StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von zwei oder mehreren Hauptsätzen, die inhaltlich miteinander verknüpft sind. Dabei können die Hauptsätze durch unterschiedliche Satzzeichen wie Kommata oder Semikola, aber auch durch Konjunktionen verbunden werden. Eine Satzreihe zeichnet sich durch eine klare Struktur, Abwechslung und Kohärenz aus und kann eine gezielte Wirkung auf die Lesenden oder Zuhörenden haben.Für die Erklärung, was eine Satzreihe ist, sieh Dir zuerst einmal…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von zwei oder mehreren Hauptsätzen, die inhaltlich miteinander verknüpft sind. Dabei können die Hauptsätze durch unterschiedliche Satzzeichen wie Kommata oder Semikola, aber auch durch Konjunktionen verbunden werden. Eine Satzreihe zeichnet sich durch eine klare Struktur, Abwechslung und Kohärenz aus und kann eine gezielte Wirkung auf die Lesenden oder Zuhörenden haben.
Für die Erklärung, was eine Satzreihe ist, sieh Dir zuerst einmal die folgende Definition an:
Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen. Diese sind durch Konjunktionen, Kommata oder Semikola verbunden.
Satzreihen werden auch Satzverbindungen oder Parataxen genannt,
Einfach erklärt, enthält eine Satzreihe nie einen Nebensatz, sondern nur Hauptsätze.
Klick Dich auch in die Erklärungen "Hauptsatz" und "Nebensatz", um Dein Wissen noch einmal aufzufrischen und zu vertiefen!
Um ein besseres Verständnis davon zu bekommen, was eine Satzreihe ist, sieh Dir die folgenden Beispiele an:
Der Hut steht ihm gut, die Mütze steht ihm besser und das Basecap steht ihm am besten.
Mama ist auf der Arbeit und Papa spielt Volleyball.
Lukas spielt mit einem Ball, Paul spielt mit seinem Teddy und Laura spielt mit einer Barbie.
Die Bluse sieht toll aus; das T-Shirt sieht besser aus.
Alle unterstrichenen Sätze sind Hauptsätze, die alleine stehen können und das Prädikat immer an zweiter Stelle im Satz haben:
Auch ohne die Verbindung mit den anderen Hauptsätzen ergeben die Sätze alleinstehend Sinn. Aber erst in Kombination mit den anderen Hauptsätzen werden sie zu Satzreihen.
Du hast bereits gelernt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, um Satzreihen bzw. Satzverbindungen zu bilden:
Eine Möglichkeit, Satzreihen zu verbinden, ist, Sätze durch ein Komma zu verknüpfen. Wie das funktioniert, zeigen Dir diese zwei Beispiele:
Lukas spielt mit einem Ball, Paul spielt mit seinem Teddy.
Die Sonne scheint, die Wolken ziehen.
Das Komma kommt vor allem bei Aufzählungen von Hauptsätzen zum Einsatz.
In manchen Fällen kannst Du auch ein Semikolon nutzen, um Satzreihen zu bilden. Ein Semikolon setzt Du dann ein, wenn
Ein Semikolon kann nur zwei Hauptsätze miteinander verbinden, nie einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Dementsprechend findest Du Semikola (Plural von Semikolon) nur bei Satzreihen.
Satzreihen können auch mit Bindeadverbien gebildet werden. Beispiele für solche Bindeadverbien sind:
Vor den Bindeadverbien muss immer ein Komma stehen, wie Dir diese Beispiele zeigen:
Wir gehen ins Schwimmbad, deshalb solltest Du eine Badehose einpacken.
Ich bin krank, deswegen bleibe ich heute im Bett.
Die unterstrichenen Sätze zeigen Dir die Hauptsätze, die auch alleine stehen könnten und das Prädikat an zweiter Stelle im Satzbau haben.
Satzreihen können auch mit Konjunktionen, wie "und" oder "aber" gebildet werden. Die meisten Konjunktionen brauchen, wie die Bindeadverbien, ein Komma. Doch es gibt auch Konjunktionen, die Hauptsätze ohne Kommata miteinander verbinden.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick und Beispielsätze:
Art der Konjunktion | Beispiele | Beispielsätze |
Konjunktion ohne Komma |
|
|
Konjunktion mit Komma |
|
|
In allen Beispielen sind die Sätze nach den Konjunktionen Hauptsätze, sodass mithilfe der Konjunktionen Satzreihen entstehen: Sie verbinden Hauptsätze miteinander – mal mit Komma, mal ohne.
Satzreihen bzw. Parataxen werden oft als rhetorisches Stilmittel verwendet.
Parataxe bedeutet allerdings nicht nur, dass Satzreihen vorliegen, also zwei oder mehrere Hauptsätze miteinander verbunden sind. Es kann auch bedeuten, dass mehrere Hauptsätze, die jedoch durch einen Punkt getrennt sind, aufeinanderfolgen.
Sieh Dir dafür die folgenden Beispielsätze an:
Lena kann gut schwimmen. Jonathan kann noch nicht schwimmen. Das Schwimmbad ist
nicht weit weg.
Lena kann gut schwimmen und Jonathan kann noch nicht schwimmen, aber das Schwimmbad ist
nicht weit weg.
Im ersten Beispiel sind drei Hauptsätze aneinander gereiht, die durch Punkte getrennt sind. Das ist also eine Parataxe. Im zweiten Beispiel siehst Du die gerade erklärte Satzreihe, die aber auch eine Parataxe ist.
Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, mit denen man die Sprache in ihrer Wirkung beeinflussen kann. Sie können in jeder Art von Text eingesetzt werden. Weitere Informationen findest Du in der Erklärung "Rhetorische Stilmittel".
Findest Du bei der Analyse eines Gedichts, einer Kurzgeschichte oder eine Rede Satzreihen bzw. Parataxen, kannst Du ihre Wirkung so beschreiben:
Um den Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge erkennen zu können, ist es wichtig zu wissen, was ein Satzgefüge ist:
In dem Beispielsatz ist der Hauptsatz wieder unterstrichen und das Prädikat wieder fett markiert. Der Nebensatz ist kursiv.
Während bei einer Satzreihe alle Sätze Hauptsätze sind, alleine stehen können und das Prädikat an zweiter Stelle haben, besteht ein Satzgefüge immer aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Der Nebensatz aus dem Beispiel ("sodass er auf Susi und ihren kleinen Bruder aufpassen kann") kann nicht alleine stehen. Außerdem ist das Prädikat, typisch für einen Nebensatz auf Deutsch, am Ende des Satzes.
Bei einem Satzgefüge kann es auch mehr als einen Nebensatz geben, sodass der Satzbau komplexer werden kann.
Du möchtest mehr über Satzgefüge wissen? Dann klick Dich in die Erklärung "Satzgefüge" rein! Viel Spaß beim Lesen und Lernen.
Satzreihen – Wirkung:
leicht verständlich
steigen Spannung
erwecken Neugier
gut einprägsam
Ein Beispiel für eine Satzreihe ist: "Der Hut steht ihm hervorragend, aber die Mütze steht ihm besser und das Basecap steht ihm überhaupt nicht."
Konjunktionen sind Bindewörter, die Wörter und Sätze miteinander verbinden.
Eine Satzreihe bildet man durch die Verbindung von mindestens zwei Hauptsätze. Diese kann man durch Konjunktionen und Kommata verbinden.
Der Unterschied zwischen Satzgefüge und Satzverbindung ist, dass eine Satzverbindung nur aus Hauptsätzen besteht; ein Satzgefüge aber immer mindestens einen Nebensatz enthält.
Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen.
Eine Satzreihe besteht aus mindestens zwei Hauptsätzen, die durch Kommata, Semikola, Bindeadverbien oder Konjunktionen miteinander verknüpft sind.
Man erkennt eine Satzreihe daran, dass mehrere Hauptsätze aneinander gereiht sind. Hauptsätze können alleine stehen und haben das Prädikat immer an zweiter Stelle.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.