StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Was sind die im Deutschen am häufigsten vorkommenden Wörter? Platz 1 belegen die Wörter "der", "die" und "das". Dabei handelt es sich um bestimmte Artikel, doch was genau ist ein bestimmter Artikel?Artikel werden auch als Begleiter bezeichnet, da sie immer zusammen mit einem Nomen verwendet werden und dieses somit begleiten. Artikel werden dekliniert und passen sich so an die grammatische Form…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWas sind die im Deutschen am häufigsten vorkommenden Wörter? Platz 1 belegen die Wörter "der", "die" und "das". Dabei handelt es sich um bestimmte Artikel, doch was genau ist ein bestimmter Artikel?
Artikel werden auch als Begleiter bezeichnet, da sie immer zusammen mit einem Nomen verwendet werden und dieses somit begleiten. Artikel werden dekliniert und passen sich so an die grammatische Form des Nomens an. Je nach Situation muss entweder der bestimmte oder der unbestimmte Artikel verwendet werden.
Ein bestimmter Artikel ist eine Wortart, die in Verbindung mit Nomen auftritt. Die Nomen beziehen sich dabei auf etwas Bestimmtes oder etwas bereits Bekanntes. Die bestimmten Artikel im Deutschen heißen im ersten Fall (Nominativ) in der Einzahl (Singular) "der", "die" und "das". Sie gleichen sich an das Genus (grammatisches Geschlecht), den Numerus (Anzahl) und den Kasus (Fall) des Nomens an. Bestimmte Artikel werden auch definite Artikel genannt.
Da sich die bestimmten Artikel an die Form des Nomens anpassen und somit dekliniert werden können, werden sie zu den formveränderlichen, also flektierbaren Wortarten gezählt.
Außer Artikeln zählen zu den flektierbaren Wortarten auch Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen.
Dabei kann die Art der Flexion noch genauer bestimmt werden: Artikel, Nomen, Adjektive und Pronomen werden dekliniert. Verben hingegen werden konjugiert.
Zu den nicht flektierbaren Wortarten gehören Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Numerale und Interjektionen.
Zwischen dem bestimmten Artikel und dem Nomen kann ein Adjektiv eingeschoben sein, sodass der Artikel nicht immer unmittelbar vor dem Nomen stehen muss. Schau Dir dazu dieses Beispiel an:
Das Gebäude wurde im Jahr 1900 gebaut.
Das alte Gebäude wurde im Jahr 1900 gebaut.
→ Hier wurde das Adjektiv "alte" zwischen den bestimmten Artikel und das Nomen geschoben.
Die bestimmten Artikel werden verwendet, um über etwas Bestimmtes oder Bekanntes zu sprechen, wie an folgendem Beispiel veranschaulicht:
"Kann ich einen Stift von Dir ausleihen?" – "Ja, Du kannst den Kugelschreiber ausleihen."
→ Die erste Person möchte irgendeinen Stift ausleihen. Deshalb wird hier der unbestimmte Artikel "einen" verwendet. Die zweite Person hingegen gibt der ersten Person einen ganz bestimmten Stift, nämlich "den Kugelschreiber".
Unbestimmte Artikel werden vor Nomen verwendet, die nicht bekannt, nicht konkret oder nicht näher bestimmt sind. Der unbestimmte Artikel wird auch indefiniter Artikel genannt. Ist das Genus des Substantivs männlich oder sächlich, so wird der unbestimmte Artikel "ein" verwendet. Vor Substantiven mit einem weiblichen Genus steht der unbestimmte Artikel "eine".
Wenn Du mehr über den unbestimmten Artikel erfahren möchtest, klicke Dich gerne in die Erklärung "unbestimmter Artikel" hier auf StudySmarter.
Zudem kommen bestimmte Artikel zum Einsatz, wenn über etwas vorher Erwähntes gesprochen wird:
In unserem Dorf steht ein Leuchtturm. Der Leuchtturm ist hundert Jahre alt.
→ In diesem Beispiel wird zunächst über "einen Leuchtturm" gesprochen. Im zweiten Satz wird der bestimmte Artikel verwendet, da "der Leuchtturm" bereits vorher erwähnt wurde und nun über einen ganz bestimmten und jetzt bekannten Leuchtturm gesprochen wird.
Außerdem wird der bestimmte Artikel verwendet, wenn es um etwas allgemein Bekanntes geht. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner weiß, worum es geht:
Das Parlament hat seinen Sitz in Berlin.
→ In diesem Satz wird davon ausgegangen, dass das Gegenüber weiß, dass es um das deutsche Parlament in Berlin geht.
Des Weiteren wird der bestimmte Artikel vor der Form des Superlativs eines Adjektivs verwendet.
Hierbei handelt es sich um die giftigste Schlange der Welt.
→ "Die giftigste" ist in diesem Beispiel die Superlativform des Adjektivs, davor muss der bestimmte Artikel eingesetzt werden.
Mehr Informationen zum Superlativ erhältst Du in der Erklärung "Komparation" auf StudySmarter!
Auch bei einigen bestimmten Ländernamen wird der bestimmte Artikel benutzt, wie zum Beispiel bei Folgenden:
Ich fahre morgen in die Schweiz.
Sie kommen aus den Niederlanden.
Ich fliege bald in den Kongo.
Bei der Verwendung von bestimmten Artikeln gibt es einige Besonderheiten, die in Zusammenhang mit Präpositionen auftreten kann. Denn beim Aufeinandertreffen von einigen Präpositionen und Artikeln werden diese zusammengezogen und verschmelzen zu einem Wort. Dies wird auch als Verschmelzung oder Kontraktion bezeichnet. Sieh Dir dazu das folgende Beispiel an:
Der Begriff "Kontraktion" kommt von dem Lateinischen contrahere, was "zusammenziehen" bedeutet.
Wir gehen morgen ins Schwimmbad.
→ Hier sind die Präposition "in" und der bestimmte Artikel "das" zusammengeschmolzen zu der Form "ins".
Sie laufen schnell zum Bahnhof.
→ In diesem Fall wurde die Präposition "zu" und der bestimmte Artikel "dem" zu der Form "zum" verbunden.
Präposition | Artikel | Verschmelzung | Beispiel |
zu | demder | zumzur | Ich habe das zum ersten Mal gesehen.Die Kinder gehen zur Schule. |
in | demdas | imins | Im Schulhaus gibt es eine Mensa.Sie gehen ins Schwimmbad. |
auf | das | aufs | Wir gehen aufs Konzert. |
bei | dem | beim | Sie steht beim Bäcker an. |
an | demdas | amans | Am Sonntag fahren wir an den See.Gehst du ans Telefon? |
Einige Verbindungen werden in erster Linie nur in der gesprochenen Sprache gebraucht, wie zum Beispiel die Verschmelzung "aufm" (auf + dem).
Das Buch liegt aufm Tisch.
Genau wie die Nomen werden auch die bestimmten Artikel dekliniert und passen sich an die Form des Nomens an. Die bestimmten Artikel geben also Auskunft über das grammatische Geschlecht, den Fall und die Anzahl des Nomens.
Genus (grammatisches Geschlecht)
Das Genus bezeichnet das grammatische Geschlecht eines Nomens. Im Deutschen gibt es die drei Genera Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich).
Kasus (Fall)
Im Deutschen gibt es vier Kasus, die jeweils ein bestimmtes Verhältnis eines Nomens innerhalb des Satzes zu den anderen Elementen bestimmen. Sowohl die Nomen als auch ihre Artikel müssen entsprechend des jeweiligen Falls dekliniert werden.
Wenn Du die Fälle vertiefen möchtest, klicke Dich dazu gerne in die Erklärung "Kasus" hier bei StudySmarter.
Numerus (Anzahl)
Der Numerus bestimmt die Anzahl eines Substantivs. Im Deutschen wird dabei zwischen der Einzahl (Singular) und der Mehrzahl (Plural) unterschieden.
Der erste Fall wird auch Nominativ genannt. Du kannst nach ihm mit der Frage "wer oder was?" fragen. Die Antwort auf diese Frage ergibt das Subjekt des Satzes. Die bestimmten Artikel lauten im ersten Fall in der Einzahl "der" (Maskulinum), "die" (Femininum) und "das" (Neutrum).
Der Baum trägt Äpfel.
Die Banane ist krumm.
Das Auto fährt langsam.
Die bestimmten Artikel lauten im ersten Fall in der Mehrzahl in allen drei Genera: "die" (Maskulinum, Femininum und Neutrum).
Die Bäume tragen Äpfel.
Die Bananen sind krumm.
Die Autos fahren langsam.
Der zweite Fall heißt Genitiv, nach ihm wird mit der Frage "wessen?" gefragt. Die Antwort auf die Frage ergibt das Genitivobjekt. Die bestimmten Artikel im Genitiv lauten in der Einzahl: "des" (Maskulinum), "der" (Femininum) und "des" (Neutrum).
Das Nest des Vogels ist unter dem Dach.
Das Licht der Lampe ist schön.
Die Fenster des Hauses sind kaputt.
In der Mehrzahl lauten die im Genitiv deklinierten Artikel in allen drei Genera "der".
Die Nester der Vögel sind unter dem Dach.
Die Lichter der Lampen sind schön.
Die Fenster der Häuser sind kaputt.
Der dritte Fall wird auch als Dativ bezeichnet. Um nach ihm zu fragen, wird die Frage "wem?" verwendet. Du erhältst auf diese Frage hin das Dativobjekt. Die bestimmten Artikel lauten im dritten Fall in der Einzahl "dem" (Maskulinum), "der" (Femininum) und "dem" (Neutrum).
Sie gibt dem Kater Futter.
Der Junge schenkt der Lehrerin ein Bild.
Die Mutter gibt dem Mädchen Süßigkeiten.
In der Mehrzahl lauten die bestimmten Artikel im Dativ in allen drei Genera "den" (Maskulinum, Femininum, Neutrum).
Sie gibt den Katern Futter.
Der Junge schenkt den Lehrerinnen Bilder.
Die Mutter gibt den Mädchen Süßigkeiten.
Der vierte Fall heißt Akkusativ. Du kannst nach dem Akkusativobjekt mit der Frage "wen oder was?" fragen. Die bestimmten Artikel lauten im vierten Fall in der Einzahl "den" (Maskulinum), "die" (Femininum) und "das" (Neutrum).
Er ruft den Freund.
Ein Hase isst die Blume.
Sie öffnet das Fenster.
In der Mehrzahl lauten die bestimmten Artikel im Akkusativ in allen drei Genera "die" (Maskulinum, Femininum, Neutrum).
Er ruft die Freunde.
Ein Hase isst die Blumen.
Sie öffnet die Fenster.
Um einen Überblick über alle Formen der bestimmten Artikel Singular in allen Kasus und allen Genera zu erhalten, sieh Dir die unten stehende Tabelle an:
Einzahl (Singular) | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
Nominativ | der Hund | die Banane | das Fenster |
Genitiv | des Hundes | der Banane | des Fensters |
Dativ | dem Hund | der Banane | dem Fenster |
Akkusativ | den Hund | die Banane | das Fenster |
In der folgenden Tabelle ist die vollständige Deklination aller Formen der bestimmten Artikel im Plural aufgeführt. Besonders ist dabei, dass die sich die Artikel im Plural nur in Abhängigkeit vom Kasus ändern, das Genus spielt keine Rolle mehr:
Mehrzahl (Plural) | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
Nominativ | die Hunde | die Bananen | die Fenster |
Genitiv | der Hunde | der Bananen | der Fenster |
Dativ | den Hunden | den Bananen | den Fenstern |
Akkusativ | die Hunde | die Bananen | die Fenster |
Der bestimmte Artikel ist eine Wortart, die zu den formveränderlichen Wortarten gehört. Bestimmte Artikel werden vor Nomen gesetzt, die näher bestimmt sind oder sich auf etwas vorher Erwähntes beziehen.
Bestimmte Artikel erkennt man daran, dass sie immer vor einem Nomen stehen und sich in ihrer Form der Deklination des Nomens anpassen.
Bestimmte Artikel dekliniert man im ersten Fall "der, die, das", im zweiten Fall "des, der, des", im dritte Fall "dem, der, dem" und im vierten Fall "den, die, das". In der Mehrzahl gibt es pro Fall jeweils nur eine Form, im ersten Fall "die", im zweiten Fall "der", im dritten Fall "den" und im vierten Fall "die".
Bestimmte Artikel verwendet man bei Nomen, die sich auf etwas Bestimmtes, Bekanntes oder vorher Erwähntes beziehen. Außerdem werden bestimmte Artikel bei Superlativen und bestimmten Ländernamen verwendet.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden