Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Suffix deutsch

Die Wörter "Achtung" und "achtsam" klingen ähnlich, gehören aber zu verschiedenen Wortarten: "Achtung" ist ein Nomen, "achtsam" ein Adjektiv. Zur Bildung dieser Wörter werden zwei verschiedene, sogenannte Suffixe an den Wortstamm "Acht-" angehängt. Doch was genau ist denn eigentlich ein Suffix?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Suffix deutsch

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Wörter "Achtung" und "achtsam" klingen ähnlich, gehören aber zu verschiedenen Wortarten: "Achtung" ist ein Nomen, "achtsam" ein Adjektiv. Zur Bildung dieser Wörter werden zwei verschiedene, sogenannte Suffixe an den Wortstamm "Acht-" angehängt. Doch was genau ist denn eigentlich ein Suffix?

Suffix – Definition

Suffixe sind Nachsilben. Sie gehören zu den Affixen und werden nach dem Wortstamm an das Wort angehängt, um neue Wörter zu bilden (acht-sam), oder grammatische Merkmale (Der Besitzer des Buch-s) anzugeben.

Das Anhängen des Suffixes an den Wortstamm bezeichnet man auch als Suffigierung. Dabei können auch mehrere Suffixe nacheinander verwendet werden.

Das Wort "Einzelheiten" wird durch zweifache Suffigierung gebildet. Zunächst wird an den Wortstamm "einzel-" das Suffix "-heit" angefügt. Dadurch wird das Wort zu dem Nomen "Einzelheit" suffigiert. Mit dem Suffix "-en" wird das Nomen noch zusätzlich in die Mehrzahl umgewandelt.

einzel + -heit + -en

Suffix und Präfix – Unterschied

Präfixe und Suffixe sind Affixe, d. h. Erweiterungen des Wortstamms, die keine lexikalische Bedeutung haben. Affixe dienen der Wortbildung und Flexion.

Unter Flexion versteht man die Biegung eines Wortes anhand grammatischer Merkmale. Das Wort wird flektiert, wobei sich seine Bedeutung nicht ändert, sondern neue grammatische Merkmale hinzukommen.

Der Unterschied zwischen den Affixen besteht in ihrer Position im Wort: Präfixe werden dem Wortstamm vorangestellt, stehen also am Anfang des Wortes. Sie werden auch Vorsilben genannt.

Wörter mit Präfixen am Anfang:

belegen

umziehen

verändern

Wenn Du mehr zum Thema Vorsilben erfahren möchtest, lies doch gerne einmal unseren Artikel zum Thema "Präfix"!

Suffixe dagegen werden an Wortstämme angehängt. Deswegen nennt man sie auch Nachsilben.

Wörter mit Suffixen am Ende:

Kännchen

Bäckerin

achtsam

Arten von Suffixen

Je nachdem, welchen Zweck sie erfüllen, kann man Suffixe in fünf Kategorien einteilen.

Geschlechtsbestimmende Suffixe

Suffixe werden unter anderem benutzt, um das Geschlecht eines Wortes auszudrücken. Um ein Wort zum Femininum zu beugen, wird im Deutschen das Suffix -in an die Basis eines Wortes angehängt.

Polizist → Polizistin

Lehrer → Lehrerin

Bewerber → Bewerberin

Um ein Wort zum Maskulinum hin zu verändern, wird "-er" oder "-r" angehängt.

Kammer → Kämmerer

Magie → Magier

Bestimmte Suffixe verlangen bestimmte Artikel. Endet ein Wort auf "-er" oder "-r", ist es grammatikalisch so gut wie immer maskulin. Man benutzt für ein Nomen mit einer diesen beiden Endungen also den Artikel "der". In Verbindung mit der femininen Endung "-in" verwendet man dementsprechend immer "die".

Nominalsuffixe

Suffixe dienen auch dazu, Wörter zu nominalisieren, d. h. sie in Nomen zu verwandeln. Die üblichen hochdeutschen Suffixe für diesen Zweck sind "-heit", "-keit", "-nis" und "-ung".

dunkel → Dunkelheit

bitter → Bitterkeit

finster → Finsternis

lesen → Lesung

Achtung: Beim letzten Beispiel fällt Dir sicher auf, dass bei der Umwandlung das -en verschwunden ist. Das kommt daher, dass es sich bei dem Wort "lesen" bereits um eine Suffigierung handelt. Die Basis ist nämlich "les-".

Die Suffixe "-heit", "-keit" und "-ung" verlangen den femininen Artikel "die". Zu der Nachsilbe "-nis" gehört oft ebenfalls ein "die", häufig aber auch das neutrale "das".

Adjektiv-Suffixe

So wie man Wörter nominalisieren kann, kann man sie auch adjektivieren. Das geht im Deutschen, indem man die Endungen "-bar", "-haft", "-ig", "-isch", "-lich" oder "-sam" an das Stammende anhängt.

Wunder → wunderbar

Zauber → zauberhaft

Geschäft → geschäftig

Dänemark → dänisch

Haus → häuslich

Achtung → achtsam

Diminutivsuffixe

Diminutivsuffixe werden angehängt, um eine Verkleinerungsform zu bilden.

Vielleicht hast Du schon einmal von der "Verniedlichungsform" gehört. Dabei handelt es sich um ein Synonym zum Diminutiv.

Im Standarddeutschen benutzt man die Diminutivsuffixe -lein und -chen.

Kuchen → Küchlein

Mann → Männlein

Weib → Weiblein

Kessel → Kesselchen

Brot → Brötchen

Je nach Dialekt verwenden Deutsche aber auch andere Suffixe, um ein Wort "kleiner zu machen".

Im Bairischen hört man dafür auch häufig "-erl" oder "-l".

Glas → Glaserl

Puppe → Pupperl

Kind → Kindl

In Deutschland werden verschiedene Dialekte der deutschen Sprache gebraucht. Dieses Phänomen nennt man auch innere Mehrsprachigkeit. Wenn Du mehr zu dem Thema "Mehrsprachigkeit" erfahren willst, lies doch unseren Artikel dazu!

Suffixe aus Fremdwörtern

Wissenschaftliche Begriffe im Deutschen stammen häufig ursprünglich aus dem Griechischen oder Lateinischen. Das erkennt man auch an ihren spezifischen Suffixen. Verben, deren Ursprung in einer Fremdsprache liegt, enden meist auf "-ieren".

akzeptieren

imitieren

Adjektive tragen häufig "-abel", "-al", "-ell" oder "-iv" als Endung, wenn sie aus einer anderen Sprache stammen.

profitabel

zentral

maschinell

instinktiv

Nomen mit griechischem, lateinischem oder französischem Ursprung enden typischerweise auf "-age", "-eur", "-ie" oder "-tion".

Blamage

Friseur

Akribie

Portion

Das Suffix "-ant" ist lateinischen Ursprungs. Es wird an Verbstämme angehängt und bezeichnet so eine Person oder eine Sache, die etwas tut.

Jemand, der emigriert → Emigrant

Jemand, der repräsentiert → Repräsentant

Die Nachsilben "-age", "-tion" und "-ie" verlangen den Artikel "die". Die Suffixe "-ant" und "-eur" bildet männliche Formen, es gehört also "der" dazu.

Mehr Beispiele für Suffixe

Um Dir eine bessere Vorstellung davon zu geben, was Suffixe sind, findest Du eine Liste mit einigen den wichtigsten deutschen Suffixen:

  • -in
  • -er
  • -heit
  • -ig
  • -chen
  • -lein

Suffix deutsch - Das Wichtigste

  • Suffixe sind Nachsilben. Sie werden an den Wortstamm angehängt, um das Wort spezifischer zu machen.
  • Suffixe können das Geschlecht eines Wortes ausdrücken, es nominalisieren, adjektivieren und diminuieren ("verkleinern").
  • An Suffixen kann man Fremdwörter erkennen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Suffix deutsch

Suffixe sind an einen Wortstamm angehängte Endungen wie zum Beispiel -ung und -chen.

Deutsche Suffixe (=Nachsilben) sind zum Beispiel -arm, -voll, -chen, -de und -haft.

Präfixe und Suffixe gehören zu den Affixen, also zu den Worterweiterungen. Präfixe werden dem Wortstamm vorangestellt. Suffixe werden an Wortstämme angehängt.

Finales Suffix deutsch Quiz

Suffix deutsch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Präfixe werden ____ Wortstamm ________.

Antwort anzeigen

Antwort

vor den ; gestellt

Frage anzeigen

Frage

Suffixe werden ___ Wortstämme ________.

Antwort anzeigen

Antwort

an ; angehängt

Frage anzeigen

Frage

Was sind Affixe?

Antwort anzeigen

Antwort

Worterweiterungen.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Sprachen stammen viele Fachbegriffe auf Deutsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Lateinisch und Griechisch.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Suffixe an Wortstämme angehängt?

Antwort anzeigen

Antwort

Um sie zu spezifizieren.

Frage anzeigen

Frage

Der Wortstamm ist der Teil eines Wortes, der immer ________. 


Antwort anzeigen

Antwort

unverändert bleibt

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Suffixen gibt es wirklich?

Antwort anzeigen

Antwort

Geschlechtsbestimmende Suffixe.

Frage anzeigen

Frage

Das Adjektiv dunkel wurde zum Wort Dunkelheit gemacht. 

Wie nennt man diesen Vorgang?

Antwort anzeigen

Antwort

Nominalisierung.

Frage anzeigen

Frage

Diminutivsuffixe werden an den Wortstamm angehängt, um eine _______ zu bilden.


Antwort anzeigen

Antwort

Verkleinerungsform

Frage anzeigen

Frage

Sowohl Suffixe als auch Präfixe spezifizieren Wörter genauer.

Wahr oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr.

Frage anzeigen

Frage

Polizist -> Polizistin


Welche Art von Suffix wurde hier angehängt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein geschlechtsbestimmender Suffix.

Frage anzeigen

Frage

dunkel -> Dunkelheit


Welche Art von Suffix wurde hier angehängt?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Nominalisierungssuffix.

Frage anzeigen

Frage

Geschäft -> geschäftig


Welche Art von Suffix wurde hier angehängt?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Adjektivierungssuffix.

Frage anzeigen

Frage

Brot -> Brötchen


Welche Art von Suffix wurde hier angehängt?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Diminutivsuffix.

Frage anzeigen

Frage

Akribie


Welche Art von Suffix wurde hier angehängt?

Antwort anzeigen

Antwort

​Ein Suffix aus einem Fremdwort.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Präfixe werden ____ Wortstamm ________.

Suffixe werden ___ Wortstämme ________.

Was sind Affixe?

Weiter

Karteikarten in Suffix deutsch15

Lerne jetzt

Präfixe werden ____ Wortstamm ________.

vor den ; gestellt

Suffixe werden ___ Wortstämme ________.

an ; angehängt

Was sind Affixe?

Worterweiterungen.

Aus welchen Sprachen stammen viele Fachbegriffe auf Deutsch?

Lateinisch und Griechisch.

Warum werden Suffixe an Wortstämme angehängt?

Um sie zu spezifizieren.

Der Wortstamm ist der Teil eines Wortes, der immer ________. 


unverändert bleibt

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration