen und Indefinitpronomen.

Nachweise

  1. Sprachekulturkommunikation.com: Was sind Pronomen? Erklärung und Beispiele. (27.05.2022)
  2. mein-deutschbuch.de: Pronomen/Fürwörter. (27.05.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pronomen

Die sieben verschiedenen Arten von Pronomen sind: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen, Demonstrativpronomen und Indefinitpronomen. 

Personalpronomen sind persönliche Fürwörter. Beispiele sind: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie etc. 

Es gibt zahlreiche Pronomen, die sich in 7 verschiedene Arten unterscheiden lassen: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen, Demonstrativpronomen und Indefinitpronomen. 

Beispiele für Pronomen sind: mein, dein, dieses, wir, mir, welcher etc.

Finales Pronomen Quiz

Pronomen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie viele Arten von Pronomen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

7

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Pronomenarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen

Frage anzeigen

Frage

Werden Pronomen dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben Pronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Pronomen ersetzen Nomen oder beziehen sich auf sie. So weisen sie auf eine Beziehung zwischen den Nomen hin.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Besondere an der 3. Person Plural von Personalpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die 3. Person Plural von Personalpronomen entspricht der Höflichkeitsform. Das Pronomen wird in diesem Fall groß geschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen zeigen einen Besitz oder eine Zugehörigkeit an.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Possessivpronomen als Begleiter oder Ersatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen, die als Begleiter fungieren, stehen vor einem Nomen und bestimmen dieses dadurch genauer. Possessivpronomen als Ersatz stehen anstelle eines Nomens im Satz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Demonstrativpronomen und Indefinitpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Demonstrativpronomen bezeichnen etwas Bestimmtes und weisen besonders darauf hin. Indefinitpronomen bezeichnen dagegen etwas Unbestimmtes und wirken so verallgemeinernd.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Satzart treten Interrogativpronomen auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Interrogativpronomen treten nur in Fragesätzen auf.

Frage anzeigen

Frage

In welchem dieser Sätze findest Du ein Reflexivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ich habe dich letzte Woche gesehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben Relativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Relativpronomen leiten Relativsätze ein und fügen so dem Hauptsatz Informationen hinzu.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Possessivpronomen genannt, wenn sie als Begleiter verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen, die als Begleiter dienen, werden auch Possessivartikel genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welches dieser Pronomen ist das bezügliche Fürwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Relativpronomen

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich Personalpronomen und Reflexivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Personalpronomen und Reflexivpronomen unterscheiden sich in ihrer 3. Person Singular und Plural, ansonsten sind sie identisch.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Personalpronomen noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

private Fürwörter

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben Personalpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Personalpronomen dienen dazu, auf sich selbst oder jemand anderen zu verweisen oder jemanden anzusprechen. Außerdem dienen sie als Stellvertreter für Personen, Gegenstände oder Sachverhalte und Zustände.

Frage anzeigen

Frage

Ersetze im folgenden Satz das Subjekt ("der Dieb") gegen ein Personalpronomen:


"Der Dieb hat vergessen, seine Beute mitzunehmen."

Antwort anzeigen

Antwort

"Er hat vergessen, seine Beute mitzunehmen."

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Personalpronomen in der 3. Person im folgenden Beispiel geschrieben – groß oder klein? Wähle die richtige Antwort aus.


Hinweis: Es handelt sich um die Höflichkeitsform.



Antwort anzeigen

Antwort

Können Sie mir das Salz reichen?

Frage anzeigen

Frage

"Wir wollen heute ihrer gedenken."


In welchem Fall tritt das Personalpronomen hier auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ

Frage anzeigen

Frage

Wähle die Worte aus, die im folgenden Satz ein Personalpronomen darstellen:


"Wir waren gestern im Theater und haben das Stück "Schachnovelle" gesehen. Es war großartig!"

Antwort anzeigen

Antwort

das

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser beiden Sätze beinhaltet ein Personalpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Ich war sehr müde."

Frage anzeigen

Frage

Für was steht das Personalpronomen im folgenden Satz stellvertretend?


"Er verbreitete gerne falsche Informationen und es war für alle Beteiligten ärgerlich."

Antwort anzeigen

Antwort

Es steht stellvertretend für Gegenstände.

Frage anzeigen

Frage

"Lisa sieht gerne Hunden beim Spielen zu. Lisa mag Hunde."


Schreibe den Satz entsprechend um, um eine Wortwiederholung zu vermeiden.

Antwort anzeigen

Antwort

"Lisa sieht gerne Hunden beim Spielen zu. Sie mag Hunde."

Frage anzeigen

Frage

Worüber gibt das Personalpronomen im Akkusativ Auskunft?

Antwort anzeigen

Antwort

Über einen Sachverhalt

Frage anzeigen

Frage

Was ersetzen Personalpronomen in einem Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verb

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Reflexivpronomen noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

persönliche Fürwörter

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben Reflexivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Funktion von Reflexivpronomen besteht darin, sich auf das Subjekt in einem Satz zu beziehen. Reflexivpronomen beschreiben also Nomen näher. 


Frage anzeigen

Frage

"Abends kocht sie sich gerne was zu essen."


Identifiziere das Reflexivpronomen in diesem Satz.

Antwort anzeigen

Antwort

abends

Frage anzeigen

Frage

Schreibe einen Satz, bestehend aus den nachfolgenden Worten, und kennzeichne das Reflexivpronomen.


- essen

- ich

- dich

- ein

- lade

- zum 

Antwort anzeigen

Antwort

Ich lade dich zum Essen ein.

Frage anzeigen

Frage

Können Reflexivpronomen dekliniert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere die folgenden Pronomen, sodass sie zu Reflexivpronomen werden:


- ich

- du

Antwort anzeigen

Antwort

mir/mich

dir/dich

Frage anzeigen

Frage

Bewerte die folgende Aussage nach ihrer Richtigkeit:


"Reflexivpronomen treten vor allem in den Fällen Genitiv und Nominativ auf."

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch. Reflexivpronomen treten nur im Dativ und Akkusativ auf. Im Nominativ und Genitiv hingegen nicht. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Stellung des Reflexivpronomens "mich" im folgenden Satz:


"Mein Hund mag mich sehr."


Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich das Subjekt am Anfang eines Satzes befindet, steht das Reflexivpronomen hinter dem Verb. Während "mein Hund" das Subjekt darstellt, ist "mag" das Verb. Das Reflexivpronomen "mich" steht also hinter dem Verb.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Verben werden Reflexivpronomen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

- reflexive Verben

Frage anzeigen

Frage

Was drücken reziproke Verben aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Reziproke Verben drücken ein wechselseitiges Verhältnis aus. Das heißt, eine Handlung passiert gegenseitig oder miteinander.

Frage anzeigen

Frage

Werden Demonstrativpronomen dekliniert oder konjugiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Dekliniert

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Demonstrativpronomen auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hinweisende Fürwörter

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion übernehmen Demonstrativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie heben einen Gesprächsgegenstand hervor, der entweder vorher oder im Nachhinein bestimmt wird.

Frage anzeigen

Frage

Zähle alle 5 Demonstrativpronomen auf (deklinierte Formen ausgeschlossen).

Antwort anzeigen

Antwort

  1. der (die/das)
  2. derjenige
  3. dieser
  4. jener
  5. derselbe

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst Du, ob ein Pronomen ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Relativpronomen wird kein neuer Satz gebildet, sondern ein Relativsatz nach dem Komma eingefügt.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Wortart beziehen sich Demonstrativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nomen

Frage anzeigen

Frage

Ist das fett markierte Wort im folgenden Satz ein Demonstrativpronomen oder ein Relativpronomen?


Michael ist derjenige, der sich freiwillig gemeldet hat.

Antwort anzeigen

Antwort

"Der" ist ein Relativpronomen, da es einen Relativsatz einleitet. "Derjenige" ist allerdings ein Demonstrativpronomen. Es weist darauf hin, dass Michael genau die Person ist, die sich freiwillig gemeldet hat.

Frage anzeigen

Frage

In welchem der folgenden Sätze findest Du ein Demonstrativpronomen?


Kannst Du mir meinen Schal geben?

Jene Nacht war grausam.

Jeder mag Dich und Deinen Humor.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Demonstrativpronomen ist im zweiten Satz. "Jene" bezieht sich auf eine Nacht, die vorher bereits bestimmt wurde. Damit wird hervorgehoben, dass es sich genau um diese bestimmte Nacht handelt.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du den folgenden Satz umformen, um das Relativpronomen "den" zu einem Demonstrativpronomen zu machen?


Das ist der Junge, den ich gesehen habe.

Antwort anzeigen

Antwort

Du teilst den Satz auf, indem der Relativsatz zu einem eigenständigen Satz wird. Das könnte bspw. so aussehen:


Das ist der Junge. Den habe ich letztens gesehen.

Frage anzeigen

Frage

Wieviele Demonstrativpronomen findest Du im folgenden Text? Benenne sie.


Der Junge kennt diese Strecke fast auswendig. Dieselbe lief ich vor ein paar Jahren auch.

Antwort anzeigen

Antwort

Im Text sind zwei Demonstrativpronomen vorhanden. Das Erste ist "diese" und das Zweite "Dieselbe".

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Possessivpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Possessivpronomen ist ein Pronomen, das Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnisse anzeigt.

Frage anzeigen

Frage

"Das ist die Katze meiner Cousine."


Identifiziere das Possessivpronomen in diesem Satz!

Antwort anzeigen

Antwort

"Das ist die Katze meiner Cousine."


"Meiner" ist das Possessivpronomen in diesem Satz.

Frage anzeigen

Frage

Wonach werden Possessivpronomen dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

Possessivpronomen werden nach Numerus, Genus und Kasus dekliniert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Possessivpronomen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die folgenden Possessivpronomen: 


  • mein
  • dein
  • sein
  • ihr
  • unser
  • euer
  • ihr

Frage anzeigen

Frage

"Wem gehört dieser Hund?" 


Antworte auf die Frage mit einem vorangestellten Possessivpronomen!

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist mein/dein/sein/ihr/unser/euer/ihr Hund.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Pronomen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration